A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Dachauer Straße  

Führt nach der Stadt Dachau.
(Zieht vom Bahnhofplatz über den stiglmaierplatz, die Loth-, Leonrod- und Hindenburgstraße kreuzend, zum Burgfrieden nach Moosach.)

Dachsteinstraße  

Dachstein, Berg in den Salzburger Kalkalpen 2926 m.
(Verbindet die Feldberg- mit der Hochalmstraße.)

Daglfinger Platz  

Daglfing, 837 als Tagolfingas mit einer an die Freisinger Domkirche geschenkten Basilika genannt, galt lange Zeit als Heimat der Agilolfinger; 1930 München eingemeindet.
(Platz am Zusammenschnitt der Memeler, Kohlbrenner-, Gleiwitzer und Daglfinger Straße.)

Daglfinger Straße  

Daglfing, 837 als Tagolfingas mit einer an die Freisinger Domkirche geschenkten Basilika genannt, galt lange Zeit als Heimat der Agilolfinger; 1930 München eingemeindet.
(Zieht von der Ostpreußenstraße nach Daglfing.)

Daimlerstraße  

Gottlieb Daimler, Ingenieur, Schöpfer des neuzeitlichen Kraftwagens, * 17.3.1834 Schondorf, Württemberg, † 6.3.1900 Cannstatt.
(Verbindet die Neureuther- mit der Agnesstraße.)

Daiserstraße  

Aumeister Franz Daiser, der während der Sendlinger Mordweihnacht [25.12.1705] von den Kaiserlichen erschossen wurde.
(Zweigt am Fuß des Sendlinger Berges von der Lindwurmstraße ab und zieht sich über die Oberländer-, Valley- und Brudermühlstraße am Israelitischen Friedhof vorbei zum Pullacher Platz.)

Dalandstraße  

Daland, ein norwegischer Seefahrer in Richard Wagners Oper »Der fliegende Holländer«.
(Verbindet den Holländerplatz mit dem Rienziplatz.)

Dall'Armistraße  

Zu Ehren des Gründers des neuen Bürgerheims in dieser Straße, Heinrich Ritter von Dall'Armi, * 27.8.1846 Seeshaupt, † 7.4.1922 München.
(Verbindet in Nymphenburg die Nederlinger Straße mit dem Ludwig-Ferdinand-Platz.)

Damaschkestraße  

Adolf Damaschke * 24.11.1865 und † 30.7.1935 Berlin, Führer der Bodenreformbewegung, deren Ideen er in zahlreichen Schriften und Vorträgen zu verbreiteten suchte.
(Verbindet die Truderinger mit der Unnützstraße.)

Damenstiftstraße  

Nach dem von der Kurfürstin Maria Anna, der Witwe von Max III., am 13.1.1785 in dem ehemaligen Kloster der Salesianerinnen gegründeten adeligen Damenstift, dessen Gebäude seit 1802 Schulzwecken dient.
(Verbindet die Kreuz- mit der Eisenbahnstraße zwischen der Josephspital- und Herzogspitalstraße.)

Damjochplatz  

Damjoch am Übergang von der Dresdener zur Amberger Hütte in den Stubaier Alpen.
(Platz zwischen Putzbrunner Straße und Iblherstraße (Perlach))

Dammstraße  


(Zweigt in der Au von der Krämerstraße ab, läuft parallel zu dieser und der Zeppelinstraße und schneidet die Mariahifstraße.)

Daniel-Sauer-Straße  

Daniel Sauer, * 10.4.1865 Prishsenstadt wurde am 1.5.1923 in Sickenhausen von Marxisten erschossen.
(Verbindet die Oberbiberger mit der Oskar-Körner-Straße.)

Dänkhelstraße  

Joseph Ferdinad Dänhel, kurfürstlicher Pflegskommissär zu Tölz, Teilnehmer an der oberbayerischen Landeserhebung.
(Zieht in Sendling von der Alramstraße über die Oberländer-, Valley- und Brudermühlstraße zur Bleyerstraße.)

Dankwartstraße  

Dankwart, Gestalt aus dem Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz- mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Dannenfelsstraße  

Berg in der Rheinpfalz.
(Verbindet die Ungsteiner mit der Pfälzer-Wald-Straße.)

Dantestraße  

Dante Alighieri, 1265-1321, der größte Dichter Italiens.
(Bildet die Fortsetzung der Waisenhausstraße vom Nymphenburger Kanal bis zum Westfriedhof.)

Danziger Freiheit  

Benannt unter der Herrschaft des Versailler Diktats zur Erinnerung an die damals vom deutschen Mutterland getrennte, am 1.9.1939 aber wieder in das Großdeutsche Reich zurückgekehrte alte deutsche Stadt Danzig.
(Liegt an der Kreuzung der Herzog-, Leopold-, Ungerer-, und Feilizschstraße.)

Danziger Straße  

Danzig, Hansastadt in Westpreußen, durch das Diktat von Versailles 1919 vom Reich getrennt, mit diesem aber seit 1.9.1939 wieder vereinigt.
(Verbindet die Ungererstraße mit der Berliner Straße (Schwabing).)

Dar-es-Salaam-Straße  

Dar-es-Salaam, Hauptstadt der seit 1884 (1866) deutsche Kolonie Deutsch-Ostafrika, die 1914/18 mit unglaublicher Zähigkeit von der deutschen Schutztruppe unter General von Lettow-Vorbeck bis zum Waffenstillstand verteidigt wurde.
(Verbindet den Graf-Spee-Platz mit der Tangastraße.)

Darchinger Straße  

Darching, Ortschaft bei Holzkirchen.
(Verbindet die Feldmochinger mit der Wildstraße.)

Dardanellenplatz  

Dardanellen, Meerenge zwischen Marmarameer und Ägäischem Meer; erfolgreiche zehnmonatige Verteidigung 1914/15 durch Türken unter General Liman von Sanders, der „Sieger von Gallipoli“ gegen britisch-französische Angriffe zu Land und See.
(Platz an der Kreuzung der Maria-Ward- und Retzerstraße.)

Darmstadter Straße  

Darmstadt in Hessen.
(Verbindet die Stuttgarter mit dem Edenkobener Platz.)

Daumenlangstraße  

Anton Daumenlang, Eisenbahnsekretär, geb.1870 zu Königshofen, wurde von den Rotgardisten als Geisel verhaftet und am 30. April 1919 im Luitpoldgymnasium ermordet.
(Verbindet die Straße Am Mitterfeld mit dem Straßl ins Holz.)

Däumlingstraße  

Bekannte Märchengestalt.
(Verbindet die Frau-Holle-Straße mit der Schneewitchenstraße (Waldperlach).)

Dauthendeystraße  

Maximilian Dauthendey, Dichter, * 25.7.1867 Würzburg, † 4.9.1918 Malang auf Java.
(Verbindet den Südmarkplatz mit der Cimbernstraße, östlich und gleichlaufend mit der Fürstenrieder Straße.)

Davidstraße  

Hans Sachsens Lehrbube David, Gestalt in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“
(Verbindet die Stolzingstraße mit dem Tannhäuserplatz.)

Daxenbergerstraße  

Dr. Sebastian von Daxenberger, Kgl. Staatsrat, Dichter, der die Sendlinger Bauernschlacht durch eine von Rottmanner als Melodrama komponietre Dichtung verherrlichte, * 3.10.1809 und † 22.1.1878 München.
(Verbindet die Martin-Behaim-Sztraße mit der Hansastraße.)

Daxenzipfelstraße  

Alter Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht vom Wicherenweg in nordwestlicher Richtung auf den sogenannten Daxenzipfel (Perlach).)

Daxetstraße  

Daxet, früher Wald- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Zieht von der Feldbahnstraße über die Reh- und Marderstraße zur Aufhüttenstraße (Fasangartenstraße).)

De-la-Paz-Straße  

Maria de la Paz, Gemahlin des Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern, Infantin von Spanien.
(Zieht von der Hirschgartenallee in Nymphenburg der Westseite des Hirschgartens entlang zur Ginhartstraße.)

Degenfeldstraße  

Hannibal Freiherr von Degenfeld, Kurbayerischer General zur Zeit der Türkenkriege; zeichnete sich besonders beim Entsatz Wiens [1683] aus.
(Verbindet die Destouchesstraße mit der Karl-Theodor-Straße östlich der Belgradstraße (Schwabing).)

Deggendorfer Straße  

Deggendorf, Stadt an der Donau in Niederbayern.
(Verbindet die Rohrbach- mit der Gotteszeller Straße, südlich der Mühldorfstraße.)

Dehmelstraße  

Richard Dehmel, Dichter, * 18.11.1863 Wendisch-Hermsdorf, † 8.2.1920 Blankenese.
(Verbindet die Pienzenauer- mit der Mauerkircherstraße.)

Deidesheimer Straße  

Deidesheim, Stadt in der Pfalz.
(Führt als westliche Parallelstraße der Winzererstraße von der Saar- zur Bechsteinstraße (Oberwiesenfeld).)

Deikestraße  

Walter Deike, Kunstgewerbezeichner, * 1894 Magdeburg, 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium von Rotgardisten ermordet.
(Verbindet den Hindorfplatz mit der Linnenbrückerstraße.)

Deisenhofener Straße  

Hauptzufahrtsstraße zum Bahnhof Giesing an der Bahnlinie Ostbahnhof – Deisenhofen.
(Führt in Fortsetzung der Silberhornstraße von der Tegerrnseer Landstraße – bei Haus Nr. 69 – zum Giesinger Bahnhof.)

Denisstraße  

Paul von Denis, * 26.6.1795 Mainz, † 3.9.1872 Dürkheim, leitete 1835 den Bau der 1. deutschen Eisenbahn Nürnberg -Fürth.
(Verbindet die Mars- mit der Karlstraße.)

Dennewitzer Straße  

Bei Dennewitz besiegte General Bülow im Freiheitskampf die Franzosen Anfang September 1813.
(Zieht von der Forstenrieder Straße in südöstlicher Richtung mit dem Burgfried gleichlaufend.)

Denninger Straße  

Denning, schon in prähistorischer zeit besiedelt und durch Ausgrabungen einer Wohngrube sowie von Tongefäßen und Knochen bezeugt, im 14. Jahrhundert als Danningen urkundlich belegt, 1930 München eingemeindet.
(Verbindet die Ismaninger Straße bei Nr. 132 mit der Ostpreußenstraße.)

Derfflingerstraße  

Generalfeldmarschall Georg von Derfflinger, Mitbegründer der brandenburgischer-preuischer Armee, * 1606 Neuhofen in Oberösterreeich † 4.2.1695 Gusow.
(Verbindet die Lethener mit der Beresinastraße.)

Deroystraße  

Erasmus Graf von Deroy, * 11.12.1742 Mannheim, berühmter bayerischer General, starb infolge einer in der Schlacht bei Poloczk in Rußland am 23.8.1812 erhalten Wunde.
(Zieht auf dem ehemaligen Marsfeld von der Merey- zur Arnulfstraße.)

Dessauerstraße  

Leopold I., genannt „der alte Dessauer“, Fürst von Anhalt-Dessau, preußischer Heerführer, *3.7.1675 Dessau, † 9.4.1747.
(Verbindet die Hanauer mit der Siemensstraße südlich der Pelkovenstraße.)

Destouchesstraße  

Archivrat Ernst von Destouches, Vorstand des Münchner Stadtarchivs und Direktor des Stadtmuseums und Chronist der Stadt München., * 4.1.1483 und † 24.4.1916 München.
(Zweigt von der Friedrichstraße bei der Bismarck- und Muffatstraße ab, kreuzt die Moltke-, Viktoria-, Ansprenger-, Belgrad-, Fallmerayer- und Tengstraße und mündet in die Schleißheimer Straße (Schwabing).)

Dianastraße  

Nach dem ehemaligen Dianabad.
(Verbindet die Emil-Riedel- mit der Lerchenfeldstraße, unfern der Turnhalle Jahn.)

Diefstetterstraße  

Familie Diefstaetter besaß im 16. Jahrhundert eine Klingenschmiede in der Au; ihr entstammte der als Meister des Eisenschnittes bekannte Ulrich Diefstaetter.
(Zieht von der Brudermühlbrücke zur Hellabrunner Straße.)

Diemendorfer Straße  

Diemendorf, Dorf in Oberbayern.
(Verbindet den Eberfinger Platz mit der Lochhamer Straße.)

Dienerstraße  

Nach einem reichen Ritter- und Patriziergeschlecht „Dyener“, „Dinaer“ oder „Diner“.
(Verbindung, vom neuen Rathaus abzweigend den Marienplatz mit der Residenzstraße.)

Dientzenhoferstraße  

Kilian Dientzenhofer, ein geistvoller Ausgestalter barocker Zentralbauten, * 1.9.1689 und † 18.12.1751 Orag.
(Verbindet den Ludwig-Roth- mit der Kämpferstraße (Siedlung Harthof).)

Diepenbrockstraße  

Melichor Freiherr von Diepenbrock, Fürstbischof von Breslau, Kardinal, * 6.1.1798 Bochold in Westfalen, † 20.1.1853 auf Schloß Johannisberg in Österreich-Schlesien, schrieb über Heinrich Susos Leben.
(Verbindet die Salzmann- mit der Basedowstraße (Waldperlach).)

Diepoldstraße  

Münchner Ratsgeschlecht des 16. Jahrhunderts.
(Zieht von der Margareten- zur Hochmeierstraße.)

Dieselplatz  

Dr. Rudolf Diesel, Ingenieur, Erfinder des nach ihm benannten Wärmemotors, * 18.3.1858 Paris, fand am 20.9.1913 in der Nordsee den Tod.
(Platz zwischen der Ungerer- und Freimanner Straße.)

Dießener Straße  

Dießen, Marktgemeinde in Oberbayern.
(Verbindet die Pählstraße mit der Fürstenrieder Straße südlich der Waldfriedhofstraße.)

Diesterwegstraße  

Adolf Diesterweg, hervorragender Pädagoge, * 29.10.1790 Siegen, † 7.7.1790-1866 Berlin.
(Verbindet die Schrott- mit der Valpichlerstraße.)

Dietersheimer Straße  

Nach der in der Nähe Münchens liegenden Ortschaft Dietersheim.
(Zieht von der Ungererstraße, die Garchinger Straße kreuzend, nach Westen (Schwabing).)

Dietleibstraße  

Dietleib, Gestalt aus dem Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Dietlindenstraße  

Dietlinde,Prinzessin von Bayern, * 2.1.1888, † 14.2.1889.
(Verbindet die Ungererstraße in Schwabing mit der Osterwaldstraße.)

Dietramszeller Platz  

Dietramszell, Pfarrdorf, Bezirks-Amt Wolfratshausen. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung der oberbayerischen Landvolks teil.
(Liegt vor dem Israelitischen Friedhof an der Thalkirchner Straße.)

Dietramszeller Straße  

Dietramszell, Pfarrdorf, Bezirks-Amt Wolfratshausen. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung der oberbayerischen Landvolks teil.
(Zweigt von der Schäftlarnstraße ab und mündet in den Diezramszeller Platz.)

Dietrich Eckart-Platz  

Dietrich Eckart, Dichter und Schriftsteller. „Hat als der Besten einer sein Leben dem Erwachen seines, unseren Volkes gewidmet in Dichten und im Denken und am Ende mit der Tat“ („Mein Kampf“ Schlußwort des Führers), * 23.3.1868 Neumarkt (Oberpfalz), † 26.12.1923 Berchtesgaden.)
(Platz von der Putzbrunner Straße zur Stadtgrenze (Waldperlach).)

Dietrichstraße  

Dietrich von Bern, der Name, unter dem der Ostgotenkönig Theoderich der Große in der deutschen Heldensage bekannt ist.
(Verbindet die Dachauer mit der Homerstraße.)

Dillisstraße  

Galeriedirektor, Landschaftmaler und Radierer Georg von Dillis, * 26.123.1759 Grüngiebing, † 28.9.1841
(Verbindet die Trautenwolfstraße mit dem Nikolaiplatz (Schwabing).)

Dingelstedtplatz  

Franz Freiherr von Dingelstedt, Dramatiker und Schriftsteller, 1851-57 Intendant des Hoftheaters in München, * 30. 6.1814 Halsdorf,† 15. 5.1881 Wien.
(Platzartige Erweiterung zuwischen Hirschauer und Ifflandstraße nächst des Milchhäusels.)

Dinkelsbühler Straße  

Nach der ehemaligen Reichsstadt an der alten Reichsstraße.
(Zieht von der Nördlinger zur Gersfelder Straße (Freimann).)

Dirschauer Straße  

Dirschau, Stadt in Westpreußen .
(Zieht von der westpreußen- über die Ostpreußenstraße zur Marienburger Straße (Denning).)

Döbrastraße  

Döbraberg, die höchste Flachkuppe des Frankenwaldes.
(Verbindet die Plassenburg- mit der Frankenwaldstraße.)

Döderleinstraße  

Dr. Ludwig Döderlein, Universitätsprofessor, Direktor der Zoologischen Staatssammlungen in Straßburg bzw. München, * 3.3.1855 Bergzabern, † 23.3.1936 München.
(Zieht von der Julius-Schreck-Straße in südlicher Richtung über die Oglenschlagerstraße hinaus.)

Doeberlstraße  

Dr. Michael Doeberl, Professor der Geschichte an der Universität München, * 15.1.1861 Waldsassen, † 24.3.1928 Partenkirchen.
(Verbindet die Georg-von-Mayr-Straße mit der Knorrstraße.)

Doggerbankstraße  

Doggerbank, Sandbank in der Nordsee, im Weltkrieg Schauplatz der Seeschlacht am 24.1.1915.
(Verbindet die Von-Erkert-Straße mit der Iltisstraße.)

Dohlenweg  

Nach der Dohle.
(Verbindet den Starenweg mit dem Grasmückenweg.)

Döllingerstraße  

Dr. Ignaz von Döllinger, Stiftsprobst, berühmter Theologe und Historiker, Präsident der Bayer. Akademie der Wissenschaften, * 28.2.1799 Bamberg, † 10.1.1890.
(Zieht von der Nibelungenstraße zur südlichen Auffahrtsallee.)

Dollmannstraße  

Georg von Dollmann, Oberhofbaudirektor, * 21.10.1830 Ansbach, † 31.3.1895 München; Erbauer der Giesinger Stadtpfarrkirche zum Hl. Kreuz, der Königsschlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee.
(Verbindet die Falkenstraße mit dem Columbusplatz.)

Dollwiesenweg  

Nach der alten Katasterbezeichnung Dollwiesen.
(Verbindet die Heltauer mit der Kießlingerstraße.)

Dolomitenstraße  

Dolomiten, Gruppe der Ostalpen in Südtirol.
(Verbindet die Grünwalder mit der Säbener Straße)

Dom-Pedro-Platz  

Dom Pedro, Kaiser von Brasilien, errichtete mit seiner GemahlinAmalie, geb. Prinzessin von Leuchtenberg, die sogenannte Brasilianische Stiftung des Münchner Waisenhauses [1829].
(Der freie Platz am Ausgang der Frundsbergstraße vor dem Heiliggeistspital un der Christuskirche in Neuhausen.)

Dom-Pedro-Straße  

Dom Pedro, Kaiser von Brasilien, errichtete mit seiner GemahlinAmalie, geb. Prinzessin von Leuchtenberg, die sogenannte Brasilianische Stiftung des Münchner Waisenhauses [1829].
(Zieht von der Dachauer Straße über den Hindenburgstraße und Dom-Petro-Platz zur Waisenhausstraße.)

Dominikstraße  

Hans Dominik, verdient um die Erforschung und Befriedung der deutschen Kolonie Kamerun [1893-1910], * 7.5.1870 Culm, † 16.12.1910 auf der Heimfahrt von Kamerun.
(Verbindet die Zamdorfer mit der Nettelbeckstraße.)

Dompfaffweg  

Deutscher Vogelname.
(Zieht vom Stieglitzweg zur Adlerstraße.)

Donaueschinger Straße  

Donaueschingen in Baden.
(Verbindet die Aßmannshausener Straße mit dem Cannstatter Platz.)

Donaustraße  

Nach der Donau.
(Zieht von der Scheinerstraße beim Secchiplatz in östlicher Richtung zur Weltenburger Straße (Bogenhausen).)

Donauwörther Straße  

Donauwörth, Stadt in Schwaben.
(Verbindet die Dachauer Straße mit dem Cuxhavener Platz.)

Donnersbergerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Donnersberger; K. Joachim Freiherr von Donnersberger, * 1561; † 1650, bayerischer geheimrat, oberster Kanzler des Kurfürsten Maximilian I.
(Zieht vom Rotkreuzplatz zur Donnersberger Brücke.)

Dönnigesplatz  

Willhelm von Dönninges, politischer und wissenschaftlicher berater König Maximilians II. von Bayern, von maßgeblichen Einfluß bei den Berufungen in den Dichter- und gelehrtenkreis der „Nordlichter“, später bayerischer Gesandter, * 31.1.1914 Colbatz, † 4.1.1872 Rom.
(Platzartige Erweiterung zwischen Allmannshausnener und Gleisweilerstraße.)

Dönnigesstraße  

Willhelm von Dönninges, politischer und wissenschaftlicher berater König Maximilians II. von Bayern, von maßgeblichen Einfluß bei den Berufungen in den Dichter- und gelehrtenkreis der „Nordlichter“, später bayerischer Gesandter, * 31.1.1914 Colbatz, † 4.1.1872 Rom.
(Verbindet die Aidenbachstraße mit dem Dönnigesplatz.)

Dornacher Weg  

Führt zur Ortschaft Dornach.
(Nördliche Querstraße der Brodersensraße bis zum Burgfrieden.)

Dornbergstraße  

Ortschaften in der Nähe von Mühldorf zur Erinnerung an die Schlacht bei Ampfing und Mühldorf zwischen Ludwig dem Bayer und Friedrich dem Schönen am 28.9.1322.
(Zieht von der Mühldorfstraße über die Berg-am-Laim-Straße zur Neumarkter Straße.)

Dornerstraße  

Jakob Dorner, Historienmaler und Radierer, Inspektor der kurfürstlichen Galerien, * 18.7.1741 Ehrenstetten, † 22.5.1813.
(Zieht von der Mörikestraße, die Schön und Quagliostraße kreuzend zur Hellabrunner Straße.)

Dornröschenstraße  

Bekannte Märchengestalt.
(Verbindet den Dietrch-Eckart-Platz mit der Stollstraße (Waldperlach).)

Dorotheenstraße  

Dorothee, Vorname.
(Verbindet die Ingeborg- mit der Helenernstraße.)

Dorpmüllerplatz  

Dr.-Ing. h. c. Heinrich Dorpmüller, * 24.7.1869 zu Elberfeld, seit 1926 Generaldirektor der Deutschen Reichsbahngesellschaft.
(Platz zwischen Kruppstraße und Frankplatz (Freimann).)

Dortmunder Straße  

Dortmund in Westfalen.
(Verbindet die Berliner Straße mit der Ruhrortstraße.)

Dostlerstraße  

Oberleutnant Eduart Ritter von Dostler, * 3.2.1892 Pottenstein, gefallen 21.8.1917 bei einem Luftkampf, errang 27 Luftsiege als Führer der Jagdstaffel 6.
(Verbindet die Riesenfeld- mit der Lerchenauer Straße.)

Douaumontstraße  

Nordostpfeiler in der Frontlinie der französischen Festung Verdun, wurde am 25. Februar 1916 durch Handstreich erobert. Später wichtiger Stützpunkt für die Fortsetzung der Angriffe vor Verdun.
(Verbindet die Lorelei- mit der Winkelriedstraße.)

Drachenseestraße  

Drachensee, See in den Mieminger Bergen.
(Zieht von der Krailinger zur Forstenrieder Straße.)

Drächslstraße  

Uraltes Münchner Patriziergeschlecht der Drächsl.
(Verbindet den Regerplatz mit der Aurbacherstraße (Hochau).)

Dreifaltigkeitsplatz  

Nach einer zu Ehren der hl. Dreifaltigkeit am 7.10.1681 eingeweihten Kirchlein, das 1803 zu einem Schulhaus umgewandelt und später abgebrochen wurde.
(Liegt zwischen Heiliggeiststraße, Viktualienmarkt und Westenreiderstraße.)

Dreimühlenstraße  

3 seit ältester Zeit bestehenden Mühlen am gleichnamign Bach lagen früher in dieser Straße: Kaibl-, Au- und Brudermühle.
(Zweigt hinter dem Kapuzinerkloster von der Isartalstraße ab, kreuzt die Ehrengutstraße und zieht an der Reifenstuehlstraße vorbei zur Lagerhausstraße.)

Dreisesselbergstraße  

Dreisessel, Berg im Bayerischen Wald.
(Verbindet die Äußere Balanstraße mit der Oberviechtacher Straße.)

Dreitorspitzstraße  

Dreitorspitze, Berg im Wettersteingebirge.
(Zieht von der Pustertaler über die Partnachstraße in östlicher Richtung.)

Dreschstraße  

Dr. Georg von Dresch, Rechtslehrer und Historiker, *10.3.1786 Forchheim, † 31.10.1836, 1. Rektor der Universität München nach ihrer Verlegung von Landshut nach München.
(Zieht von der Potsdamer Straße, die Virchowstraße, kreuzend, zur Danzinger Straße westlich der Ungererstraße.)

Dresdner Straße  

Um Dresden, Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen, fanden im Befreiungskrieg 1813 mehrtägige Kämpfe statt.
(Zieht von der Pelkovenstraße, in der Nähe der Moosacher Straße- Martins-Platz, in nördlicher Richtung zur Breslauer Straße die Siegmund-Schacky-Straße kreuzend.)

Drosselbartstraße  

Drosselbart, bekannte Märchengestalt.
(Südliche Querstraße der Dornrößchenstraße zwischen Rumpelstilzchen- und Stollstraße. (Waldperlach).)

Drosselweg  

Deutscher Singvogel.
(Zieht von der Wasserburger Landstraße, zur Bahnstraße.)

Droste-Hülshoff-Straße  

Annette Elisabeth Freiin von Droste-Hülshoff, Dicherin, * 10.1.1797 Hülshoff, † 24.5.1848 Schloß Meersburg.
(Verbindet die Salzach- mit der Gotthelfstraße.)

Dualastraße  

Duala, Hauptstadt von Kamerun, zur Erinnerung an die verlorenen Kolonien.
(Verbindet die Eulenhorst mit der Heuluß.)

Dudenstraße  

Konrad Duden, Gymnasialdirektor, Verfasser des Orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache. * 3.1.1829 Bossigt bei Wesel, † 1.8.1911 Sonnenberg bei Wiesbaden.
(Verbindet die Plinganser mit der Meindlstraße.)

Dudweilerweg  

Dudweiler im Saargebiet.
(Zieht von der Äußeren Rosenheimer Straße westlich und dann südlich zur Josef-Beiser-Straße.)

Duisburger Straße  

Duisburg an der Ruhr.
(Verbindet die Bochumer Straße mit dem Mühlheimer Platz.)

Dukatenweg  

Nach der bekannten Münzbezeichnung.
(Verbindet den Groschenweg mit der Bajuwarenstraße.)

Dultstraße  

Bis 1822 wurde vor der St.-Jakob-Kirche am Anger eine Dult abgehalten.
(Verbindet unfern des alten Hackerhauses von der Sendlinger Straße abzweigend, diese mit dem Oberen Anger und St.-Jakobs-Platz.)

Dunantstraße  

Henri Dunant, schweizerischer Schriftsteller und Philanthrop, der geistige Vater der Genfer Konvention von 1864 und des Roten Kreuzes, * 9.5.1828 Genf, † 30.10.1910 Appenzell; 1901 Friedensnobelpreisträger.
(Verbindet die Biedensteiner mit der Klementinenstraße.)

Düppeler Straße  

Düppel, Dorf in Nordschlesien, bekannt durch die Erstürmung der Düppeler Schanzen, 1864. Seit 1920 dänisch.
(Zieht von der Glücksburger Straße über den Westerlandanger, zur Apenraderstraße (Siedlung Johanneskirchen).)

Dürnbräugasse  

Das „Dürnbräu“-Anwesen bildet die östliche Begrenzung der Straße, die früher „Dirngäßchen“ hieß.
(Führt vom Dürnbräuhaus im Tal zur Hochbrückenstraße.)

Düsseldorfer Straße  

Düsseldorf, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungs-Bezirk in der preußischen Provinz Rheinland, am rechten Ufer des Rheins, von 1607 an Residenz des Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg, die 1685 Kurfürsten von der Pfalz wurden.
(Führt von der Karl-Theodor-Straße am Jülicher Platz und Prinz-Eugen-Straße vorbei zur Parzivalstraße (Schwabing).)