A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Faberstraße  

Johann Lothar Freiherr von Faber, Industrieller, Bgründer der berühmten Bleistiftfabrik in Nürnberg, * 12.6.1817 und † 26.7.1896 Stein bei Nürnberg.
(Verbindet die Baumgartner- mit der Welserstraße.)

Fabinistraße  

Theodor Fabini , Freiheitsheld der Siebenbürger.
(Zieht vom Moosfeld zur Kießlingerstraße.)

Fachinger Straße  

Bad Fachingen an der Lahn.
(Zieht von der Kistlerhofstraße in südwestlicher Richtung zur Seumestraße.)

Fachnerstraße  

Fachner, ein Münchner Ratsherrengeschlecht, 15. Jahrhundert.
(Verbindet die Westend- mit der Friedensheimer Straße.)

Fafnerstraße  

Der Riese Fafner, Gestalt aus Richard Wagners Ring der Nibelungen.
(Verbindet den Schwertleiteplatz mit der Wotanstraße.)

Fährtlweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Wasserburger Landstraße mit dem Stieglitzweg.)

Faistenbergerstraße  

Andreas Faistenberger, kurfürstlicher Hofbildhauer, * 1647 Kitzbühel, † 8.12.1736 München; schuf eine reihe von Skulpturwerken für die Frauen- und Theatinerkirche.
(Zieht von der Hochleite zur Gabriel.Max-Straße.)

Falkensteinstraße  

Die Burgruine Falkenstein bei Pfronten im Allgäu war von König Ludwig II. zum Wiederaufbau ausersehen.
(Verbindet die Neuschwanstein- mit der Chiemgaustraße.)

Falkenstraße  

Nach der seit 1700 bestandenen Örtlichkeit Falkenau, 1723 Hofmark.
(Zweigt von der Ohlmüllerstraße (Au) ab und zieht in sanften Bogen zum Edlingerplatz.)

Falkenturmstraße  

Nach dem früher hier befindlichen Falkenturm, der anfänglich der Falknerei diente, später als Kriminalgefängnis verwendet und 1865 abgebrochen wurde.
(Zweigt gegenüber des Nationaltheaters in die Maximiliansstraße ab, läuft mit dieser parallel und endet am Kosttor.)

Falklandstraße  

Falkland-Inseln, Inselgruppe im südatlantischen Ozean, im Weltkrieg der Schauplatz der Seeschlacht am 8.12.1914, bei der das deutsche Kreuzergeschwader des Grafen Spee zugrunde ging.
(Verbindet die Einiger mit der Aragonnenstraße.)

Fallmerayerstraße  

Jakob Philipp Fallmerayer, Fragmentist, * 10.12.1790 Weiler Baierdorf, † 26.4.1861 München.
(Zieht von der Hohenzollernstraße über die Herzog-, Clemens-, Destouches-, Unertl- zur Karl-Theodor-Straße (Schwabing).)

Färbergraben  

Der seit Anfang des 16. Jahrhunderts bestehnde Name ist auf das in dieser Straße betriebene Färbergewerbes zurückzuführen.
(Führt von der Kaufinger- Neuhauser zur Sendlinger Straße gegenüber dem Rosental.)

Farchanter Straße  

Farchant, Ortschaft bei Garmisch
(Verbindet die Partenkirchner Straße mit der Linderhofstraße.)

Farinellistraße  

Sänger Carlo Broscki, genannt Farinelli, 1705-1782, dargestellt auf dem Pilotybild im neuen Rathaus.
(Verbindet die Hiltensbergerstraße in Schwabing mit der Winzererstraße, die Schleißheimer Straße kreuzend.)

Fasanenplatz  

Früheres Wald- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Platz am westlichen Ende der Haldenbergerstraße bei der Stadtgrenze nördlich der Stadtgrenze nördlich der Lechelstraße.)

Fasaneriestraße  

Nach der früher in der Nähe gelegenen Fasanerie.
(Verbindet in Neuhausen die Leonrod- mit der Hübnerstraße, die Volkartstraße kreuzend.)

Fasanerieweg  

Fasanerie
(Beginnt an der Stadelheimer Straße und zieht nach dem Fasangarten bei Perlach.)

Fasangartenstraße  

Fasangarten
(Führt in Richtung der Siedlung Fasangarten.)

Fasbenderplatz  

Karl Ritter von Fasbender, General der Infantrie * 3.11.1852 zu Michelbach, † 13.5.33 München, hervorragender Truppenführer im Weltkrieg. Als Führer des K. B. 1. Reservekorps zog er in Feld und übernahm später die Führung der 19. Armee.
(Platz an der Aschheimer, Bad Schachener und Melusinenstraße.)

Fasoltstraße  

Der Riese Fasolt, Gestalt aus Richard Wagners Ring der Nibelungen.
(Verbindet die Einhardtstraße mit dem Schwertleitenplatz.)

Fastlingerstraße  

Dr. Max Fastlinger, erzbischöflicher Bibliothekar und Stiftskanonikus bei St. Kajetan, bedeutender bayerischer Geschichtsforscher, * 25.9.1866 und † 29.4.1918 München.
(Verbindet die Nauplia- mit der Maukestraße.)

Fäustlestraße  

Johann Nepomuk von Fäustle, bayerischer Staatsmann und Justizminister, * 28.12.1828 Augsburg, † 17.4.1887 München.
(Verbindet die Landsberger mit der Westendstraße.)

Faustplatz  

Faust, der Held des deutschen Volksbuches und der Goethischen Tragöldie.
(Zieht von der Günderodestraße zum Friesplatz (Perlach).)

Fauststraße  

Faust, der Held des deutschen Volksbuches und der Goethischen Tragöldie.
(Straße an der Stadtgrenze gegen Trudering in südöstlicher Richtung (Siedlung Waldfrieden Perlach).)

Feenplatz  

Nach der 1833 vollendeten Erstlingsoper "Die Feen" von Richard Wagner, 1888 Erstaufführung in München.
(Platz zwischen der Feenstraße und dem Tannhäuserplatz.)

Feenstraße  

Nach der 1833 vollendeten Erstlingsoper "Die Feen" von Richard Wagner, 1888 Erstaufführung in München.
(Verbindet den Feenplatz mit der Titurelstraße.)

Fehrbelliner Platz  

Stadt im Kreis Osthavelland, bekannt durch den Sieg des Großen Kurfürsten über die Schweden am 28.6.1675.
(Platz am Zusammenschnitt der Forstenrieder, Katzbach- und Königswieser Straße.)

Fehwiesenstraße  

Auf der Flur zwischen Neufarn, Mettenheim, Lochheim u. dem Mühldorfer Hart, der Fehwiese [später Fechtwiese genannt] wurde die Schlacht von Ampfing und Mühldorf geschlagen.
(Verbindet die Mühldorf- mit der Grafingerstraße (Berg am Laim).)

Feichtmayrstraße  

Franz Xaver Feichtmayr, Bildhauer und Stukkateur, Hauptmeister der „Wessobrunner Schule“, * 10.12.1705 Haid bei Wessobrunn, † 1764.
(Verbindet die Hanauer Straße mit dem Pollackplatz.)

Feichtstraße  

Nach älteren Grundbucheinträgungen auch Feuchtweg, alter Flur- und Hausname.
(Zieht von der Tehntfeldstraße in südlicher Richtung zum Leonardoplatz (Perlach).)

Feilitzschstraße  

Dr. Max Graf von Feilitzsch, Staatsrat, Staatsminister des Inneren, Erz., * 12.8.1834 Trogen, † 19.6.1913 München.
(Zieht von der Ungererstraße bei der Schwabingerbrauerei zur Biedersteiner Straße.)

Feldafinger Platz  

Feldafing, Dorf am Würmsee.
(Platz am Südende der Kaltenbrunner Straße.)

Feldafinger Straße  

Feldafing, Dorf am Würmsee.
(Zieht von der Traubinger Straße gegen Westen zum Eberfinger Platz.)

Feldbahnstraße  

Früher Feld- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Zieht von der Eggartenstraße in nördlicher Richtung zur Stadtgrenze.)

Feldbergstraße  

Feldberg, höchster Gipfel des badischen Schwarzwaldes, 1483 m.)
(Verbindet die Zehntfeld- mit der Solalindenstraße.)

Feldkirchener Straße  

Feldkirchen, Ortschaft bei München.
(Zieht von der Rennbahnstraße zum Hüllgraben (Daglfing).)

Feldmochinger Straße  

Nach dem Ort Feldmoching, seit 1.4.1938 der Stadt München eingemeindet.
(Zieht in Moosach von der Dachauer Straße über die Pelkovenstraße nördlich zur Immelmannstraße.)

Felix-Dahn-Straße  

Felix Dahn, * 9.2.1834 Hamburg, † 3.1.1912, Dichter und Schriftsteller, Preußischer Geheimer Justitrat a. D., Professor der Rechte an der Universität Breslau.
(Verbindet die Flemingstraße, die Mauerkircherstraße kreuzend mit der Pienzenauerstraße.)

Fellstraße  

Johann Fell, Gründer der Eisenbahner=Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof, auf deren Grund der Strassenzug liegt.
(Verbindet de Hirschberg- mit der Schlörstraße.)

Ferchenseestraße  

Ferchensee, See bei Mittenwald.
(Verbindet die Listsee- mit der Lauterseestraße.)

Ferdinand-Maria-Straße  

Kurfürst Ferdinand Maria begann 1663 mit dem Bau des Lustschlosses Nymphenburg für seine Gemahlin Henriette Adelheid von Savoyen.
(Zieht von der Arnukfstraße zur Südlichen Auffahrtsallee.)

Ferdinand-Miller-Platz  

Erzgießer Ferdinand von Miller, Schöpfer der Bavaria auf der Theresienwiese und der Germania auf dem Niederwalddenkmal, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille von München, * 18.10.1813 Fürstenfeldbruck, † 11.2.1887 München.
(Platzartige Erweiterung der Loristraße zwischen Kreitmayr- und Gaiglstraße bei der St.-Benno-Kirche.)

Ferdinand-Schill-Straße  

Ferdinand von Schill, preußischer Husarenmajor, starb am 31.5.1809 für Deutschlands Befreiung den Heldentod.
(Zieht von der Dachauer Straße südlich zum Westfriedhof.)

Fernpaßstraße  

Fernpaß, Paßstraße nach Tirol, Biberwier, Nassereit.
(Verbindet die Margareten- mit der Forstenrieder Straße.)

Feserstraße  

Johann Feser, Professor, * 1841, † 18.10.1896 München; 1865 bis 1896 Professor an der Tierärzlichen Hochschule in München.
(Verbindet die Buhl- mit der Wilhelm-Ressel-Straße.)

Feuchterslebenstraße  

Ernst Freiherr von Feuchtersleben, Arzt, Dichter und Philosoph, * 29.4.1806 und † 3.9.1849 Wien.
(Verbindet die Maria-Ward- mit der Hegenauer Straße.)

Feuerbachstraße  

Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach, Kriminalist, * 4.11.1775 Jena, † 9.5.1833 Frankfurt am Main.
(Zieht von der Stadelheimer Straße an der Schwarzenberg- und Lungstraße vorbei zum Perlacher Forst.)

Feuersteinstraße  

Martin von Feuerstein, Maler, Akademieprofessor für christliche Kunst, * 6.1.1856 Barr im Elsaß, † 13.2.1931 München.
(Verbindet die Flaschenträger- mit der Barlowstraße.)

Fichtelgebirgstraße  

Das Fichtelgebirge in Oberfranken.
(Führt vom Böhmer-Wald-Platz über die Donau- zur Denninger Straße (Bogenhausen).)

Fichteplatz  

Johann Gottlieb Fichte, der bekannte deutsche Philosoph, * 19.10.1762 Rammenau, † 29.1.1814 Berlin.
(Liegt an der Kreuzung der Eucken- und Fichtestraße.)

Fideliostraße  

Nach der von Ludwig van Beethoven 1805 komponierten Oper.
(Verbindet die Oberföhringer mit der Savitsstraße.)

Filserbräugasse  

Hier stand früher das Filserbräuhaus.
(Verbindet, gegenüber der Landschaftstraße von der Weinstraße abzweigend, diese mit dem Frauenplatz.)

Finauerstraße  

Nach dem 700 Jahre alten Bauernhof „Zum Finauer“ in Fröttmaning
(Verbindet die Ungerer- mit der Osterwaldstraße.)

Finkenstraße  

Ein Haus dieser Straße gehörte 1819-1833 dem Mehlhändler Bartholomäus Fink.
(Zweigt vom Wittelsbacherplatz am Graf-Arco-Zinneberg-Palais ab und zieht, einen rechten Winkel bildend, zur Jägerstraße.)

Finsingstraße  

Nach dem grossen städtischen Kraftwerk bei Finsing, am Ostrand der Moosebene.
(Zieht von der Hechtsee- über die Uppenbornstraße in südlicher Richtung.)

Firlestraße  

Walter Firle, Bildnis- und Genremaler, Professor an der Akademie der bildenden Künste, * 22.8.1859 Breslau, † 20.11.1929 München.
(Verbindet die Äußere Rosenheimer Straße mit der Perlacher Bahnhofstraße (Perlach).)

Fischartstraße  

Johannes Fischart, Dichter und Satiriker des 16. Jahrhunderts, * um 1545 Straßburg, † um 1590.
(Verbindet die Ilmmüster- mit der Fürstenrieder Straße.)

Fischbachauer Straße  

Fischbachau, Pfarrdorf im Landkreis Miesbach (Oby.), mit der berühmten Wallfahrtskirche Birkenstein.
(Führt von der Eintrachtstraße, die Werinher-, Warngauer und Deisenhofener Straße kreuzend, an der Landl- und Bayerischzeller Straße vorbei zur Perlacher Straße unfern Giesinger Bahnhof.)

Fischerweg  

War früher von mehreren städtischen Fischern bewohnt.
(Verbindet die Quellen- mit der Hochstraße.)

Flachsweg  

Nach dem Flachs.
(Zieht vom Kirchenplatz in nördlicher Richtung (Johanneskirchen).)

Flandernplatz  

Flandern, Landschaft im westlichen Belgien. Schlacht 27.5.-3-12.1917 und Abwehrschlacht Herbst 1918 [dabei II. und III. bayerisches Armeekorps, 10., 11., 12., 16. bayerisches Inf., 1.5., 6., 8., 9. bayerisches Res.- und Ers.Div.].
(Platzartige Erweiterung zwischen Flandern- und Großbeerenstraße (Moosach).)

Flandernstraße  

Flandern, Landschaft im nordöstlichen Frankreich. Dezemberschlacht 1914 [dabei II. bayerisches Armeekorps, I. bayerisches Res.- Korps, 6. bayerisches Res.Div.].
(Verbindet die Maria-Ward- mit der Pasinger Straße (Moosach).)

Flantinstraße  

Münchner Ratsherrengeschlecht des 17. Jahrhunderts.
(Verbindet die Camerloher- mit der Aindorferstraße.)

Flaschenträgerstraße  

Wilhelm Flaschenträger , * 30.7.1866, † 3.7.1930 München, letzter Bürgermeister der Gemeinde Daglfing; bekleidete dieses Amt 30 Jahre lang.
(Verbindet den Boyenplatz mit der Johanneskirchner Straße (Englschaling).)

Fleckhammerstraße  

Fleckhammer, Münchener Batsgeschlecht des 16. Jahrhunderts.
(Verbindet die Indersdorfer- mit der Saherrstraße.)

Fleischerstraße  

Mit Bezug auf das nahe Schlachthaus.
(Verbindet die Zenneti- mit der Ruppertstraße, die Schmellerstraße kreuzend.)

Fliederweg  

Mit Bezug auf die vorgesehene Bepflanzung dieser Straße mit Flieder.
(Verbindung zwischen Geiselgasteig- und Lautererstraße (Harlaching).)

Fliegenstraße  

Nach dem ehemaligen Fliegengarten, einer Gastwirtschaft.
(Verbindet unweit der Sendlinger-Tor-Platz die Anfänge der Thalkirchner und Lindwurmstraße.)

Flintsbacher Straße  

Flintsbach, Ortschaft bei Rosenheim.
(Verbindet die Westend- mit der Endelhauserstraße.)

Flossenbürger Straße  

Flossenbürg, Dorf in der Oberpfalz.
(Verbindet die Kapellenfeld- mit der Äußeren Balanstraße.)

Flotowstraße  

Friedrich Freiherr von Flotow, Opernkomponist, * 26.4.1812 Teuttendorf, † 23.1.1883 Darmstadt.
(Verbindet die Gotthard- mit der Gutzkowstraße.)

Flüggenstraße  

Gisbert Flüggen, bekannter Genremaler, * 11.2.1811 Köln, † 3.11.1859 München.
(Zweigt in die Nymphenburg vom Rondell Neuwittelsbach ab und zieht zur Nibelungenstraße.)

Flurstraße  

Bildete früher die Grenze zwischen Haidhausen und der Haidhauser Flur.
(Beginnt an der Berg-am-Laim- und Elsässer Straße beim Haidhauser Friedhof und zieht zur Äußeren Wiener Straße.)

Fockensteinstraße  

Fockenstein, Berg in Oberbayern, westlich vom Tegernsee.
(Verbindet die Deisenhofener mit der Perlacher Straße.)

Föhrenweg  

Die Straße liegt im Gebiet des Perlacher Forstes.
(Zieht von der Fasangarten- über die Kiefernstraße in nördlicher Richtung.)

Föhringer Allee  

Nach dem ehemaligen München einverleibten Dorf Föhring.
(Führt im Herzogpark von der Max-Joseph-Brücke die Isar entlang zur Adalbert-Stifter-Straße.)

Fontanestraße  

Theodor Fontane, Romandichter, * 30.12.1819 Neuruppin, † 20.9.1898 Berlin.
(Verbindet die Stuntz- mit der Donaustraße.)

Forellenstraße  

Nach der Forelle.
(Verbindet den Dukatenweg mit der Huchenstraße.)

Forst-Kastener Straße  

Forst Kasten, Waldteil mit Forsthaus im Besitze der Stadt München.
(Straße südlich der Reismühlenstraße zum Burgfrieden.)

Forstenried  

Vorsterrieth, Forstarenrieth, ehemaliger Besitz des Klosters Polling, 1194 zur Pfarrei erhob; am 1.1.1912 München einverleibt.
(Vorort an der Hauptstraße nach Starnberg.)

Forstenrieder Straße  

Vorsterrieth, Forstarenrieth, ehemaliger Besitz des Klosters Polling, 1194 zur Pfarrei erhob; am 1.1.1912 München einverleibt.
(Zieht vom Harras in Sendling an der Waldfriedhof- und Fürstenrieder Straße vorbei über Forstenried zum Burgfrieden.)

Forster Straße  

Forst in der Rheinpfalz; bekanntes Weinbaugebiet.
(Verbindet die Bad-Dürkheimer Straße mit dem Grünstadter Platz.)

Frankenstraße  

Franken, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Schön- mit der Mörikestraße.)

Frankenthaler Straße  

Frankenthal, Stadt in der Rheinpfalz.
(Verbindet die St.-Martin- mit der Werinherstraße.)

Frankenwaldstraße  


(Verbindet die lauensteinstraße mit der Äußeren Balanstraße.)

Frankfurterstraße  

Friedensschluß zu Frankfurt am Main am 10.5.1871.
(Zieht von der Grillparzerstraße an der Versailler, Bray- und Saint-Privat-Straße vorbei zur Leuchtenbergstraße.)

Franklinstraße  

Benjamin Franklin, Erfinder des Blitzableiters, Präsident der Cereinigten Staaten von Nordamerika, * 17.1.1706 Boston, † 17.4.1790 Philadelphia.
(Verbindet die Endres- mit der Dortmunder Straße.)

Frankplatz  

Alois von Frank, Staatssekretär, * 19.10.1859 Weiden, war 1924-1931 Leiter der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahngesellschaft.
(Platz zwischen Wünscher- und Lützelsteiner Straße (Freimann).)

Franz-Fihl-Straße  

Franz Fihl, früherer Besitzer des Schlosses Moosach.
(Zieht von der Dachauer Straße gegenüber der Einmündung der Maria-Ward-Straße nordöstlich zum Moosacher St.-Martins-Platz.)

Franz-Fischer-Straße  

Franz Ritter von Fischer, Generalmusikdirektor a. D., Richard-Wagner-Interpret, einer der größten Musiker Münchens, * 29.7.1849 und † 8.6.1918 München.
(Verbindet die Barbarossa- mit der Stunzstraße.)

Franz-Gruber-Straße  

Franz Gruber, Kirchenmusiker, komponierte 1818 das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“, * 25.11.1787 Unterweizberg, † 7.6.1863 Hallein.
(Verbindet die Hofangerstraße mit dem Graben.)

Franz-Joseph-Straße  

Franz Joseph, Kaiser von Österreich-Ungarn, * 18.8.1830 und † 21.11.1916 Schönbrunn.
(Zweigt von der Leopoldstraße gegenüber des Martiusstraße ab, zieht am Schönerer Platz an der Planetta und Römerstraße vorbei, kreuzt die Kurfürstenstraße und mündet in den Elisabethplatz (Schwabing).)

Franz-Kaim-Straße  

Hofrat Dr. Franz Kaim, Gründer der Münchner Philharmoniker und Erbauer der Tonhalle, * 13.5.1856 Kirchheim u. Teck, † 17.11.1935 Kempten.
(Zieht von der Noestraße in nördlicher und südlicher Richtung.)

Franz-Marc-Straße  

Franz Marc, Maler * 8.2.1880 München, gefallen 4.3.1916 in Frankreich.
(Verbindet die Dachauer mit der Lampadiusstraße (Borstei).)

Franz-Metzner-Straße  

Franz Metzner, Bildhauer, Schöpfer der Monumentalflguren am Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, * 18.11.1870 Wocherau, † 24.3.1919 Berlin.
(Verbindet die Rothpletz- mit der Kaadener Straße.)

Franz-Schrank-Straße  

Dr. Franz von Paula von Schrank, * 21.8.1747 Barnbach, † 22.12.1835, Professor der Botanik an der Universität in Ingolstadt und Landshut.
(Seitenstraße der Menzinger Straße. westlich der Maria-Ward-Straße.)

Franz-Senn-Straße  

Franz Senn, Pfarrer zu Neustift im Stubai, Mitbegründer des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins, * 19.3.1831 Langenfeld, † 31.1.1884 Neustift.
(Zieht von der Kederbacher- zur Forstenrieder Straße.)

Franz-Wolter-Straße  

Franz Wolter, Professor, Maler, Kunsthistoriker und -schriftsteller, Präsident des Münchner Altertumsvereins, * 25.11.1865 Köln, † 11.12.1932 München.
(Zieht von der Johanneskirchner Straße in nördlicher Richtung.)

Franziskanerstraße  

Nach der benachbarten Franziskanerbrauerei z. Leist.
(Zieht von der Rosenheimer Straße, die Rablstraße kreuzend zur Gebsattelstraße.)

Franzstraße  

Franz, Prinz von Bayern, * 10.10.1875
(Führt von der Leopoldstraße an der Knollerstraße vorbei zur Siegesstraße (Schwabing).)

Frau-Holle-Straße  

Bekannte Märchengestalt.
(Zieht von der Eulenspiegelstraße zum Dietrich-Eckart-Platz (Waldperlach).)

Frau-von-Uta-Straße  

Nach der sagenhaften Frau von Uta, die Trudering gelebt haben soll und der als Wohltäterin der gemeinde heute noch gedacht wird.
(Verbindet die Karotschstraße mit der Daumenlangstraße.)

Frauenlobstraße  

Frauenlob [Frouwenlop], Minnesänger im 13. Jahrhundert.
(Verbindungsstraße zwischen der Reisinger- und Waltherstraße.)

Frauenplatz  

Der Platz um den 1468_1488 erbaute und am 14.4.1494 eingeweihte Frauenkirche; diente bis 1789 als Friedhof und hieß früher Frauenfreithof.
(Bildet die Umgebung der Frauenkirche.)

Frauenstraße  

Ursprung der Benennung unbekannt.
(Zieht von der Ecke der Blumenstraße und des Viktualienmarktes zum Isartorplatz.)

Frauenwörthstraße  

Die Insel Frauenwörth im Chiemsee enthält das altberühmte, von Herzog Tassilo 782 gestiftet Kloster gleichen Namens.
(Zieht von der Chiemgaustraße zum Chiemseeplatz.)

Fraunbergplatz  

Geschlecht der Fraunberg, auf das die Erbauung eines Klosters mit Kirche in Thalkirchen zurückgeführt wird [1388].
(Schließt an die Fraunbergstraße an und umgrenzt die Kirche Maria-Thalkirchen.)

Fraunbergstraße  

Geschlecht der Fraunberg, auf das die Erbauung eines Klosters mit Kirche in Thalkirchen zurückgeführt wird [1388].
(Zieht in Thalkirchen vom Thalkirchner Platz an der Kirche vorrüber zur Münchner Straße.)

Fraunhoferstraße  

Joseph von Fraunhofer, * 6.3.1787 Straubing, † 7.6.1826 München, bahnbrechend auf dem Gebiet der Optik, Physik und Astronomie, besonders als Erfinder und Kontrukteur optischer Instrumente. Ehrenbprger der Stadt München; seit 1823 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Professor und Konservator des physikalischen Kabinetts der Akademie.
(Zieht von der Müller- über die Klenze- und Baaderstraße zur Reichenbachbrücke.)

Freibadstraße  

In der Nähe liegt das 1856 errichtete Männerfreibad.
(Verbindet die Schyren- und Sommerstraße, die Oefelestraße kreuzend, mit der Pilgersheimer Straße (Giesing).)

Freibergseestraße  

Freibergsee beri Oberstdorf.
(Verbindet den Ramsauer Platz mit der Frillenseestraße.)

Freiburger Platz  

Glänzender Sieg der Bayer unter Mercy über die Franzosen unter Condé und Turenne am 5.8.1644.
(Liegt zwischen Tuttlinger und Wimpfener Straße (Laim).)

Freidankstraße  

Freidank, Verfasser des mittelhochdeutschen Lehrgedichtes „Bescheidenheit“; um 1230.
(Zieht von der Agrippastraße über die Rollenhagenstraße in südlicher Richtung (Waldperlach).)

Freilassinger Straße  

Freilassing, Dorf in Oberbayern.
(Zieht von der Sonnwendjoch- über die Ruhpoldinger Straße zum Weißpenningweg.)

Freiligrathstraße  

Ferdinand Freiligrath, deutscher Dichter, * 17.10.1810 Detmold, † 18.3.1876 Cannstatt.
(Verbindet die Leopold- mit der Gluthstraße.)

Freimanner Bahnhofstraße  

Führt zum Bahnhof Freimann.
(Zieht von der Ungererstraße in nördlicher Richtung zum Bahnhof Freimann.)

Freimanner Straße  

Freimann, als Siedlung schon für die prähistorische Zeit nachweisbar, urkundlich als Frienmanun im 10. Jahrhundert bezeugt, erklärt als „Zu den freien Männer“; seit 1.10.1931 München einverleibt.
(Zieht von der Schleißheimer Straße zum Dieselplatz (Freimann).)

Freischützstraße  

Nach der von Carl Maria von Weber 1821 komponierten Oper.
(Zieht von der Englschalkinger Straße zum Burgfrieden in Johanneskirchen.)

Freisinger Landstraße  

Führt nach Freising.
(Zieht von der Ungererstraße bei der Bahnunterführung in nördlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Freisinger Straße  

Freising, früherer Bischofssitz Stadt in Oberbayern.
(Zieht von der Neumarkter über die Berg-am-Laim- zur Zangbergstraße.)

Freudenbergstraße  

Ika Freudenberg, Gründerin und Führerin des Vereins für Fraueninteressen, * 24.3.1858 Raubach, Reg.Bez. Koblenz; † 9.1.1912 München.
(Zieht von der Schenkendorfstraße, die Freiligrathstraße kreuzend, zur Schopenhauerstraße.)

Freudenseeweg  

Freudensee, See bei Hautzenberg in der bayerischen Ostmark.
(Verbindet den Rappensee- mit der Bannwaldseestraße.)

Freyhammerstraße  

Münchener Ratsgeschlecht des 17. Jahrhunderts.
(Verbindet die Hundertpfundstraße mit der Endelhauserstraße.)

Freystraße  

Benannt vom Magistrat der Stadt Schwabing nach den durch die Errichtung des Germaniabades um Schwabing verdienter Badebesitzer Johann Franz Frey , * 23.4.1821 Klingenstein, † 17.6.1888 Schwabing.
(Verbindet die Ungerer- mit der Kunigundenstraße (Schwabing).)

Freyunger Straße  

Freyung vom Wald, Markt in Niederbayern.
(Verbindet die Dreisesselstraße mit der Schwandorfer Straße.)

Frickastraße  

Fricka, germanische Göttin, Gemahlin Odins, Göttermutter.
(Verbindet die Walhallastraße mit der Hirschgartenalle (Nymphenburg).)

Friedastraße  

Frieda, weiblicher Vorname.
(Zieht in die Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe (Thalkirchen) von der Mendelsohnstraße, die Großhesseloher Straße kreuzend, zur Reichabahnhaltestelle Solln.)

Friedberger Straße  

Friedberg, Stadt am Lech bei Augsburg.
(Verbindet die Aindorfer- mit der Hanauerstraße westlich der Lutzstraße (Laim).)

Friedenheimer Straße  

Nach der Örtlichkeit Friedenheim.
(Zieht von der Landsberger über die Agnes-Bernauer- und Valbichlerstraße zur Indersforferplatz (Laim).)

Friedenspromenade  

Zur Erinnerung an die Beendigung des Weltkrieges 1914/18.
(Verbindet die Zehntfeldstraße mit der Wasserburger Landstraße.)

Friedenstraße  

Friede zu Frankfurt am Main 10.5.1871, der den Deutsch-Französischen Krieg beendete.
(Verbindet gleichlaufend mit dem Ostbahnhof-Areal, die Rosenheimer mit der Berg-am-Laim-Straße.)

Friedrich-Brugger-Weg  

Friedrich Brugger, Bildhauer, ein Schüler Schwanthalers, berühmt durch die Schaffung der Statuen für verschiedene Münchner und auswärtiger Denkmäler, * 13.1.1815 und † 9.4.1870 München.
(Verbindet die Gilm- mit der Friedrich-List-Straße.)

Friedrich-Eckart-Straße  

Friedrich Eckart, Fabrikbesitzer † 1907 München, langjähriges Mitglied des Gemeindebevollmächtigtenkollegiums.
(Verbindet die Deninger mit der Zamdorfer Straße (Denning-Zamdorf).)

Friedrich-Hebbel-Straße  

Friedrich Hebbel , Dichter, studierte in München, * 18.3.1813 Wesselburen, † 13.12.1863 Wien.
(Verbindet die Johannes-Clanze- mit der Gryphiusstraße.)

Friedrich-Herschel-Straße  

Friedrich Wilhelm Herschel, Astronom, * 15.11.1738 Hannover, † 25.8.1822.
(Führt gleichlaufend mit der Ismaninger Straße, der Cuvillies- und Rauchstraße kreuzend, von der Holbein- zur Sternwartstraße (Bogenhausen).)

Friedrich-List-Straße  

Friedrich List, der große Nationalökonom und Vorkämpfer für die Wirtschafts- und Verkehrseinigung Deutschlands. * 6.8.1789 Reutlingen, † 30.11.1846 Kuffstein.
(Zieht vom Indersdorferplatz zur Ehrwalder Straße.)

Friedrich-Schneider- Straße  

Friedrich Schneider, Verlagsbuchhändler und Schriftsteller, Mitbegründer der "Fliegenden Blätter" (1844) und der "Münchener Bilderbogen". * 1.10.1815 zu Leipzig, † 1864 München.
(Verbindet die Gilm- mit der Friedrich-List-Straße.)

Friedrichshafener Straße  

Friedrichshafen, Stadt am Bodensee.
(Verbindet die St.-Blasien- mit der Dostlerstraße.)

Friedrichstraße  

Friedrich, Deutscher Kaiser, 9.3.-15.6.1888.
(Führt von der Georgenstraße zum Kaiserplatz, den Schönererplatz und die Hohenzollernstraße kreuzend (Schwabing).)

Friesenstraße  

Friesen, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Burgunder- und die Siebenbrunner Straße.)

Friesplatz  

Jakob Friedrich Fries, bekannter Philosoph, * 23.8.1775 Barby, † 10.8.1943.
(Platz zwischen Faust- und Gerstäckerstraße.)

Frillenseestraße  

Frillensee, See bei Garmisch.
(Verbindet den Bannwaldsee- mit der Freibergseestraße.)

Frithjofstraße  

Frilhjof der Tapfere, ein norwegischer, sagenhafter Held.
(Zieht vom Priel zur Ortnitzstraße.)

Fritz-Baer-Straße  

Fritz Baer, Landschaftsmale. * 18.8.1850 München, † 20.2.1919 Pasing.
(Zieht in Forstenried von der Forstenrieder zum Stadtweg.)

Fröbelplatz  

Friedrich Fröbel , großer deutscher Pädagoge, Gründer des ersten „Allgemeinen deutschen Kindergartens“ in Blankenburg, Wegbereiter für die moderne Arbeitsschule, * 21.4.1782 Oberweißenbach, † 21.6.1852 Marienthal.
(Platz zwischen Valbichler- und Agnes-Bernauer-Straße.)

Frohnloher Straße  

Frohnloh, Ort bei Gauting.
(Liegt zwischen der Königswieser und Geisenbrunner Straße und führt von der Oberbrunner zur Stockdorfer Straße.)

Frohschammerstraße  

Jakob Frohschammer, katholischer Theologe und späterer Professor der Philosophie an der Univesität München.* 6.1.1821 Illkofen, † 14.6.1893.
(Verbindet die Petuel- mit der Belgradstraße.)

Fromellesstraße  

Fromelles, Ort im Französischen Flandern. Die 6. bayerische Res. Div. weist hier am 19.20.7.16 einen schweren englischen Angriff siegreich ab.
(Zieht von der Kosarat- über die Maria-Ward- zur Netzerstraße.)

Fröschweilerstraße  

Fröschweiler, Dorf im Elsaß an der Straße von Wörth nach Reichshofen. Deutscher Sieg über die Franzosen am 6.8.1870.
(Zieht von der Spicheren- zur Orleansstraße)

Fröttmaning  

Fröttmaning, Dorf nördlich von München, kommt im 9. Jahrhundert als Fredmaningen vor. Am 1.10.1931 mit Freimann nach München eingemeindet.

Fröttmaninger Straße  

Fröttmaning, Dorf nördlich von München, kommt im 9. Jahrhundert als Fredmaningen vor. Am 1.10.1931 mit Freimann nach München eingemeindet.
(Verbindet die Ungerer- mit der Berliner Straße (Schwabing).)

Froumundstraße  

Froumundstraße, ein berühmter Mönch des Klosters Tegernsee.
(Führt vom Wettersteinplatz, die Otkerstraße kreuzend, an der Staffelseestraße vorbei zum Benediktinerplatz.)

Frühlingstraße  

Wegen ihrer schönen Lage nach der Jahreszeit gleichen Namens benannt.
(Zieht am rechten Isarufer flußaufwärts von der Zeppelinstraße zur Corneliusbrücke, an der Mariahilfstraße, am Bereiteranger, der Ohlmüller-, Boos-, Albani- und Schlotthauerstraße vor zur Sommerstraße.)

Frundsbergstraße  

Georg von Frundsberg, tapferer Landsknechtführer, * 1473, † 1558 Mindelheim.
(Zieht in Neuhausen von der Leonrodstraße zum Dom-Petro-Platz und kreuzt die Volkart- und Ruffinistraße.)

Fuchsstraße  

Johann Nepomuk von Fuchs, Geheimrat, Universitätsprofessor, hervorragender Mineraloge und Chemiker, * 15.5.1774 Mattenzell, † 5.3.1856 München.
(Zieht von der Ungerer- zur Germaniastraße (Schwabing).)

Fuetererstraße  

Ulrich Fueterer, Maler, Chronist und Dichter [15. Jahrhundert], der auch an der Ausschmückung des alten Münchner Rathauses beteiligt war.
(Zieht von der Volkartstraße über die Hübner- zur Dom-Petro-Straße (Neuhausen).)

Fuggerstraße  

Fugger, altes Augsburger Patriziergeschlecht, zählte bedeutende Mitglieder unter der Hansa im 15. und 16. Jahrhundert.
(Zieht von der Martin-Behaim- über die Hansastraße nach Westen (Sendling).)

Führerstraße  

Dr. Josef Führer, Lyzealprofessor und Archäologe, 20.1.1858 München, † 8.2.1903 Bamberg.
(Verbindet die Valpichler- mit der Wilhelm-Riehl-Straße.)

Führichstraße  

Joseph Ritter von Führich, Historienmaler, in der Schackgalerie vertreten, * 9.2.1800 Kratzau, † 13.3.1876 Wien.
(Zieht vom Fasbenderplatz an der Wollani- und Maria-Lehner-Straße vorbei zur Kirchseeoner Straße (Ramersdorf).)

Füllstraße  

Franz Füll und sein Sohn Georg machten 1625 Stiftungen zugunsten Münchner Bürgern.
(Führt von der Harthauser Straße, die Willroiderstraße kreuzend, zur Hochleite.)

Funkerstraße  

Die Funker der Nachrichtentruppen haben im Weltkrieg hervorragende Leistungen vollbracht.
(Zieht von der Dachauer Straße zur nordöstlichen Eingang der Max II Kaserne.)

Fürstenackerstraße  

Flurname.
(Zieht von der Sentilostraße in südlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Fürstenbergplatz  

Nach dem Grafen von Fürstenberg, 16./17. Jahrhundert.
(Am Burgfrieden und westliches Ende der Senftenauerstraße (Laim).)

Fürstenfelder Straße  

Das Kloster Fürstenfeld hatte hier schon seit 26.1.1289 eine Besitzung.
(Verbindet die Kaufingerstraße nahe an deren Ende bei der Neuhauser Straße mit dem Anfang der Sendlinger Straße.)

Fürstenried  

War im 12. Jahrhundert als Schwaige Eigentum des Klosters Polling; im 18. Jahrhundert von Kurfürst Max Emanuel erworben, entstand das Schloss Fürstenried.
(Schloß Fürstenried an der Fürstenrieder Straße nächst Forstenried.)

Fürstenrieder Straße  

War im 12. Jahrhundert als Schwaige Eigentum des Klosters Polling; im 18. Jahrhundert von Kurfürst Max Emanuel erworben, entstand das Schloss Fürstenried.
(Zieht von der Landsberger Straße (beim Bahnhof Laim) an Neufriedenheim, Holzapfelkreut und am Waldfriedhof vorbei nach Fürstenried.)

Fürstenstraße  

Fahrstraße Anfang des 19. Jahrhunderts von Schloß Nymphenburg nach Schloß Biederstein.
(Verbindet beim Odeon den Wittelsbacherplatz mit der Theresienstraße.)

Fürther Platz  

Fürth, Stadt im Mittelfranken.
(Platzartige Erweiterung zwischen Leipziger und Batzenhoferstraße, westlich der Feldmochinger Straße.)

Furtwänglerstraße  

Dr. Adolf Furtwängler, Klassischer Archäologie, Universitätsprofessor, Direktor der Glyptotek, * 30.6.1853 Freiburg im Breisgau, † 10.01.1907 Athen.
(Zieht von der Tizian- zur Zambonistraße.)

Füssenerstraße  

Füssen, Stadt im bayerischen Allgäu.
(Verbindet die Immenstädter mit der Geisenbrunner Straße.)

Fuststraße  

Johann Fust soll mit Johannes Gutenberg die Buchdruckerkunst erfunden haben; 1450 war er Geschäftsteilhaber mit Gutenberg.
(Verbindung der Volpini- mit der Dall'Armistraße.)