A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Säckingenstraße  

Säckingen, Stadt am Rhein, besonders bekannt durch Viktor von Schäffels Dichtung „Der Trompeter von Säckingen“
(Führt vom Athener Platz an der Hertlingstraße vorbei zur Straße Am Perlacher Forst (Harlaching).)

Salachseestraße  

Salachsee, See bei Bad Reichernhall.
(Verb. der Boschetsrieder mit der Bannwaldseestraße.)

Salpeterstraße  

Nach der bis 1853 hier befindliche Salpeterraffinerie des Militärarsenals.
(Zieht von der Marschallstraße zur Ostseite des Nationaltheaters.)

Salzachstraße  

Salzach, rechter Nebenfluss des Inn.
(Führt von der Stunz- an der Isengaustraße vorbei zur Donaustraße (Bogenhausen))

Salzbrunner Straße  

Bad Salzbrunn in Schlesien
(Zieht von der Echardinger zur Schwindegger Straße.)

Sammtstraße  

Grund der Benennung unbekannt.
(Verb. der Lilien- mit der Kirchplatzstraße und dem mariahilfsplatz (Au).)

Samoastraße  

Samoa, ehemalige deutsche Kolonie.
(Verb. die Niobe- mit der Tangastraße.)

Sankt-Anna-Platz  

Nach der von der Kurfürstin Maria Amalie, Gattin Karl Albrechts, 1727–1737 erbauten und 1852–1853 vergrößerten St.-Anna-Kirche.
(An der Ostseite der St.-Anna-Straße (Lehel).)

Sankt-Anna-Straße  

Nach der von der Kurfürstin Maria Amalie, Gattin Karl Albrechts, 1727–1737 erbauten und 1852–1853 vergrößerten St.-Anna-Kirche.
(Führt von der Liebigstraße zum Kreuzungspunkt der Adelgunden-; Gewürzmühl- und Pfarrstraße nahe des Franziskanerklosters.)

Sankt-Jakobs-Platz  

Nach der an diesem Platz gelegenen St.-Jakobs-Kirche, einer der ältesten Kirchen Münchens aus der Gründungszeit der Stadt.
(Liegt zwischen Unterer Anger und Sebastiansplatz.)

Schaumburger Straße  

Benannt nach dem Land Schaumburg-Lippe.
(Verb. der Moosacher mit der Motorstraße, östlich und gleichlaufend mit der Schleswigerstraße.)

Scheibenwiesenweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht vom Postweg zur Turnerstraße.)

Scheyerner Straße  

Scheyern, Ortschaft [Oberbayern], Stammsitz der Grafen von Scheyern, nachmalige Grafen von Wittelsbach.
(Verb. der Bölke- mit der Manteufeuffelstraße.)

Schindlerstraße  

Anton Schindler, Kaufmann, Oberst der Landwehr-Infantrie-Regiment und Vorsteher des Gemeindekollegs zu München [1820-1822], Inhaber der goldenen Bürgermedaille der Stadt München, *1773 Warschau, † 1.3.1956.
(Führt vom Ernstplatz an der Adolf-Pichler-Straße vorbei zur Schleichstraße.)

Schlangenbadstraße  

Schlangenbad, Bad im Taunus.
(Zieht von der Königstein- zur Schmalkaldener Straße.)

Schleswigerstraße  

Deutscher Volksstamm
(Verb. der Moosacher mit der Motorstraße, östlich der Lerchenauer Straße.)

Schloss Nymphenburg  

Das von Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern für seine Gemahlin Henriette Adelheid von Savoyen an der Stelle der 1663 gekauft. Schwaige „Kemnaten“ begonnen und von Kurfürst Max Joseph III. vollendete Lustschloß.

Schwabacher Straße  

Schwabach, Stadt, Mittelfranken.
(Verb. der Pasch- mit der Nürnberger Straße.)

Schwalbenstraße  

Nach den Schwalben.
(Zieht von der Tauben an der stillstraße vorüber zur Dollmannstraße)

Schwazer Straße  

Schwaz, Stadt in Tirol.
(Verb. der Margareten- mit der Alpspitzstraße.)

Schwere-Artillerie-Straße  

Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.
(Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.)

Schwieningplatz  

Adolf Schwiening, städtischer Oberbaurat, verdient um die bauliche Entwicklung Münchens. * 15.12.1847, † 26.9.1916 München.
(Platzartige Erweiterung nördlich der Kreiler- und östlich der Bertschstraße.)

Scottstraße  

Walter Scott, schottischer Dichter, * 15.8.1771, † 21.9.1832 Abbotsfort.
(Östliche Querstraße der Lautensackstraße.)

Secchiplatz  

Angelo Secki. * 18.6.1818 Reggio nell'Emilia, † 26.2.1878, Astronom und Astrophysiker, schuf Lehrsätze auf dem Gebiert der Spektralanalyse und Sonnenforschung.
(Liegt zwischen Scheiner-, Denninger und Donaustraße.)

Seehamer Straße  

Seehamer See, bei Weyarn.
(Verb. der Moosacher mit der Valierstraße.)

Sempacher Straße  

Nach der Stadt Sempach [Siehe Appenzeller Straße].
(Verb. die Gyßling- mit der Heberleinstraße.)

Sentilostraße  

Sentilo, Gründer Sendlings. Die Sippe Sentilo wurde schon im 6. Jahrhundert, durch Sippensiedlung Sendling im 8. Jahrhundert urkundlich bezeugt.
(Verb. der Marienstern mit der Spindlerstraße.)

Setzbergstraße  

Setzberg, Berg in den Tegernseer Alpen.
(Verb. die Schliersee- mit der Deisenhofener Straße.)

Siebenbrunn  

Ein einzelnes Anwesen, zwischen Giesing und Harlaching, das 1753 als Edelsitz vorkommt. Die von der Höhe herabrieselnden Quellen erklären den Namen.
(Liegt am Berghang unterhalb von Harlaching nächst dem Tierpark.)

Siebertstraße  

Max Ritter von Siebert, Geheimrat und Oberbaudirektor, 23.7.1829 Weidenthal, † 24.7.1901.
(Verb. der Maria-Thersia-Straße, die Möhlstraße kreuzend, mit der Ismaninger Straße (Bogenhausen).)

Siemensstraße  

Werner Siemens, hervorragendes Mitglied einer in Wissenschaft, Industrie und Technik berühmten Familie.
(Führt von der Manteuffel- über die Gärtner- zur Pelkovenstraße (Moosach).)

Sigambrerstraße  

Sigambrer, germanischer Volksstamm
(Verb. der Stuber- mit der Groffstraße.)

Sigenotplatz  

Sigenot, ein mittelhochdeutsches Gedicht; 13. Jahrhundert.
(Platzartige Erweiterung an der Dachauer und Sigenotstraße am Nymphenburger Kanal.)

Sigenotstraße  

Sigenot, ein mittelhochdeutsches Gedicht; 13. Jahrhundert.
(Verb. der Dachauer mit der Homerstraße.)

Sommeplatz  

Somme, Hauptfluß und Landschaft in der Picardie - Nordfrankreich. Im Weltkrieg zahlreiche lutige Angriffs- und Abwehrkämpfe, 23.9.–6.10.1914, 24.6.–26.11.1916, 23.3.–2.9.1918.
(Platz am Südende der Babostraße, westliche der Mossburger Straße (Moosach).)

Sparzer Platz  

Sparz, Frauenkloster bei Traunstein
(Liegt zwischen Truderinger Straße und Seebrucker Platz. (Berg am Laim).)

Speestraße  

Friedrich von Spee, bedeutender geistlicher Liederdichter, Jesuit, *25.2.1591 Kaiserswerth, † 7.8.1635 Trier.
(Verb. die Fontane- mit der Gotthelfstraße.)

St. Emmeram  

Nach der dortigen sehr alten St-Emmerams-Kapelle.
(Nächst der Oberföhringer Straße westlich in den Auen führt, nahe des Burgfried.)

St. Gallener Straße  

Nach der Stadt Gallen.
(Verbindet die Gyßling- mit der Baseler Straße nördlich und parallel zur Schaffhausener Straße.)

St. Urlich-Platz  

Name aus der Kirchengeschichte
(Großer freier Platz an der Nordseite der Camerloherstraße in Laim.)

St.-Augustinus-Straße  

Nach der Notkirche St. Augustinus.
(Zieht vom Groschenweg zur Feldbergstraße.)

St.-Blasien-Straße  

St. Blasien, Stadt im Schwarzwald.
(Verbindet die Riesenfeld- mit der Lerchenauer Straße.)

St.-Bonifatius-Platz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Platzartige Erweiterung uwischen St.-Emmeram-, Watzmann- und St.-Martin-Straße. östlich der Zugspitzstraße.)

St.-Emmeram-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der Edelweißstraße nächst des Nockherbergs über die Tegernssser Landstraße entlang des Östlichen Friedhofs zum St.-Martins-Platz.)

St.-Florian-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der St. Emmeram zum Burgfrieden.)

St.-Georgs-Platz  

Nach der 1766-68 in klassizistischen Spätrokoko erbaute St.-Georgs-Kirche.
(Im Zug der Herkomer- zwischen Zuccarini- und Ebersberger Straße.)

St.-Ingbert-Straße  

St. Ingbert, Stadt in der Rheinpfalz
(Sackstraße, von der Balanstraße nach Westen abzweigend, südlich des Kaiserlautener Platzes.)

St.-Johann-Straße  

St. Johann, Ort am Fuß des Kaisergebirges.
(Verbindet die Dachauer mit der Günzburger Straße, gleichlaufend mit der Kitzbühler Straße.)

St.-Koloman-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der Hofmarkstraße zum Pfanzeltplatz. (Perlach))

St.-Magnus-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht vom Tiroler Platz über die Soeltl- und Ravennastraße zur Naupliastraße)

St.-Martin-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Beginnt an der Tegernseer Landstraße und führt über den St.-Martins-Platz am Haupteingang des Östlichen Friedhofes vorbei, die Balanstraße kreuzend, zur Rosenheimer Straße.)

St.-Martins-Platz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Liegt vor dem Haupteingang des Östlichen Friedhofes.)

St.-Michael-Straße  

Nach der 1737-51 von Johann Michael Fischer erbaut und von den besten Münchner Künstlern ausgestattete Hofkirche St. Michael.
(Zieht von der Kreillerstraße in südlicher Richtung am Kloster vorbei zur Zehntfeldstraße (Berg am Laim).)

St.-Pauls-Platz  

Nach der 1892-1906 von Georg Hauberrisser erbauten Stadtpfarrkirche St. Paul.
(Liegt am Ende der Landwehrstraße an der Ausmündung nach der St.-Paul-Straße.)

St.-Quirin-Platz  

Nach St. Quirin am Tegernsee.
(Liegt an der Abzweigung der Soyerhof- von der Tegernseer Landstraße.)

St.-Quirin-Straße  

Nach St. Quirin am Tegernsee.
(Verbindet die Tegernseer Landstraße mit dem Chiemseeplatz.)

Stadtamhoferstraße  

Stadtamhof bei Regensburg.
(Verb. der Barbarossa- mit der Weltenburger Straße.)

Stadtlohner Straße  

Bei Stadtlohn in Westfalen Sieg der Bayern unter Tilly [6.8.1623] über Herzog Christian von Braunschwaig.
(Verb. zwischen Fürstenrieder und Lutzstraße der Perhamer- mit der Helmpertstraße.)

Stauwerkstraße  

Stauwerk an der Mittleren Isar.
(Verb. der Mittleren-Isar-Straße mir dem Werkkanal.)

Steinmeißelstraße  

Bildhauer Hans „der Steinmeißel“ genannt, Bildner des im Auftrag Herzog Albrechts III. und dessen Gemahlin Anna gefertigter Grabsteins Kaiser Ludwigs der Bayer in der Frauenkirche zu München.
(Ziehet von der Arnulfstraße gegen den Hirschgarten.)

Stiftprobst-Türk-Straße  

Dr. Jakob Ritter von Türk, Geistlicher Rat, Probst des Kollegiatssifts zu St. Kajetan, Hofkapellendir., Apolstolischer Protonotar und Päpstlicher Hausprälat, Wohltäter der Armen, * 12.4.1826 Burgau, † 29.9.1912 München.
(Führt von der Calderon- zur Schleißheimer Straße, die Borschallee kreuzend.)

Stillstraße  

Barnabas Still, angesehener Bräumeister des ehemaligen Paulanerkloster in der Au zu München, der Urquelle des berühmten Salvatorbiers.
(Verbindet die Schwalben- mit der Nockherstraße.)

Stochodstraße  

Stochod, Flüßchen im Gebiet der Pripjetsümpfe. Kämpfe 4.6.1916–1.12.1917; dabei 11. bayerisches Infantrie-Division, bayerisches Kavallerie Division und 7. bayerisches Kavallerie-Brigade.
(Verbindet die Warschauer mit der Allacher Straße.)

Stubenrauchstraße  

Franz Xaver von Stubenrauch, *1718, † 27.3.1793 SchwaBing, Wiklicher Geheimer Rat, Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
(Zieht von der Rosenheimer Straße nächst Ramersdorf über die Clezin- zur Stieglerstraße.)

Stuibenplatz  

Stuiben, Berg in den Allgäuer Alpen.
(Zieht von der Westend- zur Hochblassenstraße.)

Südliche Auffahrtsallee  

Nach der Lage der Allee.
(Grenze Hubertusstraße.)

Südseestraße  

Ehemaliges deutsches Kolonialgebiet in der Südsee.
(Verlängerung der Linnéstraße nach Norden.)

Susostraße  

Heinrich Suso, Mystiker, Theologe, * 1300 Konstanz, † 1366 Ulm; seine Hauptwerke sind das "Büchlein der ewigen Weisheit" und seine Lebensbeschreibung.
(Verb. der Thomas-Murner-Platz mit der Diepenbrockstraße (Waldperlach).)