Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Franz Xaver von Baader, Philosoph, * 27.3.1765 München, † 23.5.1841.
(Liegt zwischen der Aventin-, Buttermelcher- und Kohlstraße und wird von der Baaderstraße gekreuzt.)
Franz Xaver von Baader, Philosoph, * 27.3.1765 München, † 23.5.1841.
(Beginnt an der Rumfortstraße unweit des Isartorplatzes, kreuzt den Baaderplatz, zieht von der Cornelius- und Frauenhoferstraße geschnitten, zur Ickstattstraße nächst der St.-Maximilianskirche.)
Josef Marius von Babo, Bühnendichter und Theaterintendant in München, * 14.11756 Ehrenbreitstein, † 5.2.1822 München.
(Verbindet den Sommerplatz mit der Argonnenstraße.)
Nach der Bachstelze.
(Verbindet den Starenweg mit dem Grasmückenweg.)
Nach der dort früher befindlichen Wasserheilanstalt.
(Nördliches Ende der Gasteiganlagen, nächst der Max-Joseph-Brücke.)
Bad Dürkheim in der Rheinpfalz, einziges deutsches Arsensolbad; bekanntes Weinbaugebiet.
(Verbindet die Balanstraße mit der Ungsteiner Straße.)
Bad Kissinger in Mainfranken.
( Zieht von der Gögginger über die Bad-Kreuther Straße hinaus.)
Bad Kreuth bei Tegernsee.
(Zieht von der Echardinger zur St.Michael-Straße.)
Bad Schachen am Bodensee
(Verbindet den Fasbenderplatz mit der Bad-Kreuther Straße.)
Baden, deutsches Land.
(Platzartige Erweiterung zwischen Mecklenburger und Moosacher Straße.)
Baden, deutsches Land.
(Platzartige Erweiterung zwischen Mecklenburger und Moosacher Straße.)
Baden, deutsches Land.
(Verb. die Moosacher Straße mit der Motorstraße, beim Badener Platz.)
Zur Erinnerung an die erbitterten Häuserkämpfe in Badonviller am 12.8.1914, das erste siegreiche Gefecht des Infantrie-Leibregiments.
(Zieht südlich der Tölzer an der Mülhauser und Colmarer Straße vorüber.)
Badersee bei Garmisch.
(Zieht von der Fernpaßstraße zur Planeggerstraße.)
Nach dem früher dort befindlichen Badeanstalt.
(Zieht in Thalkirchen von der Münchner Straße, die Emil-Geis-Straße kreuzend zur Pognerstraße.)
Otto Baensch, Erbauer des Kaiser-Wilhelm-Kanals, * 6.6.1825 Zeitz, † 7.4.1898 Berlin.
(Verbindet den Nachtigalplatz mit dem Michelangeloplatz.)
Klemens Baeumker, Philosoph, * 16.9.1853 Paderborn, † 7.10.1924 München, wirkte seit 1902 an der Universität München
(Liegt zwischen Rothpletz- und Christstraße.)
Bad Gasteig, bekannter Weltkurort an der Tauernbahn.
(Verb. der Leutascher mit der Fernpaßtraße.)
(Liegt vor dem Hauptbahnhof zwischen der Bayer-, Schützen-, Luisen- und Dachauerstraße.)
Führt zum Bahnhof Gronsdorf.
(Zieht von der Wasserburger Landstraße in nördlicher Richtung zum Bahndamm.)
Bajuware, älterer Name der Bayern.
(Platz zwischen Bajuwaren- und Brukenthalstraße und dem Moosfeld.)
Bajuware, älterer Name der Bayern.
(Zieht von der Zehnfeld- über die Truderinger und Birthälmer Straße zum Burgfried bei Kirchtrudering.)
Kampf um und in Balan unfern Sedan 1.9.1870.
(Beginnt am Rosenheimer Platz zieht an der Metz., Rabl-, Pariser, Bazeilles-, Orleans- und Auerfeldstraße vorrüber, die St.-Martin-Straße schneidend, zur Hochäckerstraße.)
Jakob Balde, * 1604 Ensisheim, Elsass., † 1668 Neuburg an der Donau, latainischer Dichter und Humanist, Prediger am kurfürstlichen Hof.
(Liegt nächst der Wittelsbacher Brücke am linken Isarufer zwischen der Kapuziner-, Balde-, Auen- und Wittelsbacherstraße.)
Jakob Balde, * 1604 Ensisheim, Elsass., † 1668 Neuburg an der Donau, latainischer Dichter und Humanist, Prediger am kurfürstlichen Hof.
(Zieht von der Geyerstraße zum Baldeplatz unfern der Wittelsbacherbrücke.)
Baldham, Dorf in Oberbayern.
(Verbindet den Fasbenderplatz mit der Melusinenstraße (Siedlung Neuramersdorf))
Baldur [Baldr] germanischer Gott des Lichtes, Sommergott.
(Zieht von der Dachauer Straße an der Südseite des Westlichen – Moosacher – Friedhofes vorbei zur Nederlinger Straße.)
Nach der Familie Ballauf.
(Verbindet die Adam-Berg-Straße mit der Hofangerstraße (Perlach).)
Balmung, Siegfrieds sagenberühmtes Schwert, Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße)
Bambergerhaus, Schlößchen im Luitpoldpark aus der Zeit um 1721, genannt nach der Stadt Bamberg, wo es vor seiner Übertragung nach München unter den Namen Prellhaus stand, ein Meisterwerk des Bamberger Baumeisters Johann Dienzenhofer; seine alte Fassade ist ein Geschenk der Architekten Gebr. Rank.
(Zieht nördlich der Karl-Theodor-Straße von der Schleißheimer Straße zum Luitpoldpark (Schwabing).)
Banat, Landschaft zwischen unterer Theiß, Maros und Karpathen, wurde nach dem Türkenkrieg unter der Kaiserin Maria Theresia durch aus Südwestdeutschland unf Lothringen herbeigezogenen Siedler in ein blühendes Kulturland verwandelt.
(Zieht von der Pressburger zur Raidinger Straße.)
Johann Ernst von Bandel, Bildhauer, * 17.5.1800 Ansbach, † 29.9.1876 Neudeck bei Donauwörth, Schöpfer des Hermann-Denkmals im Teutoburger Wald.
(Verbindet die Malsenstraße mit der Tizianstraße östlich der Böcklinstraße (Gern).)
Die Benennung soll davon herrühren, daß diese Straße die Leopoldstraße mit der Ungererstraße bandförmig verbindet.
(Verbindet in Schwabing an der Germaniastraße vorbeiziehend die Leopoldstraße mit der Ungererstraße.)
Bannwaldsee bei Füssen.
(Verbindet den Ramsauer Platz mit der Höglwörther Straße.)
Die hl. Barbara, Schutzpatronin der Artillerie.
(Verbindet die Infantrie- mit der Leonrodstraße.)
Friedrich I., Barbarossa, aus dem Hause der Hohenstafen, 1152 – 1190 deutscher Kaiser. Seinem Schiedsspruch auf dem Reichstag zu Augsburg, 14.6.1158, zwischen Herzog Heinrich dem Löwen von Bayern und Bischof von Freising verdankt München seine Gründung als Stadt, Durch ihn wurde 1180 Pfalzgraf Otto der Große von Wittelsbach mit dem Herzogtum Bayern befehlt.
(Zieht vom Josef-Ruderer-Platz zur Zamdorfer Straße.)
Augostino Barelli, * 1627, Erbauer der Theatinerkirche, des Mitteltraktes des Naymphenburger Schlosses usw.
(Führt vom Ludwig-Ferdinanf-Platz am Von-Goebel-Platz vorbei zur Savoyenstraße.)
Verschieden Auslegungen deuten Peraloh als Bärenwald.
(Verbindet die Woferlstraße mit der Adilohstraße.)
Treffen bei Bar sur Aube in Frankreich 26. u. 27.2.1814.
(Zieht von der Arcostraße über Karlstraße, Karolinenplatz, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Schelling- und Adalbertstraße zur Nordendstraße.)
Marie Amalie Barlow, geb. Wilkens, Begründering und Gönnerin des im Münchner Musikleben bedeutsamen Konzertvereins e.V., *1839 Bremen, † 9.2.1911 München.
(Zieht von der Brodersen- in nördlicher Richtung zur Fideliostraße. (Englschalking))
Barmen im Rheinland.
(Verbindet die Elberfelder Straße mit der Siglstraße.)
See bei Krün zwischen Mittenwald und Wallgau.
(Zieht von der Hechenwanger Straße in nordwestlicher Richtung.)
Münchner Patriziergeschlecht der Barth [Parth, Part].
(Verbindet die Landsberger mit der Westendstraße nächst der Bahnkurve.)
Johann Baptist Basedow, * 11.9.1723 Hamburg, † 25.7.1790 Magdeburg, widmete sich, von Rousseau angeregt, pädagogischen Reformen.
(Verbindet die Salzmann- mit der Koboldstraße. (Waldperlach).)
Nach der Stadt Basel. [Siehe Appenzeller Straße]
(Zieht von der St.-Gallener Straße in nördlicher Richtung zum Zuger Platz.)
Adolf Bastian, bekannter Forschungsreisender, * 26.6.1826 Bremen, † 2.2.1905 Port of Spain, Südamerika)
(Verbindet die Ludwig-Roth- mit der Wegenerstraße.)
Batzenhofer war früher Besitzer des Schlosses zu Moosach.
(Zieht von der Franz-Fihl-Straße zur Hanauer Straße, gleichlaufend mit der Dachauer Straße.)
Karl von Bauernfeind, Geodät und Ingenieur, * 28.11.1818 Arzberg, † 3.8.1894; langjähriger Direktor der Technischen Hochschule in München.
(Verbindet die proebststraße mit der Scharfzandstraße)
Eduard von Bauernfeld, Lustspieldichter, * 13.9.1802 Wien † 9.8.1890 Oberdöbling.
(Verbindet die Blumenauerstraße mir der Friedrich-List-Straße.)
Dr. Jakob von Bauer, * 29.12.1787 Hirschau (Oberpfalz), † 1854 Achselmannstein, Bürgermeister von München 1838–1854.
(Verbindet in Schwabing die Nordend mit der Hiltenspergerstraße.)
Anton Baumgartner, ehemaliger Polizeidirektor, dann Baurat zu München, und Franz Baumgartner, bürgerlicher Lohnkutscher z. Spanner und Unteroffizier der National-Garde-Kavallerie, der 1810 die erste Anregung zur Gründung des Oktoberfestes gab.
(Führt vom Ernstplatz über die Ganghoferstraße und Holzkirchner Bahn zur Faberstraße.)
Nahe der früheren Ausreitstelle der Floßbäume
(Geh. an der Westermühlstraße bei der Auenstraße, kreuzt die klenzestraße und mündet in den Platz "Am Glockenbach")
Andreas Bauriedl Kaufmann, * 4.5.1879 Aschaffenburg, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.1923 an der Feldherrnhalle zu München.
(Verbindet die Casella- mit der Scheubner-Richter-Straße (Mustersiedlung Ramersdorf).)
Bautzen, Stadt in Sachsen.
(Zieht vom Zittauer Platz zur Brieger Straße.)
Nach dem auf Veranlassung König Ludwig I. auf der Theresienwiese errichtete Kolossalstandbild der Bavaria.
(Zieht von der Einmündung der Martin-Greif- in die Schwanthalerstraße in einem Bogen um die Theresienwiese bis zum Eisenbahndamm an der Bavariastraße.)
Nach dem auf Veranlassung König Ludwig I. auf der Theresienwiese errichtete Kolossalstandbild der Bavaria.
(Zweigt in Sendling von der Lindwurmstraße gegen die Theresienwiese ab und mündet in den Bavariaring.)
Benannt nach dem Lande Bayern.
(Platzartige Erweiterung zwischen Clemens- und Karl-Theodor-Straße.)
Dr. Adolf Bayersdorfer, Konservator der Zentralgemäldesammlung, * 7.6.1842 Erlenbach, † 21.2.1901 München.
(Verbindet die Wopfner- mit der Klugstraße.)
Zu Ehren des seit Anfang des 6. Jahrhunderts bekannten Volksstammes der Bayern [Baioarier, Baiuvarien, Baiern].
(Beginnt am Karlsplatz beim Kontorhaus Stachus, zieht längs durch den Hauptbahnhof in westlicher Richtung und endet an der Landsberger Straße.)
Bayerwald, der als Ostgrenze der Oberpfalz mit dem Böhmer Wald gleichlaufende Gebirgszug.
(Platzartige Erweiterung zwischen Mühlbaur-, Richard-Strauß-, Fichtelgebirg. und Spessartstraße., östlich des Böhmer-Wald-Platzes. )
Bayerwald, der als Ostgrenze der Oberpfalz mit dem Böhmer Wald gleichlaufende Gebirgszug.
(Zieht vom Bayerwaldplatz in östlicher Richtung.)
Bayreuth, Gaustadt, Wohnort Richard Wagners, weltberühmt durch die seit 1876 stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele. In der Geschichte der Partei eingegangen durch den Deutschen Tag vom 30.9 1923, bei dem 4000 SA.-Männer aufmarschierten. Vgl. Hans-Schemm-Straße.
(Zieht von der Oberföhringer Straße in östlich und dann in nördlicher Richtung zur Lohengrinstraße.)
Bayrischzell, Pfarrdorf an der südlichen Grenze Oberbayerns.
(Zieht vom Walchenseeplatz über die Fischbachauer Straße in östlicher Richtung (Obergiesing).)
Kampf in Bazeilles während der Schlacht bei Sedan 1.9.1870.
(Zieht von der Rosenheimer Straße zur Balanstraße (Haidhausen).)
Johann Becher, * 1635 Speyer, † Oktober 1682, Chemiker und kurbayerischer Leibarzt, hat als erster durch trockene Destillation aus Steinkohlen Gas gewonnen.
(Verbindet die Friedensheimer Straße mit der Ilmmünsterstraße.)
Ludwig Bechstein, deutscher Märchendichter [1801-1860]
(Verbindet die Brunnerstraße, mit der Deidesheimer Straße nördlich der Karl-Theodor-Straße.)
Sixtus Beckmesser, der Stadtschreiber in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“.
(Platz zwischen der Veit-Pogner- und der Stolzingstraße südlich der Evastraße.)
Sixtus Beckmesser, der Stadtschreiber in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“.
(Verbindet die Cosimastraße mit dem Beckmesserplatz.)
Ludwig van Beethoven, Tondichter, * 16.12.1770 Bonn, † 26.3.1827 Wien.
(Halbkreisförmiger Platz an der Einmündung der Beethoven-, Nußbaum- und Lessingstraße in die Goethestraße.)
Ludwig van Beethoven, Tondichter, * 16.12.1770 Bonn, † 26.3.1827 Wien.
(Bildet an der Goethestraße beim Beethovenplatz die Fortsetzung der Nußbaumstraße gegenüber der Theresienwiese.)
Wilhelm von Beetz, Professor der Technischen Hochschule * 27.3.1822, † 22.1.1886.
(Zieht von der Mühlbaurstraße über die Holbein zur Röntgenstraße.)
Nach dem Blumennamen.
(Zieht von der Leinthalerstraße zur Straße „Unter der Linde“ (Freimann).)
Barthel Beham, * 1502 Nürnberg, † 1540, berühmter Kupferstecher aus Nürnberg, trat 1527 in die Dienste Herzog Wilhelms IV. von Bayern.
(Verbindet die Agnes-Bernauer-Straße, die Brosamer- und Veit-Stoß-Straße kreuzend, mit der Landsberger Straße (Laim).)
Landschafts- und Schlachtenmaler Joachim Beich, * 15.10.1665 Ravensburg, † 16.10.1748 München als kurbayerischer Hofmaler.
(Zieht in Schwabing von der Nikolai- zur Fendstraße.)
Bela, Stadt in der deutschen Sprachinsel der Zips, rein deutsch besiedelt.
(Verbindet die Presßburger mit der Raidinger Straße.)
Zur Erinnerung an die Einschließung und Belagerung von Belfort, 3.11.1870 bis 16.2.1871.
(Verbindet die Breisacher Straße mit dem Orleansplatz (Haidhausen).)
Zur Erinnerung an die am 11.8.1688 erfolgte Bestürmung der türkischen Festung Belgrad durch Kurfürst Max Emanuel von Bayern.
(Zieht in Schwabing als Fortsetzung der Kurfürstenstraße, die Herzog-, Clemens-, Destouches-, Unertl-, Karl-Theodor-Straße und Riesenfeld kreuzend zum Jänischplatz.)
Großer Belt, nach dem im Deutschlandlied besungene Meeresstraße zwischen Nord- uns Ostsee.
(Verbindet den Etschweg mit dem Maasweg.)
Der Order der Benediktiner, von Benedikt von Nursia auf der Höhe des Bergers von Casinus zwischen Subiaco und Neapel gegründet, erhielt von seinen Stifter 529 der Ordensregeln.
(Ankagenplatz westliche der Tegernseeer Landstraße zwischen Fromund- und Berchtesgadener Straße unfern des Soyerhof.)
Zu Ehren des Dorfes und der Pfarrei Benedikbeuern.
(Zieht in Thalkirchen (Maria Einsiedel) vom Fuße der Anhöhe zur Zentralländstraße.)
Nach dem Berg in den Bayerischen Alpen.
(Führt vom Harthauser Platz nächst der Menterschwaige zur Holzkirchner Straße.)
Rudolf von Benningsen, 1.Gouverneur von Deutsch-Neuguinea, * 12.5.1859, † 3.5.1911 Berlin.
(Verbindet den Emin-Pascha-Platz mit der Nettelbeckstraße.)
Carl Benz Ingenieur, * 26.11.1844 Karlsruhe, baute 1886 als einer der ersten einen Benzinmotorwagen.
(Verbindet die Untermenzinger mit der Puchberger Straße.)
Felix Berber, hervorragender Geiger, Professor an der Akademie der Tonkunst, * 11.3.1871 Jena, † 2.11.1930 München.
(Verbindet den Pachmayrplatz mit der Wimmerstraße.)
Anton Freiherr von Berchem, kurfürstlicher bayerischer Geheimrat, der 1686 Besitzer des Edelsitzes Laim geworden ist.
(Führt vom Hogenbergplatz über die Gotthart- und Camerloherstraße zur Leibnitzstraße.)
Berchtesgaden, Markt in Oberbayern, Alpenkurort und Solebad an der deutschen Alpenstraße. Benachbart der Berghof auf dem Obersalzberg sowie der Platterhof, Zufluchtsstätte Dietrich Eckarts im Jahre 1923.
(Zieht von der Reichenhaller Straße zum Benediktinerplatz.)
Hier wurden in früherer Zeit Pferde zugeritten.
(Führt von der Frühlingstraße unfern der Reichenbachbrücke am rechten Isarufer zur Zeppelinstraße )Au).)
Berent, Stadt in Westpreußen.
(Vebindet die Westpreußen- mit der Ostpreußenstraße (Denning).)
Der Übergang über den Fluß Beresina vollendete die Vernichtung der großen Armee Napoleons I. im russischen Feldzug. Dadurch Befreiung Deutschlands vom französischen Joch. 30 000 Bayern ließen ihr Leben in Rußland.
(Verbindet die Forstenrieder mit der Waterloostraße.)
Nach der am 1.7.1913 München einverleibten Gemeinde Berg am Laim.
(Bildet die Fortsetzung der Kirchenstraße nächst der ehemaligen Pfarrkirche in Haidhausen und zieht über die Coulmiersplatz zur Baumkirchner Straße.)
Berg Isel bei Innsbruck.
(Verbindet die Klausener mit der Vintschgauer Straße.)
Feldweg nach Berg am Laim, auf dem man früher mit dem Kreuz ging; Volksbrauch in der sogenannten Bittwoche vor Christi Himmelfahrt.
(Zieht von der Hechtsee- über die Ballauf- zur Hofangerstraße.)
Nach dem unweit dieser Straße bestandenen Bergerspitzwald.
(Zieht von der Zehntfeld- zur Himalajastraße.)
Bergham, alte Nachbarsiedlung von Perlach
(Zieht bei der Äußeren Rosenheimer Straße südlich der Bahnlinie über die Weidener Straße zur Stadtgrenze.)
Bürgermeister und Stadtoberrichter Mich. A. v. Bergmann, Verfasser der „Beurkundeten Geschichte Münchens“, * 15.8.1733 und † 21.5.1783 München.
(Zweigt bei Nr. 71 an der Landsberger Straße ab und führt, die Westendstraße kreuzend, zur Ridlerstraße (Theresienhöhe).)
Johann Georg Bergmüller, Maler, Kupferstecher undKunsthändler, * 1688 Türkheim, † 1762 Augsburg, war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in München tätig.
(Verbindet die Werthinger- mit der Feichtstraße (Perlach).)
Nach dem Giesinger Berg.
(Zieht von dem Giesinger Berg zur Harlachinger Straße.)
Bergzabern in der Rheinplalz.
(Platzartige Erweiterung am nordwestlichen Ende der Pirmasener Straße.)
August Freiherr von Berlepsch, um die Bienenzucht verdient, * 28.6.1818 Seebach, † 17.9.1877 München.
(Zweigt zwischen der Spitzwegstraße und dem Bahneinschnitt von der Lipowskystraße ab und zieht zum Ernstplatz (Sendling).)
Bernabei, kurfürstlicherbayerischer Kapellmeister und Tondichter, zahrreiche Opern und Kazazen, * um 1620 Caprarola, † 1687.
(Verbindet die Prinzenstraße mit der südlichen Auffahrtsallee.)
Michael Bernays, Literaturhistoriker. * 27.11.1834 Hamburg, † 25.2.1897 Karlsruhe; von 1873–1890 Professor der Literaturgeschichte an der Universität München.
(Verbindet die Thalhoferstraße mit der Anton-Will-Straße.)
Bern, Hauptstadt der Schweiz; zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schweizer Bevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs- und Nachkriegszeit.
(Verbindet die Rorschacher mit der St.-Gallener Straße.)
Bernhard Mayer, langjähriger Gemeindediener in Trudering, * 27.12.1840 Kremnitz Ungarn, † 30.1.1819 TRudering.
(Zieht von der Bajuwarenstraße zur Mönchsbergstraße.)
Bernried, Pfarrdorf am westlichen Ufer des Starnbergersees mit dem ehemaligen, von den Grafen von Scheyern 1121 gegründeten Chorherrnstift.
(Verdindet die Murnauer und Ettalstraße nördlich der Waldfriedhofstraße.)
Berta oder Bertrada, angeblich die Mutter Kaiser Karl des Großen, welche dießen, wie Aventinus in seinen Annalen behauptet, auf der Reismühle bei Gauting im Würmtal geborenhaben soll.
(Zieht von der Guldein- zur Westendstraße.)
Berthold, Pfarrer von Ehingen [Eching], wurde zur Schlichtung des zwischen des Kloster Schäftlarn und dem Domstift Freising 1172 und 1180 entbrannten Streites wegen der Wiesen von Imelungeshouen [Milbertshoven] beigezogen.
(Verbindet die Riesenfeld, die Bischof-Adalbert-Straße kreuzend, mit der Schleißheimer Straße (Milbertshofen).)
Wilhelm Bertsch, städtischer Baurat, verdient um die Ausgestaltung des Ausstellungsparks, * 11.11.1865, † 9.2.1916 München.
(Zieht von der Kreillerstraße in nördlicher Richtung.)
Joh. J. Freiherr von Berzelius, Naturforscher, Schöpfer der chemischen Sprache, * 29.8.1779 Väversunda Sorgach im schwedischen Stift Linköping, † 7.8.1848 Stockholm.
(Verbindet die Georg-Wopfner-Straße mit der Völkerstraße (Freimann).)
F. W. Bessel, Direktor der Königsberger Sternwarte, hervorragender Astronom und Geodät, * 22.7.1784 Minden, † 17.3.1864 Königsberg.
(Sackgasse von der Laplacestraße in südlicher Richtung nächst der Sternwartstraße.)
Beuerberg, Dorf bei Wolfratshausen.
(Zieht von der Wolfratshausener Straße gegenüber der Heilanstalt Obersendling in westlicher Richtung.)
Beuron bei Sigmaringen.
(Zieht von der Aßmannshausener zur Seumestraße, gleichlaufend mit der Donaueschinger Straße.)
Bayerische Gelehrtenfamilie von Bezold.
(Verbindungsstraße zwischen Bruggspergerstraße und Straße „Am Perlacher Forst“.)
Bichl, Kirchdorf in Oberbayern, eine von Dietrich Eckart bevorzugte Sommerfrische.
(Verbindet die Noe- mit der Ascholdinger Straße)
Nach der von dem kurfürstlichen Donaumooskulturdirektor Freiherr von Stengel erbauten, von König Max Joseph I. erworben und von der Königin Karoline als Witwensitz bestimmt. Schloss Biederstein benannt; abgebrochen 1934.
(Liegt zwischen Biedersteiner und Klementinenstraße nördlich der Dunantstraße (Schwabing).)
Nach der von dem kurfürstlichen Donaumooskulturdirektor Freiherr von Stengel erbauten, von König Max Joseph I. erworben und von der Königin Karoline als Witwensitz bestimmt. Schloss Biederstein benannt; abgebrochen 1934.
(Führt von der Gunezrainerstraße über den Haimhauser- und Marstallstraße zur Stengelstraße.)
Bielefeld, Stadt in Westfalen.
(Verbindet die Hannover- mit der Ludwigfeldstraße.)
Die deutsche Sprachinsel Bielitz, früher Österrreich Schlesien.
(Zieht von der Preßburger Straße zum Krüner Platz.)
Theodor Billroth, Chirurg, * 26.4.1829 Bergen auf Rügen, † 6.2.1894 Abbazia.
(Verbindet die Döderlein- mit der Hermann-von-Sicherer-Straße.)
Nach einer Birken-Baumkultur.
(Beginnt als Fortstetzung der Oefelestraße an der Unteren Weidenstraße in Giesing, schneidet die Obere Weidenstraße und endet am Eisenbahndamm nächst dem Hans-Mielich-Platz.)
Birkenfeld, ursprünglich Pfälzische Nebenline des Hauses Wittelsbach, gegründet 1569.
(Verbindung zwischen Heidelberger Straße und Simmernstraße (Schwabing).)
Ein seit etwa 1750 bestehender vormaliger Edelsitz.
(Beginnt in Untergiesing an der Pilgersheimer Straße unfern des Candidplatzes und zieht gegen Harlaching.)
Nach der Birke.
(Platz zwischen Bussardweg und Wasserburger Landstraße.)
Birkenstein, Wallfahrtsort am Fuß des Wendelsteins bei Fischbachau.
(Zieht von der Chiemgaustraße in südlicher Richtung zur Äußeren Balanstraße.)
Unbekannt
(Zieht in Neuhausen, von der Blutenburgstraße abzweigt und die Rupprecht- und Weiglstraße kreuzend, zur Arnulfstraße.)
Angeblich nach einem ehemaligen in der Nähe gelegenen Birkenwäldchen.
(Führt von der Wilhelm-Hale-Straße in westlicher Richtung zum Hirschgarten (Nymphenburg).)
Deutscher Vogelname.
(Verbindet den Eulenhorst mit der Tangastraße.)
Berg im Karwendelgebirge.
(Verbindungsstraße zwischen Bad-Schachener Straße und dem Grünstreifen (Siedlung Neuramersdorf).)
Dr. Karl von Birkmeyer, Universitätsprofessor, hervorragender Rechtslehrer, Vertreter der klassischen Staatsrechtsschule und der Vergeltungstheorie, * 27.6.1847 Nürnberg, † 29.2.1921 München.
Birthälm, Markt in Siebenbürgen. Zur Unterstützung des Auslanddeutschtums in seinem Kampfe um die Erhaltung des deutschen Sprache, des deutschen Liedes und Geistes.
(Zieht von der Truderinger Straße zum Leonhardiweg.)
Birthälm, Markt in Siebenbürgen. Zur Unterstützung des Auslanddeutschtums in seinem Kampfe um die Erhaltung der deutschen Sprache, des deutschen Liedes und Geistes.
Bischof Adalbert überließ 1169 den Milbertshofener Zehent, der teils nach Freising, teils nach Feldmoching zu entrichten war, dem Kloster Schäftlarn.
(Zieht von der Graf-Konrad-Straße zum Milbertshofener Platz.)
Emanuel Freiherr von Ketteler, Bischof von Mainz, * 25.12.181 Münster, † 13.7.1877 Burghausen, Verfasser grundlegender Schriften über katholische Sozialpolitik.
(Zieht vom Hofmarkplatz in südlicher Richtung über die Klosterstraße zur Putzbrunner Straße (Perlach).)
Ludwig Wilhelm von Bischoff, Anatom und Physiloge, * 28.10.1807 Hannover, † 5.12.1882 München, 1855-1870 an der Universität München tätig.
(Verbindet die Georg-von-Mayr- mit der Knorrstraße.)
Otto Fürst von Bismarck, der Schöpfer des Zweiten Reichs, der „Eiserne Kanzler“, einigt die deutschen Stämme und Staaten zu einem Bundesstaat; Wegbereiter des Dritten Reiches, * 1.4.1815 Schönhausen, † 30.7.1898 Friedrichsruhe im Sachsenwald.
(Führt vom Kaiserplatz, die Herzog- und Clemensstraße kreuzend, zur Destouches-, Muffat- und Siegfriedstraße (Schwabing).)
Biterolf, Gestalt aus dem Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße.)
Berg im Allgäu bei Fischen
(Zieht vom Mühlweg in nördlicher Richtung.)
Jakob Bleyer, Universitätsprofessor in Budapest, Führer der Deutschen in Ungarn. * 25.1.1874 zu Cie in der Batschka, †. 5.12.1935 zu Budapest.
(Verbindung der Thalkirchner mit der Khidlerstraße.)
Blomberg, Berg bei Bad Tölz.
(Zieht von der St.-Veit-Straße zum Weißpfenningweg.)
Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Feldmarschall, Fürdst von Wahlstatt, Sieger in der Völkerschlacht bei Leipzig und der Schlacht von Waterloo usw., * 16.12.1742 Rostock, †12.9.1819.
(Verbindungsstraße zwischen Wildrich-Lang- und Arnulfstraße nächst der Donnersbergerstraße (Neuhausen).)
Al. Blumauer, Dichter, Verfasser der Travestie von Vergils „Aeneis“, * 21.12.1755 Steyr, † 16.3.1798 Wien.
(Zieht von der Leibniz- zur Westendstraße.)
Zu Anfang des vorigen Jahrhunderts wurde unfern des Rosentals von Josephi [19.3.] bis Therese [15.10.] ein Blumenmarkt abgehalten.
(Beginnt am Viktualienmarkt und zieht zu beiden Seiten der früheren Schrannenhalle bogenförmig zum Sendlinger Tor.)
Johann Kaspar Bluntschli, * 7.3.1808 Zürich, † 21.10.1881 Karlsruhe, führender Rechtsgelehrter; 1848–1861 Professor des deutschen Privatrechts und allgemeinen Staatsrechts in München. Seit 1882 eine nach ihm benannte Bluntschlistiftung.
(Verbindet die Prielmayerstraße mit der Schützenstraße.)
Seit 1875 so benannt und zwar angeblich nach den an Stelle der jetzigen Häuseranlage früher hier vorhandenen prächtigen Blütengärten.
(Verbindet nächst der Adalbertstraße die nördlichen Teile der Türken- und Barer Straße.)
Bochum, Stadt in Westfalen.
(Verbindet die Berliner mit der Ruhrortstraße.)
Mittelalterliche, auch in München verwendete Münzbezeichnung nach einem aufgeprägten Bock.
(Zieht von der Maria-Eck-Platz zur Forellenstraße.)
Maler Arnold Böcklin, * 16.10.1827 Basel, † 16.1.1901 Fiesole.
(Zieht von Gern von der Nördlichen Auffahrtsallee, die Malsen-, Titian- und Klugstraße kreuzend, zum Nymphenburger Kanal.)
Der Bockmeyerhof war ein zu Anfang des 17. Jahrhunderts von Herzog Wilhelm zum Edelsitz erhobenes Gut in Moosach.
(Führt von der Moosacher Straße, Martins-Platz zur Batzenhoferstraße.)
Nach den anliegenden Feldern, den sogenannten „Bodenbreitern“.
(Zieht von der Dachauer Straße am Westfriedhof vorüber über die Baldurstraße zur Lechstraße.)
Bodenschneid, Berg bei Schliersee.
(Zieht von der Birkensteiner Straße in westlicher Richtung.)
Die Gemeinde Bogenhausen ist seit 1.1.1902 mit München vereinigt; sie kommt zwischen 1098 und 1137 urkundlich als Pubenhusen, Bubinhusen und Puobenhausen vor.
(Der Platz bei der St.-Georgs-Kirche in Bogenhausen.)
Führte früher nach Bogenhausen und scheint eine Abkürzung der früheren Benennung Bogenhauser Fußweg zu sein.
(Verbindet in Haidhausen hinter dem Maximilianuem die Skell- mit der Ismaninger Straße.)
Nach dem Mittelgebirge.
(Anlagenplatz zwischen Wasserburger und Fichtelgebirgstraße (Bogenhausen).)
Theodor Böhm, bayerischer Hofmusiker und Erfinder der nach ihm benannten Flöte, * 9.4.1794 und † 25.11.1881 München.
(Zieht von der Äußeren Rosenheimer Straße zur Fasangartenstraße (Perlach).)
Pswald Bölcke, Hauptmann, erfolgreicher und ruhmvoller Fliegeroffozier im Weltkrieg 1914/18, * 19.3.1891 Halle, gefallen 28.10.1916 in der Somme-Schlacht.
(Verbindet die Hanauer mit der Scheyerner Straße.)
Simon Bolivar, * 24.7.1783, † 17.12.1830 bei Santa Maria, bedeutendster Führer und Staatsmann Südamerikas, das er von der spanischen Herrschaft befreite; Begründer der Staaten Venezuelas, Kolumbien und Ekuador. Seine
Ludwig Boltzmann, Physiker; * 20.2.1844; † 6.9.1906 Duino, wirkte einige Zeit auch in München.
(Verbindet die Ungerer- mit der Berliner Straße.)
Bonn, 1265_1794 Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln; Universitätsstadt im preußischen Regierungsbezirk Köln. Zum Gedächtnis an die fast 200jährige Herrschaft der Wittelsbacher am Niederrhein.
(Liegt an der Abzweigung der Bonner von der Karl-Theodor-Straße.)
Bonn, 1265_1794 Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln; Universitätsstadt im preußischen Regierungsbezirk Köln. Zum Gedächtnis an die fast 200jährige Herrschaft der Wittelsbacher am Niederrhein.
(Führt von der Karl-Theodor-Straße an der Godesbergergstraße vorrüber zum Kölner Platz.)
Roman Anton Boos, Bildhauer, * 31.12.1730 Roßhaupten, † 19.12.1810 München als Hofstatuar un dProfessor an der Akademie der bildenden Künste.
(Verbindet die Frühlingstraße mit der Entenbachstraße (Au).)
Bopfingen, Stadt in württembergischen Jagstkreis, ehemalige Reichstadt, 1803-1810 bayerisch.
(Verbindet die Kruppstraße mit der Rappoltsteiner Straße (Freimann).)
Dr. Wilhelm Ritter von Borscht, Geheimer Rat, Oberbürgermeister a. D.
(Führt in Verlängerung der Tengstraße von der Karl-Theodor-Straße an der Ostseite des Luitpoldparks vorbei zur Ruemannstraße.)
Nach dem früheren Namen des Schlosses Fürstenried, das bis 1715 Graf von Hörwarth gehörte.
(Zieht von der Wolfratshauser Straße über die Hofmann- und Aidrenbachstraße zur Höglwörther Straße.)
Maximilian Graf von Bothmer, General, * 9.2.21816 und † 9.10.1878 München.
(Verbindet in Neuhausen die Nymphenburger mit der Frundsbergstraße, gleichlaufend mit der Volkartstraße.)
Johann Ignaz Tobias Böttinger 1675-1730, hochfürstlicher bambergischer Geheimer Rat und Kreisdir. gesandter, Bauherr des ursprünglich in Bamberg errichtetes Prellhauses; von diesem sogenannten „Bamberger Haus“ wurden wertvolle Teile beim Bau des Bamberger Hauses im Luitpoldpark verwendet.
(Verbindet die Hildebold- mit der Hiltenspergerstraße.)
Boxberg, Stadt im badischen Amtsbezirk Tauberbischofsheim, ehemaliges kurpfälzisches Oberamt, 1806 an Baden abgetreten.
(Zieht von der Mattighofer zur Wildshuter Straße (Freimann).)
Bozen, Stadt in Südtirol, war schon 680 Sitz eines bayerischen Markgrafen.
(Verbindet die Harlachinger Straße mit der Grünwalder Straße.)
Costa Bozzaris, hervorragender griechischer Freiheitskämpfer, Mitgliede der Deputation, die Prinz Otto von Bayern, dem zweiten Sohn König Ludwigs I., die griechische Königskrone anbot, 1832.)
(Zieht von der Naupliastraße, an der Bruggsperger- und Hertlingstraße vorrüber, zur Straße Am Perlacher Forst (Harlaching).)
Kaiser Ludwig der Bayer hatte Brabant der wittelsbachischen Hausmacht angegliedert, es ging aber durch Teilungen seiner Nachkommen wieder verloren.
(Führt in Schwabing von der Stengelstraße an der Luxemburger Straße vorrüber, zur Hollandstraße.)
Nach der Brachse.
(Verbindet den Karpfenplatz mit der Huchenstraße.)
Geschlecht der Braganza, Infanten von Portugal, dem Kaiser Dom Petro von Brasilien, dem Wohltäter des Münchner Waisenhauses, sowie die Herzogin Maria Josepha, Witwe des Herzogs Karl Theodor in Bayern entsprossen sind.
(Verbindet den Dom-Petro-Platz, die Paschstraße kreuzend, mit der Hindenburgstraße.)
Johannes Brahms, Komponist, * 7.5.1833 Hamburg, † 3.4.1897 Wien.
(Zieht von der Äußeren Prinzregenten- über die Zaubzer- und Lisztstraße zur Röntgenstraße (Haidhausen).)
Die Kunstmaler und Freunde Anton Braith [1836-1905] und Christ. F. Mali [1832-1906] haben den Münchner Künstlerunterstützungsfonts bedeutende Summen testamentarisch vermacht.
(Zieht von der denninger zur Malistraße.)
Der Kunstmaler und Freunde Anton Braith [1836_1905] und Christ. F. Mali [1832-1906] haben den Münchner Künstlerunterstützungsfonds bedeutende Summen testamentarisch vermacht.
(Zieht von der Denninger zur Malistraße.)
Brandenburg wurde von Kaiser Ludwig dem Bayern der wittelsbachischen Hausmacht angegliedert, ging aber infolge der Teilungen seiner Nachkommen wieder verloren.
(Zieht von der Ungeerstraße zur Osterwaldstraße (Schwabing).)
Elsa Brandström, Philanthropin, arbeitet als Deligierte des schwedischen Rotes kreuzes 1914-1920 mit großer Aufopferung für das Wohl der deutschen Kriegsgefangenen in Sibirien, Moskau und Petersburg.
(Verbindet die Holzwiesen- mit der Tirpitzstraße (Perlach).)
Brangäne, die Begleiterin Isoldes in der bekannten Dichtung von Gottfried von Straßburg und in der Oper „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner.
(Verbindet in Schwabing die Hörwarth- mit der Mottlstraße.)
Brannenburg, Ortschaft am Fuß des Wendelstein.
(Zieht vom Indersdorferplatz zur Westendstraße.)
Sebastian Brant, Verfasser der in alle europäischen Sprachen übertragene „Narrenschiff“ (einer Satire auf die Laster und Torheiten seiner Zeit); * 1457 und † 10.5.1521 Straßburg.
(Verbindet die Lautensackplatz mit dem Schrobenhausener Platz.)
Nach dem 1614 erbauten, in neuerer Zeit vergrößertes Hofbräuhaus.
(Berbindet beim Hofbräuhaus die Orlando- und Münzstraße sowie das Platzl mit der Hochbrücken-, Marien- und Herrenstraße.)
Braunau, Stadt am Inn, alte bayerische Stadt und Grenzfestung, 1779 an Österreich abgetreten; hier auf Befehl Napoleons I. Erschießung des Nürnberger Buchverlegers Palm (26.8.1806); Geburtsort des Führers, der diese seine engere Heimat im März 1938 in Großdeutsche Reich heimholte.
(Platzartige Erweiterung zwischen Zangenberg- und Mühldorfstraße, östlich der Simdorfstraße.)
Brauneck, als Schigebiet bekannter Berghang bei Lenggries
(Verbindet die Seebrucker mit der Hansjakobstraße.)
Landeshauptstadt; Ruhestätte Heinrichs des Löwen, dem Gründer der Stadt München.
(Platzartige Erweiterung am Nordende der Braunschwaiger und Oldenburger Straße, die Mecklenburger Straße kreuzend.)
Otto Graf von Bray-Steinburg, 1807-1899 , hat als bayerischer Ministerpräsident beim Abschluß der Versailler Verträge mitgewirkt.
(Zieht von der Frankfurter Straße über die Äußere Wiener Straße zur Äußeren Prinzregentenstraße (Haidhausen).)
Nach dem Berg in den bayerischen Alpen.
(Verbindet unfern des Ostfriedhofes die Eintracht- mit der Werinherstraße.)
Bregenz am Bodensee.
(Verbindet die Petuelstraße mit der Dostlerstraße.)
Zur Erinnerung an die Einnahme der Festung Breisach November 1870.
Breitachklamm bei Oberstdorf.
(Verbindung mit der Grünten- mit der Säulingstraße.)
Breitbrunn, Ortschaft in Oberbayern.
(Zieht von der Forstenrieder Straße gegen Süden bis zur Holzhausener Straße.)
Breitenstein, Berg in den bayerischen Voralpen.
(Zieht von der Peraloh- zur Hochäckerstraße.)
Breithorn, Berg im Steinernen Meer.
(Verbindet die Hermann-Schaller-Straße mit dem Rothuberweg.)
Bremen, Freie und Hansastadt.
(Liegt an der Kreuzung zwischen der Motorstraße und Bremer Straße.)
Bremen, Freie und Hansastadt.
(Liegt an der Kreuzung zwischen der Motorstraße und Bremer Straße.)
Bremen, Freie und Hansastadt.
(Verbindet die Freimanner mit der Taunusstraße.)
Brenner, Paßstraße in Tirol.
(Zieht von der Berg-Isel-Straße über die Rasensteinstraße in nordwestlicher Richtung.)
Lujo von Brentano, Dr. jur. et phil., Geheimer Rat und Sächsischer geheimer Hofrat, ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, hervorragender Nationalökonom und Statistiker, * 18.12.1844 Aschaffenburg, † 9.9.1931 München.
(Verbindet die Schopenhauerstraße mit der Griegstraße.)
Breslau, Hauptstadt Schlesiens, von der aus König Friedrich Wilhelm III. von Preußen am 17.3.1813 den Aufruf zum Befreiungskampf erließ.
(Platz zwischen Dresdner und Breslauer Straße.)
Breslau, Hauptstadt Schlesiens, von der aus König Friedrich Wilhelm III. von Preußen am 17.3.1813 den Aufruf zum Befreiungskampf erließ.
(Zweigt nächst dem Bahnhof Moosach von der Pelkovenstraße ab und zieht, die Dachauerstraße kreuzend, an der Hagenbucher-, Obere und Untere Kraut-, Dresdner- und Leipziger Straße vorüber, dann die Wildstraße kreuzend zur Feldmochinger Straße.)
Bretten, im Kraichgau, ehemaliges kurpfälzisch-bayerisches Amt, 1803 an Baden abgetreten.
(Zieht von der Mattighofer zur Wildshuter Straße.)
Brieg, Stadt in Breslau.
(Verbindet die Allacher mit der Zittauer Straße.)
Schlacht bei Brienne in Frankreich am 1.2.1814.
(Zieht von Odeonsplatz am Wittelsbacherpalais vorbei über den Karolinen- und Königsplatz, die Arcis-, Luisen- und Augustenstraße kreuzend, und endet beim Stiglmaierplatz.)
John Brinkmann, plattdeutscher Dichter, * 3.7.1817 Rostock, † 20.9.1870 Güstrow.
(Verbindet den Rheingauer Platz mit der Wickramstraße.)
Brixen, Stadt in Südtirol.
(Verbindet die Säbener mit der Gufidauner Straße.)
Brocken, Berg im Harz
(Platz westlich der Bückebergstraße bei der Wetigaustraße.)
Berthold Heinrich Brockes, 1680 bis 1747, religiöser Lyriker und Übersetzer; Hauptwerk „Irdisches Vergnügen in Gott“.
(Zieht von der Rollenhagen in südlicher Richtung, in südlicher Richtung, östlich der Lavaterstraße (Waldperlach).)
Friedrich Brodersen, hervorragender Bühnen- und Konzertsänger, * 1.12.1873 Bad Boll in Württemberg, † 19.3.1926 Krefeld, seit 1903 an der Münchner Oper tätig.
(Zieht in Englschalking vom Boyenplatz zur Hetzeneckerstraße in Daglfing.)
Martin Brod, langjähriges Gemeindeausschußmitglied und Kasier, * 11.11.1861 Oberneuching, † 20.7.1918 Trudering.
(Verbindet die Birthälmer mit der Ruppanerstraße.)
Bromberg, Stadt in Posen
(Zieht von der Poseneer Straße über die Eylauer Straße hinaus.)
Brosamer, Holzschnittzeichner des 16. Jahrhunderts, Nachahmer Behams.
(Zieht von der Sandrartstraße zur Thurneystraße (Laim).)
Alter Flurname.
(Östliche Querstraße der Kirchtruderinger Straße.)
Bad Brückenau in Unterfranken.
(Zieht von der Grafinger Straße zur Salzbrunner Straße.)
Bruckenfischer, bekanntes Gasthaus an der Isar bei Schäftlam.
(Führt von der Tegernseer Landstraße am Miesbacher Platz vorbei zur Mangfallstraße unfern dem Warthof.)
Friedrich Bruckmann, Münchner Verleger und Kunstanstaltsbes.
(Verbindet die Nördliche Auffahrtsallee mit der Zamboninistraße.)
Anton Bruckner, Tondichter, * 1824 Ansfelden [Oberösterreich], † 1896 Wien.
(Zieht von der Äußeren Prinzregentenstraße über die Zaubzerstraße zur Mühlbaurstraße (Haidhausen).)
Durchzieht das Areal des ehemaligen Bruderhofes, eines früher bedeutenden landwirtschaftlichen Anwesens.
(Zieht von der Gaisacher Straße über die Brudermühl- und Urbanstraße zur Dietramszeller Straße.)
Nach der früher hier befindlichen Brudermühle.
(Zieht von der Brudermühlbrücke über die Isartal-, Schäftlarn-, Bruderhof-, Thalkirchner und Daiserstraße zur Khidlerstraße.)
Früher Brudergang mit der alten Taverne „Zum Alletag“; auch Brüderl genannt.
(Beginnt bei der Einmündung der Liebig-, Christoph- und St.-Anna-Straße und verbindet letztere mit der Prinzregentenstraße, die Galeriestraße kreuzend (Lehel).)
Melichior Briggspeger, Münchner Bürger und Bader, legte 1614 durch eine Stiftung den Grund zum St.-Josephs-Hof-Spital.
(Zieht von der Tegerlbergstraße am Athener Platz vorbei zur Theodolindenstraße (Harlaching).)
Karl Brugsch, Erforscher ägyptischer Inschriften, * 18.2.1827 Berlin, † 9.9.1894 Charlottenburg.
(Platz nördlich des Kernstockweges beim Brugschweg.)
Karl Brugsch, Erforscher ägyptischer Inschriften, * 18.2.1827 Berlin, † 9.9.1894 Charlottenburg.
(Verbindet den Brugschplatz mit der Ernst-vom-Rath-Straße.)
Samuel von Brukenthal, Gouverneur von Siebenbürgen, * 26.7.1721 Leschkirch, † 9.4.1803 Hermannstadt [siehe Birthälmer Straße]
(Zieht vom Bajuwarenplatz übe den Rotenturmpaßweg in nördlicher Richtung zur Riemer Straße.)
Bruneck, Ort im Pustertal.
(Verbindet die Toblacher mit der Partnachstraße.)
Brunhild von Isenland, Nibelungenlied.
(Verbindet in Nymphenburg die Zuccalistraße mit dem Herthaplatz, die Richilden- und Wotanstraße kreuzend.)
Berg im Ammergauer Gebirge.
(Verbindet die Feldmochinger mit der Pürschlingstraße.)
Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet den Horst-Wessel-Platz mit der Soyerhofstraße (Siedlung Neuharlaching).)
Dr. Philipp von Brunner, Geheimer Rat, rechtskräftiger Bürgermeister, * 26.1.1844 Volkach, † 10.7.1919 München.
(Führt in Verlängerung der Hiltenspergerstraße von der Karl-Theodor-Straße an der Westseite des Luitpoldparkes vorbei zur Ruemannstraße.)
Nach dem Berg in den Bayerischen Alpen.
(Verbindet die St.-Martin-Straße mit dem Eintrachtplatz unfern des Ostfriedhofes.)
Nach einem in alter Zeit hier befindlichen Brunnen, der Hirtenbrunnen hieß.
(Verbindet die Hackenstraße mit der Kreuz-, Damenstift- und Josephspitalstraße.)
Nach dem alten, heute noch bestehenden Gasthaus zum Brunntal.
(Verbindet in der Au den Paulanerplatz mit der Kirchplatzstraße.)
Bruno Hofer, Zoologe, * 15.12.1861 Rhein [Ostpreußen]; 7.7.1916 München, seit 1898 Direktor des Zoologischen Institutes der Tierärztlichen Hochschule.
(Platz zwischen Sudetendeutsche, Rockinger- und Schafhäutlstraße.)
Zur Erinnerung an die von Kaiser Ludwig des Bayern seinerzeit der wittelsbachischen Hausmacht einverleibten Niederlande.
(Verbindet die Luxemburger mit der Hollandstraße (Schwabing).)
Buchendorf, Ortschaft in Oberbayern.
(Führt von der Neurieder Straße zur Argelsrieder Straße.)
Buchhorn, ehemalige Reichsstadt, 1803-1910 bayerisch, heute Bestandteil der Stadt Friedrichshafen.
(Verbindet die Rappoldsteiner mit der Lützelsteiner Straße (Freimann).)
Georg Büchmann, Philologe, Verfasser Zitatensammlung „Geflügelte Worte", * 4.1.1822 und † 22.2.1884 Berlin.
(Verbindet den Schmuckerweg mit der Ickelsamerstraße.)
Dr. Hans Buchner, Universitätsprofessor, hervorragender Hygieniker, Nachfolger Pettenkofers, * 16.12.1850 und † 5.4.1902 München.
(Verbindet die Berger-Kreuz-Straße mit der Lindauerstraße.)
Bückeberg bei Goslar, bekannt durch das Erntedankfeier der Reichsbauernschaft.
(Westliche Parallelstraße der Forstenrieder-Straße, läuft nördlich über die Wetigau- und südlich über die Irminsulstraße hinaus.)
Budapest, Hauptstadt von Ungarn
(Verbindet die Burgenland- mit der Grothstraße.)
Buer in Westfalen.
(Verbindet die Ungererszraße mit dem Mühlheimer Platz.)
Ludwig von Buhl, Physiloge, * 4.1.1916 und † 30.7.1880 München; 1847_1880 an der Universität München, 1875-1880 Direktor des Patologoschen Institutes.
(Verbindet die Kaadener mit der Knorrstraße.)
Bukarest, Hauptstadt von Rumänien. Kämpfe um und Einnahme von Bukarest 2.11. - 6.12.1916; dabei 11. bayerische Infantrie-Division, bayerisches Radfahrbattalion 3.
Hand Guido Freiherr von Bülow, Hofkapellmeister, bedeutender Wagnerdirigent, Direktor der Königlichen Musikschule in München. * 8.1.1830 Dresden, † 12.2.1894 Kairo.
(Platz zwischen Niger-, Kugler- und Schneckenburgerstraße.)
Anton Bumm, Psychiater, * 27.3.1849 Würzburg, † 13.4.1903 München; 1896 Professor in München.
(Verbindet die Belgrad- mit der Kraepelinstraße.)
Robert Bunsen, bedeutender Chemiker der im 19. Jahrhundert, zuletzt in Heidelberg, Erfinder das nach ihm benanntern Brenners, des Magnesiumlichtes usw., * 31.3.1811 Göttingen, † 16.8.1899.
(Verbindet, entlang der alten Landshuter Bahn führend, die Melcher- mit der Pickelstraße.)
Jakob Burkhardt, bedeutender Kultur- und Kunsthistoriker, * 25.5.1818 und 8.8.1897 Basel.
(Östliche Querstraße des Isnyplatzes.)
Nach dem Burgenland.
(Verbindet die Balan- mit der Goerzer Straße.)
Michael Keller, Ehrenbürger und letzter Bürgermeister der Gemeinde Trudering, machte sich um den Straßenbau sehr verdient.
(Verbindet die Bajuwarenstraße mit dem Schmuckerweg.)
Gottfried August Bürger, Dichter * 31.12.1747, † 8.6.1794.
(Beginnt an der Albert-Stifter-Straße, durchquert die Mauerkircher- und Pienzenauerstraße und endet bei der Föhrinnger Allee.)
Zur Erinnerung an Burggraf Friedrich von Nürnberg, der Kaiser Ludwig der Bayer den Sieg bei Ampfing und Mühldorf [1322] erkämpfen half.
(Verbindet nächst des Ostbahnhofes die Frieden- mit der Trausnitzstraße.)
Nach der bayerischen Stadt Burghausen an der Salzach.
(Verbindungsstraße zwischen Arnulf- und Richlstraße nächst der Sedlmayrstraße (Neuhausen).)
Hans Burkmair, Maler, * 1473 und † 1531 Augsburg.
(Verbindet die Siegenburger Straße mit dem Liliencronplatz.)
Am Ende dieser Straße befindet sich die ehemalige Ludwigsburg, der jetzige Alte Hof.
(Verbindet beim Alten Rathaus den Marienplatz mit dem Alten Hof.)
Burgunder, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Schwaben- mit der Friesenstraße.)
Heinrich Bürkel, Landschaftsmaler, * 29.5.1809 Pirmasens, † 10.6.1869 München.
(Zieht in Forstenried von der Forstenrieder Straße in östlicher Richtung nächst der Eibenstraße.)
Oberbau- und Generaldirektionsrat Friedrich Bürklein, Erbauer des Münchner Bahnhofes [1847-1849], des Regierungsgebäudes und des Maximilianeums usw., * 30.3.1813 Burk [Mfr.], † 4.12.1872.
(Verbindet die Herzog-Rudolf-Straße, an der Seitzstraße vorübergehend, mit der Adelgundenstraße und St.-Anna-Straße (Lehel).)
Deutscher Vogelname.
(Verbindet den Rotkelchenweg mit dem Häherweg.)
Büssingen, eine reichsdeutsche Insel in der Schweiz.
(Verbindet die Gysis- mit der Geisenhausenerstraße.)
Viktoria Gräfin Butler-Haimhausen, geb. Edle von Ruedorffer, *8.12.1810 und † 3.2.1902 München; besondere Förderin aller karitativ-sozialen Bestrebungen, auch auf dem Gebiet des Wohnungswesens.
(Sackstraße von der Wollanistraße aus; östliche Paralellstraße zur Kölblstraße.)
Nach dem ehemaligen Buttermelchergarten, ein zu Anfang des vorigen Jahrhunderts gern besuchte Milch- und spätere Gartenwirtschaft.
(Beginnt am Schnittpunkt der Reichenbach- und Rumfortstraße, kreuzt die Klenzestraße und mündet in den Baaderplatz.)
Mathias Byecher, einer der 42 Münchner Geiseln in Ingolstadt 1632.
(Zieht von der Aindorferstraße am Parstorferpaltz vorbei zur Senftenauerstraße.)