A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Aachener Straße  

Aachen, Im Westen der Rheinprovinz, die Krönungstadt von 32 deutschen Kaisern und Königen; von Ludwig den Frommen bis Friedrich I. [813 bis 1531]. Im Münster zu Aachen wurde Kaiser Karl der Große bestattet.


(Führt in der Verlängerung der Viktoriastraße vom Bonner Platz an der Speyerer Straße vorüber zur Hörwarthstraße. (Schwabing).)

Aaröstraße  

Aarö, Insel im kleinen Belt, die durch den Versailler Vertrag an Dänemark abgetreten werden mußte.
(Verb. der Hagebuttenplatzes mit der Apenrader Straße)

Abacostraße  

Evaristo Felice dall' Abaco, Konzertmeister unter Max Emanuel, * 12.7.1675 Verona, † 12.7.1742 München
(Verbindet die Fleming- mit der Adalbert-Stifter-Straße.)

Abbachstraße  

Abbach an der Donau, berühmt wegen der Geburt Kaiser Heinrichs II. i. J. 972 und wegen der Ermordung Ottos VII. durch Pappenheim i. J. 1209.
(Führt in Moosach von der Gärtnerstraße, gleichlaufend mit der Feldmochinger Straße zur Pelkovenstraße.)

Abensbergplatz  

Schlacht bei Abensberg an der Abens: 20.4.1809. Die Stadt ist auch die Geburtsort des berühmten bayerischen Geschichtsschreibers Johann Thurmayer, genannt Aventinus.
(Platzartige Erweiterung zwischen Abensberg- und Wichertstraße.)

Abensbergstraße  

Schlacht bei Abensberg an der Abens: 20.4.1809. Die Stadt ist auch die Geburtsort des berühmten bayerischen Geschichtsschreibers Johann Thurmayer, genannt Aventinus.
(Von der Moosburger Straße gleichlaufend mit Eggmühler Straße, über die Einiger Straße zur Burgfriedensgrenze (Moosach).)

Abenthumstraße  

Jakob Abentum, Rentner, Förderer der städtischen Wohltätigkeitsanstalt Münchens, * 9.5.1842 und † 18.9.1903 München.
(Verbindet nächst Ramersdorf die Maria-Lehner- mit der Wollanistraße.)

Aberlestraße  

Aberle, geb. in Eßlingen, Adjutant o. Lützelburg. Regiment, leitete in der Sendlinger Mordweihnacht [Christnacht 1705] den Angriff auf den Roten Turm an der Isar und wurde am 29.1. 1706 auf den Marienplatz mit dem Schwert hingerichtet.
(Zweigt von der Lindwurmstraße an der Einmündung der Schmied-Kochel-Straße ab und zeiht gegen das Sendlinger Unterfeld zur Brudermühlstraße.)

Abt-Schachleiter-Platz  

Abt Albanus Schachleiter, * 1860 Mainz, † 20.6.1937 Feinbach, war einer der ersten katholischen Geistlichen, der sich zum Führer bekannte.
(Platz zwischen Forstenrieder und Waldfriedhofstraße vor dem Alterheim Sendling.)

Abtstraße  

Franz Abt, bekannter Liedkomponist, * 22.12.1819 Eilenburg, † 31.3.1885 Wiesbaden.
(Verbindet die Keferloher- mit der Milbertshofener Straße östlich vom Christoph-von-Gluck-Platz.)

Achenseeplatz  

Achensee in Tirol.
(Liegt zwischen der Vorderriß- und Hinterrißstraße und wird von der Plumserjochstraße gekreuzt.)

Achentalstraße  

Nach dem Achental.
(Verbindet den Erdinger Anger mit der Siegertsbrunner Straße (Siedlung Neuramersdorf))

Achleitnerstraße  

Verdienter Münchner Wasserbaumeister.
(Führt von der Geiselgasteigstraße, die Lindenstraße kreuzend, an der Straße über die Klause vorbei zur Hochleite. (Harlaching).)

Ackerstraße  

Führte früher in das östlich der Au liegende Ackerland.
(Verbindet die Hochstraße mit der Franziskanerstraße und dem Regerplatz (Au).)

Adalbert-Stifter-Straße  

Adalbert Stifter, Schriftsteller, Novelist, * 23.10 1806 Oberglan im Böhmerwald, † 28.1.1868 Linz.
(Zieht von der Leonharh.-Eck-Straße über die Mauerkircher, zur Föhringer Allee.)

Adalbertstraße  

Prinz Adalbert von Bayern, Sohn Ludwig I., * 19.7.1828 München, † 21.9.1875 Nymphenburg.
(Zweigt von der Ludwigstraße bei der Universität ab und zieht über die Barer Straße zur Tengstraße bei der St.-Josephs-Kirche.)

Adam-Berg-Straße  

Adam Berg, seit 1564 Buchdrucker in München, berühmt vor allem durch Drucklegung der Werke Orlando di Lassos; † 1610.
(Südliche Querstraße der Hechtseestraße; führt über die Ballaufstraße nach Süden.)

Adam-Kraft-Straße  

Adam Kraft, berühmter Bildhauer, * um1450, † 1507 Nürnberg; berühmtestes Werk das sogenennte Sakramentshäuschen in der Lorenzkirche.
(Verbindet in Laim den Veit-Stoß-Platz mit der Landsberger Straße.)

Adam-Riese-Straße  

Adam Riese, * 1492 zu Staffelstein, † 1559 Annaberg in Sachsen; sprichwörtlich geworden als Muster eines exakten Rechenmeisters.
(Zieht von der Rollenhagenstraße in südlicher Richtung (Waldperlach).)

Adamstraße  

Adam Albrecht, * 16.4.1786 Nördlingen, † 28.8.1862, Kunst- und Schlachtenmaler.
(Verbindet die Nymphenburger mit der Blutenburgstraße.)

Adelgundenstraße  

Adelgunde, Prinzessin von Bayern, Tochter König Ludwig I., * 19.3.1823 Würzburg, † 28.10.1814 München; 30.3.1842 vermählt mit dem Herzog von Modena.
(Beginnt bei der Mannhartstraße, kreuzt die Hildegard- und Maximilianstraße und endet bei der Einmündung der Bürklein- in derSt.-Anna-Straße.)

Adelheidstraße  

Nach der bayerischen Kurfürstin Henriette Adelheid, geb. Prinzessin von Savoyen, Gemahlin der Kurfürsten Ferdinand Maria, * 6.11.1636 Turin, † 25.6.1662.
(Führt als Verlängerung der Augustenstraße von der Görresstraße über den Josephsplatz zwischen Bauerstraße, die Georgen-, Agnes- und Elisabethstraße kreuzend (Schwabing).)

Adelholzener Straße  

Bad Adelholzen bei Traunstein.
(Zieht von der Grafinger Straße in nördlicher Richtung zur Mühldorfstraße, westlich der Echardinger Straße.)

Adilostraße  

Adiloh, erster namentlich bezeugter Leutpriester zu Perlach, Teilnehmer an der Freisinger Synode von 1180.
(Verbindet die Birkensteiner Straße mit der Äußeren Rosenheimer Straße.)

Adlerstraße  

Deutscher Vogelname.
(Verbindet die Bahnstraße mit der Von-Erckert-Straße.)

Adlzreiterstraße  

Kurfürstlicher Kanzler und Historiker. Johann Adlzreiter von Tettenweis, * 2.2.1596 Rosenheim, † 15.9.1661.
(Führt von der Lindwurmstraße bei der Kapuzinerstraße zum Zennetiplatz und zur Tumblingerstraße beim Schlachthof.)

Admiral-Hipper-Straße  

Franz Ritter von Hipper, Führer der leichten Seestreitkräfte in der Schlacht von Skagerrak, später Chef der Hochseeflotte und Admiral, * 13.9.1863 Weilheim, † 25.5.1832 Altona-Othmarschen.
(Verbindet die Heuluß mit der Tangastraße.)

Admiral-Scheer-Platz  

Reinhold Scheer, * 30.9.1863 Obernkirchen in Hessen-Nassau, † 26.11.1928 Marktredwitz, seit 1916 Chef der deutschen Hochseeflotte, Führer in der Schlacht vor dem Skagerrak.
(Platz zwischen Donnersberger- und Sedlmayrstraße.)

Adolf-Pichler-Straße  

Adolf Pichler von Rautenkar, * 4.9.1819, † 15.11.1900 Innsbruck, Naturforscher[Geognost.] und Schriftsteller.
(Verbindet südlich der Bahn die Schindlerstraße mit der Ganghofnerstraße, die Pfeuferstraße kreuzend.)

Adolf-Stadler-Straße  

Adolf Stadler, Kandgerichtsdirektor, * 28.11.1865 München, † 30.12.1925 Daglfing, hat sich große Verdienste um den Rennverein München-Riem erworben.
(Verbindet die Mäletzkircher- mit der Kunihohstraße.)

Agatharieder Straße  

Agatharied bei Hausham, Oberbayern.
(Verbindet die Bruckenfischerstraße mit dem Perlacher Forst.)

Aggensteinstraße  

Nach einem Berg im Allgäu
(Verbindet die Säbener Straße mit der St.-Magnus-Straße (Harlaching).)

Agilolfingerplatz  

Das erste bayerische Herzogsgeschlecht der Agilolfinger, das von 555–788 regierte.
(Der freie Platz in der Mitte der Agilofingerstraße (Giesing).)

Agilolfingerstraße  

Das erste bayerische Herzogsgeschlecht der Agilolfinger, das von 555–788 regierte.
(Führt von der Teutoburger Straße über den Agilolfingerplatz zur Candidstraße in Untergiesing.)

Agnes-Bernauer-Platz  

Zum Andenken an Agnes Bernauer, die unglückliche Gemahlin Herzog Albrecht III. des Frommen von Bayern; sie wurde am 12.10.1435 in der Donau zu Straubing ertränkt.
(Freier Platz an der Agnes-Bernauer-Straße in Laim.)

Agnes-Bernauer-Straße  

Zum Andenken an Agnes Bernauer, die unglückliche Gemahlin Herzog Albrecht III. des Frommen von Bayern; sie wurde am 12.10.1435 in der Donau zu Straubing ertränkt.
(Zieht in Laim von der Lautensackstraße über die Fürstenrieder Straße zum Burgfrieden.)

Agnesstraße  

Agnes von Bayern, * um 1150 auf Stammschloß Loos, † 26.3.1191, Gemahlin des Herzogs Otto II. des Erlauchten.
(Verbindet den Elisabethplatz mit der Winzererstraße (Schwabing).)

Agricolaplatz  

Georg Agricola, reg. Chorherr von Indersdorf, einer der 42 Münchner geiselni. J. 1632, die sich von den Schwedenkönig Gustav Adolf nach Augsburg, Donauwörth und Landshut schleppen ließen, um die Stadt München, welche die Kriegskonstributionen von 300 000 Reichstalern nicht sofort erlegen konnte, vor der Einäscherung zu bewahren.
(Platz zwischen Perhamer-, Stöberl- und Agricolastraße in Laim.)

Agricolastraße  

Georg Agricola, reg. Chorherr von Indersdorf, einer der 42 Münchner geiselni. J. 1632, die sich von den Schwedenkönig Gustav Adolf nach Augsburg, Donauwörth und Landshut schleppen ließen, um die Stadt München, welche die Kriegskonstributionen von 300 000 Reichstalern nicht sofort erlegen konnte, vor der Einäscherung zu bewahren.
(Zieht in Laim von der Landsberger Straße, den Agricolaplatz, die Agnes-Bernauer--, Valpichler-, Gotthard-, Camerloher- und Aindorferstraße kreuzend, zum Fürstenbergerplatz.)

Agrippastraße  

Agripina von Nettesheim, Arzt und mystischer Philosoph, * 14.9.1487 und † 1535 Köln.
(Zieht vom Kosegartenplatz zum Dietrich-Eckart-Platz (Waldperlach).)

Ahlbecker Straße  

Bad Ahlbeck an der Ostsee.
(Verbindet die Aßmannhausener mit der Fachinger Straße.)

Ahornstraße  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Rotdornstarße mit der Soyerhofstraße (Siedlung Neuharlaching).)

Aiblingerstraße  

Hofkapellmeister und Kirchenmusikkomponist Johann Kaspar Aiblinger, * 23.2.1779 Wasserburg am Inn, † 6.5.1867 München.
(Beginnt am Rondell Neuwittelsbach in Nymphenburg und Zieht sich nach Kreuzung der Lachnerstraße bis zur Jagdstraße hin.)

Aichacher Platz  

Aichach, oberbayerische Stadt.
(Platz zwischen Aichacher Straße und Pilsenseestraße.)

Aichacher Straße  

Aichach, oberbayerische Stadt.
(Zweigt von der Altomünster- zwischen Kuhfluchtstraße.)

Aidenbachstraße  

Zum Andenken an die letzten Verzweiflungskampf der niederbayerischen Landesverteidiger [1705] bei Aidenbach.
(Läuft von der Zielstadtstraße in Thalkirchen (Obersendling), die Booschetsrieder und Kistlerhofstraße kreuzend, bis Marienstern.)

Aignerstraße  

In Giesing früher lange Zeit verdienstvoll wirkende Lehrer Josef Max, * 6.9.1791 Garmisch, † 16.10.1856 München, und Martin Aigner, * 6.11.1814 Garmisch, † 17.3.1890 München.
(Zieht, von der Ichostraße in Giesing abzweigend, zum Bergsteig, die Gietlstraße kreuzend.)

Aindorferstraße  

Johann Aindorfer, einer der 42 Münchner Geiseln
(Verbindet in Laim die Friedensheimer Straße mit der Byecherstraße)

Ainmillerstraße  

Erneuerer der Glasmalerkunst Max Emanuel Ainmiller, * 14.2.1807 und † 8.12.1870 München
(Verbindet in Schwabing die Leopold- mit der Kurfürstenstraße.)

Akademiestraße  

Die Akademie der bildenden Künste liegt an dieser Straße.
(Beginnt am Ende der Ludwigstraße beim Siegestor, zieht gleichlaufend mit der Adalbertstraße an der Akademie der bildenden Künste vorrüber zur Türkenstraße.)

Akazienallee  

Die Feldmochinger Seite dieses Straßenzuges ist so benannt.
(Zieht in Moosach von der Moosburger Straße in westlicher Richtung gegen Feldmoching.)

Akazienstraße  

Die Straßenbezeichnung wurde auf Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Hans-Schemm-Straße mit dem Horst-Wessel-Platz (Siedlung Neuharlaching).)

Akeleistraße  

Akelei, heimische Gebirgsblume.
(Verbindet den Schlageterplatz mit der Naupliastraße.)

Alarichstraße  

Alarich, 1. König der Westgoten, * um 370, † 410 Cosenza.
(Verbindet die Ponzone- mit der Sadelerstraße.)

Albanistraße  

Francesco Albani, italienischer Maler, * 17.3.1578 und † 4.10.1660 Bologna.
(Zieht in der unteren Au von der Frühlingstraße, die Asamstraße kreuzend, zur Entenbachstraße.)

Albertgasse  

Weingastgeber Franz Albert war Besitzer des Gasthofes „Zum goldenen Hahn“. Die Straße hieß früher Thaler- dann Hafnergäßchen.
(Verb. die Weinstraße mit dem Frauenplatz.)

Albertstraße  

Weingastgeber Franz Albert war Besitzer des Gasthofes „Zum goldenen Hahn“. Die Straße hieß früher Thaler- dann Hafnergäßchen.
(Verbindet die Weinstraße mit dem Frauenplatz.)

Albertus-Magnus-Platz  

Albertus Magnus, Graf von Bollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen „der Große“ und „doctor universalis“, * 1193 Lauingen, † 15.11.1280 Köln.
(Platz zwischen Albertus-Magnus- und Gersfelder Straße (Freimann).)

Albertus-Magnus-Straße  

Albertus Magnus, Graf von Bollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen „der Große“ und „doctor universalis“, * 1193 Lauingen, † 15.11.1280 Köln.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit dem Albertus-Magnus-Platz)

Alblstraße  

Paul Albl, Franziskaner, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632.
(Zieht von der Egetterstraße in südlicher Richtung Laim-Pasing.)

Albrecht-Dürer-Straße  

Albrecht Dürer, * 21.5.1471 und † 6.4.1528 Nürnberg, Altmeister deutscher Malkunst.
(Führt vom Candidplatz zur Sterzinger Straße.)

Albrechtstraße  

Zu Ehren der 3 bayerischen Herzoge Albrecht III. des Frommen, Albrecht IV. des Weisen und Albrecht V. der Großmütige.
(Zweigt von der Lazarettstraße ab, zieht entlang der Max-II-Kaserne zur Volkartstraße und kreuzt die Leonrodstraße (Neuhausen).)

Aldegreverstraße  

H. Aldegrever, niederdeutscher Kupferstecher, * um 1502 Paderborn, † nach 1555.
(Verbindet in Laim die Agnes-Bernauer-, die Veit-Stoß-Straße kreuzend, mit der Landsberger Straße.)

Aldrianstraße  

Aldrian, Vater von Hagen; Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Aldringenstraße  

Johann von Aldringen, *1591 Luxenburg im Grund, † 22.7.1634, hervorragender kaiserlicher bayerischer General im 30jährigen Krieg.
(Zieht in Neuhausen von der Nymphenburger Straße in die Johann-von-Werth-Straße kreuzend, zur Winthirstraße.)

Alemannenstraße  

Alemannen, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Hellabrunner mit der Schönstraße.)

Alexandrastraße  

Nach der Prinzession Alexandra von Bayern, Tochter weil. König Ludwig I., * 26.8.1826 Aschaffenburg, 8.5.1875 München.
(Verbindet die Liebig- mit der Prinzregentenstraße (Lehel).)

Alexisstraße  

Willibald Alexis, Deckname für Georg Wilhelm Heinrich Häring, Romandichter, * 29.6.1798 Breslau, † 16.12.1871 Arnstadt.
(Verbindet den Reuentalplatz mit der Wielandstraße.)

Alfonsstraße  

Alfons, Prinz von Bayern, * 24.1.1862, † 8.1.33 München.
(Verbindet die Nymphenburger mit der Albrechtstraße (Neuhausen).)

Alfred-Drexel-Straße  

Alfred Drexel, Reichsbahnrat, *2.12.1900 Türkheim in Bayern, Teilnehmer der deutschen Himalajaexpedition. 1934, † am Nanga-Parbat 8.6.1934.
(Zieht von der Welzenbachstraße in östlicher Richtung.)

Alfred-Schmidt-Straße  

Nach dem ehemaligen Bezirksamtsassess. gleichen Namens; durch die frührere Gemeinde Thalkirchen benannt.
(Zieht in Thalkirchen von der Münchner Straße gleichlaufend mit der Badstraße, die Emil-Geis- und Pognarstraße kreuzend, zur Schäftlarnstraße.)

Allacher Platz  

Allach, Vorort von München , seit 1.12.38 der Stadt München einverleibt.
(Platz zwischen Allacher und Untermenzinger Straße und Zittauer Platz.)

Allacher Straße  

Allach, Vorort von München , seit 1.12.38 der Stadt München einverleibt.
(Von der Maria-Ward-Straße als Fortsetzung der Nederlinger Straße zur Burgfriedensgrenze.)

Allensteiner Straße  

Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet die Rößeler mit der Memeler Straße.)

Allfahrtstraße  

Felix Allfahrt, Kaufmann, * 5.7.1901 Leipzig, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.1923 an der Feldherrnhalle zu München.
(Zieht von der Neubauerstraße in westlicher Richtung (Mustersiedlung Ramesdorf).)

Allgäuer Straße  

Nach dem Allgäu.
(Zieht vom Mühlweg in südlicher Richtung.)

Allmannshausener Straße  

Allmannshausen, oberbayerische Ortschaft.
(Zieht von der Seumestraße über die Lochhamer Straße in südlicher Richtung.)

Almbachstraße  

Almbach bei Berchtesgaden.
(Verbindet die Bannwaldseestraße mit der Freibergstraße.)

Alois-Baeran-Weg  

Alois Baeran, deutscher Abgeordneter in Prag, ein Vorkämpfer des Sudetendeutschtums, * 16.5.1872 Brünn, † 15.10.1936.
(Verbindet den Semmelweisweg mit der Wegenerstraße.)

Alois-Jegg-Straße  

Alois Jegg, Schreiner, * 19.6.1852 Burglengenfeld, † 21.11.1935 München, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Partei und einer der ersten Getreuen des Führers.
(Beginnt am Alpenplatz in Giesing, kreuzt die Gietl- und führt zur Ichostraße.)

Alois-Wohlmuth-Straße  

Alois Wohlmuth, bekannter Schauspieler des Münchner Staatstheaters, * 25.6.1847 Brunn, † 15.7.1930 Dachau, setzte die Stadt München als Universalerbin ein.
(Östliche Querstraße der Gabriel-Max-Straße zwischen Udestraße und Hermine-Bland-Straße.)

Alpenplatz  

Nach den bayerischen Alpen.
(Liegt zwischen der Edelweiß- und Alois-Jegg-Straße in Giesing.)

Alpenrosenstraße  

Nach der beliebten Blume der heimischen Berge.
(Verbindungsstraße in Giesing vom Alpenplatz zur Straße „Am Bergsteig“.)

Alpenstraße  

Nach den bayerischen Alpen.
(Verbindet die tegernseer Landstraße mit der St.-Martin- und Zugspitzstraße (Giesing).)

Alpseestraße  

Alpsee, See im bayerischen Allgäu.
(Verbindet die Linderhofstraße mit der Schongauerstraße.)

Alpspitzstraße  

Alpspitz, Berg im Wettersteingebirge.
(Verbindet die Partnachstraße mit der Pustertaler Straße.)

Alramstraße  

Maximilian Alram, Gräflicher Tattenbachscher Pfleger der Grafschaft Valley, Teilnehmer an der oberbayerischen Landeserhebung.
(Zweigt von der Implerstraße in Sendling ab, durchschneidet die Aberle- und Daiserstraße und geht bis zur Khidlerstraße.)

Alsenweg  

Alsen, Insel im kleiner Belt, nach dem Versailler Diktat an Dänemark abgetreten.
(Verbindet die Gücksburger mit der Avenrader Straße (Siedlung Johanneskirchen).)

Altdorferstraße  

Albrecht Altdorfer, Maler, Kupferstecher, * um1480, † 1538 Regensburg.
(Zieht von der Westendstraße zur Rauheckstraße.)

Alte Heide  

Alte Heide ("Haide"), Gemeinnütze Baugesellschaft.
(Verbindet die Garchinger mit der Berliner Straße (nächst dem Nordfriedhof).)

Altenhofstraße  

Älteste Residenz der Wittelsbacher in München, wurde 1253 von Herzog Ludwig der Strenge zu bauen begonnen, seit 1398 alte Feste; 1827 in "Alter Hof" umbenennt.
(Verbindet die Dienerstraße mit der Burgstraße beim Mozarthaus und dem Löweneck.)

Alter Hof  

Älteste Residenz der Wittelsbacher in München, wurde 1253 von Herzog Ludwig der Strenge zu bauen begonnen, seit 1398 alte Feste; 1827 in "Alter Hof" umbenennt.
(Eingeschlossen von den zwischen Hofgraben und der Pfisterstraße einerseits und der Burgstraße anderseits liegenden Häusergruppe.)

Alter St.-Georgs-Platz  

Nach der dort befindlichen im Jahre 1510 erbauten St.-Georgskirche.
(Verbindet in Milbertshofen die Moosacher mit der Motorstraße.)

Altersheimerstraße  

Wilhelm Altersheimer, * um 1570 Kelheim, † 1643, Bürgermeister in München, Gründer einer Stiftung zugunsten des Siechhauses am Gasteig [1640].
(Verbindet die Bruggspergerstraße mit der Seybothstraße (Harlaching).)

Altheimer Eck  

Nach der hier früher hier befindlichen uralten Niederlassung Altheim.
(Verbindet den Färbergraben mit der Herzogspitalstraße nächst der Damenstiftskirche.)

Altmannstraße  

Altmannstraße: Familie Altmann, altes Münchner Patriziergeschlecht .
(Verbindet die Westendstraße mit dem Weißenfelderplatz.)

Altmühlstraße  

Altmühl, Nebenfluss der Donau.
(Läuft von der Lechstraße zur Baldurstraße.)

Altomünsterstraße  

Altomünster, oberbayerischer Markt.
(Führt von der Inninger Straße in östlicher Richtung zur Aichacher Straße.)

Altonaer Straße  

Altona, früher preußische Hafenstadt an der Elbemündung, jeztz mit Hamburg vereint.
(Verbindet die Magdeburger mit der Ruhrortstraße.)

Altöttinger Straße  

Altötting, berühmter Wallfahrtsort.
(Zieht von der Mühldorf- zur Grafinger Straße.)

Alzstraße  

Alz, Ausfluss des Chiemsees.
(Zieht vom Chiemseeplatz zum Schwangauplatz (nahe des Warthof).)

Am Bach  

Am Ostende der Straße fließt der Hachinger Bach vorbei.
(Verbindet den Redlinger Platz mit der Hofangerstraße.)

Am Bergsteig  

Nach der Lage am scharf abfallenden rechten Isarrand.
(Zieht vom Nockherberg in die Au auf dem hohen Isarrand bis gegen die Giesinger Pfarrkirche.)

Am Bienenkorb  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Säbener Straße mit dem Platz „Am Hollerbusch“ (Siedlung Neuharlaching).)

Am Birkicht  

Birkicht, Bezeichnung eines Waldteiles.
(Verbindet den Birkhahnweg mit der Togostraße.)

Am Blumengarten  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Hans-Schemm- mit der Eschenstraße (Siedlung Neuharlaching).)

Am Blütenring  

Nach dem im Sommer mit Blüten übersäten Wiesengelände.
(Zieht von der Sondermeierstraße östlich in halbkreisförmiger Richtung zur Sondermeierstraße (Freimann).)

Am Durchblick  

Der Auer Mühlbach ist hier durch eine größere Häußergruppe geleitet.
(Zweigt von der Ohlmüllerstraße unfern des Schulhauses ab und zieht paralell mit der Rottawstraße zur Falkenstraße.)

Am Einlaß  

Seit 1533 der alte Einlaß, durch den man nach Torschluß noch in die Stadt gelassen wurde.
(Verbindet die Blumen- mit der Müller- und Rumfordstraße.)

Am Eulenhorst  

Am Eulenhorst, Weidmannsbezeichnung.
(Zieht von der Turnerstraße über die Tsingtauer Straße zumBurgfrieden.)

Am Feuerbächl  

Wurde 1806/07 zu Feuerlöschzwecken in die Au geleitet.
(Zieht von der Ohlmüller- zur Rottawstraße (Au).)

Am Fliedergarten  

Die Straßenbezeichnung wurde in Hinblick auf die Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Rotbuchen- mit der Eschenstraße. (Siedlung Neuharlaching).)

Am Gasteig  

Diese Bezeichnung urkundlich schon 1295 nachweisbar; sie scheint von „Gäher“ oder „Gacher Steig“ abgeleitet zu sein.
(Beginnt außerhalb der Zweibrückenstraße und zieht die Maximilians- (früher Gasteig-) Anlagen bildend, gegen die Innere Wiener Straße.)

Am Glockenbach  

Hier stand schon um 1454 ein Glockengußhaus.
(Nächst des Stadtbachs der Platz, in den die Holz-, Geyer-, Balde-, Arndt-, Baum- und Jahnstraße mündend.)

Am Graben  

Der Hachinger Bach verläuft neben dieser Straße in einer grabenförmigen Vertiefung.
(Verbindet die Anzlgut- mit der Schmidbauerstraße (Perlach).)

Am Gries  

Gries, das ist der grobkörnige Isarsand, auf dem das Lehel entstand.
(Bildet das rückwärtige Häusergebiet an der Widenmayerstraße zwischen Prinzregenten- und Rosenbuschstraße (Lehel).)

Am Haag  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Ingolstädter Straße mit dem Herbert-Norkus-Platz.)

Am Harras  

Name, den der Volksmund diesen Platz gab.
(Platz zwischen der Forstenrieder und Plinganserstraße.)

Am Heckenweg  

Die Bezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Zieht von der Säbener Straße zum Hollerbusch.)

Am Hirschanger  

Hirschanger, ursprüngliche Bezeichnung des Englischen Gartens zu München.
(Südöstlicher Teil des Englischen Gartens.)

Am Hochacker  

Nach den in der Nähe befindlichen Hochäckern.
(Verbindet die Friedenspromenade mit der Gartenstadtstraße.)

Am Hochstand  

Hochstand, Weidmannsbezeichnung.
(Verbindet die Turnerstraße mit dem Graf-Spee-Platz.)

Am Hochwiesland  

Flurname der dortigen Gegend.
(Platz zwischen Stieglitzweg und Stadtgrenze, südöstlich vom Drosselweg.)

Am Hohen Weg  

Nach der Lage der Straße, die auf der Bodenerhebung des Hang entlang zieht.
(Führt von der Walram- zur Säbener Straße (Harlaching).)

Am Hollerbusch  

Die Straßenbezeichnung wurde in Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Zieht vom Hohen Weg zur Oberbiberger Straße (Neuharlaching))

Am Holzplatz  

Flurname der dortigen Gegend
(Verbindung in Forstenried der Neurieder mit der Königswieser Straße.)

Am Kanal  

Nach der Lage längs des Würmkanals.
(Zieht von der Ungererstraße am Würmkanal zur Berliner Straße (Schwabing).)

Am Killigern  

Flurname der dortigen Gegend.
(Platz an der Wasserburger Landstraße beim Mitterbirkenweg.)

Am Kosttor  

Nach dem hier befindlichen, 1872 bzw. 1879 abgebrochenen Kosttor, früher Wurzertor.
(Der Platz mit dem Wolfsbrunnen nächst der Maximilianstraße.)

Am Krautgarten  

Flurname der dortigen Gegend
(Zieht in Forstenried von der Fürstenrieder Straße in westlicher Richtung.)

Am Lilienberg  

Scheint seinen Namen symbolisch mit Bezug auf den Kultus der Jungfrau Maria zu tragen, der auf jener Höhe durch Erbauung eines Klösterchens für einige Jungfrauen [1696] und einer der Unbefleckten Empfängnis Mariens geweihten Kirche [1705] gepflelgt wurde.
(Zweigt von Gasteig ab und zieht parallel mit der Lilien- und Hochstraße.)

Am Lüßl  

Flurname der dortigen Gegend.
(Platz zwischen Postweg und Wasserburger Landstraße.)

Am Mitterfeld  

Nach der alten Katasterbezeichnung Mitterfeld.
(Zieht von der Kirchtruderinger Straße zum Leonhardiweg.)

Am Moosfeld  

Nach der alten Katasterbezeichnung Moosfeld.
(Verbindet die Thomas-Hauser-Straße mit dem Bajuwarenplatz.)

Am Mühlbach  

Der vorbeifließende Mühlbach wurde von Herzog Wilhelm V. bei Harlaching aus der Isar durch Giesing und der Au geleitet.
(Liegt am Fuß des Giesinger Berges am rechten Ufer des Auermühlbachs unfern des Eisenbahnviadukts.)

Am Mühlweg  

Alter Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht von der Eibenstraße zur Allgäuer Straße (Forstenried.)

Am Neudeck  

Die herzogliche Villa „Neudeck“ bestand als Jagdschlößchen unter Herzog Wilhelm IV. 1508-50, kam 1660 zum Paulanerkloster, wurde später Wirtschaft und ist seit 1905 aufgelassen.
(Zieht von der Ohlmüllerstraße den Bergabhang entlang und ist durch einen Steig mit der Hochstraße und durch eine Zufahrtsstraße mit dem Mariahilfplatz verbunden (Au).)

Am Neufeld  

Flurname der dortigen Gegend.


(Zieht vom Martin-Empl-Ring in südöstlicher Richtung.)

Am Nockherberg  

Eine früher auf der Höhe zwischen Au und Giesing befindliche Haus gehörte dem Bankier Nockher, war viele Jahre die „Gastwirtschaft zum Nockhergarten“ und wurde Ende 1903 wegen Bergregulierung abgebrochen.
(Zieht als Verlängerung der Ohlmüller- zur Hoch- und St.-Emmeram-Straße.)

Am Perlacher Forst  

Staatsforst, benannt nach der 1930 München einverleibten Gemeinde Perlach, die schon 784 als Peralohe urkundlich vorkommt.
(Führt vom Fasanerieweg in südwestlicher Richtung zur Theodolindenstraße.)

Am Radenhölzl  

Flurname der Mittersendlinger Flur.
(Zieht von der Sonnenläng- zur Passauerstraße.)

Amalienstraße  

Prinzessin Amalie Auguste von Bayern, Tochter aus der zweiten Ehe des Kurfürsten und nachmaligen Königs Maximilian Joseph I., 13.11.1801 München, † als Witwe des Königs Johann von Sachsen 8.11.1877 Dresden.
(Zweigt von der Glückstraße ab, schneidet die Theresien-, Schelling- und mündet in die Akademiestraße.)

Ambacher Straße  

Ambach am Starnberger See.
(Zieht südlich vom Kreuzhof von der Starnberger zur Ammerlandstraße.)

Amberger Straße  

Amberg, Stadt in der Oberpfalz, urkundlich 1034 zum erstenmal genannt, vom Kaiser Ludwig der Bayer zur Hauptstadt der oberen Pfalz erhoben 1808 bis 1837 Hauptstadt des Naabkreises.
(Verbindet die Englschalkinger mit der Denninger Straße.)

Amelungenstraße  

Amaler, osrgotisches Königsgeschlecht, das 536 mit Theodohad erlosch; im Nibelungenlied heißen die Amaler Amelungen.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Amerstorfferstraße  

Sigmund Amersdorffer war Stadtoberrichter in München [1506].
(Führt östlich der Tegernseer Landstraße von der Stadelheimer Straße, die Schwarzenberg- und Lungstraße kreuzend, zur Stettnerstraße.)

Amfortasplatz  

Amfortas. Gestalt in Richard Wagners Parsifal.
(Platz an der Englschalkinger Straße, südlich der Feenstraße.)

Amigonistraße  

Jakobo Amigoni, * 1675 Venedig, † 1752 Madrid, war von 1717–1729 am bayerischen Hof als Maler Tätig. Besondere Verdienste erwarb er sich durch Ausschmückung der Schlößer in Schleißheim und Nymphenburg.
(Führt nördlich des Nymphenburger Friedhofs von der Maria-Ward-Straße in östlicher Richtung zur Savoyenstraße.)

Amiraplatz  

Dr. Karl von Amira, Universitätsprofessor, Aurorität auf dem Gebiert des germanischen Rechts, * 8.3.1848 Aschaffenburg, † 22.6.1930 München.
(Platz zwischen Brienner Straße und Salvatorplatz.)

Amlingstraße  

Karl Gustav Amling. * 1651 Nürnberg, † um 1702, Hofkupferstecher, Schöpfer zahlreicher Stiche mit Darstellungen aus der bayerischen Geschichte.
(Verbindet die Albrecht-Dürer-Straße mit der Birkenleiten (Untergiesing).)

Ammergaustraße  

Der Ammergau ist nach der Ammer oder Amper benannt, die an der südlichen Landesgrenze Bayern entspringt und sich bei Moosburg in die Isar ergießt.
(Führt vom Wessobrunner Platz, die Waldfriedhofstraße kreuzend, zur Loisachstraße.)

Ammerlandstraße  

Ammerland am Starnberger See.
(Verbindet die Würmseestraße mit der Forstenriederstraße südlich vom Kreuzhof.)

Ammerseestraße  

Der Ammersee in Oberbayern ist nach der ihn durchfließende Ammer oder Amper benannt.
(Verbindet die Marbachstraße mit der Passauerstraße (Sendling).)

Ammerstraße  

Ammer, Zufluß des Ammersees.
(Verbindet die Südendstraße mit der Bichler Straße.)

Ammerwaldstraße  

Ammerwald, Tal am Fuß der Ammergauer Berge.
(Verbindet die Feldmochinger mit der Bichler Straße.)

Amorbacher Straße  

Amorbach, Stadt in Unterfranken
(Zieht von der Grafinger zur Salzbrunner Straße östlich der Echardinger Straße.)

Amortstraße  

Amort Eusebius, Probst des Klosters Polling und Mitglied der kurbayerischen Akademie der Wissenschaften, * 15.11.1692 ibermühle bei Tölz, † 5.2.1775.
(Zieht in Neuhausen von der Lachnerstraße bei der Herz-Jesu-Kirche zur Romanstraße.)

Amperstraße  

Amper, Nebenfluss der Isar in Oberbayern.
(Läuft von der Sadelerstraße zur Volpinistraße (Gern).)

Ampfingplatz  

Ortschaft in der Nähe von Mühldorf; zur Erinnerung an die Schlacht bei Ampfing und Mühldorf zwischen Ludwig der Bayer und Friedrich dem Schönen am 28.9.1322.
(Platzartige Erweiterung zwischen Ampfing-, Mühldorf- und Gammelsdorfer Straße.)

Ampfingstraße  

Ortschaft in der Nähe von Mühldorf; zur Erinnerung an die Schlacht bei Ampfing und Mühldorf zwischen Ludwig der Bayer und Friedrich dem Schönen am 28.9.1322.
(Zieht von der Grafinger Straße über die Mühldorf- und Berg-am-Laim-Straße zur Neumarkter Straße (östl. vom Ostbahnhof).)

Amselweg  

Name aus der Vogelwelt.
(Verbindung der Kuen- mit der Hofangerstraße.)

An der Kreppe  

Von dem Provinzialismus „Greppe“ abgeleitet, das ist ein vom Wasser ausgespülter Graben, der auch als Fahrweg dient.
(Eine in Haidhausen zwischen Skellstraße, Wiener und Max-Weber-Platz gelegene Vertiefung.)

An der Schwaige  

Nach einer hier gestandenen Schwaige, d.i. Ökonomiegut.
(Liegt zwischen der Grube und der Troggerstraße, gleichlaufend mit der Äußeren Wiener Straße (Haidhausen)

Andechser Straße  

Andechs, Benediktinerkloster mit Wallfahrtskirche, auf dem das Ostufer des Ammersees umrahmenden Höhenzug.
(Verbindet die Marbachstraße mit der Passauerstraße (Sendling).)

Andernacher Straße  

Andernach, Ort am Rhein.
(Zieht nördlich der Feldmochinger Straße über die Ehrenbreitsteiner Straße nach Osten.)

Andersenstraße  

Hans Christian Andersen, berühmter Märchendichter, * 2.4.1805 Odense, † 4.8.1875 Kopenhagen.
(Verbindet die Ifflandstraße mit der Jenaer Straße nächst Tivolistraße.)

Andreas-Hofer-Straße  

Andreas Hofer, Tiroler Freiheitskämpfer, * 22.11.1767 im Wirtshaus „Am Sand“ imPaseiertal. am 20.2.1810 in Mantua standesrechtlich erschossen.
(Verbindet die Latemar- mit der Klausener Straße.)

Andréestraße  

Andreas Andreé, 1736–1807, kurfürstlicher bayerischer Hofkammerrat, verdient um die Selbstständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.
(Verbindet in Neuhausen die Wendl-Dietrich-Straße mit der Schluderstraße.)

Anechostraße  

Anecho, Ort in Togo.
(Verbindet die Tanga- mit der Kameruner Straße.)

Anemonenstraße  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Hans-Schemm-Straße mit der Eschensstraße (Siedlung Neuharlaching).)

Angelus-Silesius-Straße  

Angelus Silesius (Johann Scheffler), berühmter deutscher Mystiker, * 1624 und † 9.7.1677 Breslau.
(Verbindet die Ifflandstraße mit der Hirschauer Straße.)

Angererstraße  

Dr. Otmar von Angerer, Universitätsprofessor und Vorstand der chirurgischen Klinik, Obermedizinalrat und Leibarzt des Prinzregenten Luitpold, * 17.9.1850 Geisfeld, † 12.1.1918 München.
(Verbindet die Destouchesstraße mit der Unertlstraße östlich der Fallmerayerstraße.)

Angermayrstraße  

Hofbildhauer Christoph Angermayr, * Weilheim, † um 1631.
(Zieht von der Karl-Theodor-Straße gleichlaufend mit der (äußeren) Belgradstraße über die Ruemannstraße zum Nymphenburger Kanal.)

Angertorstraße  

Nach dem Angertor, dessen letzte Reste 1869 und 1871 niedergerissen wurden; Teil der alten Stadtmauer.
(Verbindet die Müllerstraße mit der Blumenstraße.)

Angerweg  

Alte Wegbezeichnung
(Verbindet den Amselweg mit der Mariathalstraße.)

Anglerstraße  

Maler Gabriel Angler, der zwischen 1434 und 1437 in der (alten) Frauenkirche den prachtvollen Fron- oder Hochaltar und ein Tabernakel gefertigt hat.
(Verbindet die Kazmair- mit der Ganghoferstraße (Theresienstraße).)

Anhalter Platz  

Benannt nach dem Lande Anhalt.
(Platz zwischen Moosacher, Motor- und Riesenfeldstraße.)

Anhalter Straße  

Benannt nach dem Lande Anhalt.
(Verbindet die Pommerstraße mit der Moosacher Straße.)

Ankoglstraße  

Ankogl, 3263 . hoher Gipfel in der Ankoglgruppe in den Hohen Tauern.
(Verbindet die Schneeberg- mit der Vogesenstraße.)

Ansbacher Straße  

Nach der ehemaligen, 1806 einverleibten Marktgrafschaft Ansbach.
(Verbindet in Schwabing die Bauer- mit der Hohenzollernstraße nächst der Jakob-Klar-Straße.)

Ansprengerstraße  

Ansprenger Alois, K. Kommerzienrat, Baumeister, bürgerlicher Magistrat und Landrat, * 24. Sept. 1853 Au bei München, † am 2. Dez. 1913 zu München.
(Bisher Römerstraße nördlich vom Pündterplatz. Zieht von der Clemensstraße zur Karl-Theodor-Straße (Schwabing).)

Anton-Hübler-Straße  

Anton Hübler, Bäckermeister und bürgerlicher Magistratsrat zu München, Verwaltungsrat des städtischen Waisenhauses, * 9.3.1835 München, † 26.1.1900).
(Führt von der Nymphenburger Straße zur Waisenhausstraße.)

Anton-Will-Straße  

Anton Will, Medizinalrat, Professor der Tierheilkunde, * 1756 Straßburg, † 13.9.1821 München; 1790 von Ingolstadt an der neugegründeten Tierarzneischule in München berufen, hier bis zu seinemTode tätig.
(Verbindet den Grasmückenweg mit der Knorrstraße.)

Antonienstraße  

Kurfürstin Antonie von Bayern, 1. Gemahlin des Kurfürsten Max Emanuel, Tochter des Kaisers Leopold, † 24.12.1692
(Verbindet die Ungererstraße mit der Kunigundenstraße (Straße).)

Antwerpener Straße  

Zur Erinnerung an die von Kaiser Ludwig dem Bayern seinerzeit der Wittelsbachischen Hausmacht einverleibten Niederlande.
(Verbindet die Luxemburger mit der Hollandstraße (Schwabing).)

Anzengruberstraße  

Ludwig Anzengruber, Schöpfer volkstümlicher Dramen und Erzählungen. * 29.11.1839 und † 10.12.1889 Wien.
(Verbindet die Iffland- mit der Hirschauer Straße.)

Anzerstraße  

Johann Baptist von Anzer, bekannter deutscher Missionsbischof, * 16.5.1851 Weinried, † 24.11.1903 Rom.
(Verbindet den Nachtigalplatz mit dem Dardanellenplatz.)

Anzinger Straße  

Anzing, Dorf östlich von München.
(Verbindet die Rosenheimer Straße mit dem Fasbenderplatz.)

Apenrader Straße  

Zur Erinnerung an die durch das Friedensdiktat von Versailles an Dänemark abgetretene Stadt Apenrade in Nordschleswig.
(Zieht von der Düppeler zur Aaröstraße (Siedlung Johanneskirchen).)

Apianstraße  

Philippus Apian, * 14.9.1531 Ingolstadt † 14.11.1589), Verfasser einer neuen Beschreibung von Ober- und Niederbayern, XXIV bayerische Landtafeln und einer Topographie Bayerns.
(Verbindet in Schwabing die Herzogstraße mit der Clemensstraße.)

Appenzeller Straße  

Nach der Stadt Appenzell zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schweizer Bevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs und Nachkriegszeit.
(Verbindet die Gysling mit der Baseler Straße nördlich und gleichlaufend mit der St.-Gallener-Straße.)

Arader Straße  

Arad, bedeutender Ort im rumänischen Banat, vorwiegend deutschstämmige Siedlungen.
(Verbindet die Weißkirchner Straße mit dem Hatzfelder Weg.)

Arbeiterhäuser  


(Liegen in Neuhausen zwischen Sedlmayr-, Hirschberg-, Renata- und Schluderstraße.)

Arberstraße  

Arber, einer der höchsten Berge des Böhmer Waldes in Niederbayern.
(Zieht von der Röntgenstraße über dem Böhmer-Wald-Platz zur Donaustraße.)

Arcisstraße  

Schlacht bei Arcis sur Aube in Frankreich am 20. und 21.3.1814.
(Beginnt an der Sophienstraße, wird von der Karl-, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Heß-, Schelling-, Ziebland-, Adalbert-, Neureuther- und Georgenstraße geschnitten und zieht am Alten Nördlichen Friedhofe vorüber zum Elisabethplatz..)

Arcostraße  

Arco, Tiroler Uradel, Jahrhunderte hindurch im Dienste des bayerischen Herrscherhauses in verantwortungsreichen Aufträgen im Heer, Diplomatie und Verwaltung tätig. Die Kompanie „Kompanie Joh. B. Graf Arco“, 1672 errichtet, ist einer der Stammkompanie des 2. Infantrieregiments.
(Zieht von der Barer Straße zur Sophienenstraße.)

Ardennenstraße  

Ardennen, Mittelgebirge im südlichen Belgien, durch das im August 1914 das 3. und 4. deutsche Armee vordrang und im Herbst 1918 die deutschen Truppen zurückmarschierten.
(Verbindet die Allacher mit der Tannenberger Straße.)

Aretinstraße  

Karl Maria Freiherr von Aretin, bayerischer Kämmerer, Geheimer und Reichsrat, Vorstand des Geh. Haus- und Staatsarchivs und des bayerischen Nationalmuseums, das er im Auftrag König Maximilians II. gegründet hat; * 4.7.1796 Wetzlar, † 29.4.1868 Berlin.
(Führt von Harlaching, die Lautererstraße kreuzend, zum Authariplatz.)

Argelsrieder Straße  

Argelsried, Ort in Oberbayern.
(Zieht von der Oberbrunner zur Buchendorfer Straße (Maxhof).)

Argonnenstraße  

Waldlandschaft zwischen oberer Aisne und Maas westlich Verdun, 1914-1918 Stellungskämpfe, September bis Oktober 1918 heftige Abwehrkämpfe der 3. Armee, dabei 1. und 4. bayerische Infanterie-Division.
(Verbindet die Babo- mit der Dachauer Straße (Moosach).)

Arlbergstraße  

Arlberg, Paßstraße bei St. Anton in Tirol.
(Verbindet die Rattenberger mit der Leutascher Straße.)

Arminiusstraße  

Arminius oder Hermann, Heerführer der Cerusker, der die erste deutsche Befreiugsschlacht im Totoburger Walde im Jahre 9. n. Chr. geschlagen hat.
(Verbindet die Gerhardstraße mit der Krumperstraße (Untergiesing).)

Arnauer Straße  

Arnau, sudetendeutsche Stadt.
(Verbindet die Marienbader mit der Buhlstraße.)

Arndtstraße  

Ernst Moritz Arndt, deutscher Patriot und Dichter, * 25.12.1769 Schoritz bei Rügen, † 29.1.1860 Bonn.
(Zieht von der Glockenbach an der Palmstraße vorüber zur Auenstraße.)

Arnimstraße  

Achim von Arnim, Dichter der romanischen Schule, * 26.1.1781 Berlin, † 21.1.1831 Wimpersdorf.
(Zieht von der Johann-Clanze-Straße in südlicher Richtung.)

Arno-Holz-Straße  

Arno Holz, Dichter, * 26.4.1863 Rastenburg, † 25.10.1929 Berlin.
(Straße nördlich von Englschalking, westlich der Flaschenträgerstraße.)

Arnold-Guse-Straße  

Arnold Guse, Arbeiter u. SS-Mann. * 14 .Juni 1911 zu Wesermünde, 19. Jan.1932 in Essen von Kommunisten erschossen.
(Südliche Querstraße der Edmunf-Behnkw-Straße.)

Arnpeckstraße  

Veit Arnpeck, bayerischer Geschichtsschreiber, Vorläufer Aventinus, 1440–1505.
(Verbindet die Griechenstraße mit der St.-Magnus-Straße (Harlaching).)

Arnrieder Straße  

Arnried, Kirchdorf in Oberbayern.
(Verbindet die Marnbacher Straße mit der Kerschlacher Straße.)

Arnulfstraße  

Arnulf, Prinz von Bayern, * 6.7.1852 München, † 12.11.1907 Venedig.
(Beginnt beim Bahnhofsplatz, zieht von der Nordseite des Hauptnahnhofes entlang die Donnersbergerstraße kreuzend, zur Nibelungenstraße.)

Arrasstraße  

Arras, befestigte Stadt in Nordfrankreich: Schlacht 1. bis 13.10.1914 Armee des kronprinzen Rupprecht von Bayern, dabei 1. bayr. Res.-Korps, Frühjahrs- und Herbstschlacht 1915, Frühjahrsschlacht 1917, Kämpfe 7.4. bis 20.8.1918; dabei I. bayr. Res.-Korps, I.II.,III baye. Armeekorps, 14., 16. bayr. Inf.-, 6. bayr. Res.-Division.
(Verbindet die Pasinger Straße mit dem Verdunplatz.)

Artilleriestraße  

Nahe der Artilleriekaserne.
(Zieht in Neuhausen von der Leonrodstraße, der Volkartstraße kreuzend, zur Hübnerstraße.)

Arzberger Straße  

Arzberg, Stadt der bayerischen Ostmark in Oberfranken.
(Verbindet die Tirschenreuther mit der Dreisesselbergstraße.)

Asamstraße  

Brüder Kosmas Damian und Egid Quirin Asam, berühmte Münchner Künstler des 18. Jahrhunderts, wrsterer Maler, letzterer Bildhauer; ihr hervorragendes Werk die Johanniskirche in der Sendlinger Straße.
(Beginnt an der Ohlmüllerstraße, gleichlaufend mit der Frühlingsstraße, wird von der Boos- uns Albanistraße geschnitten und endet an derSchlotthauerstraße. (Au).)

Aschaffenburger Straße  

Aschaffenburg, Stadt in Unterfranken.
(Verbindet den Koburger Platz mit der Altdorferstraße.)

Aschauer Straße  

Aschau, Ortschaft in Oberbayern.
(Zieht östlich, gleichlaufend mit der Ayinger Bahnstrecke, vom Pfarrweg in südlicher Richtung über die Chiemgaustraße zur Ständlerstraße (Nahe Giesinger Bahnhof).)

Aschenbrödelstraße  

Bekannte Märchengestalt.
(Verbindet die Frau-Holle-Straße mit der Schneewittchenstraße.)

Aschheimer Straße  

Nach der Ortschaft Aschheim bei München
(Verbindet die Führich- mit der Rohrbachstraße.)

Ascholdinger Straße  

Ascholding, Pfarrdorf bei Wolfratshausen.
(Verbindet die Wolfratshausener mit der Bichler Straße.)

Asgardstraße  

Asgard, in der nordischen Mythologie die Wohnung der Asen.
(Verbindet die Englschalkinger Straße mit der Wahnfriedallee.)

Askaripfad  

Im Kampfe bei Tanga im November 1914 zeigte sich die hervorragende Tapferkeit unserer schwarzen deutschen Askaris, der eingeborenen Soldaten der deutsch-ostafrikanischen Schutztruppe, in hellstem Licht.
(Verbindet die Tanga- mit der Maerckerstraße.)

Aßlinger Straße  

Aßling, Dorf in Oberbayern.
(Verbindungsstraße zwischen dem Grünstreifen und der Grafinger Straße (Siedlung Neuramersdord).)

Aßmannshausener Straße  

Aßmannshausen, Ort an Rhein.
(Verbindet die Kistlerhofstraße mit dem Isnyplatz.)

Astallerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Astaller.
(Verbindet die Landsberger mit der Katzmair- und Ridlerstraße (Theresienhöhe).)

Athener Platz  

Athen, Hauptstadt von Griechenland.
(Anlagenplatz östlich der Athenstraße (Harlaching).)

Athener Straße  

Athen, Hauptstadt von Griechenland.
(Verbindungsstraße von der Seybothstraße der Bruggspergerstraße kreuzend, zur Straße am Perlacher Forst (Harlaching).)

Athosstraße  

Athos ist ein auf der Halbinsel Chalkidike gelegen, in der alten und neuen Geschichte Griechenlands bemerkenswerter Berg.
(Zieht von der Bozzaristraße in nordöstlicher Richtung über die Tegelbergstraße zur Heiglstraße (Harlaching).)

Auenstraße  

Nach den am Isarufer sich hinziehenden Isarauen.
(Zweigt von der Frauenhoferstraße nächst der Reichenbachbrücke ab und führt isaraufwärts an der Ickstatt-, Westermühl-, Klenze-, Arndt- und Baldestraße vorbei, über den Baldeplatz zu der oberen Isaranlage.)

Auerfeldstraße  

Führte früher in die in der oberen Au gelegenen Feldern.
(Bildet die Verlängerung der Gebsattelstraße in die Hoch-Au und zieht zur Balanstraße.)

Auerspitzstraße  

Auerspitze, bekannte Ski-Abfahrt in den Schlierseer Bergen.
(Zieht von der Fasangartenstraße in südlicher Richtung zum Burgfried.)

Auf dem Hüllgraben  

Nach dem dortigen „Hüllgraben“; alte Bachbezeichnung.
(Zieht von der Feldkirchner Straße in nördlicher Richtung (Daglfing).)

Auf der Insel  

So heißt der nördlich der Zweibrückenstraße (Ludwigsbrücke) gelegene Inselteil.

Aufhüttenstraße  

Aufhütten, früheres Jagd- und Waldgebiet bei Moosach.
(Zieht östlich der Fasanerie Moosach von der Eggartenstraße in nördlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Aufkirchener Straße  

Aufkirchen, Ortschaft in Oberbayerm
(Führt von der Aidenbachstraße nach Westen.)

Auflegerstraße  

Otto Aufleger, Schriftsteller und Photograph; Herausgeber von Werken zur Geschichte der Architektur in München und Bayern; * 1.7.1849 Hilpoltstein, † 15.3.1920 München.
(Verbindet die Jäcklinstraße mit der Anzlgutstraße.)

Augsburgerstraße  

Nach dem Augsburger Boten Josef Palmberger, † 1826, der in dieser Straße wohnte.
(Verbindet die Thalkirchner Straße unweit der St.-Stephan-(Gottesacker-) Kirche mit der Lindwurmstraße.)

Augustenstraße  

Prinzessin Auguste Amalie von Bayern, * 21.6.1788 Straßburg, vermählt mit dem Herzog Eugène von Leuchtenberg,† 13.5.1851 München.
(Zweigt von der Dachauer Straße ab, wird von der Karl-, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Heß-, Schelling- und Zieblandstraße geschnitten und endet an der Görresstraße.)

Augustinerstraße  

Hier stand das 1803 säkularisierte Augustinerkloster.
(Verbindet den Frauenplatz mit dem Ende der Kaufinger- und dem Anfang der Neuhauser Straße, gegenüber dem Färbergraben.)

Aumeisterstraße  

Führt zum Aumeister.
(Zieht von der Ungererstraße zur Tschudistraße (Freimann).)

Aurbacherstraße  

Ludwig Aurbacher, bekannter Schriftsteller, * 26.8.1784 Türkheim, † 25.5.1847.
(Verbindet die Auerfeld- mit der Welfenstraße (Hochau).)

Äußere Balanstraße  

Kampf um und in Balan unfern Sedan 1.9.1870.
(Fortsetzung der Balanstraße; von der Hochäcker- über die Siedler- und Fasangartenstraße zum Burgfrieden.)

Äußere Maximilianstraße  

König Maximilian II. von Bayern, * 28.11.1811 München, † 10.3.1864.
(Liegt in der Verlängerung der Maximilianstraße und zieht von der maximiliansbrück über die Skellstraße zum Max-Weber-Platz (Haidhausen).)

Äußere Prinzregentenstraße  

Prinzregent Luitpold von Bayern, Bayerns Verweser, * 12.3.1821 Würzburg, † 12.12.1912 in München.
(Zieht von der Widenmayerstraße über die Prinzregentenbrücke, Maria-Theresia-, Ismaninger Straße, den Prinzregentenplatz zum Vogelweideplatz.)

Authariplatz  

Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayerischen Herzogs-[Königs-] Tochter Theodolinde [589].
(Liegt an der Kreuzung der Atharistraße mit der Langobardenstraße (Harlaching).)

Autharistraße  

Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayerischen Herzogs-[Königs-] Tochter Theodolinde [589]. Liegt an der Kreuzung der Atharistraße mit der Langobardenstraße (Harlaching).
(Zieht vom Authariplatz über die Seyboth- und Bruggspergerstraße zum Perlacher Forst.)

Aventinstraße  

Bayerischer Geschichtsschreiber Aventin, eigentlich Johannrs Turmair, * 4.7.1477 Abensberg, † 9.1.1534 Regensburg.
(Verbindet den Baaderplatz mit der Klenzestraße.)

Axel-Holst-Straße  

Axel Holst, SS-Sturmführer und Herrenreiter. * 11. 8. 1891 zu Wallby in Schweden, † 26.1.1935 Berlin.
(Verbindet die Reitschulstraße mit der Graf-Lehndorff-Straße.)

Ayinger Straße  

Aying, Ortschaft im Osten Münchens.
(Verbindet die Führich- mit der Krumbadstraße.)

Baaderplatz  

Franz Xaver von Baader, Philosoph, * 27.3.1765 München, † 23.5.1841.
(Liegt zwischen der Aventin-, Buttermelcher- und Kohlstraße und wird von der Baaderstraße gekreuzt.)

Baaderstraße  

Franz Xaver von Baader, Philosoph, * 27.3.1765 München, † 23.5.1841.
(Beginnt an der Rumfortstraße unweit des Isartorplatzes, kreuzt den Baaderplatz, zieht von der Cornelius- und Frauenhoferstraße geschnitten, zur Ickstattstraße nächst der St.-Maximilianskirche.)

Babostraße  

Josef Marius von Babo, Bühnendichter und Theaterintendant in München, * 14.11756 Ehrenbreitstein, † 5.2.1822 München.
(Verbindet den Sommerplatz mit der Argonnenstraße.)

Bachstelzenweg  

Nach der Bachstelze.
(Verbindet den Starenweg mit dem Grasmückenweg.)

Bad Brunnthal  

Nach der dort früher befindlichen Wasserheilanstalt.
(Nördliches Ende der Gasteiganlagen, nächst der Max-Joseph-Brücke.)

Bad-Dürkheimer-Straße  

Bad Dürkheim in der Rheinpfalz, einziges deutsches Arsensolbad; bekanntes Weinbaugebiet.
(Verbindet die Balanstraße mit der Ungsteiner Straße.)

Bad-Kissingen-Straße  

Bad Kissinger in Mainfranken.
( Zieht von der Gögginger über die Bad-Kreuther Straße hinaus.)

Bad-Kreuther-Straße  

Bad Kreuth bei Tegernsee.
(Zieht von der Echardinger zur St.Michael-Straße.)

Bad-Schachener-Straße  

Bad Schachen am Bodensee
(Verbindet den Fasbenderplatz mit der Bad-Kreuther Straße.)

Badener Platz  

Baden, deutsches Land.
(Platzartige Erweiterung zwischen Mecklenburger und Moosacher Straße.)

Badener Platz  

Baden, deutsches Land.
(Platzartige Erweiterung zwischen Mecklenburger und Moosacher Straße.)

Badener Straße  

Baden, deutsches Land.
(Verb. die Moosacher Straße mit der Motorstraße, beim Badener Platz.)

Badenweiler Straße  

Zur Erinnerung an die erbitterten Häuserkämpfe in Badonviller am 12.8.1914, das erste siegreiche Gefecht des Infantrie-Leibregiments.
(Zieht südlich der Tölzer an der Mülhauser und Colmarer Straße vorüber.)

Baderseestraße  

Badersee bei Garmisch.
(Zieht von der Fernpaßstraße zur Planeggerstraße.)

Badstraße  

Nach dem früher dort befindlichen Badeanstalt.
(Zieht in Thalkirchen von der Münchner Straße, die Emil-Geis-Straße kreuzend zur Pognerstraße.)

Baenschstraße  

Otto Baensch, Erbauer des Kaiser-Wilhelm-Kanals, * 6.6.1825 Zeitz, † 7.4.1898 Berlin.
(Verbindet den Nachtigalplatz mit dem Michelangeloplatz.)

Baeumkerplatz  

Klemens Baeumker, Philosoph, * 16.9.1853 Paderborn, † 7.10.1924 München, wirkte seit 1902 an der Universität München
(Liegt zwischen Rothpletz- und Christstraße.)

Bagasteiner Straße  

Bad Gasteig, bekannter Weltkurort an der Tauernbahn.
(Verb. der Leutascher mit der Fernpaßtraße.)

Bahnhofplatz  


(Liegt vor dem Hauptbahnhof zwischen der Bayer-, Schützen-, Luisen- und Dachauerstraße.)

Bahnstraße  

Führt zum Bahnhof Gronsdorf.
(Zieht von der Wasserburger Landstraße in nördlicher Richtung zum Bahndamm.)

Bajuwarenplatz  

Bajuware, älterer Name der Bayern.
(Platz zwischen Bajuwaren- und Brukenthalstraße und dem Moosfeld.)

Bajuwarenstraße  

Bajuware, älterer Name der Bayern.
(Zieht von der Zehnfeld- über die Truderinger und Birthälmer Straße zum Burgfried bei Kirchtrudering.)

Balanstraße  

Kampf um und in Balan unfern Sedan 1.9.1870.
(Beginnt am Rosenheimer Platz zieht an der Metz., Rabl-, Pariser, Bazeilles-, Orleans- und Auerfeldstraße vorrüber, die St.-Martin-Straße schneidend, zur Hochäckerstraße.)

Baldeplatz  

Jakob Balde, * 1604 Ensisheim, Elsass., † 1668 Neuburg an der Donau, latainischer Dichter und Humanist, Prediger am kurfürstlichen Hof.
(Liegt nächst der Wittelsbacher Brücke am linken Isarufer zwischen der Kapuziner-, Balde-, Auen- und Wittelsbacherstraße.)

Baldestraße  

Jakob Balde, * 1604 Ensisheim, Elsass., † 1668 Neuburg an der Donau, latainischer Dichter und Humanist, Prediger am kurfürstlichen Hof.
(Zieht von der Geyerstraße zum Baldeplatz unfern der Wittelsbacherbrücke.)

Baldhamer Straße  

Baldham, Dorf in Oberbayern.
(Verbindet den Fasbenderplatz mit der Melusinenstraße (Siedlung Neuramersdorf))

Baldurstraße  

Baldur [Baldr] germanischer Gott des Lichtes, Sommergott.
(Zieht von der Dachauer Straße an der Südseite des Westlichen – Moosacher – Friedhofes vorbei zur Nederlinger Straße.)

Ballaufstraße  

Nach der Familie Ballauf.
(Verbindet die Adam-Berg-Straße mit der Hofangerstraße (Perlach).)

Balmungstraße  

Balmung, Siegfrieds sagenberühmtes Schwert, Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße)

Bamberger Straße  

Bambergerhaus, Schlößchen im Luitpoldpark aus der Zeit um 1721, genannt nach der Stadt Bamberg, wo es vor seiner Übertragung nach München unter den Namen Prellhaus stand, ein Meisterwerk des Bamberger Baumeisters Johann Dienzenhofer; seine alte Fassade ist ein Geschenk der Architekten Gebr. Rank.
(Zieht nördlich der Karl-Theodor-Straße von der Schleißheimer Straße zum Luitpoldpark (Schwabing).)

Banatstraße  

Banat, Landschaft zwischen unterer Theiß, Maros und Karpathen, wurde nach dem Türkenkrieg unter der Kaiserin Maria Theresia durch aus Südwestdeutschland unf Lothringen herbeigezogenen Siedler in ein blühendes Kulturland verwandelt.
(Zieht von der Pressburger zur Raidinger Straße.)

Bandelstraße  

Johann Ernst von Bandel, Bildhauer, * 17.5.1800 Ansbach, † 29.9.1876 Neudeck bei Donauwörth, Schöpfer des Hermann-Denkmals im Teutoburger Wald.
(Verbindet die Malsenstraße mit der Tizianstraße östlich der Böcklinstraße (Gern).)

Bandstraße  

Die Benennung soll davon herrühren, daß diese Straße die Leopoldstraße mit der Ungererstraße bandförmig verbindet.
(Verbindet in Schwabing an der Germaniastraße vorbeiziehend die Leopoldstraße mit der Ungererstraße.)

Bannwaldseestraße  

Bannwaldsee bei Füssen.
(Verbindet den Ramsauer Platz mit der Höglwörther Straße.)

Barbarastraße  

Die hl. Barbara, Schutzpatronin der Artillerie.
(Verbindet die Infantrie- mit der Leonrodstraße.)

Barbarossastraße  

Friedrich I., Barbarossa, aus dem Hause der Hohenstafen, 1152 – 1190 deutscher Kaiser. Seinem Schiedsspruch auf dem Reichstag zu Augsburg, 14.6.1158, zwischen Herzog Heinrich dem Löwen von Bayern und Bischof von Freising verdankt München seine Gründung als Stadt, Durch ihn wurde 1180 Pfalzgraf Otto der Große von Wittelsbach mit dem Herzogtum Bayern befehlt.
(Zieht vom Josef-Ruderer-Platz zur Zamdorfer Straße.)

Barellistraße  

Augostino Barelli, * 1627, Erbauer der Theatinerkirche, des Mitteltraktes des Naymphenburger Schlosses usw.
(Führt vom Ludwig-Ferdinanf-Platz am Von-Goebel-Platz vorbei zur Savoyenstraße.)

Bärenwaldstraße  

Verschieden Auslegungen deuten Peraloh als Bärenwald.
(Verbindet die Woferlstraße mit der Adilohstraße.)

Barer Straße  

Treffen bei Bar sur Aube in Frankreich 26. u. 27.2.1814.
(Zieht von der Arcostraße über Karlstraße, Karolinenplatz, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Schelling- und Adalbertstraße zur Nordendstraße.)

Barlowstraße  

Marie Amalie Barlow, geb. Wilkens, Begründering und Gönnerin des im Münchner Musikleben bedeutsamen Konzertvereins e.V., *1839 Bremen, † 9.2.1911 München.
(Zieht von der Brodersen- in nördlicher Richtung zur Fideliostraße. (Englschalking))

Barmer Straße  

Barmen im Rheinland.
(Verbindet die Elberfelder Straße mit der Siglstraße.)

Barmseestraße  

See bei Krün zwischen Mittenwald und Wallgau.
(Zieht von der Hechenwanger Straße in nordwestlicher Richtung.)

Barthstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Barth [Parth, Part].
(Verbindet die Landsberger mit der Westendstraße nächst der Bahnkurve.)

Basedowstraße  

Johann Baptist Basedow, * 11.9.1723 Hamburg, † 25.7.1790 Magdeburg, widmete sich, von Rousseau angeregt, pädagogischen Reformen.
(Verbindet die Salzmann- mit der Koboldstraße. (Waldperlach).)

Baseler Straße  

Nach der Stadt Basel. [Siehe Appenzeller Straße]
(Zieht von der St.-Gallener Straße in nördlicher Richtung zum Zuger Platz.)

Bastianstraße  

Adolf Bastian, bekannter Forschungsreisender, * 26.6.1826 Bremen, † 2.2.1905 Port of Spain, Südamerika)
(Verbindet die Ludwig-Roth- mit der Wegenerstraße.)

Batzenhoferstraße  

Batzenhofer war früher Besitzer des Schlosses zu Moosach.
(Zieht von der Franz-Fihl-Straße zur Hanauer Straße, gleichlaufend mit der Dachauer Straße.)

Bauernfeindstraße  

Karl von Bauernfeind, Geodät und Ingenieur, * 28.11.1818 Arzberg, † 3.8.1894; langjähriger Direktor der Technischen Hochschule in München.
(Verbindet die proebststraße mit der Scharfzandstraße)

Bauernfeldstraße  

Eduard von Bauernfeld, Lustspieldichter, * 13.9.1802 Wien † 9.8.1890 Oberdöbling.
(Verbindet die Blumenauerstraße mir der Friedrich-List-Straße.)

Bauerstraße  

Dr. Jakob von Bauer, * 29.12.1787 Hirschau (Oberpfalz), † 1854 Achselmannstein, Bürgermeister von München 1838–1854.
(Verbindet in Schwabing die Nordend mit der Hiltenspergerstraße.)

Baumgartnerstraße  

Anton Baumgartner, ehemaliger Polizeidirektor, dann Baurat zu München, und Franz Baumgartner, bürgerlicher Lohnkutscher z. Spanner und Unteroffizier der National-Garde-Kavallerie, der 1810 die erste Anregung zur Gründung des Oktoberfestes gab.
(Führt vom Ernstplatz über die Ganghoferstraße und Holzkirchner Bahn zur Faberstraße.)

Baumstraße  

Nahe der früheren Ausreitstelle der Floßbäume
(Geh. an der Westermühlstraße bei der Auenstraße, kreuzt die klenzestraße und mündet in den Platz "Am Glockenbach")

Bauriedlstraße  

Andreas Bauriedl Kaufmann, * 4.5.1879 Aschaffenburg, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.1923 an der Feldherrnhalle zu München.
(Verbindet die Casella- mit der Scheubner-Richter-Straße (Mustersiedlung Ramersdorf).)

Bautzener Straße  

Bautzen, Stadt in Sachsen.
(Zieht vom Zittauer Platz zur Brieger Straße.)

Bavariaring  

Nach dem auf Veranlassung König Ludwig I. auf der Theresienwiese errichtete Kolossalstandbild der Bavaria.
(Zieht von der Einmündung der Martin-Greif- in die Schwanthalerstraße in einem Bogen um die Theresienwiese bis zum Eisenbahndamm an der Bavariastraße.)

Bavariaring  

Nach dem auf Veranlassung König Ludwig I. auf der Theresienwiese errichtete Kolossalstandbild der Bavaria.
(Zweigt in Sendling von der Lindwurmstraße gegen die Theresienwiese ab und mündet in den Bavariaring.)

Bayernplatz  

Benannt nach dem Lande Bayern.
(Platzartige Erweiterung zwischen Clemens- und Karl-Theodor-Straße.)

Bayersdorferstraße  

Dr. Adolf Bayersdorfer, Konservator der Zentralgemäldesammlung, * 7.6.1842 Erlenbach, † 21.2.1901 München.
(Verbindet die Wopfner- mit der Klugstraße.)

Bayerstraße  

Zu Ehren des seit Anfang des 6. Jahrhunderts bekannten Volksstammes der Bayern [Baioarier, Baiuvarien, Baiern].
(Beginnt am Karlsplatz beim Kontorhaus Stachus, zieht längs durch den Hauptbahnhof in westlicher Richtung und endet an der Landsberger Straße.)

Bayerwaldplatz  

Bayerwald, der als Ostgrenze der Oberpfalz mit dem Böhmer Wald gleichlaufende Gebirgszug.
(Platzartige Erweiterung zwischen Mühlbaur-, Richard-Strauß-, Fichtelgebirg. und Spessartstraße., östlich des Böhmer-Wald-Platzes. )

Bayerwaldstraße  

Bayerwald, der als Ostgrenze der Oberpfalz mit dem Böhmer Wald gleichlaufende Gebirgszug.
(Zieht vom Bayerwaldplatz in östlicher Richtung.)

Bayreuther Straße  

Bayreuth, Gaustadt, Wohnort Richard Wagners, weltberühmt durch die seit 1876 stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele. In der Geschichte der Partei eingegangen durch den Deutschen Tag vom 30.9 1923, bei dem 4000 SA.-Männer aufmarschierten. Vgl. Hans-Schemm-Straße.
(Zieht von der Oberföhringer Straße in östlich und dann in nördlicher Richtung zur Lohengrinstraße.)

Bayrischzeller Straße  

Bayrischzell, Pfarrdorf an der südlichen Grenze Oberbayerns.
(Zieht vom Walchenseeplatz über die Fischbachauer Straße in östlicher Richtung (Obergiesing).)

Bazeillesstraße  

Kampf in Bazeilles während der Schlacht bei Sedan 1.9.1870.
(Zieht von der Rosenheimer Straße zur Balanstraße (Haidhausen).)

Becherstraße  

Johann Becher, * 1635 Speyer, † Oktober 1682, Chemiker und kurbayerischer Leibarzt, hat als erster durch trockene Destillation aus Steinkohlen Gas gewonnen.
(Verbindet die Friedensheimer Straße mit der Ilmmünsterstraße.)

Bechsteinstraße  

Ludwig Bechstein, deutscher Märchendichter [1801-1860]
(Verbindet die Brunnerstraße, mit der Deidesheimer Straße nördlich der Karl-Theodor-Straße.)

Beckmesserplatz  

Sixtus Beckmesser, der Stadtschreiber in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“.
(Platz zwischen der Veit-Pogner- und der Stolzingstraße südlich der Evastraße.)

Beckmesserstraße  

Sixtus Beckmesser, der Stadtschreiber in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“.
(Verbindet die Cosimastraße mit dem Beckmesserplatz.)

Beethovenplatz  

Ludwig van Beethoven, Tondichter, * 16.12.1770 Bonn, † 26.3.1827 Wien.
(Halbkreisförmiger Platz an der Einmündung der Beethoven-, Nußbaum- und Lessingstraße in die Goethestraße.)

Beethovenstraße  

Ludwig van Beethoven, Tondichter, * 16.12.1770 Bonn, † 26.3.1827 Wien.
(Bildet an der Goethestraße beim Beethovenplatz die Fortsetzung der Nußbaumstraße gegenüber der Theresienwiese.)

Beetzstraße  

Wilhelm von Beetz, Professor der Technischen Hochschule * 27.3.1822, † 22.1.1886.
(Zieht von der Mühlbaurstraße über die Holbein zur Röntgenstraße.)

Begonienstraße  

Nach dem Blumennamen.
(Zieht von der Leinthalerstraße zur Straße „Unter der Linde“ (Freimann).)

Behamstraße  

Barthel Beham, * 1502 Nürnberg, † 1540, berühmter Kupferstecher aus Nürnberg, trat 1527 in die Dienste Herzog Wilhelms IV. von Bayern.
(Verbindet die Agnes-Bernauer-Straße, die Brosamer- und Veit-Stoß-Straße kreuzend, mit der Landsberger Straße (Laim).)

Beichstraße  

Landschafts- und Schlachtenmaler Joachim Beich, * 15.10.1665 Ravensburg, † 16.10.1748 München als kurbayerischer Hofmaler.
(Zieht in Schwabing von der Nikolai- zur Fendstraße.)

Belastraße  

Bela, Stadt in der deutschen Sprachinsel der Zips, rein deutsch besiedelt.
(Verbindet die Presßburger mit der Raidinger Straße.)

Belfortstraße  

Zur Erinnerung an die Einschließung und Belagerung von Belfort, 3.11.1870 bis 16.2.1871.
(Verbindet die Breisacher Straße mit dem Orleansplatz (Haidhausen).)

Belgradstraße  

Zur Erinnerung an die am 11.8.1688 erfolgte Bestürmung der türkischen Festung Belgrad durch Kurfürst Max Emanuel von Bayern.
(Zieht in Schwabing als Fortsetzung der Kurfürstenstraße, die Herzog-, Clemens-, Destouches-, Unertl-, Karl-Theodor-Straße und Riesenfeld kreuzend zum Jänischplatz.)

Beltweg  

Großer Belt, nach dem im Deutschlandlied besungene Meeresstraße zwischen Nord- uns Ostsee.
(Verbindet den Etschweg mit dem Maasweg.)

Benedikinerplatz  

Der Order der Benediktiner, von Benedikt von Nursia auf der Höhe des Bergers von Casinus zwischen Subiaco und Neapel gegründet, erhielt von seinen Stifter 529 der Ordensregeln.
(Ankagenplatz westliche der Tegernseeer Landstraße zwischen Fromund- und Berchtesgadener Straße unfern des Soyerhof.)

Benediktbeuerer Straße  

Zu Ehren des Dorfes und der Pfarrei Benedikbeuern.
(Zieht in Thalkirchen (Maria Einsiedel) vom Fuße der Anhöhe zur Zentralländstraße.)

Benediktenwandstraße  

Nach dem Berg in den Bayerischen Alpen.
(Führt vom Harthauser Platz nächst der Menterschwaige zur Holzkirchner Straße.)

Bennigsenstraße  

Rudolf von Benningsen, 1.Gouverneur von Deutsch-Neuguinea, * 12.5.1859, † 3.5.1911 Berlin.
(Verbindet den Emin-Pascha-Platz mit der Nettelbeckstraße.)

Benzstraße  

Carl Benz Ingenieur, * 26.11.1844 Karlsruhe, baute 1886 als einer der ersten einen Benzinmotorwagen.
(Verbindet die Untermenzinger mit der Puchberger Straße.)

Berberstraße  

Felix Berber, hervorragender Geiger, Professor an der Akademie der Tonkunst, * 11.3.1871 Jena, † 2.11.1930 München.
(Verbindet den Pachmayrplatz mit der Wimmerstraße.)

Berchemstraße  

Anton Freiherr von Berchem, kurfürstlicher bayerischer Geheimrat, der 1686 Besitzer des Edelsitzes Laim geworden ist.
(Führt vom Hogenbergplatz über die Gotthart- und Camerloherstraße zur Leibnitzstraße.)

Berchtesgadener Straße  

Berchtesgaden, Markt in Oberbayern, Alpenkurort und Solebad an der deutschen Alpenstraße. Benachbart der Berghof auf dem Obersalzberg sowie der Platterhof, Zufluchtsstätte Dietrich Eckarts im Jahre 1923.
(Zieht von der Reichenhaller Straße zum Benediktinerplatz.)

Bereiteranger  

Hier wurden in früherer Zeit Pferde zugeritten.
(Führt von der Frühlingstraße unfern der Reichenbachbrücke am rechten Isarufer zur Zeppelinstraße )Au).)

Berenter Straße  

Berent, Stadt in Westpreußen.
(Vebindet die Westpreußen- mit der Ostpreußenstraße (Denning).)

Beresinastraße  

Der Übergang über den Fluß Beresina vollendete die Vernichtung der großen Armee Napoleons I. im russischen Feldzug. Dadurch Befreiung Deutschlands vom französischen Joch. 30 000 Bayern ließen ihr Leben in Rußland.
(Verbindet die Forstenrieder mit der Waterloostraße.)

Berg-am-Laim-Straße  

Nach der am 1.7.1913 München einverleibten Gemeinde Berg am Laim.
(Bildet die Fortsetzung der Kirchenstraße nächst der ehemaligen Pfarrkirche in Haidhausen und zieht über die Coulmiersplatz zur Baumkirchner Straße.)

Berg-Isel-Straße  

Berg Isel bei Innsbruck.
(Verbindet die Klausener mit der Vintschgauer Straße.)

Berger-Kreuz-Straße  

Feldweg nach Berg am Laim, auf dem man früher mit dem Kreuz ging; Volksbrauch in der sogenannten Bittwoche vor Christi Himmelfahrt.
(Zieht von der Hechtsee- über die Ballauf- zur Hofangerstraße.)

Bergerwaldstraße  

Nach dem unweit dieser Straße bestandenen Bergerspitzwald.
(Zieht von der Zehntfeld- zur Himalajastraße.)

Berghamer Straße  

Bergham, alte Nachbarsiedlung von Perlach
(Zieht bei der Äußeren Rosenheimer Straße südlich der Bahnlinie über die Weidener Straße zur Stadtgrenze.)

Bergmannstraße  

Bürgermeister und Stadtoberrichter Mich. A. v. Bergmann, Verfasser der „Beurkundeten Geschichte Münchens“, * 15.8.1733 und † 21.5.1783 München.
(Zweigt bei Nr. 71 an der Landsberger Straße ab und führt, die Westendstraße kreuzend, zur Ridlerstraße (Theresienhöhe).)

Bergmüllerstraße  

Johann Georg Bergmüller, Maler, Kupferstecher undKunsthändler, * 1688 Türkheim, † 1762 Augsburg, war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in München tätig.
(Verbindet die Werthinger- mit der Feichtstraße (Perlach).)

Bergstraße  

Nach dem Giesinger Berg.
(Zieht von dem Giesinger Berg zur Harlachinger Straße.)

Bergzabener Platz  

Bergzabern in der Rheinplalz.
(Platzartige Erweiterung am nordwestlichen Ende der Pirmasener Straße.)

Berlepschstraße  

August Freiherr von Berlepsch, um die Bienenzucht verdient, * 28.6.1818 Seebach, † 17.9.1877 München.
(Zweigt zwischen der Spitzwegstraße und dem Bahneinschnitt von der Lipowskystraße ab und zieht zum Ernstplatz (Sendling).)

Bernabeistraße  

Bernabei, kurfürstlicherbayerischer Kapellmeister und Tondichter, zahrreiche Opern und Kazazen, * um 1620 Caprarola, † 1687.
(Verbindet die Prinzenstraße mit der südlichen Auffahrtsallee.)

Bernaysstraße  

Michael Bernays, Literaturhistoriker. * 27.11.1834 Hamburg, † 25.2.1897 Karlsruhe; von 1873–1890 Professor der Literaturgeschichte an der Universität München.
(Verbindet die Thalhoferstraße mit der Anton-Will-Straße.)

Berner Straße  

Bern, Hauptstadt der Schweiz; zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schweizer Bevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs- und Nachkriegszeit.
(Verbindet die Rorschacher mit der St.-Gallener Straße.)

Bernhard-Mayer-Straße  

Bernhard Mayer, langjähriger Gemeindediener in Trudering, * 27.12.1840 Kremnitz Ungarn, † 30.1.1819 TRudering.
(Zieht von der Bajuwarenstraße zur Mönchsbergstraße.)

Bernrieder Straße  

Bernried, Pfarrdorf am westlichen Ufer des Starnbergersees mit dem ehemaligen, von den Grafen von Scheyern 1121 gegründeten Chorherrnstift.
(Verdindet die Murnauer und Ettalstraße nördlich der Waldfriedhofstraße.)

Bertastraße  

Berta oder Bertrada, angeblich die Mutter Kaiser Karl des Großen, welche dießen, wie Aventinus in seinen Annalen behauptet, auf der Reismühle bei Gauting im Würmtal geborenhaben soll.
(Zieht von der Guldein- zur Westendstraße.)

Bertholdstraße  

Berthold, Pfarrer von Ehingen [Eching], wurde zur Schlichtung des zwischen des Kloster Schäftlarn und dem Domstift Freising 1172 und 1180 entbrannten Streites wegen der Wiesen von Imelungeshouen [Milbertshoven] beigezogen.
(Verbindet die Riesenfeld, die Bischof-Adalbert-Straße kreuzend, mit der Schleißheimer Straße (Milbertshofen).)

Bertschstraße  

Wilhelm Bertsch, städtischer Baurat, verdient um die Ausgestaltung des Ausstellungsparks, * 11.11.1865, † 9.2.1916 München.
(Zieht von der Kreillerstraße in nördlicher Richtung.)

Berzeliusstraße  

Joh. J. Freiherr von Berzelius, Naturforscher, Schöpfer der chemischen Sprache, * 29.8.1779 Väversunda Sorgach im schwedischen Stift Linköping, † 7.8.1848 Stockholm.
(Verbindet die Georg-Wopfner-Straße mit der Völkerstraße (Freimann).)

Besselstraße  

F. W. Bessel, Direktor der Königsberger Sternwarte, hervorragender Astronom und Geodät, * 22.7.1784 Minden, † 17.3.1864 Königsberg.
(Sackgasse von der Laplacestraße in südlicher Richtung nächst der Sternwartstraße.)

Beuerberger Straße  

Beuerberg, Dorf bei Wolfratshausen.
(Zieht von der Wolfratshausener Straße gegenüber der Heilanstalt Obersendling in westlicher Richtung.)

Beuroner Straße  

Beuron bei Sigmaringen.
(Zieht von der Aßmannshausener zur Seumestraße, gleichlaufend mit der Donaueschinger Straße.)

Bezoldstraße  

Bayerische Gelehrtenfamilie von Bezold.
(Verbindungsstraße zwischen Bruggspergerstraße und Straße „Am Perlacher Forst“.)

Bichler Straße  

Bichl, Kirchdorf in Oberbayern, eine von Dietrich Eckart bevorzugte Sommerfrische.
(Verbindet die Noe- mit der Ascholdinger Straße)

Biederstein  

Nach der von dem kurfürstlichen Donaumooskulturdirektor Freiherr von Stengel erbauten, von König Max Joseph I. erworben und von der Königin Karoline als Witwensitz bestimmt. Schloss Biederstein benannt; abgebrochen 1934.
(Liegt zwischen Biedersteiner und Klementinenstraße nördlich der Dunantstraße (Schwabing).)

Biedersteiner Straße  

Nach der von dem kurfürstlichen Donaumooskulturdirektor Freiherr von Stengel erbauten, von König Max Joseph I. erworben und von der Königin Karoline als Witwensitz bestimmt. Schloss Biederstein benannt; abgebrochen 1934.
(Führt von der Gunezrainerstraße über den Haimhauser- und Marstallstraße zur Stengelstraße.)

Bielefelder Straße  

Bielefeld, Stadt in Westfalen.
(Verbindet die Hannover- mit der Ludwigfeldstraße.)

Bielitzer Straße  

Die deutsche Sprachinsel Bielitz, früher Österrreich Schlesien.
(Zieht von der Preßburger Straße zum Krüner Platz.)

Billrothstraße  

Theodor Billroth, Chirurg, * 26.4.1829 Bergen auf Rügen, † 6.2.1894 Abbazia.
(Verbindet die Döderlein- mit der Hermann-von-Sicherer-Straße.)

Birkenau  

Nach einer Birken-Baumkultur.
(Beginnt als Fortstetzung der Oefelestraße an der Unteren Weidenstraße in Giesing, schneidet die Obere Weidenstraße und endet am Eisenbahndamm nächst dem Hans-Mielich-Platz.)

Birkenfeldstraße  

Birkenfeld, ursprünglich Pfälzische Nebenline des Hauses Wittelsbach, gegründet 1569.
(Verbindung zwischen Heidelberger Straße und Simmernstraße (Schwabing).)

Birkenleiten  

Ein seit etwa 1750 bestehender vormaliger Edelsitz.
(Beginnt in Untergiesing an der Pilgersheimer Straße unfern des Candidplatzes und zieht gegen Harlaching.)

Birkenplatz  

Nach der Birke.
(Platz zwischen Bussardweg und Wasserburger Landstraße.)

Birkensteiner Straße  

Birkenstein, Wallfahrtsort am Fuß des Wendelsteins bei Fischbachau.
(Zieht von der Chiemgaustraße in südlicher Richtung zur Äußeren Balanstraße.)

Birkerstraße  

Unbekannt
(Zieht in Neuhausen, von der Blutenburgstraße abzweigt und die Rupprecht- und Weiglstraße kreuzend, zur Arnulfstraße.)

Birketweg  

Angeblich nach einem ehemaligen in der Nähe gelegenen Birkenwäldchen.
(Führt von der Wilhelm-Hale-Straße in westlicher Richtung zum Hirschgarten (Nymphenburg).)

Birkhahnweg  

Deutscher Vogelname.
(Verbindet den Eulenhorst mit der Tangastraße.)

Birkkarspitzstraße  

Berg im Karwendelgebirge.
(Verbindungsstraße zwischen Bad-Schachener Straße und dem Grünstreifen (Siedlung Neuramersdorf).)

Birkmeyerstraße  

Dr. Karl von Birkmeyer, Universitätsprofessor, hervorragender Rechtslehrer, Vertreter der klassischen Staatsrechtsschule und der Vergeltungstheorie, * 27.6.1847 Nürnberg, † 29.2.1921 München.

Birthälmer Straße  

Birthälm, Markt in Siebenbürgen. Zur Unterstützung des Auslanddeutschtums in seinem Kampfe um die Erhaltung des deutschen Sprache, des deutschen Liedes und Geistes.
(Zieht von der Truderinger Straße zum Leonhardiweg.)

Birthälmer Straße  

Birthälm, Markt in Siebenbürgen. Zur Unterstützung des Auslanddeutschtums in seinem Kampfe um die Erhaltung der deutschen Sprache, des deutschen Liedes und Geistes.

Bischof-Adalbert-Straße  

Bischof Adalbert überließ 1169 den Milbertshofener Zehent, der teils nach Freising, teils nach Feldmoching zu entrichten war, dem Kloster Schäftlarn.
(Zieht von der Graf-Konrad-Straße zum Milbertshofener Platz.)

Bischof-Ketteler-Straße  

Emanuel Freiherr von Ketteler, Bischof von Mainz, * 25.12.181 Münster, † 13.7.1877 Burghausen, Verfasser grundlegender Schriften über katholische Sozialpolitik.
(Zieht vom Hofmarkplatz in südlicher Richtung über die Klosterstraße zur Putzbrunner Straße (Perlach).)

Bischoffstraße  

Ludwig Wilhelm von Bischoff, Anatom und Physiloge, * 28.10.1807 Hannover, † 5.12.1882 München, 1855-1870 an der Universität München tätig.
(Verbindet die Georg-von-Mayr- mit der Knorrstraße.)

Bismarckstraße  

Otto Fürst von Bismarck, der Schöpfer des Zweiten Reichs, der „Eiserne Kanzler“, einigt die deutschen Stämme und Staaten zu einem Bundesstaat; Wegbereiter des Dritten Reiches, * 1.4.1815 Schönhausen, † 30.7.1898 Friedrichsruhe im Sachsenwald.
(Führt vom Kaiserplatz, die Herzog- und Clemensstraße kreuzend, zur Destouches-, Muffat- und Siegfriedstraße (Schwabing).)

Biterolfstraße  

Biterolf, Gestalt aus dem Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Bleicherhornstraße  

Berg im Allgäu bei Fischen
(Zieht vom Mühlweg in nördlicher Richtung.)

Bleyerstraße  

Jakob Bleyer, Universitätsprofessor in Budapest, Führer der Deutschen in Ungarn. * 25.1.1874 zu Cie in der Batschka, †. 5.12.1935 zu Budapest.
(Verbindung der Thalkirchner mit der Khidlerstraße.)

Blombergstraße  

Blomberg, Berg bei Bad Tölz.
(Zieht von der St.-Veit-Straße zum Weißpfenningweg.)

Blücherstraße  

Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Feldmarschall, Fürdst von Wahlstatt, Sieger in der Völkerschlacht bei Leipzig und der Schlacht von Waterloo usw., * 16.12.1742 Rostock, †12.9.1819.
(Verbindungsstraße zwischen Wildrich-Lang- und Arnulfstraße nächst der Donnersbergerstraße (Neuhausen).)

Blumauerstraße  

Al. Blumauer, Dichter, Verfasser der Travestie von Vergils „Aeneis“, * 21.12.1755 Steyr, † 16.3.1798 Wien.
(Zieht von der Leibniz- zur Westendstraße.)

Blumenstraße  

Zu Anfang des vorigen Jahrhunderts wurde unfern des Rosentals von Josephi [19.3.] bis Therese [15.10.] ein Blumenmarkt abgehalten.
(Beginnt am Viktualienmarkt und zieht zu beiden Seiten der früheren Schrannenhalle bogenförmig zum Sendlinger Tor.)

Bluntschlistraße  

Johann Kaspar Bluntschli, * 7.3.1808 Zürich, † 21.10.1881 Karlsruhe, führender Rechtsgelehrter; 1848–1861 Professor des deutschen Privatrechts und allgemeinen Staatsrechts in München. Seit 1882 eine nach ihm benannte Bluntschlistiftung.
(Verbindet die Prielmayerstraße mit der Schützenstraße.)

Blütenstraße  

Seit 1875 so benannt und zwar angeblich nach den an Stelle der jetzigen Häuseranlage früher hier vorhandenen prächtigen Blütengärten.
(Verbindet nächst der Adalbertstraße die nördlichen Teile der Türken- und Barer Straße.)

Bochumer Straße  

Bochum, Stadt in Westfalen.
(Verbindet die Berliner mit der Ruhrortstraße.)

Böcklerweg  

Mittelalterliche, auch in München verwendete Münzbezeichnung nach einem aufgeprägten Bock.
(Zieht von der Maria-Eck-Platz zur Forellenstraße.)

Böcklinstraße  

Maler Arnold Böcklin, * 16.10.1827 Basel, † 16.1.1901 Fiesole.
(Zieht von Gern von der Nördlichen Auffahrtsallee, die Malsen-, Titian- und Klugstraße kreuzend, zum Nymphenburger Kanal.)

Bockmeyrstraße  

Der Bockmeyerhof war ein zu Anfang des 17. Jahrhunderts von Herzog Wilhelm zum Edelsitz erhobenes Gut in Moosach.
(Führt von der Moosacher Straße, Martins-Platz zur Batzenhoferstraße.)

Bodenbreitenstraße  

Nach den anliegenden Feldern, den sogenannten „Bodenbreitern“.
(Zieht von der Dachauer Straße am Westfriedhof vorüber über die Baldurstraße zur Lechstraße.)

Bodenschneidstraße  

Bodenschneid, Berg bei Schliersee.
(Zieht von der Birkensteiner Straße in westlicher Richtung.)

Bogenhauser Kirchplatz  

Die Gemeinde Bogenhausen ist seit 1.1.1902 mit München vereinigt; sie kommt zwischen 1098 und 1137 urkundlich als Pubenhusen, Bubinhusen und Puobenhausen vor.
(Der Platz bei der St.-Georgs-Kirche in Bogenhausen.)

Bogenstraße  

Führte früher nach Bogenhausen und scheint eine Abkürzung der früheren Benennung Bogenhauser Fußweg zu sein.
(Verbindet in Haidhausen hinter dem Maximilianuem die Skell- mit der Ismaninger Straße.)

Böhmerwaldplatz  

Nach dem Mittelgebirge.
(Anlagenplatz zwischen Wasserburger und Fichtelgebirgstraße (Bogenhausen).)

Böhmstraße  

Theodor Böhm, bayerischer Hofmusiker und Erfinder der nach ihm benannten Flöte, * 9.4.1794 und † 25.11.1881 München.
(Zieht von der Äußeren Rosenheimer Straße zur Fasangartenstraße (Perlach).)

Bölckestrasse  

Pswald Bölcke, Hauptmann, erfolgreicher und ruhmvoller Fliegeroffozier im Weltkrieg 1914/18, * 19.3.1891 Halle, gefallen 28.10.1916 in der Somme-Schlacht.
(Verbindet die Hanauer mit der Scheyerner Straße.)

Bolivarstraße  

Simon Bolivar, * 24.7.1783, † 17.12.1830 bei Santa Maria, bedeutendster Führer und Staatsmann Südamerikas, das er von der spanischen Herrschaft befreite; Begründer der Staaten Venezuelas, Kolumbien und Ekuador. Seine (Verbindet die Wendel-Dietrich-Straße mit der Nibelungenstraße.)

Boltzmannstraße  

Ludwig Boltzmann, Physiker; * 20.2.1844; † 6.9.1906 Duino, wirkte einige Zeit auch in München.
(Verbindet die Ungerer- mit der Berliner Straße.)

Bonner Platz  

Bonn, 1265_1794 Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln; Universitätsstadt im preußischen Regierungsbezirk Köln. Zum Gedächtnis an die fast 200jährige Herrschaft der Wittelsbacher am Niederrhein.
(Liegt an der Abzweigung der Bonner von der Karl-Theodor-Straße.)

Bonner Straße  

Bonn, 1265_1794 Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln; Universitätsstadt im preußischen Regierungsbezirk Köln. Zum Gedächtnis an die fast 200jährige Herrschaft der Wittelsbacher am Niederrhein.
(Führt von der Karl-Theodor-Straße an der Godesbergergstraße vorrüber zum Kölner Platz.)

Boosstraße  

Roman Anton Boos, Bildhauer, * 31.12.1730 Roßhaupten, † 19.12.1810 München als Hofstatuar un dProfessor an der Akademie der bildenden Künste.
(Verbindet die Frühlingstraße mit der Entenbachstraße (Au).)

Bopfinger Straße  

Bopfingen, Stadt in württembergischen Jagstkreis, ehemalige Reichstadt, 1803-1810 bayerisch.
(Verbindet die Kruppstraße mit der Rappoltsteiner Straße (Freimann).)

Borschtallee  

Dr. Wilhelm Ritter von Borscht, Geheimer Rat, Oberbürgermeister a. D.
(Führt in Verlängerung der Tengstraße von der Karl-Theodor-Straße an der Ostseite des Luitpoldparks vorbei zur Ruemannstraße.)

Boschetsrieder Straße  

Nach dem früheren Namen des Schlosses Fürstenried, das bis 1715 Graf von Hörwarth gehörte.
(Zieht von der Wolfratshauser Straße über die Hofmann- und Aidrenbachstraße zur Höglwörther Straße.)

Bothmerstraße  

Maximilian Graf von Bothmer, General, * 9.2.21816 und † 9.10.1878 München.
(Verbindet in Neuhausen die Nymphenburger mit der Frundsbergstraße, gleichlaufend mit der Volkartstraße.)

Böttingerstraße  

Johann Ignaz Tobias Böttinger 1675-1730, hochfürstlicher bambergischer Geheimer Rat und Kreisdir. gesandter, Bauherr des ursprünglich in Bamberg errichtetes Prellhauses; von diesem sogenannten „Bamberger Haus“ wurden wertvolle Teile beim Bau des Bamberger Hauses im Luitpoldpark verwendet.
(Verbindet die Hildebold- mit der Hiltenspergerstraße.)

Boxberger Straße  

Boxberg, Stadt im badischen Amtsbezirk Tauberbischofsheim, ehemaliges kurpfälzisches Oberamt, 1806 an Baden abgetreten.
(Zieht von der Mattighofer zur Wildshuter Straße (Freimann).)

Bozener Straße  

Bozen, Stadt in Südtirol, war schon 680 Sitz eines bayerischen Markgrafen.
(Verbindet die Harlachinger Straße mit der Grünwalder Straße.)

Bozzarisstraße  

Costa Bozzaris, hervorragender griechischer Freiheitskämpfer, Mitgliede der Deputation, die Prinz Otto von Bayern, dem zweiten Sohn König Ludwigs I., die griechische Königskrone anbot, 1832.)
(Zieht von der Naupliastraße, an der Bruggsperger- und Hertlingstraße vorrüber, zur Straße Am Perlacher Forst (Harlaching).)

Brabanter Straße  

Kaiser Ludwig der Bayer hatte Brabant der wittelsbachischen Hausmacht angegliedert, es ging aber durch Teilungen seiner Nachkommen wieder verloren.
(Führt in Schwabing von der Stengelstraße an der Luxemburger Straße vorrüber, zur Hollandstraße.)

Brachsenweg  

Nach der Brachse.
(Verbindet den Karpfenplatz mit der Huchenstraße.)

Braganzastraße  

Geschlecht der Braganza, Infanten von Portugal, dem Kaiser Dom Petro von Brasilien, dem Wohltäter des Münchner Waisenhauses, sowie die Herzogin Maria Josepha, Witwe des Herzogs Karl Theodor in Bayern entsprossen sind.
(Verbindet den Dom-Petro-Platz, die Paschstraße kreuzend, mit der Hindenburgstraße.)

Brahmsstraße  

Johannes Brahms, Komponist, * 7.5.1833 Hamburg, † 3.4.1897 Wien.
(Zieht von der Äußeren Prinzregenten- über die Zaubzer- und Lisztstraße zur Röntgenstraße (Haidhausen).)

Braithstraße  

Die Kunstmaler und Freunde Anton Braith [1836-1905] und Christ. F. Mali [1832-1906] haben den Münchner Künstlerunterstützungsfonts bedeutende Summen testamentarisch vermacht.
(Zieht von der denninger zur Malistraße.)

Braithstraße  

Der Kunstmaler und Freunde Anton Braith [1836_1905] und Christ. F. Mali [1832-1906] haben den Münchner Künstlerunterstützungsfonds bedeutende Summen testamentarisch vermacht.
(Zieht von der Denninger zur Malistraße.)

Brandenburger Straße  

Brandenburg wurde von Kaiser Ludwig dem Bayern der wittelsbachischen Hausmacht angegliedert, ging aber infolge der Teilungen seiner Nachkommen wieder verloren.
(Zieht von der Ungeerstraße zur Osterwaldstraße (Schwabing).)

Brandströmstraße  

Elsa Brandström, Philanthropin, arbeitet als Deligierte des schwedischen Rotes kreuzes 1914-1920 mit großer Aufopferung für das Wohl der deutschen Kriegsgefangenen in Sibirien, Moskau und Petersburg.
(Verbindet die Holzwiesen- mit der Tirpitzstraße (Perlach).)

Brangänestraße  

Brangäne, die Begleiterin Isoldes in der bekannten Dichtung von Gottfried von Straßburg und in der Oper „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner.
(Verbindet in Schwabing die Hörwarth- mit der Mottlstraße.)

Brannenburger Straße  

Brannenburg, Ortschaft am Fuß des Wendelstein.
(Zieht vom Indersdorferplatz zur Westendstraße.)

Brantstraße  

Sebastian Brant, Verfasser der in alle europäischen Sprachen übertragene „Narrenschiff“ (einer Satire auf die Laster und Torheiten seiner Zeit); * 1457 und † 10.5.1521 Straßburg.
(Verbindet die Lautensackplatz mit dem Schrobenhausener Platz.)

Bräuhausstraße  

Nach dem 1614 erbauten, in neuerer Zeit vergrößertes Hofbräuhaus.
(Berbindet beim Hofbräuhaus die Orlando- und Münzstraße sowie das Platzl mit der Hochbrücken-, Marien- und Herrenstraße.)

Braunauer Platz  

Braunau, Stadt am Inn, alte bayerische Stadt und Grenzfestung, 1779 an Österreich abgetreten; hier auf Befehl Napoleons I. Erschießung des Nürnberger Buchverlegers Palm (26.8.1806); Geburtsort des Führers, der diese seine engere Heimat im März 1938 in Großdeutsche Reich heimholte.
(Platzartige Erweiterung zwischen Zangenberg- und Mühldorfstraße, östlich der Simdorfstraße.)

Brauneckstraße  

Brauneck, als Schigebiet bekannter Berghang bei Lenggries
(Verbindet die Seebrucker mit der Hansjakobstraße.)

Braunschwaiger Platz  

Landeshauptstadt; Ruhestätte Heinrichs des Löwen, dem Gründer der Stadt München.
(Platzartige Erweiterung am Nordende der Braunschwaiger und Oldenburger Straße, die Mecklenburger Straße kreuzend.)

Braystraße  

Otto Graf von Bray-Steinburg, 1807-1899 , hat als bayerischer Ministerpräsident beim Abschluß der Versailler Verträge mitgewirkt.
(Zieht von der Frankfurter Straße über die Äußere Wiener Straße zur Äußeren Prinzregentenstraße (Haidhausen).)

Brecherspitzstraße  

Nach dem Berg in den bayerischen Alpen.
(Verbindet unfern des Ostfriedhofes die Eintracht- mit der Werinherstraße.)

Bregenzer Straße  

Bregenz am Bodensee.
(Verbindet die Petuelstraße mit der Dostlerstraße.)

Breisacher Straße  

Zur Erinnerung an die Einnahme der Festung Breisach November 1870.

Breitachstraße  

Breitachklamm bei Oberstdorf.
(Verbindung mit der Grünten- mit der Säulingstraße.)

Breitbrunner Straße  

Breitbrunn, Ortschaft in Oberbayern.
(Zieht von der Forstenrieder Straße gegen Süden bis zur Holzhausener Straße.)

Breitensteinstraße  

Breitenstein, Berg in den bayerischen Voralpen.
(Zieht von der Peraloh- zur Hochäckerstraße.)

Breithornstraße  

Breithorn, Berg im Steinernen Meer.
(Verbindet die Hermann-Schaller-Straße mit dem Rothuberweg.)

Bremer Platz  

Bremen, Freie und Hansastadt.
(Liegt an der Kreuzung zwischen der Motorstraße und Bremer Straße.)

Bremer Platz  

Bremen, Freie und Hansastadt.
(Liegt an der Kreuzung zwischen der Motorstraße und Bremer Straße.)

Bremer Straße  

Bremen, Freie und Hansastadt.
(Verbindet die Freimanner mit der Taunusstraße.)

Brennerpaßstraße  

Brenner, Paßstraße in Tirol.
(Zieht von der Berg-Isel-Straße über die Rasensteinstraße in nordwestlicher Richtung.)

Brentanostraße  

Lujo von Brentano, Dr. jur. et phil., Geheimer Rat und Sächsischer geheimer Hofrat, ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, hervorragender Nationalökonom und Statistiker, * 18.12.1844 Aschaffenburg, † 9.9.1931 München.
(Verbindet die Schopenhauerstraße mit der Griegstraße.)

Breslauer Platz  

Breslau, Hauptstadt Schlesiens, von der aus König Friedrich Wilhelm III. von Preußen am 17.3.1813 den Aufruf zum Befreiungskampf erließ.
(Platz zwischen Dresdner und Breslauer Straße.)

Breslauer Straße  

Breslau, Hauptstadt Schlesiens, von der aus König Friedrich Wilhelm III. von Preußen am 17.3.1813 den Aufruf zum Befreiungskampf erließ.
(Zweigt nächst dem Bahnhof Moosach von der Pelkovenstraße ab und zieht, die Dachauerstraße kreuzend, an der Hagenbucher-, Obere und Untere Kraut-, Dresdner- und Leipziger Straße vorüber, dann die Wildstraße kreuzend zur Feldmochinger Straße.)

Brettener Straße  

Bretten, im Kraichgau, ehemaliges kurpfälzisch-bayerisches Amt, 1803 an Baden abgetreten.
(Zieht von der Mattighofer zur Wildshuter Straße.)

Brieger Straße  

Brieg, Stadt in Breslau.
(Verbindet die Allacher mit der Zittauer Straße.)

Brienner Straße  

Schlacht bei Brienne in Frankreich am 1.2.1814.
(Zieht von Odeonsplatz am Wittelsbacherpalais vorbei über den Karolinen- und Königsplatz, die Arcis-, Luisen- und Augustenstraße kreuzend, und endet beim Stiglmaierplatz.)

Brinckmannstraße  

John Brinkmann, plattdeutscher Dichter, * 3.7.1817 Rostock, † 20.9.1870 Güstrow.
(Verbindet den Rheingauer Platz mit der Wickramstraße.)

Brixener Straße  

Brixen, Stadt in Südtirol.
(Verbindet die Säbener mit der Gufidauner Straße.)

Brockenplatz  

Brocken, Berg im Harz
(Platz westlich der Bückebergstraße bei der Wetigaustraße.)

Brockesstraße  

Berthold Heinrich Brockes, 1680 bis 1747, religiöser Lyriker und Übersetzer; Hauptwerk „Irdisches Vergnügen in Gott“.
(Zieht von der Rollenhagen in südlicher Richtung, in südlicher Richtung, östlich der Lavaterstraße (Waldperlach).)

Brodersenstraße  

Friedrich Brodersen, hervorragender Bühnen- und Konzertsänger, * 1.12.1873 Bad Boll in Württemberg, † 19.3.1926 Krefeld, seit 1903 an der Münchner Oper tätig.
(Zieht in Englschalking vom Boyenplatz zur Hetzeneckerstraße in Daglfing.)

Brodstraße  

Martin Brod, langjähriges Gemeindeausschußmitglied und Kasier, * 11.11.1861 Oberneuching, † 20.7.1918 Trudering.
(Verbindet die Birthälmer mit der Ruppanerstraße.)

Bromberger Straße  

Bromberg, Stadt in Posen
(Zieht von der Poseneer Straße über die Eylauer Straße hinaus.)

Brosamerstraße  

Brosamer, Holzschnittzeichner des 16. Jahrhunderts, Nachahmer Behams.
(Zieht von der Sandrartstraße zur Thurneystraße (Laim).)

Bruchwegerl  

Alter Flurname.
(Östliche Querstraße der Kirchtruderinger Straße.)

Brückenauer Straße  

Bad Brückenau in Unterfranken.
(Zieht von der Grafinger Straße zur Salzbrunner Straße.)

Bruckenfischerstraße  

Bruckenfischer, bekanntes Gasthaus an der Isar bei Schäftlam.
(Führt von der Tegernseer Landstraße am Miesbacher Platz vorbei zur Mangfallstraße unfern dem Warthof.)

Bruckmannstraße  

Friedrich Bruckmann, Münchner Verleger und Kunstanstaltsbes.
(Verbindet die Nördliche Auffahrtsallee mit der Zamboninistraße.)

Brucknerstraße  

Anton Bruckner, Tondichter, * 1824 Ansfelden [Oberösterreich], † 1896 Wien.
(Zieht von der Äußeren Prinzregentenstraße über die Zaubzerstraße zur Mühlbaurstraße (Haidhausen).)

Bruderhofstraße  

Durchzieht das Areal des ehemaligen Bruderhofes, eines früher bedeutenden landwirtschaftlichen Anwesens.
(Zieht von der Gaisacher Straße über die Brudermühl- und Urbanstraße zur Dietramszeller Straße.)

Brudermühlstraße  

Nach der früher hier befindlichen Brudermühle.
(Zieht von der Brudermühlbrücke über die Isartal-, Schäftlarn-, Bruderhof-, Thalkirchner und Daiserstraße zur Khidlerstraße.)

Bruderstraße  

Früher Brudergang mit der alten Taverne „Zum Alletag“; auch Brüderl genannt.
(Beginnt bei der Einmündung der Liebig-, Christoph- und St.-Anna-Straße und verbindet letztere mit der Prinzregentenstraße, die Galeriestraße kreuzend (Lehel).)

Bruggspergerstraße  

Melichior Briggspeger, Münchner Bürger und Bader, legte 1614 durch eine Stiftung den Grund zum St.-Josephs-Hof-Spital.
(Zieht von der Tegerlbergstraße am Athener Platz vorbei zur Theodolindenstraße (Harlaching).)

Brugschplatz  

Karl Brugsch, Erforscher ägyptischer Inschriften, * 18.2.1827 Berlin, † 9.9.1894 Charlottenburg.
(Platz nördlich des Kernstockweges beim Brugschweg.)

Brugschweg  

Karl Brugsch, Erforscher ägyptischer Inschriften, * 18.2.1827 Berlin, † 9.9.1894 Charlottenburg.
(Verbindet den Brugschplatz mit der Ernst-vom-Rath-Straße.)

Brukenthalstraße  

Samuel von Brukenthal, Gouverneur von Siebenbürgen, * 26.7.1721 Leschkirch, † 9.4.1803 Hermannstadt [siehe Birthälmer Straße]
(Zieht vom Bajuwarenplatz übe den Rotenturmpaßweg in nördlicher Richtung zur Riemer Straße.)

Brunecker Straße  

Bruneck, Ort im Pustertal.
(Verbindet die Toblacher mit der Partnachstraße.)

Brunhildenstraße  

Brunhild von Isenland, Nibelungenlied.
(Verbindet in Nymphenburg die Zuccalistraße mit dem Herthaplatz, die Richilden- und Wotanstraße kreuzend.)

Brunnenkopfstraße  

Berg im Ammergauer Gebirge.
(Verbindet die Feldmochinger mit der Pürschlingstraße.)

Brunnenweg  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet den Horst-Wessel-Platz mit der Soyerhofstraße (Siedlung Neuharlaching).)

Brunnerstraße  

Dr. Philipp von Brunner, Geheimer Rat, rechtskräftiger Bürgermeister, * 26.1.1844 Volkach, † 10.7.1919 München.
(Führt in Verlängerung der Hiltenspergerstraße von der Karl-Theodor-Straße an der Westseite des Luitpoldparkes vorbei zur Ruemannstraße.)

Brünnsteinstraße  

Nach dem Berg in den Bayerischen Alpen.
(Verbindet die St.-Martin-Straße mit dem Eintrachtplatz unfern des Ostfriedhofes.)

Brunnstraße  

Nach einem in alter Zeit hier befindlichen Brunnen, der Hirtenbrunnen hieß.
(Verbindet die Hackenstraße mit der Kreuz-, Damenstift- und Josephspitalstraße.)

Brunnthalerstraße  

Nach dem alten, heute noch bestehenden Gasthaus zum Brunntal.
(Verbindet in der Au den Paulanerplatz mit der Kirchplatzstraße.)

Bruno-Hofer-Platz  

Bruno Hofer, Zoologe, * 15.12.1861 Rhein [Ostpreußen]; 7.7.1916 München, seit 1898 Direktor des Zoologischen Institutes der Tierärztlichen Hochschule.
(Platz zwischen Sudetendeutsche, Rockinger- und Schafhäutlstraße.)

Brüsseler Straße  

Zur Erinnerung an die von Kaiser Ludwig des Bayern seinerzeit der wittelsbachischen Hausmacht einverleibten Niederlande.
(Verbindet die Luxemburger mit der Hollandstraße (Schwabing).)

Buchendorfer Straße  

Buchendorf, Ortschaft in Oberbayern.
(Führt von der Neurieder Straße zur Argelsrieder Straße.)

Buchhorner Straße  

Buchhorn, ehemalige Reichsstadt, 1803-1910 bayerisch, heute Bestandteil der Stadt Friedrichshafen.
(Verbindet die Rappoldsteiner mit der Lützelsteiner Straße (Freimann).)

Büchmannstraße  

Georg Büchmann, Philologe, Verfasser Zitatensammlung „Geflügelte Worte", * 4.1.1822 und † 22.2.1884 Berlin.
(Verbindet den Schmuckerweg mit der Ickelsamerstraße.)

Buchnerstraße  

Dr. Hans Buchner, Universitätsprofessor, hervorragender Hygieniker, Nachfolger Pettenkofers, * 16.12.1850 und † 5.4.1902 München.
(Verbindet die Berger-Kreuz-Straße mit der Lindauerstraße.)

Bückebergstraße  

Bückeberg bei Goslar, bekannt durch das Erntedankfeier der Reichsbauernschaft.
(Westliche Parallelstraße der Forstenrieder-Straße, läuft nördlich über die Wetigau- und südlich über die Irminsulstraße hinaus.)

Budapester Straße  

Budapest, Hauptstadt von Ungarn
(Verbindet die Burgenland- mit der Grothstraße.)

Buerstraße  

Buer in Westfalen.
(Verbindet die Ungererszraße mit dem Mühlheimer Platz.)

Buhlstraße  

Ludwig von Buhl, Physiloge, * 4.1.1916 und † 30.7.1880 München; 1847_1880 an der Universität München, 1875-1880 Direktor des Patologoschen Institutes.
(Verbindet die Kaadener mit der Knorrstraße.)

Bukarester Straße  

Bukarest, Hauptstadt von Rumänien. Kämpfe um und Einnahme von Bukarest 2.11. - 6.12.1916; dabei 11. bayerische Infantrie-Division, bayerisches Radfahrbattalion 3.

Bülowplatz  

Hand Guido Freiherr von Bülow, Hofkapellmeister, bedeutender Wagnerdirigent, Direktor der Königlichen Musikschule in München. * 8.1.1830 Dresden, † 12.2.1894 Kairo.
(Platz zwischen Niger-, Kugler- und Schneckenburgerstraße.)

Bummstraße  

Anton Bumm, Psychiater, * 27.3.1849 Würzburg, † 13.4.1903 München; 1896 Professor in München.
(Verbindet die Belgrad- mit der Kraepelinstraße.)

Bunsenstraße  

Robert Bunsen, bedeutender Chemiker der im 19. Jahrhundert, zuletzt in Heidelberg, Erfinder das nach ihm benanntern Brenners, des Magnesiumlichtes usw., * 31.3.1811 Göttingen, † 16.8.1899.
(Verbindet, entlang der alten Landshuter Bahn führend, die Melcher- mit der Pickelstraße.)

Burckhardtstraße  

Jakob Burkhardt, bedeutender Kultur- und Kunsthistoriker, * 25.5.1818 und 8.8.1897 Basel.
(Östliche Querstraße des Isnyplatzes.)

Burgenlandstraße  

Nach dem Burgenland.
(Verbindet die Balan- mit der Goerzer Straße.)

Bürgermeister-Keller-Straße  

Michael Keller, Ehrenbürger und letzter Bürgermeister der Gemeinde Trudering, machte sich um den Straßenbau sehr verdient.
(Verbindet die Bajuwarenstraße mit dem Schmuckerweg.)

Bürgerstraße  

Gottfried August Bürger, Dichter * 31.12.1747, † 8.6.1794.
(Beginnt an der Albert-Stifter-Straße, durchquert die Mauerkircher- und Pienzenauerstraße und endet bei der Föhrinnger Allee.)

Burggrafenstraße  

Zur Erinnerung an Burggraf Friedrich von Nürnberg, der Kaiser Ludwig der Bayer den Sieg bei Ampfing und Mühldorf [1322] erkämpfen half.
(Verbindet nächst des Ostbahnhofes die Frieden- mit der Trausnitzstraße.)

Burghausener Straße  

Nach der bayerischen Stadt Burghausen an der Salzach.
(Verbindungsstraße zwischen Arnulf- und Richlstraße nächst der Sedlmayrstraße (Neuhausen).)

Burgkmairstraße  

Hans Burkmair, Maler, * 1473 und † 1531 Augsburg.
(Verbindet die Siegenburger Straße mit dem Liliencronplatz.)

Burgstraße  

Am Ende dieser Straße befindet sich die ehemalige Ludwigsburg, der jetzige Alte Hof.
(Verbindet beim Alten Rathaus den Marienplatz mit dem Alten Hof.)

Burgunderstraße  

Burgunder, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Schwaben- mit der Friesenstraße.)

Bürkelstraße  

Heinrich Bürkel, Landschaftsmaler, * 29.5.1809 Pirmasens, † 10.6.1869 München.
(Zieht in Forstenried von der Forstenrieder Straße in östlicher Richtung nächst der Eibenstraße.)

Bürkleinstraße  

Oberbau- und Generaldirektionsrat Friedrich Bürklein, Erbauer des Münchner Bahnhofes [1847-1849], des Regierungsgebäudes und des Maximilianeums usw., * 30.3.1813 Burk [Mfr.], † 4.12.1872.
(Verbindet die Herzog-Rudolf-Straße, an der Seitzstraße vorübergehend, mit der Adelgundenstraße und St.-Anna-Straße (Lehel).)

Bussardweg  

Deutscher Vogelname.
(Verbindet den Rotkelchenweg mit dem Häherweg.)

Büssingenstraße  

Büssingen, eine reichsdeutsche Insel in der Schweiz.
(Verbindet die Gysis- mit der Geisenhausenerstraße.)

Butlerstraße  

Viktoria Gräfin Butler-Haimhausen, geb. Edle von Ruedorffer, *8.12.1810 und † 3.2.1902 München; besondere Förderin aller karitativ-sozialen Bestrebungen, auch auf dem Gebiet des Wohnungswesens.
(Sackstraße von der Wollanistraße aus; östliche Paralellstraße zur Kölblstraße.)

Buttermelcherstraße  

Nach dem ehemaligen Buttermelchergarten, ein zu Anfang des vorigen Jahrhunderts gern besuchte Milch- und spätere Gartenwirtschaft.
(Beginnt am Schnittpunkt der Reichenbach- und Rumfortstraße, kreuzt die Klenzestraße und mündet in den Baaderplatz.)

Byecherstraße  

Mathias Byecher, einer der 42 Münchner Geiseln in Ingolstadt 1632.
(Zieht von der Aindorferstraße am Parstorferpaltz vorbei zur Senftenauerstraße.)

Cäcilienstraße  

Cäcilie, Mädchenname
(Zieht von der Feldberg- bei der Solalindenstraße in südöstlicher Richtung.)

Calderonstraße  

Don Petro de la Barca Calderon, spanischer Dichter, * 17.1.1600 Madrid, † 25.5.1681 Toledo.
(Verbindet die Völderndorff- mit der Gerhard-Hauptmann-Straße.)

Cambraistraße  

Cambrai, Stadt in Nordfrankreich am Schelde-Kanal. 20.11. - 7.12.1917 Tank- und Angriffsschlacht bei Cambrai, dabei 9. bayerisches Res.-Div.
(Verbindet die Canaletto- mit der Lechstraße.)

Camerloherstraße  

Melichor Camerloher, einer der 42 Münchner Geiseln in Ingolstadt 1632.
(Führt von der Burkmaierstraße über die Fürstenrieder und Lanzstraße zur Reutterstraße.)

Canalettostraße  

Leonardo Belotto, genannt Canaletto, Maler aus Venedig, * 18.10.1697, † 20.8.1768 Venedig; malte Ansichten von München und Nymphenburg.
(Verbindung, entlang der Nymphenburger Kanal führend, der Nederlinger mit der Dantestraße.)

Candidplatz  

Peter de Witt [oder Witte], genannt P. Candid, bedeutender Maler [Bayerns Raffael], zugleich Bildhauer und Architekt, * um 1548, † 1628 München.
(Liegt in Verlängerung der Pilgersheimer Straße zwischen Candid- und Schönstraße (Untergiesing).)

Candidstraße  

Peter de Witt [oder Witte], genannt P. Candid, bedeutender Maler [Bayerns Raffael], zugleich Bildhauer und Architekt, * um 1548, † 1628 München.
(Zieht in Untergiesing vom Candidplatz zur Hellabrunner Straße.)

Cannabichstraße  

Christian Cannabich, * 1731 MAnnheim, † 1798 Frankfurt am Main, berühmter deutscher Violinvirtuos und Opernkomponist, wurde 1778 Konzertmeister und Direktor der italienischen Oper am Münchner Hof.
(Verbindet die Pilgersheimer mit der Lohstraße (Untergiesing).)

Cannstatter Platz  

Cannstadt in Württemberg.
(Platzartige Erweiterung zwischen Löwe- und Fachinger Straße.)

Casellastraße  

Theodor Casella, Leutnant, * 8.8.1900, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.1923 an der Feldherrnhalle zu München.
(Verbindet die Rosenheimer Straße mit dem Triester Platz (Mustersiedlung Ramersdorf).)

Caubstraße  

Bei Caub überschritt Blücher in der Neujahrsnacht 1814 den Rhein.
(Seitenstraße der Feldmochinger Straße zwischen der Unteren Kaut- und Breslauer Straße.)

Chamberlainstraße  

Houston Stewart Chamberlain, Vorkämpfer deutschvölkischen Selbstbewußtseins und Wegbereiters für Deutschlands Erneuerung, * 9.9.1855 Southsen, † 9.1.1927 Bayreuth.
(Verbindet die Passauer- mit der Döderleinstraße.)

Chamissostraße  

Adalbert von Chamisso, * 30.1.1787 Boncourt, † 21.8.1838; deutscher Dichter.
(Verbindungsstraße zwischen Bürger- und Adalbert-Stifter-Straße.)

Champagnestraße  

Champagne, Landschaft im nördlichen Frankreich. Winterschlacht 21.2. - 20.3.1915 [dabei 1. bayr. Landwehrbrigade], Herbstschlacht [dabei 5. bayr. Inf.-Div.]; Angriffsschlacht 15.-17.7.1918 [dabei 1. bayr. Armeekorps], Abwehrschlacht [dabei 1., 4., 15. bayr. Int. und bayr Ers.-Div.].
(Verbindet die Ypern- mit der Kemmelstraße.)

Chemnitzer Platz  

Chemnitz in Sachsen.
(Platzartige Erweiterung zwischen Feldmochinger und Meißener Straße.)

Cherubinistraße  

Luigi Cherubini, * 8.9.1760 Florenz, † 16.3.1842 Paris, Komponist vieler Opern und von Kirchenmusik.
(Verbindet die Clemens- mit der Destouchesstraße (Schwabing).)

Cherukskerstraße  

Cherusker, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Lippe- mit der Detmoldstraße.)

Chiemgaustraße  

Der Chiemgau, ein Bestandteil des jetzigen Kreises Oberbayern, dessen Name aus den ältesten Zeiten der Gauverfassung stammt.
(Zieht von der Tegernseer Landstraße über den Neuschwansteinplatz, der Schwansee- und Balanstraße zur Rosenheimer Straße.)

Chiemseeplatz  

Chiemsee, der größte bayerische See.
(Anlagenplatz nahe des Warthofs an der Ostseite der Hohenaschauer Straße.)

Chorherrstraße  

Jgnaz Chorherr, * 5.5.1812 und † 28.6.1873 Haidhausen als Privatier; wirkte 37 Jahre im Dienst der Gemeinde in verschiedenen Ehrenämtern.
(Verbindet die Wiener mit dem Johannisplatz in Haidhausen.)

Christoph-Schmid-Straße  

Christoph von Schmid, Domkapitular in Augsburg, schrieb die „Ostereier“ und andere bekannte Jugendschriften; † 1854.
(Führt von der Leopold- über die Eduard-Schenck-Straße zur Torquato-Tasso-Straße (Schwabing).)

Christoph-von-Gluck-Platz  

Christoph Willibald Ritter von Gluck, Reformator der deutschen Oper und Schöpfer des deutschen Musikdramas, * 2.7.1714 Erasbach [Oberpfalz], † 15.11.1787 Wien.
(Freier Platz zwischen Schopenhauer- und Milbertshofener Straße.)

Christophstraße  

Herzog Christoph der Starke oder der Kämpfer aus der wittelsbachischen Hauptlinie Bayern-München, * 1449, † 1493.
(Verbindet die Wurzerstraße, die Herzog-Rudolf-Straße kreuzend, mit der Liebig-, St.-Anna- und Bruderstraße.)

Christstraße  

Wilhelm von Christ, Altphilologe, * 2.8.1831 Geisenheim, † 8.2.1906 München; 1854 Lehrer am Maximiliansgymnasium, 1860-1902 Professor an der Universität.
(Verbindet die Knöpfler- mit der Anton-Will-Straße.)

Chunrad-von-Perg-Straße  

Chunrad von Perg war der erste dem Namen nach bekannte Ziegelmeister in Berg am Laim.
(Zieht in östlicher Richtung von der Mutschelle- zur Randorferstraße (Berg am Laim))

Churlandstraße  

Joh. B. Churland, bayerischer Hofmaler in München ausgangs des 17. Jahrhunderts.
(Verbindet die Hanauer mit der Hünefeldstraße nördlich der Gaudystraße.)

Cimbernstraße  

Cimbern, germanischer Volksstamm.
(Zieht von der Murnauer zur Fürstenrieder Straße.)

Claude-Lorrain-Straße  

Claude Lorrain, berühmter Landschaftsmaler, * 1600 Champagne, † 23.11.1682; von König Ludwig I. wurde ihm in Harlaching vor der Kirche ein Denkmal errichtet.
(Bildet in Giesing die Verlängerung der Frühlingstraße und zieht die Humbold- und Schyrenstraße kreuzend, unfern des Simbacher Bahndammes.)

Claudius-Keller-Straße  

Claudius Keller, Kapuzinerpater, einer der 42 Münchner Geiseln in Ingolstadt im Jahre 1632.
(Zieht von der Balanstraße zur Rosenheimer Straße.)

Claudiusplatz  

Matthias Claudius, auch „Wandsbeker Bote“ genannt, Dichter und Schriftsteller, * 15.8.1740 Reinfeld, † 21.8.1815 Hamburg.
(Platzartige Erweiterung nördlich der Claudiusstraße.)

Claudiusstraße  

Matthias Claudius, auch „Wandsbeker Bote“ genannt, Dichter und Schriftsteller, * 15.8.1740 Reinfeld, † 21.8.1815 Hamburg.
(Verbindet die Hardenbergstraße mit dem Claudiusplatz (Moosach).)

Clausewitzstraße  

Karl von Clausewitz, preußischer Gene­ral, klassischer Militärschriftsteller, Verfasser des Buches "Vom Kriege". * 1. 6 .1780 Burg bei Magdeburg, † 16.11.1831 Breslau.
(Verbindet die Daiser- mit der Dänkhelstraße.)

Clemens-August-Straße  

Herzog Clemens August, Sohn des Kurfürsten Max Emanuel von Bayer, * 17.8.1706 Brüssel, † 6.2.1761 auf Schloß Ehrenbreitstein als Erzbischof und Kurfürst von Köln, Hoch- und Deutschmeister; Erbauer der St.-Michaels-Pfarrkirche in Berg am Laim [1738-1751].
(Verbindungsweg von der Josephsburgstraße zur St.-Michaels-Kirche (Berg am Laim).)

Clezlinstraße  

Christoph Clezlin, S. J., einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632.
(Zieht von der St. Martin- zur Claudius-Keller-Straße.)

Clezlinstraße  

Christoph Clezlin, S. J., einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632.
(Zieht von der St.-Martin- zur Claudius-Keller-Straße.)

Colmarer Straße  

Colmar, Stadt im Elsaß.
(Verbindung der Badenweiler- mit der Saargemünder Straße.)

Columbusplatz  

Zur Erinnerung an Christoph Columbus, * 1446, † 21.5.1506, der am 12.10.1492 Amerika entdeckte.
(Platz an der Mündung der Humbold-, Columbus-, Nockher- und Dollmannstraße (Giesing).)

Columbustraße  

Zur Erinnerung an Christoph Columbus, * 1446, † 21.5.1506, der am 12.10.1492 Amerika entdeckte.
(Verbindet die Schlotthauerstraße mit dem Edlingerplatz und führt am Columbusschulhaus vorrüber zur Eisenbahnunterführung am Giesinger Berg.)

Combreshöhe  

Hier erlebte das 8. Bayerische Infantrie Regiment das erste französische Trommelfeuer; viele Münchner kämpften dort vom 17. bis 20.2.1915.
(Platz zwischen der Maria-Ward-Straße und Merklplatz.)

Comeniusstraße  

Comenius, Begründer der neueren Pädagogik, * 28.3.1592 Nivnitz, † 1670.
(Zieht von der sedan- zur Wörthstraße.)

Corinthstraße  

Corinth Lovis, Maler, *21.7.1858 Tabiau in Ostpreußen, † 18.7.1925 Zandervoort war 1880-1884 und 1890 bis 1900 in München tätig.
(Verbindet die Zehntfeldstraße mit dem Leonardoplatz (Perlach).)

Corneliusstraße  

Peter von Cornelius, berühmter deutscher Maler, * 23.9.1783 Düsseldorf, † 6.3.1867; Akademiedirektor zu München 1820-1841.
(Zieht von der Blumenstraße über die Müllerstraße und dem Gärtnerplatz zur Erhardtstraße.)

Cosimastraße  

Cosima Wagner, Gattin Richard Wagners, Hüterin der Bayreuther Festspieltradition, * 25.12.1837 Belagio, † 1.4.1930 Bayreuth.
(Zieht von der Englschalkinger Straße in nördlicher Richtung zur Lohengrinstraße.)

Cottastraße  

Nach dem Verleger Schillers, Johann Friedrich Freiherr von Cotta, 1764-1832.
(Verbindet bei der Kunstmühle Tivoli die Jenaer mit der Ifflandstraße.)

Cottbuser Straße  

Cottbus, deutsche Stadt.
(Verbindet die Norderneyer mit der Hamborner Straße.)

Coulmiersplatz  

Treffen bei Coulmiers in Frankreich 9.11.1870
(Liegt am Ende der Orleans- und am Anfang der Grillparzerstraße und wird von der Berg-am-Laim-Straße geschnitten (Haidhausen).)

Crailsheimstraße  

Krafft Graf von Crailsheim, bayerischer Ministerpräsident 1890 bis 1903, * 15.3.1841 Ansbach, † 13.2.1926 München.
(Verbindet die Ungerer- mit der Rohmederstraße.)

Cranachstraße  

Lucas Cranach, * 1472 Kronach, † 16.10.1553, Maler, von dem die Münchner Pinakothek Meisterwerke zu ihren Beständen zählt.
(Verbindet die Schelling- mit der Görresstraße westlich der Winzererstraße.)

Creuzerstraße  

Georg Friedrich Creuzer, Universitätsprofessor in Heidelberg, * 10.3.1771 Marburg, † 16.2.1858 Heidelberg, stand den Romantikern nahe.
(Verbindet die Zehntfeldstraße mit dem Ompteplatz (Perlach).)

Crusiusstraße  

Dr. Phil. Otto Crusius, Professor der klassischen Philologie, * 20.12.1857 Hannover, † 29.12.1918 München.
(Verbindet die Oettingen- mit der Widenmayerstraße.)

Cuvilliesstraße  

Francois de Cuvillies, kurfürstlicher Hofkammerrat und Oberbaudirektor, * 23.10.1965 Soignies, † 14.4.1758, berühmt durch seine Münchner Bauten, wie Residenztheater, Hauptpostamt, erzbischöfliches Palais, Fassade der Theatinerkirche, Reiche Zimmer der Residenz usw.
(Beginnt an der Ismaninger Straße, kreuzt die Friedrich-Herschel- und Lamontstraße und endet am Possartplatz (Bogenhausen).)

Cuxhavener Platz  

Cuxhaven, Stadt und Seebad an der Elbenündung.
(Platz südlich der Saarlauterner Straße und westlich der Kasseler Straße.)

Dachauer Straße  

Führt nach der Stadt Dachau.
(Zieht vom Bahnhofplatz über den stiglmaierplatz, die Loth-, Leonrod- und Hindenburgstraße kreuzend, zum Burgfrieden nach Moosach.)

Dachsteinstraße  

Dachstein, Berg in den Salzburger Kalkalpen 2926 m.
(Verbindet die Feldberg- mit der Hochalmstraße.)

Daglfinger Platz  

Daglfing, 837 als Tagolfingas mit einer an die Freisinger Domkirche geschenkten Basilika genannt, galt lange Zeit als Heimat der Agilolfinger; 1930 München eingemeindet.
(Platz am Zusammenschnitt der Memeler, Kohlbrenner-, Gleiwitzer und Daglfinger Straße.)

Daglfinger Straße  

Daglfing, 837 als Tagolfingas mit einer an die Freisinger Domkirche geschenkten Basilika genannt, galt lange Zeit als Heimat der Agilolfinger; 1930 München eingemeindet.
(Zieht von der Ostpreußenstraße nach Daglfing.)

Daimlerstraße  

Gottlieb Daimler, Ingenieur, Schöpfer des neuzeitlichen Kraftwagens, * 17.3.1834 Schondorf, Württemberg, † 6.3.1900 Cannstatt.
(Verbindet die Neureuther- mit der Agnesstraße.)

Daiserstraße  

Aumeister Franz Daiser, der während der Sendlinger Mordweihnacht [25.12.1705] von den Kaiserlichen erschossen wurde.
(Zweigt am Fuß des Sendlinger Berges von der Lindwurmstraße ab und zieht sich über die Oberländer-, Valley- und Brudermühlstraße am Israelitischen Friedhof vorbei zum Pullacher Platz.)

Dalandstraße  

Daland, ein norwegischer Seefahrer in Richard Wagners Oper »Der fliegende Holländer«.
(Verbindet den Holländerplatz mit dem Rienziplatz.)

Dall'Armistraße  

Zu Ehren des Gründers des neuen Bürgerheims in dieser Straße, Heinrich Ritter von Dall'Armi, * 27.8.1846 Seeshaupt, † 7.4.1922 München.
(Verbindet in Nymphenburg die Nederlinger Straße mit dem Ludwig-Ferdinand-Platz.)

Damaschkestraße  

Adolf Damaschke * 24.11.1865 und † 30.7.1935 Berlin, Führer der Bodenreformbewegung, deren Ideen er in zahlreichen Schriften und Vorträgen zu verbreiteten suchte.
(Verbindet die Truderinger mit der Unnützstraße.)

Damenstiftstraße  

Nach dem von der Kurfürstin Maria Anna, der Witwe von Max III., am 13.1.1785 in dem ehemaligen Kloster der Salesianerinnen gegründeten adeligen Damenstift, dessen Gebäude seit 1802 Schulzwecken dient.
(Verbindet die Kreuz- mit der Eisenbahnstraße zwischen der Josephspital- und Herzogspitalstraße.)

Damjochplatz  

Damjoch am Übergang von der Dresdener zur Amberger Hütte in den Stubaier Alpen.
(Platz zwischen Putzbrunner Straße und Iblherstraße (Perlach))

Dammstraße  


(Zweigt in der Au von der Krämerstraße ab, läuft parallel zu dieser und der Zeppelinstraße und schneidet die Mariahifstraße.)

Daniel-Sauer-Straße  

Daniel Sauer, * 10.4.1865 Prishsenstadt wurde am 1.5.1923 in Sickenhausen von Marxisten erschossen.
(Verbindet die Oberbiberger mit der Oskar-Körner-Straße.)

Dänkhelstraße  

Joseph Ferdinad Dänhel, kurfürstlicher Pflegskommissär zu Tölz, Teilnehmer an der oberbayerischen Landeserhebung.
(Zieht in Sendling von der Alramstraße über die Oberländer-, Valley- und Brudermühlstraße zur Bleyerstraße.)

Dankwartstraße  

Dankwart, Gestalt aus dem Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz- mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Dannenfelsstraße  

Berg in der Rheinpfalz.
(Verbindet die Ungsteiner mit der Pfälzer-Wald-Straße.)

Dantestraße  

Dante Alighieri, 1265-1321, der größte Dichter Italiens.
(Bildet die Fortsetzung der Waisenhausstraße vom Nymphenburger Kanal bis zum Westfriedhof.)

Danziger Freiheit  

Benannt unter der Herrschaft des Versailler Diktats zur Erinnerung an die damals vom deutschen Mutterland getrennte, am 1.9.1939 aber wieder in das Großdeutsche Reich zurückgekehrte alte deutsche Stadt Danzig.
(Liegt an der Kreuzung der Herzog-, Leopold-, Ungerer-, und Feilizschstraße.)

Danziger Straße  

Danzig, Hansastadt in Westpreußen, durch das Diktat von Versailles 1919 vom Reich getrennt, mit diesem aber seit 1.9.1939 wieder vereinigt.
(Verbindet die Ungererstraße mit der Berliner Straße (Schwabing).)

Dar-es-Salaam-Straße  

Dar-es-Salaam, Hauptstadt der seit 1884 (1866) deutsche Kolonie Deutsch-Ostafrika, die 1914/18 mit unglaublicher Zähigkeit von der deutschen Schutztruppe unter General von Lettow-Vorbeck bis zum Waffenstillstand verteidigt wurde.
(Verbindet den Graf-Spee-Platz mit der Tangastraße.)

Darchinger Straße  

Darching, Ortschaft bei Holzkirchen.
(Verbindet die Feldmochinger mit der Wildstraße.)

Dardanellenplatz  

Dardanellen, Meerenge zwischen Marmarameer und Ägäischem Meer; erfolgreiche zehnmonatige Verteidigung 1914/15 durch Türken unter General Liman von Sanders, der „Sieger von Gallipoli“ gegen britisch-französische Angriffe zu Land und See.
(Platz an der Kreuzung der Maria-Ward- und Retzerstraße.)

Darmstadter Straße  

Darmstadt in Hessen.
(Verbindet die Stuttgarter mit dem Edenkobener Platz.)

Daumenlangstraße  

Anton Daumenlang, Eisenbahnsekretär, geb.1870 zu Königshofen, wurde von den Rotgardisten als Geisel verhaftet und am 30. April 1919 im Luitpoldgymnasium ermordet.
(Verbindet die Straße Am Mitterfeld mit dem Straßl ins Holz.)

Däumlingstraße  

Bekannte Märchengestalt.
(Verbindet die Frau-Holle-Straße mit der Schneewitchenstraße (Waldperlach).)

Dauthendeystraße  

Maximilian Dauthendey, Dichter, * 25.7.1867 Würzburg, † 4.9.1918 Malang auf Java.
(Verbindet den Südmarkplatz mit der Cimbernstraße, östlich und gleichlaufend mit der Fürstenrieder Straße.)

Davidstraße  

Hans Sachsens Lehrbube David, Gestalt in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“
(Verbindet die Stolzingstraße mit dem Tannhäuserplatz.)

Daxenbergerstraße  

Dr. Sebastian von Daxenberger, Kgl. Staatsrat, Dichter, der die Sendlinger Bauernschlacht durch eine von Rottmanner als Melodrama komponietre Dichtung verherrlichte, * 3.10.1809 und † 22.1.1878 München.
(Verbindet die Martin-Behaim-Sztraße mit der Hansastraße.)

Daxenzipfelstraße  

Alter Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht vom Wicherenweg in nordwestlicher Richtung auf den sogenannten Daxenzipfel (Perlach).)

Daxetstraße  

Daxet, früher Wald- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Zieht von der Feldbahnstraße über die Reh- und Marderstraße zur Aufhüttenstraße (Fasangartenstraße).)

De-la-Paz-Straße  

Maria de la Paz, Gemahlin des Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern, Infantin von Spanien.
(Zieht von der Hirschgartenallee in Nymphenburg der Westseite des Hirschgartens entlang zur Ginhartstraße.)

Degenfeldstraße  

Hannibal Freiherr von Degenfeld, Kurbayerischer General zur Zeit der Türkenkriege; zeichnete sich besonders beim Entsatz Wiens [1683] aus.
(Verbindet die Destouchesstraße mit der Karl-Theodor-Straße östlich der Belgradstraße (Schwabing).)

Deggendorfer Straße  

Deggendorf, Stadt an der Donau in Niederbayern.
(Verbindet die Rohrbach- mit der Gotteszeller Straße, südlich der Mühldorfstraße.)

Dehmelstraße  

Richard Dehmel, Dichter, * 18.11.1863 Wendisch-Hermsdorf, † 8.2.1920 Blankenese.
(Verbindet die Pienzenauer- mit der Mauerkircherstraße.)

Deidesheimer Straße  

Deidesheim, Stadt in der Pfalz.
(Führt als westliche Parallelstraße der Winzererstraße von der Saar- zur Bechsteinstraße (Oberwiesenfeld).)

Deikestraße  

Walter Deike, Kunstgewerbezeichner, * 1894 Magdeburg, 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium von Rotgardisten ermordet.
(Verbindet den Hindorfplatz mit der Linnenbrückerstraße.)

Deisenhofener Straße  

Hauptzufahrtsstraße zum Bahnhof Giesing an der Bahnlinie Ostbahnhof – Deisenhofen.
(Führt in Fortsetzung der Silberhornstraße von der Tegerrnseer Landstraße – bei Haus Nr. 69 – zum Giesinger Bahnhof.)

Denisstraße  

Paul von Denis, * 26.6.1795 Mainz, † 3.9.1872 Dürkheim, leitete 1835 den Bau der 1. deutschen Eisenbahn Nürnberg -Fürth.
(Verbindet die Mars- mit der Karlstraße.)

Dennewitzer Straße  

Bei Dennewitz besiegte General Bülow im Freiheitskampf die Franzosen Anfang September 1813.
(Zieht von der Forstenrieder Straße in südöstlicher Richtung mit dem Burgfried gleichlaufend.)

Denninger Straße  

Denning, schon in prähistorischer zeit besiedelt und durch Ausgrabungen einer Wohngrube sowie von Tongefäßen und Knochen bezeugt, im 14. Jahrhundert als Danningen urkundlich belegt, 1930 München eingemeindet.
(Verbindet die Ismaninger Straße bei Nr. 132 mit der Ostpreußenstraße.)

Derfflingerstraße  

Generalfeldmarschall Georg von Derfflinger, Mitbegründer der brandenburgischer-preuischer Armee, * 1606 Neuhofen in Oberösterreeich † 4.2.1695 Gusow.
(Verbindet die Lethener mit der Beresinastraße.)

Deroystraße  

Erasmus Graf von Deroy, * 11.12.1742 Mannheim, berühmter bayerischer General, starb infolge einer in der Schlacht bei Poloczk in Rußland am 23.8.1812 erhalten Wunde.
(Zieht auf dem ehemaligen Marsfeld von der Merey- zur Arnulfstraße.)

Dessauerstraße  

Leopold I., genannt „der alte Dessauer“, Fürst von Anhalt-Dessau, preußischer Heerführer, *3.7.1675 Dessau, † 9.4.1747.
(Verbindet die Hanauer mit der Siemensstraße südlich der Pelkovenstraße.)

Destouchesstraße  

Archivrat Ernst von Destouches, Vorstand des Münchner Stadtarchivs und Direktor des Stadtmuseums und Chronist der Stadt München., * 4.1.1483 und † 24.4.1916 München.
(Zweigt von der Friedrichstraße bei der Bismarck- und Muffatstraße ab, kreuzt die Moltke-, Viktoria-, Ansprenger-, Belgrad-, Fallmerayer- und Tengstraße und mündet in die Schleißheimer Straße (Schwabing).)

Dianastraße  

Nach dem ehemaligen Dianabad.
(Verbindet die Emil-Riedel- mit der Lerchenfeldstraße, unfern der Turnhalle Jahn.)

Diefstetterstraße  

Familie Diefstaetter besaß im 16. Jahrhundert eine Klingenschmiede in der Au; ihr entstammte der als Meister des Eisenschnittes bekannte Ulrich Diefstaetter.
(Zieht von der Brudermühlbrücke zur Hellabrunner Straße.)

Diemendorfer Straße  

Diemendorf, Dorf in Oberbayern.
(Verbindet den Eberfinger Platz mit der Lochhamer Straße.)

Dienerstraße  

Nach einem reichen Ritter- und Patriziergeschlecht „Dyener“, „Dinaer“ oder „Diner“.
(Verbindung, vom neuen Rathaus abzweigend den Marienplatz mit der Residenzstraße.)

Dientzenhoferstraße  

Kilian Dientzenhofer, ein geistvoller Ausgestalter barocker Zentralbauten, * 1.9.1689 und † 18.12.1751 Orag.
(Verbindet den Ludwig-Roth- mit der Kämpferstraße (Siedlung Harthof).)

Diepenbrockstraße  

Melichor Freiherr von Diepenbrock, Fürstbischof von Breslau, Kardinal, * 6.1.1798 Bochold in Westfalen, † 20.1.1853 auf Schloß Johannisberg in Österreich-Schlesien, schrieb über Heinrich Susos Leben.
(Verbindet die Salzmann- mit der Basedowstraße (Waldperlach).)

Diepoldstraße  

Münchner Ratsgeschlecht des 16. Jahrhunderts.
(Zieht von der Margareten- zur Hochmeierstraße.)

Dieselplatz  

Dr. Rudolf Diesel, Ingenieur, Erfinder des nach ihm benannten Wärmemotors, * 18.3.1858 Paris, fand am 20.9.1913 in der Nordsee den Tod.
(Platz zwischen der Ungerer- und Freimanner Straße.)

Dießener Straße  

Dießen, Marktgemeinde in Oberbayern.
(Verbindet die Pählstraße mit der Fürstenrieder Straße südlich der Waldfriedhofstraße.)

Diesterwegstraße  

Adolf Diesterweg, hervorragender Pädagoge, * 29.10.1790 Siegen, † 7.7.1790-1866 Berlin.
(Verbindet die Schrott- mit der Valpichlerstraße.)

Dietersheimer Straße  

Nach der in der Nähe Münchens liegenden Ortschaft Dietersheim.
(Zieht von der Ungererstraße, die Garchinger Straße kreuzend, nach Westen (Schwabing).)

Dietleibstraße  

Dietleib, Gestalt aus dem Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Dietlindenstraße  

Dietlinde,Prinzessin von Bayern, * 2.1.1888, † 14.2.1889.
(Verbindet die Ungererstraße in Schwabing mit der Osterwaldstraße.)

Dietramszeller Platz  

Dietramszell, Pfarrdorf, Bezirks-Amt Wolfratshausen. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung der oberbayerischen Landvolks teil.
(Liegt vor dem Israelitischen Friedhof an der Thalkirchner Straße.)

Dietramszeller Straße  

Dietramszell, Pfarrdorf, Bezirks-Amt Wolfratshausen. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung der oberbayerischen Landvolks teil.
(Zweigt von der Schäftlarnstraße ab und mündet in den Diezramszeller Platz.)

Dietrich Eckart-Platz  

Dietrich Eckart, Dichter und Schriftsteller. „Hat als der Besten einer sein Leben dem Erwachen seines, unseren Volkes gewidmet in Dichten und im Denken und am Ende mit der Tat“ („Mein Kampf“ Schlußwort des Führers), * 23.3.1868 Neumarkt (Oberpfalz), † 26.12.1923 Berchtesgaden.)
(Platz von der Putzbrunner Straße zur Stadtgrenze (Waldperlach).)

Dietrichstraße  

Dietrich von Bern, der Name, unter dem der Ostgotenkönig Theoderich der Große in der deutschen Heldensage bekannt ist.
(Verbindet die Dachauer mit der Homerstraße.)

Dillisstraße  

Galeriedirektor, Landschaftmaler und Radierer Georg von Dillis, * 26.123.1759 Grüngiebing, † 28.9.1841
(Verbindet die Trautenwolfstraße mit dem Nikolaiplatz (Schwabing).)

Dingelstedtplatz  

Franz Freiherr von Dingelstedt, Dramatiker und Schriftsteller, 1851-57 Intendant des Hoftheaters in München, * 30. 6.1814 Halsdorf,† 15. 5.1881 Wien.
(Platzartige Erweiterung zuwischen Hirschauer und Ifflandstraße nächst des Milchhäusels.)

Dinkelsbühler Straße  

Nach der ehemaligen Reichsstadt an der alten Reichsstraße.
(Zieht von der Nördlinger zur Gersfelder Straße (Freimann).)

Dirschauer Straße  

Dirschau, Stadt in Westpreußen .
(Zieht von der westpreußen- über die Ostpreußenstraße zur Marienburger Straße (Denning).)

Döbrastraße  

Döbraberg, die höchste Flachkuppe des Frankenwaldes.
(Verbindet die Plassenburg- mit der Frankenwaldstraße.)

Döderleinstraße  

Dr. Ludwig Döderlein, Universitätsprofessor, Direktor der Zoologischen Staatssammlungen in Straßburg bzw. München, * 3.3.1855 Bergzabern, † 23.3.1936 München.
(Zieht von der Julius-Schreck-Straße in südlicher Richtung über die Oglenschlagerstraße hinaus.)

Doeberlstraße  

Dr. Michael Doeberl, Professor der Geschichte an der Universität München, * 15.1.1861 Waldsassen, † 24.3.1928 Partenkirchen.
(Verbindet die Georg-von-Mayr-Straße mit der Knorrstraße.)

Doggerbankstraße  

Doggerbank, Sandbank in der Nordsee, im Weltkrieg Schauplatz der Seeschlacht am 24.1.1915.
(Verbindet die Von-Erkert-Straße mit der Iltisstraße.)

Dohlenweg  

Nach der Dohle.
(Verbindet den Starenweg mit dem Grasmückenweg.)

Döllingerstraße  

Dr. Ignaz von Döllinger, Stiftsprobst, berühmter Theologe und Historiker, Präsident der Bayer. Akademie der Wissenschaften, * 28.2.1799 Bamberg, † 10.1.1890.
(Zieht von der Nibelungenstraße zur südlichen Auffahrtsallee.)

Dollmannstraße  

Georg von Dollmann, Oberhofbaudirektor, * 21.10.1830 Ansbach, † 31.3.1895 München; Erbauer der Giesinger Stadtpfarrkirche zum Hl. Kreuz, der Königsschlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee.
(Verbindet die Falkenstraße mit dem Columbusplatz.)

Dollwiesenweg  

Nach der alten Katasterbezeichnung Dollwiesen.
(Verbindet die Heltauer mit der Kießlingerstraße.)

Dolomitenstraße  

Dolomiten, Gruppe der Ostalpen in Südtirol.
(Verbindet die Grünwalder mit der Säbener Straße)

Dom-Pedro-Platz  

Dom Pedro, Kaiser von Brasilien, errichtete mit seiner GemahlinAmalie, geb. Prinzessin von Leuchtenberg, die sogenannte Brasilianische Stiftung des Münchner Waisenhauses [1829].
(Der freie Platz am Ausgang der Frundsbergstraße vor dem Heiliggeistspital un der Christuskirche in Neuhausen.)

Dom-Pedro-Straße  

Dom Pedro, Kaiser von Brasilien, errichtete mit seiner GemahlinAmalie, geb. Prinzessin von Leuchtenberg, die sogenannte Brasilianische Stiftung des Münchner Waisenhauses [1829].
(Zieht von der Dachauer Straße über den Hindenburgstraße und Dom-Petro-Platz zur Waisenhausstraße.)

Dominikstraße  

Hans Dominik, verdient um die Erforschung und Befriedung der deutschen Kolonie Kamerun [1893-1910], * 7.5.1870 Culm, † 16.12.1910 auf der Heimfahrt von Kamerun.
(Verbindet die Zamdorfer mit der Nettelbeckstraße.)

Dompfaffweg  

Deutscher Vogelname.
(Zieht vom Stieglitzweg zur Adlerstraße.)

Donaueschinger Straße  

Donaueschingen in Baden.
(Verbindet die Aßmannshausener Straße mit dem Cannstatter Platz.)

Donaustraße  

Nach der Donau.
(Zieht von der Scheinerstraße beim Secchiplatz in östlicher Richtung zur Weltenburger Straße (Bogenhausen).)

Donauwörther Straße  

Donauwörth, Stadt in Schwaben.
(Verbindet die Dachauer Straße mit dem Cuxhavener Platz.)

Donnersbergerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Donnersberger; K. Joachim Freiherr von Donnersberger, * 1561; † 1650, bayerischer geheimrat, oberster Kanzler des Kurfürsten Maximilian I.
(Zieht vom Rotkreuzplatz zur Donnersberger Brücke.)

Dönnigesplatz  

Willhelm von Dönninges, politischer und wissenschaftlicher berater König Maximilians II. von Bayern, von maßgeblichen Einfluß bei den Berufungen in den Dichter- und gelehrtenkreis der „Nordlichter“, später bayerischer Gesandter, * 31.1.1914 Colbatz, † 4.1.1872 Rom.
(Platzartige Erweiterung zwischen Allmannshausnener und Gleisweilerstraße.)

Dönnigesstraße  

Willhelm von Dönninges, politischer und wissenschaftlicher berater König Maximilians II. von Bayern, von maßgeblichen Einfluß bei den Berufungen in den Dichter- und gelehrtenkreis der „Nordlichter“, später bayerischer Gesandter, * 31.1.1914 Colbatz, † 4.1.1872 Rom.
(Verbindet die Aidenbachstraße mit dem Dönnigesplatz.)

Dornacher Weg  

Führt zur Ortschaft Dornach.
(Nördliche Querstraße der Brodersensraße bis zum Burgfrieden.)

Dornbergstraße  

Ortschaften in der Nähe von Mühldorf zur Erinnerung an die Schlacht bei Ampfing und Mühldorf zwischen Ludwig dem Bayer und Friedrich dem Schönen am 28.9.1322.
(Zieht von der Mühldorfstraße über die Berg-am-Laim-Straße zur Neumarkter Straße.)

Dornerstraße  

Jakob Dorner, Historienmaler und Radierer, Inspektor der kurfürstlichen Galerien, * 18.7.1741 Ehrenstetten, † 22.5.1813.
(Zieht von der Mörikestraße, die Schön und Quagliostraße kreuzend zur Hellabrunner Straße.)

Dornröschenstraße  

Bekannte Märchengestalt.
(Verbindet den Dietrch-Eckart-Platz mit der Stollstraße (Waldperlach).)

Dorotheenstraße  

Dorothee, Vorname.
(Verbindet die Ingeborg- mit der Helenernstraße.)

Dorpmüllerplatz  

Dr.-Ing. h. c. Heinrich Dorpmüller, * 24.7.1869 zu Elberfeld, seit 1926 Generaldirektor der Deutschen Reichsbahngesellschaft.
(Platz zwischen Kruppstraße und Frankplatz (Freimann).)

Dortmunder Straße  

Dortmund in Westfalen.
(Verbindet die Berliner Straße mit der Ruhrortstraße.)

Dostlerstraße  

Oberleutnant Eduart Ritter von Dostler, * 3.2.1892 Pottenstein, gefallen 21.8.1917 bei einem Luftkampf, errang 27 Luftsiege als Führer der Jagdstaffel 6.
(Verbindet die Riesenfeld- mit der Lerchenauer Straße.)

Douaumontstraße  

Nordostpfeiler in der Frontlinie der französischen Festung Verdun, wurde am 25. Februar 1916 durch Handstreich erobert. Später wichtiger Stützpunkt für die Fortsetzung der Angriffe vor Verdun.
(Verbindet die Lorelei- mit der Winkelriedstraße.)

Drachenseestraße  

Drachensee, See in den Mieminger Bergen.
(Zieht von der Krailinger zur Forstenrieder Straße.)

Drächslstraße  

Uraltes Münchner Patriziergeschlecht der Drächsl.
(Verbindet den Regerplatz mit der Aurbacherstraße (Hochau).)

Dreifaltigkeitsplatz  

Nach einer zu Ehren der hl. Dreifaltigkeit am 7.10.1681 eingeweihten Kirchlein, das 1803 zu einem Schulhaus umgewandelt und später abgebrochen wurde.
(Liegt zwischen Heiliggeiststraße, Viktualienmarkt und Westenreiderstraße.)

Dreimühlenstraße  

3 seit ältester Zeit bestehenden Mühlen am gleichnamign Bach lagen früher in dieser Straße: Kaibl-, Au- und Brudermühle.
(Zweigt hinter dem Kapuzinerkloster von der Isartalstraße ab, kreuzt die Ehrengutstraße und zieht an der Reifenstuehlstraße vorbei zur Lagerhausstraße.)

Dreisesselbergstraße  

Dreisessel, Berg im Bayerischen Wald.
(Verbindet die Äußere Balanstraße mit der Oberviechtacher Straße.)

Dreitorspitzstraße  

Dreitorspitze, Berg im Wettersteingebirge.
(Zieht von der Pustertaler über die Partnachstraße in östlicher Richtung.)

Dreschstraße  

Dr. Georg von Dresch, Rechtslehrer und Historiker, *10.3.1786 Forchheim, † 31.10.1836, 1. Rektor der Universität München nach ihrer Verlegung von Landshut nach München.
(Zieht von der Potsdamer Straße, die Virchowstraße, kreuzend, zur Danzinger Straße westlich der Ungererstraße.)

Dresdner Straße  

Um Dresden, Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen, fanden im Befreiungskrieg 1813 mehrtägige Kämpfe statt.
(Zieht von der Pelkovenstraße, in der Nähe der Moosacher Straße- Martins-Platz, in nördlicher Richtung zur Breslauer Straße die Siegmund-Schacky-Straße kreuzend.)

Drosselbartstraße  

Drosselbart, bekannte Märchengestalt.
(Südliche Querstraße der Dornrößchenstraße zwischen Rumpelstilzchen- und Stollstraße. (Waldperlach).)

Drosselweg  

Deutscher Singvogel.
(Zieht von der Wasserburger Landstraße, zur Bahnstraße.)

Droste-Hülshoff-Straße  

Annette Elisabeth Freiin von Droste-Hülshoff, Dicherin, * 10.1.1797 Hülshoff, † 24.5.1848 Schloß Meersburg.
(Verbindet die Salzach- mit der Gotthelfstraße.)

Dualastraße  

Duala, Hauptstadt von Kamerun, zur Erinnerung an die verlorenen Kolonien.
(Verbindet die Eulenhorst mit der Heuluß.)

Dudenstraße  

Konrad Duden, Gymnasialdirektor, Verfasser des Orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache. * 3.1.1829 Bossigt bei Wesel, † 1.8.1911 Sonnenberg bei Wiesbaden.
(Verbindet die Plinganser mit der Meindlstraße.)

Dudweilerweg  

Dudweiler im Saargebiet.
(Zieht von der Äußeren Rosenheimer Straße westlich und dann südlich zur Josef-Beiser-Straße.)

Duisburger Straße  

Duisburg an der Ruhr.
(Verbindet die Bochumer Straße mit dem Mühlheimer Platz.)

Dukatenweg  

Nach der bekannten Münzbezeichnung.
(Verbindet den Groschenweg mit der Bajuwarenstraße.)

Dultstraße  

Bis 1822 wurde vor der St.-Jakob-Kirche am Anger eine Dult abgehalten.
(Verbindet unfern des alten Hackerhauses von der Sendlinger Straße abzweigend, diese mit dem Oberen Anger und St.-Jakobs-Platz.)

Dunantstraße  

Henri Dunant, schweizerischer Schriftsteller und Philanthrop, der geistige Vater der Genfer Konvention von 1864 und des Roten Kreuzes, * 9.5.1828 Genf, † 30.10.1910 Appenzell; 1901 Friedensnobelpreisträger.
(Verbindet die Biedensteiner mit der Klementinenstraße.)

Düppeler Straße  

Düppel, Dorf in Nordschlesien, bekannt durch die Erstürmung der Düppeler Schanzen, 1864. Seit 1920 dänisch.
(Zieht von der Glücksburger Straße über den Westerlandanger, zur Apenraderstraße (Siedlung Johanneskirchen).)

Dürnbräugasse  

Das „Dürnbräu“-Anwesen bildet die östliche Begrenzung der Straße, die früher „Dirngäßchen“ hieß.
(Führt vom Dürnbräuhaus im Tal zur Hochbrückenstraße.)

Düsseldorfer Straße  

Düsseldorf, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungs-Bezirk in der preußischen Provinz Rheinland, am rechten Ufer des Rheins, von 1607 an Residenz des Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg, die 1685 Kurfürsten von der Pfalz wurden.
(Führt von der Karl-Theodor-Straße am Jülicher Platz und Prinz-Eugen-Straße vorbei zur Parzivalstraße (Schwabing).)

Ebenauer Straße  

Nach der Ebenau. Diese ehemalige zur Gemeinde Nymphenburg, nun zu München gehörige Einöde umfaßte das Anwesen 245 und 247 an der Dachauerstraße, 2 am Gerner Weg, der Militärschwimmschule, der Oberwiesenfeldkasernen und einen Bahnwärterhaus.
(Führt von der Dachauer zur Hindenburgstraße.)

Ebenhauser Straße  

Ebenhausen, Ausflugsort im Isartal oberhalb Schäftlarns.
(Verbindet die Dietramszeller Straße die Ickinger Straße kreuzend mit der Matthias-Mayer-Straße.)

Eberfinger Platz  

Eberfing, Dorf in Oberbayern.
(Platz an der Feldafinger und Riegseestraße.)

Ebermayerstraße  

Dr. Ernst Ebermayer , Universitätsprofessor in München, * 2.11.1829 Rehlingen, † 13.8.1908 Hintersee.
(Zieht von der Passauer- zur Döderelinstraße.)

Ebersberger Straße  

Nach dem im Glonntal gelegenen waldumschlossenen Markt Ebersberg.
(Zieht bei der Röntgenstraße über die Innstraße zum St.Georgs-Platz (Bogenhausen).)

Echardinger Straße  

Echarding, ein größerer Grundbesitz nahe der Ortschaft.
(Zieht von der Berg-am-Laim-Straße südlich bis zur Rodenheimer Straße.)

Echelsbacher Straße  

Echelsbach, Dorf in Oberbayern; Echelsbacher Brücke zwischen Rottenbuch und Baiersoien, die größte Eisenbetonbrücke Deutschlands.
(Verbindet die Penzberger mit der Planegger Straße.)

Echinger Straße  

Nach der in der Nähe von München liegenden Ortschaft Eching.
(Verbindet die Unger- mit der Kohlrauschstraße (Schwabing).)

Eckehartstraße  

Palantinus Eckehart, St.Gallener Mönch, Lehrer des Herzog Hadwig auf der Hohentwiel, † 23.4.990 Mainz.
(Verbindet die Mossburger mit der Dillinger Straße (Moosach).)

Eckermannstraße  

Johann Peter Eckermann, Herausgeber von Goethes Gesprächen aus den letzen Lebensjahren, * 21.9.1792 Winsen, † 3.12.1854 Weimar.
(Verbindet die Strobl mit der Agricolastraße.)

Ecksteinstraße  

Wolfgang Eckstein, langjähriges Gemeindeausschußmitglied und Gemeindekassierer. *14.4.1863 Hof i.B., † 22.9.1922 Trudering.
(Zieht vom Sparzer Platz zur Teisendorfer Straße.)

Eddastraße  

Edda, Sammlung altnordischer Dichtungen.
(Verbindet die Roman- mit der Prinzenstraße.)

Edeltraudstraße  

Edeltraut, Vorname.
(Zieht von der Ottilien- über die Solalindenstraße zum Postweg.)

Edelweißstraße  

Edelweiß, bekannte Alpenblume.
(Zieht von der St.-Emmeram-Straße über den Alpenplatz zur Tegernseer Landstraße.)

Edenkobener Platz  

Edenkoben in der Rheinpfalz.
(Platzartige Erweiterung zwischen Darmstadter und Landaustraße.)

Edisonstraße  

Thomas Alva Edison, hervoragender amerikanischer Erfinder auf den Gebieten Elektrotechnik, Telegrafie, Telefonie und Kinematografie, * 11.2.1847 Milan [Ohio], † 18.10.1931 New York.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit der Völkerstraße (Freimann).)

Edlingerplatz  

Josef Georg Edlinger, ein geschätzter Biuldnismaler und bayerischer Hofmaler, * 1.3.1741 Graz, † 15.9.1819 München.
(Liegt zwischen Au und Giesing am Schnittpunkt der Falken-, Entenbach-, Edlinger-, Oefele-, Columbus- und Pilgersheimer Straße.)

Edlingerstraße  

Josef Georg Edlinger, ein geschätzter Biuldnismaler und bayerischer Hofmaler, * 1.3.1741 Graz, † 15.9.1819 München.
(Verbindet die Sommer- und Frühlingstraße mit dem Edlinger Platz (Giesing).)

Edmund Behnke-Straße  

Edmund Behnke, Handlungsgehilfe und SS-Mann, * 30.12.1906 Bromberg, † 16.3.1930 an den in verschiedenen Saalschlachten erlittenen Verletzungen.
(Westlich Querstraße der Ingolstädterstraße, nördlich der Siedlung Neuherberge.)

Eduard-Pöppig-Weg  

Eduard Pöppig, Forschungsreisender und Naturforscher, * 16.7.1798 Plauen, † 4.9.1868 Wahren bei Leipzig.
(Verbindet die Wilhelm-Gustloff-Straße mit der Parlerstraße.)

Eduard-Schenk-Straße  

Eduard von Schenk, bayerischer Staatsrat und Staatsminister des Inneren, St.-Elisabethen-Ordens-Sekretär, späterer Reichsrat und Präsident der Regierung der Oberpfalz und von regensburg [1788-1841].
(Führt von der Leopoldstraße, die Schenkendorf- und Christoph-Schmid-Straße kreuzend, zur Torquato-Tasso-Straße.)

Eduard-Vogel-Straße  

Eduard Vogel, Afrikaforscher, * 1829, ermordet 1856 im Wadailand.
(Verbindet die Friedrich-Eckart- mit der Nettelbeckstraße.)

Effnerplatz  

Karl von Effner, * 10.12.1831 und † 22.12.1884 München, Hofgärtendirektor, war der Schöpfer der großartigen Gartenprojekte auf den Königsschlößern Ludwigs II. sowie der Gartenanlage auf dem Maximiliansplatz und dem Gasteig zu München.
(Platz an der Englschalkinger, Perfall- und Effnerstraße.)

Effnerstraße  

Karl von Effner, * 10.12.1831 und † 22.12.1884 München, Hofgärtendirektor, war der Schöpfer der großartigen Gartenprojekte auf den Königsschlößern Ludwigs II. sowie der Gartenanlage auf dem Maximiliansplatz und dem Gasteig zu München.
(Zieht vom Effnerplatz über die Lohengrinstraße hinaus in nördlicher Richtung.)

Egerlandstraße  

Egerland, sudetendeutsches Gebiet an der nordbayerischen Grenze, das durch die Befreiungstat Adolf Hitlers im Oktober 1938 mit dem Reich wieder vereinigt wurde.
(Verbindet die Reichenberger mit der Sudetendeutschen Straße.)

Egetterstraße  

Georg Egetter, Lebzelter, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [siehe Agricolaplatz]
(Verbindet die Geyersperger- mit dem Willibaldstraße (Laim).)

Eggartenstraße  

Eggarten, frühere Flurbezeichnung.
(Zieht von der feldmochinger Straße in östlicher Richtung zur Feldbahnstraße.)

Eggenfeldener Straße  

Eggenfelden, Stadt in Niederbayern.
(Verbindet die Mühldorf- mit der Zangbergstraße.)

Eggernstraße  

Nach einer älteren Flurbezeichnung „Auf dem Eggert“ oder „An der Eggert“.
(Verbindet gleichlaufend mit der Preysingstraße in Haidhausen, bei der Josephsanstalt den Preysingplatz mit der Steinstraße.)

Eggmühler Platz  

Schlacht bei Eggmühl am 22.4.1809.
(Platz an der Kreuzung der Eggmühler und Ardonnenstraße.)

Eggmühler Straße  

Schlacht bei Eggmühl am 22.4.1809.
(Zieht von der Moosburgerstraße nördlich über die Einiger Straße zum Luneviller Platz (Moosach).)

Eginhardstraße  

Eginhard, Abt, Geschichtsschreiber des Klosters Seligenstadt, * im Odenwald, † 25.7.814, Schüler Alcuins und Freund Kaiser Karl des Großen.
(Verbindet die Wölfl- mit der (äußeren) Dachauer Straße.)

Egmatinger Straße  

Egmating, Ortschaft im Osten Münchens.)
(Verbindet die Ayinger mit der Ramersdorfer Straße.)

Egmontstraße  

Trauerspiel von Goethe.
(Verbindet die Gartenstraße mit der Wilhelm-Meister-Straße.)

Ehrenbreitsteiner Straße  

Festung Ehrenbreitstein am Rhein.
(Nordsüdliche Querstraße der Andernacher Straße östlich der Feldmochinger Straße.)

Ehrengutstraße  

Zimmermeister Ehrengut.
(Zweigt von der Thalkirchner Straße bei der Bahnhofsunterführung und zieht zur Wittelsbacherstraße, die Dreimühlen- und Isartalstraße kreuzend.)

Ehrlichstraße  

Wilhelm Ehrlich, Leutnant, * 19.8.1894 in Glowno in Posen, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.23 an der Feldherrnhalle zu München.
(Verbindet die Casella- mit der Scheubner-Richter-Straße (Mustersiedlung Ramersdorf).)

Ehrwalder Straße  

Ehrwald in Tirol, Ausgangspunkt der österreichischen Zugspitzbahn.
(Verbindet die Murnauer mit der Fürstenrieder Straße.)

Eibenstockstraße  

Bekannte Skihütte im Gebiet der Winkelmoosalm.
(Verbindet die Sonnwendjochstraße mit der Ruhpoldinger Straße.)

Eibenstraße  

Eibe, ein in Deutschland aussterbender Nadelbaum.
(Zieht in Forstenried von der Forstenrieder Straße in westlicher Richtung über die Sperlstraße hinaus.)

Eibseestraße  

Eibsee, einer der schönsten oberbayerischen Gebirgsseen am Fuß des Wettersteingebirges
(Verbindet die Waldfriedhof- mit der Kederbacherstraße.)

Eichendorffplatz  

Joseph Freiherr von Eichendorf, vaterländischer Dichter, * 10.3.1788 Lubowitz, † 26.11.1857; als Lyriker ein Lieblingsdichter der deutschen Nation.
(Freier Platz zwischen Forstenrieder und Johann-Clanze-Straße westlich der Sachsenkamstraße (Mittersendling).)

Eichendorffstraße  

Joseph Freiherr von Eichendorf, vaterländischer Dichter, * 10.3.1788 Lubowitz, † 26.11.1857; als Lyriker ein Lieblingsdichter der deutschen Nation.
(Verbindet die Forstenrieder Straße mit dem Eichendorfplatz.)

Eichenstraße  

Bei Anlegung dieser Straße war deren Bepflanzung mit Eichen vorgesehen.
(Verbindung zwischen Harthauser Straße und Hochleiter (Harlaching).)

Eichstätter Straße  

Eichstätt, Stadt in Mittelfranken.
(Verbindet die Aschaffenburger Straße mit dem Edenkobener Platz südwestlich der Pirmasenser Straße.)

Eifelstraße  

Nach der Eifel in der Rheinprovinz.
(Zieht von der Jurastraße in nordöstlicher Richtung.)

Eigenhausstraße  

Siedlung „Eigenhaus und Garten“.
(Zieht von der Kreilerstraße in nördlicher Richtung (Berg am Laim).)

Eigerstraße  

Eiger, Berg in den Berner Alpen, 3975 m.
(Zieht von der Zehntfeld- zur Himalajastraße.)

Eininger Straße  

Die in Eining gefundene römische Niederlassung war das Abusina der Römer während ihrer Herrrschaft in Bayern. Gegenüber Eining beginnt die Teufelsmauer, das heißt der Limes, der die Donau mit dem Rhein verbindet.
(Zieht in Moosach vom Sommeplatz nordöstlich über die Dachauer zur Ludwigsfeldstraße.)

Einser Platz  

Nach dem 1. Bayer. Infantrieregt. "König", das von seiner Gründung im Jahre 1778 an bis zu seiner Auflösung 1919 seinen Standort in München hatte. Es hat sich während dieser Zeit an den Feldzügen 1794/95, 1805, 1806/07, 1809, 1812, 1813/15, 1866, 1370/71 und am großen Kriege 1914/18 ruhmvoll beteiligt.
(Platz zwischen Pranckhstraße, Schwere-Artillerie- und Deroystraße.)

Eintrachtplatz  

Anläßlich der Grundaustauschverhandlungen zwischen den beteiligten Anwesenbesitzern so benannt.
(Liegt zwischen Eintracht- und Schlieseestraße (Obergiesing).)

Eintrachtstraße  

Anläßlich der Grundaustauschverhandlungen zwischen den beteiligten Anwesenbesitzern so benannt.
(Zieht von der Ecke der St.-Martin-Straße und dem St.-Martins-Platz zum Eintrachtsplatz.)

Eisbachstraße  

Eisbach, eine Fortsetzung der sämtlichen Stadtbäche, fängt bei der Vereinigung des Kegel- und Kainzenmühlbachbaches vor der Brücke in der Pilotystraße an und ergießt sich unterhalb der Industriewerke Hirschau in die Isar.
(Führt von der Gyslingstraße an der Heberleinstraße vorbei zur Hirschauer Straße (Hirschau).)

Eisenacher Straße  

Eisenach in Thüringen.
(Verbindet die Leopold- mit der Isoldenstraße nördlich der Heckscherstraße)

Eisenmannstraße  

Nach einer seit 1288 urkundlich bekannten Bürgerfamilie.
(Verbindet die Neuhauser Straße, unfern der Akademie der Wissenschaften, mit der Damenstift, Herzogspitalstraße und dem Altheimer Eck.)

Eisenstadter Straße  

Eisenstadt, Hauptstadt des Burgenlandes.
(Verbindet die Burgenland- mit der Budapester Straße.)

Eisensteinstraße  

Eisenstein, Stadt im Böhmerwald.
(Führt von der Wasserburger Straße zum Regensburger Platz (Bogenhausen).)

Eisgruberstraße  

Johann Baptist Eisgruber, Pfarrer, *. 2.8.1848 Landshut, † 10.5.1890 Trudering.
(Verbindet die Kießlingstraße mit dem Moosfeld.)

Elbacher Straße  

Elbach, Pfarrdorf bei Miesbach.
(Verbindet die Echardinger mit der Hechtseestraße.)

Elberfelder Straße  

Elberfeld im Rheinland.
(Verbindet die Bergzaberner Platz mit dem Trierer Platz.)

Elbestraße  

Nach der Elbe.
(Zieht von der Donaustraße zur Weichselstraße.)

Elbinger Straße  

Elbing, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet die Rößeler mit der Memeler Straße (Denning).)

Elfenstraße  

Die Elfen, Geister der deutschen Sage.
(Verbindet die Eulenspiegel- mit der Waldheimstraße.)

Elfriedenstraße  

Elfriede, Mädchenname.
(Verbindet die Friedensprommenade mit der edeltraudstraße.)

Elias-Holl-Platz  

Elias Holl, berühmter Augsburger Baumeister, *. 2.2.1573, † 6.1.1646 Augsburg.
(Platzartige Erweiterung der Elias-Holl-Straße zwischen Zeitblom- und Schäufeleinstraße.)

Elias-Holl-Straße  

Elias Holl, berühmter Augsburger Baumeister, *. 2.2.1573, † 6.1.1646 Augsburg.
(Verbindet die Landsberger mit der Agnes-Bernauer-Straße westlich der Peter-Vischer-Straße (Laim).)

Elilandstraße  

Elilandstraße stiftete mit seinen Brüdern Landfried und Walsram das Kloster Benediktbeuern.
(Verbindet die Okterstraße mit dem Beneditinerplatz.)

Elisabethplatz  

Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn [geborene Herzogin in Bayern] * 24.12.1837 München, † 10.9.1898 Genf.
(Der freie Platz an der Nordendstraße zwischen der Agnes- und Elisabethstraße (Schwabing).)

Elisabethstraße  

Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn [geborene Herzogin in Bayern] * 24.12.1837 München, † 10.9.1898 Genf.
(Verbindet die Nordend-, die Isabella-, Teng-, Hiltensperger-, Schleißheimer und Winzererstraße kreuzend, mit der Leonrodstraße (Schwabing).)

Elisenstraße  

Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern, vermählt mit dem Kronprinzen und späteren König von Preußen Friedrich Wilhelm IV., † 14.12.1873 Dresden.
(Zweigt vom Karlsplatz, dem Alten Botanischen Garten und dem Justizpalast ab und verbindet ersteren, an der Luitpoldstraße vorübergehend und der Luisenstraße kreuzend, mit der Dachauer Straße.)

Elmauer Straße  

Elmau bei Partenkirchen.
(Verbindet den Waxenstein- mit der Cimbernstraße.)

Elsässer Straße  

Zur Erinnerung an die Rückgewinnung des Elsaß im Frieden von Frankfurt am Main, 10.5.1871.
(Beginnt an der Berg-am-Laim-Straße, kreuzt die Breisacher Straße und endet bei der Orleansstraße (Haidhausen).)

Elsastraße  

Elsa von Brabant. Braut des Schwanenritters Lohengrin.
(Verbindet die Wahnfriedallee mit dem Lohengrinplatz.)

Elsenheimerstraße  

Zu Ehren von Christoph Elsenheimer 1574-1589 oberster und Hofkanzler der Herzoge Albrechts V. und Wilhelm V.
(Verbindet die (Äußere) Landsberger mit der Westendstraße.)

Elsterweg  

Nach der Elster.
(Verbindet den Herbert-Norkus-Platz mit dem Grasmückenweg.)

Elvirastraße  

Elvira, * 22.11.1868. Tochter weil. des Prinzen Adalbert von Bayern, vermählt mit Reichsgraf Rudolf von Wrbna-Freudenthal.
(Beginnt zwischen Haus Nr. 93 und 95 an der Naymphenburger Straße, zieht über die Blutenburg-, an der Klarastraße vorbei zur Maillingerstraße.)

Emanuelstraße  

Maximilian Emanuel, Herzog in Bayern, * 7.12.1849, † 12.6.1893.
(Zweigt von der Fallmerayerstraße in Schwabing ab und mündet in den Hohenzollernplatz.)

Emil-Geis-Straße  

Regierungsrat Emil Geis, Vorstand des Bezirksamts München, * 30.6.1840 Oberstdorf, † 1.9.1903 Morschach. Von der vormaligen Gemeinde Thalkirchen so benannt.
(Zieht in Thalkirchen von der Thalkirchner Straße abzweigend, die Zenner-, Alfred-Schmidt- und Badstraße kreuzend, zur Fraunbergstraße.)

Emil-Riedel-Straße  

Dr. Emil Freiherr von Riedel, bayerischer Finanzminister, * 1832 Kurzenaltheim, † 1906 München.
(Zweigt von der Oettingenstraße bei der Rosenbuschstraße ab und mündet unfern der Max-Jpseph-Brücke in die Widemmayerstraße.)

Emin-Pascha-Platz  

Emin Pascha (Eduard Schnitzer), Afrikaforscher und Arzt; tritt nach jahrzehntelanger Tätigkeit in englischen Diensten 1890 in deutsche Dienste; hißt als Leiter einer Expedition zum Viktoriasee am 4.8.1890 in Tabora die deutsche Flagge. * 29.3.1840 Oppeln, ermordet am 20.10.1892 im Kongogebiet
(Zieht von der von-der Golz- zur Lüderitzstraße.)

Emmastraße  

Emma, Vorname.
(Verbindet die Ingeborg- mit der Solalindenstraße.)

Empfinger Straße  

Bad Empfing bei Traunstein.
(Zieht vom Sparzer Platz zur Scharlinger Straße (Berg am Laim).)

Emplstraße  

Andreas Empl sen., langjähriges Gemeindeausschußmitglied, * 24.6.1866 Riem, † 30.1.1914 Trudering.
(Zieht von der Kirchtruderinger Straße in östlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Emser Straße  

Bad Ems an der Lahn.
(Zieht von der Donaueschinger Straße über die Beuroner Straße zur Seumestraße.)

Endelhauserstraße  

Endelhauser, ein altes Münchner Patriziergeschlecht.
(Verbindet die Westendstraße mit dem Liliencronplatz (Laim).)

Endorfer Straße  

Endorf am Chiemsee.
(Verbindet die Bad-Schachener mit der Nußdorfer Straße.)

Endresstraße  

Heinrich von Endress, Dr. Ing. e. h., Staatsrat, hervorragender Eisenbahningenieur, * 27.5.1847 Zerzabelshof, † 8.10.1924 München.
(Verbindet die Berliner Straße mit dem Schenkendorfplatz.)

Engelhardstraße  

Hofkoch Engelhardt, der an der oberbayerischen Landeserhebung 1705 hervorragend beteiligt war.
(Verbindet die Marbach- mit der Passauerstraße (Sendling).)

Englischer Garten  

Von Kurfürst Karl Theodor auf Anregung des Grafen Rumfort 1789 als Theodorspark im früheren Hirschanger angelegt, 1793 dem Besuch des Publikums geöffnet, 1803 vollendet.
(Beginnt nahe des Hofgarten bei der Galerie-, Königin- und Prinzregentenstraße und dehnt sich links der Isar über eine Fläche von fast 5 km Länge und 1 km Breite aus.)

Englmannstraße  

Lorenz Englmann, bekannter Schulmann, * 11.9.1821 Kirchendemenreuth, † 29.8.1881 Brennerbad.
(Verbindet die Stebener mit der Baumkirchner Straße.)

Englschalkinger Straße  

Englschalking = Hof des Engilschalch, schon in prähistorischer Zeit besiedelt [Bronzeschwert-Fund]. Im Verzeichnis die an den bayerischen Herzoge abgabepflichtige Orte bereits 1240 mit namhaften Reichnissen aufgeführt. 1930 München eingemeindet.
(Zieht vom Herkomerplatz nach Englschalking zum Bayenplatz.)

Enhuberstraße  

Karl von Enhuber, deutscher Genrebilder, * 16.12.1811 Hof, † 6.7.1867 München.
(Verbindet die Theresien- mit der Steinheilstraße.)

Ennemoserstraße  

Sepp Ennemoser, Arzt und Universitätsprofessor, Hauptmann im Lützowschen Freikorps. * 15.11.1787 Schönau in Tirol, † 19.9.1854 Rottach-Egern.
(Verbindet den Pachmayrplatz mit der Wimmerstraße.)

Entenbachstraße  

Nach dem nun vollständig eingefüllten Wasserarm der Isar, dem Entenbach.
(Beginnt an der Ohlmüllerstraße und endet am Edlingerplatz (Au).)

Enzenspergerstraße  

Joseph Enzensperger, * 8.2.1873, 1. Wetterwart auf der Zugspitze von Juli 1900 bis Juli 1901, starb auf den Kergueleninseln 2.21903.
(Führt vom Simon-Knoll- zum St.-Wolfgangs-Platz (Haidhausen).)

Erasmusstraße  

Erasmus von Rotterdam, berühmter Humanist, * 28.10.1466 Rotterdam, † 12.7.1536 Basel.
(Südliche Querstraße der Putzbrunner Straße östlich der Eulenspiegelstraße (Waldperlach).)

Erdinger Anger  

Erding, Stadt nördöstlich von München.
(Platz zwischen Aschheimer, Achental- und Westerhammer Straße (Neuramersdorf).)

Erfurter Platz  

Erfurt in der Provinz Sachsen.
(Platzartige Erweiterung zwischen Hansa- und Karlsruher Straße.)

Erhardtstraße  

Dr. Alois von Erhardt , vomaliger I. Bürgermeister der Stadt München, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille, * 16.6.1831 Speinshart, † 26.5.1888 Nymphenburg.
(Verbindung, entlang des linken Isarufer ziehend, der Frauenhofer- mit der Zweibrückenstraße.)

Erich-Giese-Straße  

Erich Giese.Kapitänleutnant, Kommandant der „S20“, Z-Flottille in Flandern, gefallen 5.6.1917 bei einem Vorstoß in den englischen Kanal.
(Verbindet die Erdinger mit der Widmannstraße.)

Erikastraße  

Nach der Heideblume Erika.
(Verbindet die Leinthalerstraße mit der Linde (Freimann).)

Erlanger Straße  

Erlangen, Universitätsstadt in Mittelfranken.
(Verbindet den Koburger Platz mit der Schweinfurter Straße.)

Erlenstraße  

Beim Anlegen der Straße war deren Bepflanzung mit Erlen in Aussicht genommen.
(Führt vom Herrmannsplatz längs der Bahn an der Oberen Weidenstraße vorbei zur Unteren Weidenstraße (Untergiesing).)

Erlinger Straße  

Erling, Ortschaft bei Andechs.
(Verbindet die Fürstenrieder mit der Pählstraße.)

Erlkönigstraße  

Bekannte Märchengestalt – Goethe's Ballade der „Erlkönig“.
(Verbindet die Frau-Holle- mit der Schneewittchenstraße (Waldperlach).)

Ernastraße  

Erna, Vorname.
(Verbindet die Ottlien- mit der Florastraße.)

Ernst-Pöhner-Straße  

Ernst Pöhner, Münchner Polizeipräsident, verdent um die Befreiung der Stadt von der Räteherrschaft, der Neugestalter der Münchner Polizei, ein Wegbereiter und Vorkämpfer des Dritten Reiches, * 11.1.1870 Hof an der Saale, tödlich verunglückt 11.4.1925 bei Feldkirchen (Westerham).
(Verbindet den Steubenplatz mit dem De-la-Paz-Straße nördlich des Hirschgartens.)

Ernstplatz  

Herzog Ernst von Bayern [1373-1438], Stifter des Jungferngeldes zu München.
(Liegt an der Ostseite der Pfeuferstraße, zwischen Radlkofer- und Berlepschstraße (Sendling).)

Erwin-von-Steinbach-Weg  

Erwin von Steinbach , Straßburger Dombaumeister, * um 1244, † 17.1.1318 Straßburg.
(Verbindet die Hugo-Wolf-Straße mit dem Brugschweg.)

Erzgebirgstraße  

Erzgebirge in Sachsen.
(Verbindet die Pelkoven- mit der Franz-Fihl-Straße.)

Erzgießereistraße  

Nach der durch den Kronprinzen und späteren König Ludwig I. 1824 gegründeten und im Oktober 1826 eröffneten Erzgießerei.
(Verbindet die Nymphenburger Straße, die Linprun- und Kreittmayrstraße kreuzend, mit der Dachauerstraße.)

Eschenbachstraße  

Wolfram von Eschenbach, Minnesänger zu Anfang des 13. Jahrhunderts, Dichter des Parzifal.
(Führt vom Hohenschwangauplatz in Hufeisenform zum Hohenschwangauplatz.)

Eschenloher Straße  

Eschenlohe, Pfarrdorf bei Garmisch.
(Verbindet die Kederbacher- mit der Waxensteinstraße.)

Eschenstraße  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet den Schlageterplatz mit dem Hollerbusch (Siedlung Neuharlaching).)

Esebeckstraße  

Georg von Esebeck, Herzoglicher Zweibrückischer Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.
(Führt in Gern von der Simeoni- zur Hohenloherstraße.)

Essener Straße  

Essen an der Ruhr.
(Verbindet die Bochumer Straße mit dem Mühlheimer Platz.)

Esterbergstraße  

Esterberg, Alm bei Partenkirchen.
(Verbindet die Herrschinger mit der Ehrwalder Straße.)

Etschweg  

Etsch, nach dem im Deutschlandlied besungenen Südtiroler Fluss.
(Zieht von der Imhofstraße in nördlicher Richtung.)

Ettalstraße  

Ettal in Oberbayern, Landkreis Garmisch, von Kaiser Ludwig der Bayer nach Art des Gralstempels als Ritterstift gegründet, bei dem er 1330 für die von ihm vom Römerzug mitgebrachte berühmte Madonnenbild die Frauenkirche erbaute. Nunmehr Benediktinerabtei.
(Zieht von der Waldfried- zur Ehrwalder Straße (Sendling).)

Ettenhueberstraße  

Matthias Ettenhueber, Münchner Literat und Lokalpoet des 18. Jahrhunderts, * 1720, † 24.9.1782 im Spital zu München.
(Verbindet die Agnes-Bernauer- mit der Rappstraße.)

Ettstraße  

Kasper Ett, Kirchenmusikkomponist und Organist bei St. Michael, der Wiedererwecker der kirchlichen Tonkunst strengeren Stils, * 5.1.1788 Eresing, † 16.5.1847 München.
(Verbindet die Neuhauser Straße längs der Michaelskirche mit der Löwengrube.)

Etzelstraße  

Etzel, der Name des Hunnenkönigs Attila in der deutschen Heldensage.
(Verbindet die Arnulf- mit der Nibelungenstraße.)

Euckenstraße  

Rudolf Eucken, idealistischer Philosoph, * 5.1.1846 Aurich Ostfriesland, † 15.9.1926 Jena.
(Verbindet den Fichteplatz mit der General-Wever-Straße.)

Eulenspiegelstraße  

Bekannte Sagengestalt.
(Verbindet die Putzbrunner Straße mit dem Rotkäpchenplatz.)

Eulerstraße  

Leonhard Euler, weltberühmter Matematiker und Physiker, Begründer der „Variationsrechnung“, * 4.4.1707 Basel, † 18.9.1783 Petersburg; wirkte lange zeit in Deutschland.
(Zieht von der Ingolstädter zur Rothpletzstraße.)

Eupener Straße  

Altes deutsches Grenzland, benannt nach der gleichnamigen Stadt durch das Versailler Diktat vom Deutschen Reiche abgetrennt, durch Erlaß des Führers vom 18.5.40 wieder Bestandteil des Deutschen Reiches.
(Zieht von der Südendstraße in nordöstlicher Richtung.)

Eurasburger Straße  

Eurasburg, Ortschaft mit Schloß im Isartal; letzters 1100 Sitz der Ritter von Jeingespurg und im 17. Jahrhundert des Herzogs Albrechts VI. des Leuchtenbergers.
(Verbindet die Grazer Straße, die Ickinger Straße kreuzend, mit dem Pullacher Platz (Thalikirchen).)

Evastraße  

Eva, des Goldschmieds Pogners Tochter, Gestalt in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“.
(Verbindet die Cosima- mit der Sentastraße.)

Eylauer Straße  

Eylau, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet den Marienburger Platz mit der Bromberger Straße.)

Eythstraße  

Max Eyth, Ingenieur und Schriftsteller, Dichter der Technik, * 6.5.1836 Kirchheim, † 25.8.1906 Ulm.
(Zieht von der Winfriedstraße in nordöstlicher Richtung zur Logauerstraße.)

Faberstraße  

Johann Lothar Freiherr von Faber, Industrieller, Bgründer der berühmten Bleistiftfabrik in Nürnberg, * 12.6.1817 und † 26.7.1896 Stein bei Nürnberg.
(Verbindet die Baumgartner- mit der Welserstraße.)

Fabinistraße  

Theodor Fabini , Freiheitsheld der Siebenbürger.
(Zieht vom Moosfeld zur Kießlingerstraße.)

Fachinger Straße  

Bad Fachingen an der Lahn.
(Zieht von der Kistlerhofstraße in südwestlicher Richtung zur Seumestraße.)

Fachnerstraße  

Fachner, ein Münchner Ratsherrengeschlecht, 15. Jahrhundert.
(Verbindet die Westend- mit der Friedensheimer Straße.)

Fafnerstraße  

Der Riese Fafner, Gestalt aus Richard Wagners Ring der Nibelungen.
(Verbindet den Schwertleiteplatz mit der Wotanstraße.)

Fährtlweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Wasserburger Landstraße mit dem Stieglitzweg.)

Faistenbergerstraße  

Andreas Faistenberger, kurfürstlicher Hofbildhauer, * 1647 Kitzbühel, † 8.12.1736 München; schuf eine reihe von Skulpturwerken für die Frauen- und Theatinerkirche.
(Zieht von der Hochleite zur Gabriel.Max-Straße.)

Falkensteinstraße  

Die Burgruine Falkenstein bei Pfronten im Allgäu war von König Ludwig II. zum Wiederaufbau ausersehen.
(Verbindet die Neuschwanstein- mit der Chiemgaustraße.)

Falkenstraße  

Nach der seit 1700 bestandenen Örtlichkeit Falkenau, 1723 Hofmark.
(Zweigt von der Ohlmüllerstraße (Au) ab und zieht in sanften Bogen zum Edlingerplatz.)

Falkenturmstraße  

Nach dem früher hier befindlichen Falkenturm, der anfänglich der Falknerei diente, später als Kriminalgefängnis verwendet und 1865 abgebrochen wurde.
(Zweigt gegenüber des Nationaltheaters in die Maximiliansstraße ab, läuft mit dieser parallel und endet am Kosttor.)

Falklandstraße  

Falkland-Inseln, Inselgruppe im südatlantischen Ozean, im Weltkrieg der Schauplatz der Seeschlacht am 8.12.1914, bei der das deutsche Kreuzergeschwader des Grafen Spee zugrunde ging.
(Verbindet die Einiger mit der Aragonnenstraße.)

Fallmerayerstraße  

Jakob Philipp Fallmerayer, Fragmentist, * 10.12.1790 Weiler Baierdorf, † 26.4.1861 München.
(Zieht von der Hohenzollernstraße über die Herzog-, Clemens-, Destouches-, Unertl- zur Karl-Theodor-Straße (Schwabing).)

Färbergraben  

Der seit Anfang des 16. Jahrhunderts bestehnde Name ist auf das in dieser Straße betriebene Färbergewerbes zurückzuführen.
(Führt von der Kaufinger- Neuhauser zur Sendlinger Straße gegenüber dem Rosental.)

Farchanter Straße  

Farchant, Ortschaft bei Garmisch
(Verbindet die Partenkirchner Straße mit der Linderhofstraße.)

Farinellistraße  

Sänger Carlo Broscki, genannt Farinelli, 1705-1782, dargestellt auf dem Pilotybild im neuen Rathaus.
(Verbindet die Hiltensbergerstraße in Schwabing mit der Winzererstraße, die Schleißheimer Straße kreuzend.)

Fasanenplatz  

Früheres Wald- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Platz am westlichen Ende der Haldenbergerstraße bei der Stadtgrenze nördlich der Stadtgrenze nördlich der Lechelstraße.)

Fasaneriestraße  

Nach der früher in der Nähe gelegenen Fasanerie.
(Verbindet in Neuhausen die Leonrod- mit der Hübnerstraße, die Volkartstraße kreuzend.)

Fasanerieweg  

Fasanerie
(Beginnt an der Stadelheimer Straße und zieht nach dem Fasangarten bei Perlach.)

Fasangartenstraße  

Fasangarten
(Führt in Richtung der Siedlung Fasangarten.)

Fasbenderplatz  

Karl Ritter von Fasbender, General der Infantrie * 3.11.1852 zu Michelbach, † 13.5.33 München, hervorragender Truppenführer im Weltkrieg. Als Führer des K. B. 1. Reservekorps zog er in Feld und übernahm später die Führung der 19. Armee.
(Platz an der Aschheimer, Bad Schachener und Melusinenstraße.)

Fasoltstraße  

Der Riese Fasolt, Gestalt aus Richard Wagners Ring der Nibelungen.
(Verbindet die Einhardtstraße mit dem Schwertleitenplatz.)

Fastlingerstraße  

Dr. Max Fastlinger, erzbischöflicher Bibliothekar und Stiftskanonikus bei St. Kajetan, bedeutender bayerischer Geschichtsforscher, * 25.9.1866 und † 29.4.1918 München.
(Verbindet die Nauplia- mit der Maukestraße.)

Fäustlestraße  

Johann Nepomuk von Fäustle, bayerischer Staatsmann und Justizminister, * 28.12.1828 Augsburg, † 17.4.1887 München.
(Verbindet die Landsberger mit der Westendstraße.)

Faustplatz  

Faust, der Held des deutschen Volksbuches und der Goethischen Tragöldie.
(Zieht von der Günderodestraße zum Friesplatz (Perlach).)

Fauststraße  

Faust, der Held des deutschen Volksbuches und der Goethischen Tragöldie.
(Straße an der Stadtgrenze gegen Trudering in südöstlicher Richtung (Siedlung Waldfrieden Perlach).)

Feenplatz  

Nach der 1833 vollendeten Erstlingsoper "Die Feen" von Richard Wagner, 1888 Erstaufführung in München.
(Platz zwischen der Feenstraße und dem Tannhäuserplatz.)

Feenstraße  

Nach der 1833 vollendeten Erstlingsoper "Die Feen" von Richard Wagner, 1888 Erstaufführung in München.
(Verbindet den Feenplatz mit der Titurelstraße.)

Fehrbelliner Platz  

Stadt im Kreis Osthavelland, bekannt durch den Sieg des Großen Kurfürsten über die Schweden am 28.6.1675.
(Platz am Zusammenschnitt der Forstenrieder, Katzbach- und Königswieser Straße.)

Fehwiesenstraße  

Auf der Flur zwischen Neufarn, Mettenheim, Lochheim u. dem Mühldorfer Hart, der Fehwiese [später Fechtwiese genannt] wurde die Schlacht von Ampfing und Mühldorf geschlagen.
(Verbindet die Mühldorf- mit der Grafingerstraße (Berg am Laim).)

Feichtmayrstraße  

Franz Xaver Feichtmayr, Bildhauer und Stukkateur, Hauptmeister der „Wessobrunner Schule“, * 10.12.1705 Haid bei Wessobrunn, † 1764.
(Verbindet die Hanauer Straße mit dem Pollackplatz.)

Feichtstraße  

Nach älteren Grundbucheinträgungen auch Feuchtweg, alter Flur- und Hausname.
(Zieht von der Tehntfeldstraße in südlicher Richtung zum Leonardoplatz (Perlach).)

Feilitzschstraße  

Dr. Max Graf von Feilitzsch, Staatsrat, Staatsminister des Inneren, Erz., * 12.8.1834 Trogen, † 19.6.1913 München.
(Zieht von der Ungererstraße bei der Schwabingerbrauerei zur Biedersteiner Straße.)

Feldafinger Platz  

Feldafing, Dorf am Würmsee.
(Platz am Südende der Kaltenbrunner Straße.)

Feldafinger Straße  

Feldafing, Dorf am Würmsee.
(Zieht von der Traubinger Straße gegen Westen zum Eberfinger Platz.)

Feldbahnstraße  

Früher Feld- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Zieht von der Eggartenstraße in nördlicher Richtung zur Stadtgrenze.)

Feldbergstraße  

Feldberg, höchster Gipfel des badischen Schwarzwaldes, 1483 m.)
(Verbindet die Zehntfeld- mit der Solalindenstraße.)

Feldkirchener Straße  

Feldkirchen, Ortschaft bei München.
(Zieht von der Rennbahnstraße zum Hüllgraben (Daglfing).)

Feldmochinger Straße  

Nach dem Ort Feldmoching, seit 1.4.1938 der Stadt München eingemeindet.
(Zieht in Moosach von der Dachauer Straße über die Pelkovenstraße nördlich zur Immelmannstraße.)

Felix-Dahn-Straße  

Felix Dahn, * 9.2.1834 Hamburg, † 3.1.1912, Dichter und Schriftsteller, Preußischer Geheimer Justitrat a. D., Professor der Rechte an der Universität Breslau.
(Verbindet die Flemingstraße, die Mauerkircherstraße kreuzend mit der Pienzenauerstraße.)

Fellstraße  

Johann Fell, Gründer der Eisenbahner=Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof, auf deren Grund der Strassenzug liegt.
(Verbindet de Hirschberg- mit der Schlörstraße.)

Ferchenseestraße  

Ferchensee, See bei Mittenwald.
(Verbindet die Listsee- mit der Lauterseestraße.)

Ferdinand-Maria-Straße  

Kurfürst Ferdinand Maria begann 1663 mit dem Bau des Lustschlosses Nymphenburg für seine Gemahlin Henriette Adelheid von Savoyen.
(Zieht von der Arnukfstraße zur Südlichen Auffahrtsallee.)

Ferdinand-Miller-Platz  

Erzgießer Ferdinand von Miller, Schöpfer der Bavaria auf der Theresienwiese und der Germania auf dem Niederwalddenkmal, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille von München, * 18.10.1813 Fürstenfeldbruck, † 11.2.1887 München.
(Platzartige Erweiterung der Loristraße zwischen Kreitmayr- und Gaiglstraße bei der St.-Benno-Kirche.)

Ferdinand-Schill-Straße  

Ferdinand von Schill, preußischer Husarenmajor, starb am 31.5.1809 für Deutschlands Befreiung den Heldentod.
(Zieht von der Dachauer Straße südlich zum Westfriedhof.)

Fernpaßstraße  

Fernpaß, Paßstraße nach Tirol, Biberwier, Nassereit.
(Verbindet die Margareten- mit der Forstenrieder Straße.)

Feserstraße  

Johann Feser, Professor, * 1841, † 18.10.1896 München; 1865 bis 1896 Professor an der Tierärzlichen Hochschule in München.
(Verbindet die Buhl- mit der Wilhelm-Ressel-Straße.)

Feuchterslebenstraße  

Ernst Freiherr von Feuchtersleben, Arzt, Dichter und Philosoph, * 29.4.1806 und † 3.9.1849 Wien.
(Verbindet die Maria-Ward- mit der Hegenauer Straße.)

Feuerbachstraße  

Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach, Kriminalist, * 4.11.1775 Jena, † 9.5.1833 Frankfurt am Main.
(Zieht von der Stadelheimer Straße an der Schwarzenberg- und Lungstraße vorbei zum Perlacher Forst.)

Feuersteinstraße  

Martin von Feuerstein, Maler, Akademieprofessor für christliche Kunst, * 6.1.1856 Barr im Elsaß, † 13.2.1931 München.
(Verbindet die Flaschenträger- mit der Barlowstraße.)

Fichtelgebirgstraße  

Das Fichtelgebirge in Oberfranken.
(Führt vom Böhmer-Wald-Platz über die Donau- zur Denninger Straße (Bogenhausen).)

Fichteplatz  

Johann Gottlieb Fichte, der bekannte deutsche Philosoph, * 19.10.1762 Rammenau, † 29.1.1814 Berlin.
(Liegt an der Kreuzung der Eucken- und Fichtestraße.)

Fideliostraße  

Nach der von Ludwig van Beethoven 1805 komponierten Oper.
(Verbindet die Oberföhringer mit der Savitsstraße.)

Filserbräugasse  

Hier stand früher das Filserbräuhaus.
(Verbindet, gegenüber der Landschaftstraße von der Weinstraße abzweigend, diese mit dem Frauenplatz.)

Finauerstraße  

Nach dem 700 Jahre alten Bauernhof „Zum Finauer“ in Fröttmaning
(Verbindet die Ungerer- mit der Osterwaldstraße.)

Finkenstraße  

Ein Haus dieser Straße gehörte 1819-1833 dem Mehlhändler Bartholomäus Fink.
(Zweigt vom Wittelsbacherplatz am Graf-Arco-Zinneberg-Palais ab und zieht, einen rechten Winkel bildend, zur Jägerstraße.)

Finsingstraße  

Nach dem grossen städtischen Kraftwerk bei Finsing, am Ostrand der Moosebene.
(Zieht von der Hechtsee- über die Uppenbornstraße in südlicher Richtung.)

Firlestraße  

Walter Firle, Bildnis- und Genremaler, Professor an der Akademie der bildenden Künste, * 22.8.1859 Breslau, † 20.11.1929 München.
(Verbindet die Äußere Rosenheimer Straße mit der Perlacher Bahnhofstraße (Perlach).)

Fischartstraße  

Johannes Fischart, Dichter und Satiriker des 16. Jahrhunderts, * um 1545 Straßburg, † um 1590.
(Verbindet die Ilmmüster- mit der Fürstenrieder Straße.)

Fischbachauer Straße  

Fischbachau, Pfarrdorf im Landkreis Miesbach (Oby.), mit der berühmten Wallfahrtskirche Birkenstein.
(Führt von der Eintrachtstraße, die Werinher-, Warngauer und Deisenhofener Straße kreuzend, an der Landl- und Bayerischzeller Straße vorbei zur Perlacher Straße unfern Giesinger Bahnhof.)

Fischerweg  

War früher von mehreren städtischen Fischern bewohnt.
(Verbindet die Quellen- mit der Hochstraße.)

Flachsweg  

Nach dem Flachs.
(Zieht vom Kirchenplatz in nördlicher Richtung (Johanneskirchen).)

Flandernplatz  

Flandern, Landschaft im westlichen Belgien. Schlacht 27.5.-3-12.1917 und Abwehrschlacht Herbst 1918 [dabei II. und III. bayerisches Armeekorps, 10., 11., 12., 16. bayerisches Inf., 1.5., 6., 8., 9. bayerisches Res.- und Ers.Div.].
(Platzartige Erweiterung zwischen Flandern- und Großbeerenstraße (Moosach).)

Flandernstraße  

Flandern, Landschaft im nordöstlichen Frankreich. Dezemberschlacht 1914 [dabei II. bayerisches Armeekorps, I. bayerisches Res.- Korps, 6. bayerisches Res.Div.].
(Verbindet die Maria-Ward- mit der Pasinger Straße (Moosach).)

Flantinstraße  

Münchner Ratsherrengeschlecht des 17. Jahrhunderts.
(Verbindet die Camerloher- mit der Aindorferstraße.)

Flaschenträgerstraße  

Wilhelm Flaschenträger , * 30.7.1866, † 3.7.1930 München, letzter Bürgermeister der Gemeinde Daglfing; bekleidete dieses Amt 30 Jahre lang.
(Verbindet den Boyenplatz mit der Johanneskirchner Straße (Englschaling).)

Fleckhammerstraße  

Fleckhammer, Münchener Batsgeschlecht des 16. Jahrhunderts.
(Verbindet die Indersdorfer- mit der Saherrstraße.)

Fleischerstraße  

Mit Bezug auf das nahe Schlachthaus.
(Verbindet die Zenneti- mit der Ruppertstraße, die Schmellerstraße kreuzend.)

Fliederweg  

Mit Bezug auf die vorgesehene Bepflanzung dieser Straße mit Flieder.
(Verbindung zwischen Geiselgasteig- und Lautererstraße (Harlaching).)

Fliegenstraße  

Nach dem ehemaligen Fliegengarten, einer Gastwirtschaft.
(Verbindet unweit der Sendlinger-Tor-Platz die Anfänge der Thalkirchner und Lindwurmstraße.)

Flintsbacher Straße  

Flintsbach, Ortschaft bei Rosenheim.
(Verbindet die Westend- mit der Endelhauserstraße.)

Flossenbürger Straße  

Flossenbürg, Dorf in der Oberpfalz.
(Verbindet die Kapellenfeld- mit der Äußeren Balanstraße.)

Flotowstraße  

Friedrich Freiherr von Flotow, Opernkomponist, * 26.4.1812 Teuttendorf, † 23.1.1883 Darmstadt.
(Verbindet die Gotthard- mit der Gutzkowstraße.)

Flüggenstraße  

Gisbert Flüggen, bekannter Genremaler, * 11.2.1811 Köln, † 3.11.1859 München.
(Zweigt in die Nymphenburg vom Rondell Neuwittelsbach ab und zieht zur Nibelungenstraße.)

Flurstraße  

Bildete früher die Grenze zwischen Haidhausen und der Haidhauser Flur.
(Beginnt an der Berg-am-Laim- und Elsässer Straße beim Haidhauser Friedhof und zieht zur Äußeren Wiener Straße.)

Fockensteinstraße  

Fockenstein, Berg in Oberbayern, westlich vom Tegernsee.
(Verbindet die Deisenhofener mit der Perlacher Straße.)

Föhrenweg  

Die Straße liegt im Gebiet des Perlacher Forstes.
(Zieht von der Fasangarten- über die Kiefernstraße in nördlicher Richtung.)

Föhringer Allee  

Nach dem ehemaligen München einverleibten Dorf Föhring.
(Führt im Herzogpark von der Max-Joseph-Brücke die Isar entlang zur Adalbert-Stifter-Straße.)

Fontanestraße  

Theodor Fontane, Romandichter, * 30.12.1819 Neuruppin, † 20.9.1898 Berlin.
(Verbindet die Stuntz- mit der Donaustraße.)

Forellenstraße  

Nach der Forelle.
(Verbindet den Dukatenweg mit der Huchenstraße.)

Forst-Kastener Straße  

Forst Kasten, Waldteil mit Forsthaus im Besitze der Stadt München.
(Straße südlich der Reismühlenstraße zum Burgfrieden.)

Forstenried  

Vorsterrieth, Forstarenrieth, ehemaliger Besitz des Klosters Polling, 1194 zur Pfarrei erhob; am 1.1.1912 München einverleibt.
(Vorort an der Hauptstraße nach Starnberg.)

Forstenrieder Straße  

Vorsterrieth, Forstarenrieth, ehemaliger Besitz des Klosters Polling, 1194 zur Pfarrei erhob; am 1.1.1912 München einverleibt.
(Zieht vom Harras in Sendling an der Waldfriedhof- und Fürstenrieder Straße vorbei über Forstenried zum Burgfrieden.)

Forster Straße  

Forst in der Rheinpfalz; bekanntes Weinbaugebiet.
(Verbindet die Bad-Dürkheimer Straße mit dem Grünstadter Platz.)

Frankenstraße  

Franken, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Schön- mit der Mörikestraße.)

Frankenthaler Straße  

Frankenthal, Stadt in der Rheinpfalz.
(Verbindet die St.-Martin- mit der Werinherstraße.)

Frankenwaldstraße  


(Verbindet die lauensteinstraße mit der Äußeren Balanstraße.)

Frankfurterstraße  

Friedensschluß zu Frankfurt am Main am 10.5.1871.
(Zieht von der Grillparzerstraße an der Versailler, Bray- und Saint-Privat-Straße vorbei zur Leuchtenbergstraße.)

Franklinstraße  

Benjamin Franklin, Erfinder des Blitzableiters, Präsident der Cereinigten Staaten von Nordamerika, * 17.1.1706 Boston, † 17.4.1790 Philadelphia.
(Verbindet die Endres- mit der Dortmunder Straße.)

Frankplatz  

Alois von Frank, Staatssekretär, * 19.10.1859 Weiden, war 1924-1931 Leiter der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahngesellschaft.
(Platz zwischen Wünscher- und Lützelsteiner Straße (Freimann).)

Franz-Fihl-Straße  

Franz Fihl, früherer Besitzer des Schlosses Moosach.
(Zieht von der Dachauer Straße gegenüber der Einmündung der Maria-Ward-Straße nordöstlich zum Moosacher St.-Martins-Platz.)

Franz-Fischer-Straße  

Franz Ritter von Fischer, Generalmusikdirektor a. D., Richard-Wagner-Interpret, einer der größten Musiker Münchens, * 29.7.1849 und † 8.6.1918 München.
(Verbindet die Barbarossa- mit der Stunzstraße.)

Franz-Gruber-Straße  

Franz Gruber, Kirchenmusiker, komponierte 1818 das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“, * 25.11.1787 Unterweizberg, † 7.6.1863 Hallein.
(Verbindet die Hofangerstraße mit dem Graben.)

Franz-Joseph-Straße  

Franz Joseph, Kaiser von Österreich-Ungarn, * 18.8.1830 und † 21.11.1916 Schönbrunn.
(Zweigt von der Leopoldstraße gegenüber des Martiusstraße ab, zieht am Schönerer Platz an der Planetta und Römerstraße vorbei, kreuzt die Kurfürstenstraße und mündet in den Elisabethplatz (Schwabing).)

Franz-Kaim-Straße  

Hofrat Dr. Franz Kaim, Gründer der Münchner Philharmoniker und Erbauer der Tonhalle, * 13.5.1856 Kirchheim u. Teck, † 17.11.1935 Kempten.
(Zieht von der Noestraße in nördlicher und südlicher Richtung.)

Franz-Marc-Straße  

Franz Marc, Maler * 8.2.1880 München, gefallen 4.3.1916 in Frankreich.
(Verbindet die Dachauer mit der Lampadiusstraße (Borstei).)

Franz-Metzner-Straße  

Franz Metzner, Bildhauer, Schöpfer der Monumentalflguren am Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, * 18.11.1870 Wocherau, † 24.3.1919 Berlin.
(Verbindet die Rothpletz- mit der Kaadener Straße.)

Franz-Schrank-Straße  

Dr. Franz von Paula von Schrank, * 21.8.1747 Barnbach, † 22.12.1835, Professor der Botanik an der Universität in Ingolstadt und Landshut.
(Seitenstraße der Menzinger Straße. westlich der Maria-Ward-Straße.)

Franz-Senn-Straße  

Franz Senn, Pfarrer zu Neustift im Stubai, Mitbegründer des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins, * 19.3.1831 Langenfeld, † 31.1.1884 Neustift.
(Zieht von der Kederbacher- zur Forstenrieder Straße.)

Franz-Wolter-Straße  

Franz Wolter, Professor, Maler, Kunsthistoriker und -schriftsteller, Präsident des Münchner Altertumsvereins, * 25.11.1865 Köln, † 11.12.1932 München.
(Zieht von der Johanneskirchner Straße in nördlicher Richtung.)

Franziskanerstraße  

Nach der benachbarten Franziskanerbrauerei z. Leist.
(Zieht von der Rosenheimer Straße, die Rablstraße kreuzend zur Gebsattelstraße.)

Franzstraße  

Franz, Prinz von Bayern, * 10.10.1875
(Führt von der Leopoldstraße an der Knollerstraße vorbei zur Siegesstraße (Schwabing).)

Frau-Holle-Straße  

Bekannte Märchengestalt.
(Zieht von der Eulenspiegelstraße zum Dietrich-Eckart-Platz (Waldperlach).)

Frau-von-Uta-Straße  

Nach der sagenhaften Frau von Uta, die Trudering gelebt haben soll und der als Wohltäterin der gemeinde heute noch gedacht wird.
(Verbindet die Karotschstraße mit der Daumenlangstraße.)

Frauenlobstraße  

Frauenlob [Frouwenlop], Minnesänger im 13. Jahrhundert.
(Verbindungsstraße zwischen der Reisinger- und Waltherstraße.)

Frauenplatz  

Der Platz um den 1468_1488 erbaute und am 14.4.1494 eingeweihte Frauenkirche; diente bis 1789 als Friedhof und hieß früher Frauenfreithof.
(Bildet die Umgebung der Frauenkirche.)

Frauenstraße  

Ursprung der Benennung unbekannt.
(Zieht von der Ecke der Blumenstraße und des Viktualienmarktes zum Isartorplatz.)

Frauenwörthstraße  

Die Insel Frauenwörth im Chiemsee enthält das altberühmte, von Herzog Tassilo 782 gestiftet Kloster gleichen Namens.
(Zieht von der Chiemgaustraße zum Chiemseeplatz.)

Fraunbergplatz  

Geschlecht der Fraunberg, auf das die Erbauung eines Klosters mit Kirche in Thalkirchen zurückgeführt wird [1388].
(Schließt an die Fraunbergstraße an und umgrenzt die Kirche Maria-Thalkirchen.)

Fraunbergstraße  

Geschlecht der Fraunberg, auf das die Erbauung eines Klosters mit Kirche in Thalkirchen zurückgeführt wird [1388].
(Zieht in Thalkirchen vom Thalkirchner Platz an der Kirche vorrüber zur Münchner Straße.)

Fraunhoferstraße  

Joseph von Fraunhofer, * 6.3.1787 Straubing, † 7.6.1826 München, bahnbrechend auf dem Gebiet der Optik, Physik und Astronomie, besonders als Erfinder und Kontrukteur optischer Instrumente. Ehrenbprger der Stadt München; seit 1823 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Professor und Konservator des physikalischen Kabinetts der Akademie.
(Zieht von der Müller- über die Klenze- und Baaderstraße zur Reichenbachbrücke.)

Freibadstraße  

In der Nähe liegt das 1856 errichtete Männerfreibad.
(Verbindet die Schyren- und Sommerstraße, die Oefelestraße kreuzend, mit der Pilgersheimer Straße (Giesing).)

Freibergseestraße  

Freibergsee beri Oberstdorf.
(Verbindet den Ramsauer Platz mit der Frillenseestraße.)

Freiburger Platz  

Glänzender Sieg der Bayer unter Mercy über die Franzosen unter Condé und Turenne am 5.8.1644.
(Liegt zwischen Tuttlinger und Wimpfener Straße (Laim).)

Freidankstraße  

Freidank, Verfasser des mittelhochdeutschen Lehrgedichtes „Bescheidenheit“; um 1230.
(Zieht von der Agrippastraße über die Rollenhagenstraße in südlicher Richtung (Waldperlach).)

Freilassinger Straße  

Freilassing, Dorf in Oberbayern.
(Zieht von der Sonnwendjoch- über die Ruhpoldinger Straße zum Weißpenningweg.)

Freiligrathstraße  

Ferdinand Freiligrath, deutscher Dichter, * 17.10.1810 Detmold, † 18.3.1876 Cannstatt.
(Verbindet die Leopold- mit der Gluthstraße.)

Freimanner Bahnhofstraße  

Führt zum Bahnhof Freimann.
(Zieht von der Ungererstraße in nördlicher Richtung zum Bahnhof Freimann.)

Freimanner Straße  

Freimann, als Siedlung schon für die prähistorische Zeit nachweisbar, urkundlich als Frienmanun im 10. Jahrhundert bezeugt, erklärt als „Zu den freien Männer“; seit 1.10.1931 München einverleibt.
(Zieht von der Schleißheimer Straße zum Dieselplatz (Freimann).)

Freischützstraße  

Nach der von Carl Maria von Weber 1821 komponierten Oper.
(Zieht von der Englschalkinger Straße zum Burgfrieden in Johanneskirchen.)

Freisinger Landstraße  

Führt nach Freising.
(Zieht von der Ungererstraße bei der Bahnunterführung in nördlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Freisinger Straße  

Freising, früherer Bischofssitz Stadt in Oberbayern.
(Zieht von der Neumarkter über die Berg-am-Laim- zur Zangbergstraße.)

Freudenbergstraße  

Ika Freudenberg, Gründerin und Führerin des Vereins für Fraueninteressen, * 24.3.1858 Raubach, Reg.Bez. Koblenz; † 9.1.1912 München.
(Zieht von der Schenkendorfstraße, die Freiligrathstraße kreuzend, zur Schopenhauerstraße.)

Freudenseeweg  

Freudensee, See bei Hautzenberg in der bayerischen Ostmark.
(Verbindet den Rappensee- mit der Bannwaldseestraße.)

Freyhammerstraße  

Münchener Ratsgeschlecht des 17. Jahrhunderts.
(Verbindet die Hundertpfundstraße mit der Endelhauserstraße.)

Freystraße  

Benannt vom Magistrat der Stadt Schwabing nach den durch die Errichtung des Germaniabades um Schwabing verdienter Badebesitzer Johann Franz Frey , * 23.4.1821 Klingenstein, † 17.6.1888 Schwabing.
(Verbindet die Ungerer- mit der Kunigundenstraße (Schwabing).)

Freyunger Straße  

Freyung vom Wald, Markt in Niederbayern.
(Verbindet die Dreisesselstraße mit der Schwandorfer Straße.)

Frickastraße  

Fricka, germanische Göttin, Gemahlin Odins, Göttermutter.
(Verbindet die Walhallastraße mit der Hirschgartenalle (Nymphenburg).)

Friedastraße  

Frieda, weiblicher Vorname.
(Zieht in die Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe (Thalkirchen) von der Mendelsohnstraße, die Großhesseloher Straße kreuzend, zur Reichabahnhaltestelle Solln.)

Friedberger Straße  

Friedberg, Stadt am Lech bei Augsburg.
(Verbindet die Aindorfer- mit der Hanauerstraße westlich der Lutzstraße (Laim).)

Friedenheimer Straße  

Nach der Örtlichkeit Friedenheim.
(Zieht von der Landsberger über die Agnes-Bernauer- und Valbichlerstraße zur Indersforferplatz (Laim).)

Friedenspromenade  

Zur Erinnerung an die Beendigung des Weltkrieges 1914/18.
(Verbindet die Zehntfeldstraße mit der Wasserburger Landstraße.)

Friedenstraße  

Friede zu Frankfurt am Main 10.5.1871, der den Deutsch-Französischen Krieg beendete.
(Verbindet gleichlaufend mit dem Ostbahnhof-Areal, die Rosenheimer mit der Berg-am-Laim-Straße.)

Friedrich-Brugger-Weg  

Friedrich Brugger, Bildhauer, ein Schüler Schwanthalers, berühmt durch die Schaffung der Statuen für verschiedene Münchner und auswärtiger Denkmäler, * 13.1.1815 und † 9.4.1870 München.
(Verbindet die Gilm- mit der Friedrich-List-Straße.)

Friedrich-Eckart-Straße  

Friedrich Eckart, Fabrikbesitzer † 1907 München, langjähriges Mitglied des Gemeindebevollmächtigtenkollegiums.
(Verbindet die Deninger mit der Zamdorfer Straße (Denning-Zamdorf).)

Friedrich-Hebbel-Straße  

Friedrich Hebbel , Dichter, studierte in München, * 18.3.1813 Wesselburen, † 13.12.1863 Wien.
(Verbindet die Johannes-Clanze- mit der Gryphiusstraße.)

Friedrich-Herschel-Straße  

Friedrich Wilhelm Herschel, Astronom, * 15.11.1738 Hannover, † 25.8.1822.
(Führt gleichlaufend mit der Ismaninger Straße, der Cuvillies- und Rauchstraße kreuzend, von der Holbein- zur Sternwartstraße (Bogenhausen).)

Friedrich-List-Straße  

Friedrich List, der große Nationalökonom und Vorkämpfer für die Wirtschafts- und Verkehrseinigung Deutschlands. * 6.8.1789 Reutlingen, † 30.11.1846 Kuffstein.
(Zieht vom Indersdorferplatz zur Ehrwalder Straße.)

Friedrich-Schneider- Straße  

Friedrich Schneider, Verlagsbuchhändler und Schriftsteller, Mitbegründer der "Fliegenden Blätter" (1844) und der "Münchener Bilderbogen". * 1.10.1815 zu Leipzig, † 1864 München.
(Verbindet die Gilm- mit der Friedrich-List-Straße.)

Friedrichshafener Straße  

Friedrichshafen, Stadt am Bodensee.
(Verbindet die St.-Blasien- mit der Dostlerstraße.)

Friedrichstraße  

Friedrich, Deutscher Kaiser, 9.3.-15.6.1888.
(Führt von der Georgenstraße zum Kaiserplatz, den Schönererplatz und die Hohenzollernstraße kreuzend (Schwabing).)

Friesenstraße  

Friesen, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Burgunder- und die Siebenbrunner Straße.)

Friesplatz  

Jakob Friedrich Fries, bekannter Philosoph, * 23.8.1775 Barby, † 10.8.1943.
(Platz zwischen Faust- und Gerstäckerstraße.)

Frillenseestraße  

Frillensee, See bei Garmisch.
(Verbindet den Bannwaldsee- mit der Freibergseestraße.)

Frithjofstraße  

Frilhjof der Tapfere, ein norwegischer, sagenhafter Held.
(Zieht vom Priel zur Ortnitzstraße.)

Fritz-Baer-Straße  

Fritz Baer, Landschaftsmale. * 18.8.1850 München, † 20.2.1919 Pasing.
(Zieht in Forstenried von der Forstenrieder zum Stadtweg.)

Fröbelplatz  

Friedrich Fröbel , großer deutscher Pädagoge, Gründer des ersten „Allgemeinen deutschen Kindergartens“ in Blankenburg, Wegbereiter für die moderne Arbeitsschule, * 21.4.1782 Oberweißenbach, † 21.6.1852 Marienthal.
(Platz zwischen Valbichler- und Agnes-Bernauer-Straße.)

Frohnloher Straße  

Frohnloh, Ort bei Gauting.
(Liegt zwischen der Königswieser und Geisenbrunner Straße und führt von der Oberbrunner zur Stockdorfer Straße.)

Frohschammerstraße  

Jakob Frohschammer, katholischer Theologe und späterer Professor der Philosophie an der Univesität München.* 6.1.1821 Illkofen, † 14.6.1893.
(Verbindet die Petuel- mit der Belgradstraße.)

Fromellesstraße  

Fromelles, Ort im Französischen Flandern. Die 6. bayerische Res. Div. weist hier am 19.20.7.16 einen schweren englischen Angriff siegreich ab.
(Zieht von der Kosarat- über die Maria-Ward- zur Netzerstraße.)

Fröschweilerstraße  

Fröschweiler, Dorf im Elsaß an der Straße von Wörth nach Reichshofen. Deutscher Sieg über die Franzosen am 6.8.1870.
(Zieht von der Spicheren- zur Orleansstraße)

Fröttmaning  

Fröttmaning, Dorf nördlich von München, kommt im 9. Jahrhundert als Fredmaningen vor. Am 1.10.1931 mit Freimann nach München eingemeindet.

Fröttmaninger Straße  

Fröttmaning, Dorf nördlich von München, kommt im 9. Jahrhundert als Fredmaningen vor. Am 1.10.1931 mit Freimann nach München eingemeindet.
(Verbindet die Ungerer- mit der Berliner Straße (Schwabing).)

Froumundstraße  

Froumundstraße, ein berühmter Mönch des Klosters Tegernsee.
(Führt vom Wettersteinplatz, die Otkerstraße kreuzend, an der Staffelseestraße vorbei zum Benediktinerplatz.)

Frühlingstraße  

Wegen ihrer schönen Lage nach der Jahreszeit gleichen Namens benannt.
(Zieht am rechten Isarufer flußaufwärts von der Zeppelinstraße zur Corneliusbrücke, an der Mariahilfstraße, am Bereiteranger, der Ohlmüller-, Boos-, Albani- und Schlotthauerstraße vor zur Sommerstraße.)

Frundsbergstraße  

Georg von Frundsberg, tapferer Landsknechtführer, * 1473, † 1558 Mindelheim.
(Zieht in Neuhausen von der Leonrodstraße zum Dom-Petro-Platz und kreuzt die Volkart- und Ruffinistraße.)

Fuchsstraße  

Johann Nepomuk von Fuchs, Geheimrat, Universitätsprofessor, hervorragender Mineraloge und Chemiker, * 15.5.1774 Mattenzell, † 5.3.1856 München.
(Zieht von der Ungerer- zur Germaniastraße (Schwabing).)

Fuetererstraße  

Ulrich Fueterer, Maler, Chronist und Dichter [15. Jahrhundert], der auch an der Ausschmückung des alten Münchner Rathauses beteiligt war.
(Zieht von der Volkartstraße über die Hübner- zur Dom-Petro-Straße (Neuhausen).)

Fuggerstraße  

Fugger, altes Augsburger Patriziergeschlecht, zählte bedeutende Mitglieder unter der Hansa im 15. und 16. Jahrhundert.
(Zieht von der Martin-Behaim- über die Hansastraße nach Westen (Sendling).)

Führerstraße  

Dr. Josef Führer, Lyzealprofessor und Archäologe, 20.1.1858 München, † 8.2.1903 Bamberg.
(Verbindet die Valpichler- mit der Wilhelm-Riehl-Straße.)

Führichstraße  

Joseph Ritter von Führich, Historienmaler, in der Schackgalerie vertreten, * 9.2.1800 Kratzau, † 13.3.1876 Wien.
(Zieht vom Fasbenderplatz an der Wollani- und Maria-Lehner-Straße vorbei zur Kirchseeoner Straße (Ramersdorf).)

Füllstraße  

Franz Füll und sein Sohn Georg machten 1625 Stiftungen zugunsten Münchner Bürgern.
(Führt von der Harthauser Straße, die Willroiderstraße kreuzend, zur Hochleite.)

Funkerstraße  

Die Funker der Nachrichtentruppen haben im Weltkrieg hervorragende Leistungen vollbracht.
(Zieht von der Dachauer Straße zur nordöstlichen Eingang der Max II Kaserne.)

Fürstenackerstraße  

Flurname.
(Zieht von der Sentilostraße in südlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Fürstenbergplatz  

Nach dem Grafen von Fürstenberg, 16./17. Jahrhundert.
(Am Burgfrieden und westliches Ende der Senftenauerstraße (Laim).)

Fürstenfelder Straße  

Das Kloster Fürstenfeld hatte hier schon seit 26.1.1289 eine Besitzung.
(Verbindet die Kaufingerstraße nahe an deren Ende bei der Neuhauser Straße mit dem Anfang der Sendlinger Straße.)

Fürstenried  

War im 12. Jahrhundert als Schwaige Eigentum des Klosters Polling; im 18. Jahrhundert von Kurfürst Max Emanuel erworben, entstand das Schloss Fürstenried.
(Schloß Fürstenried an der Fürstenrieder Straße nächst Forstenried.)

Fürstenrieder Straße  

War im 12. Jahrhundert als Schwaige Eigentum des Klosters Polling; im 18. Jahrhundert von Kurfürst Max Emanuel erworben, entstand das Schloss Fürstenried.
(Zieht von der Landsberger Straße (beim Bahnhof Laim) an Neufriedenheim, Holzapfelkreut und am Waldfriedhof vorbei nach Fürstenried.)

Fürstenstraße  

Fahrstraße Anfang des 19. Jahrhunderts von Schloß Nymphenburg nach Schloß Biederstein.
(Verbindet beim Odeon den Wittelsbacherplatz mit der Theresienstraße.)

Fürther Platz  

Fürth, Stadt im Mittelfranken.
(Platzartige Erweiterung zwischen Leipziger und Batzenhoferstraße, westlich der Feldmochinger Straße.)

Furtwänglerstraße  

Dr. Adolf Furtwängler, Klassischer Archäologie, Universitätsprofessor, Direktor der Glyptotek, * 30.6.1853 Freiburg im Breisgau, † 10.01.1907 Athen.
(Zieht von der Tizian- zur Zambonistraße.)

Füssenerstraße  

Füssen, Stadt im bayerischen Allgäu.
(Verbindet die Immenstädter mit der Geisenbrunner Straße.)

Fuststraße  

Johann Fust soll mit Johannes Gutenberg die Buchdruckerkunst erfunden haben; 1450 war er Geschäftsteilhaber mit Gutenberg.
(Verbindung der Volpini- mit der Dall'Armistraße.)

Gabelsbergerstraße  

Franz Xaver Gabelsberger, Erfinder und Begründer der Stenographie in Deutschland. * 9.2.1789 und † 4.1.1849 München.
(Zweigt nächst der protestantischen Kirche St. Markus von der Amalienstraße ab, schneidet die Türken-, Barer, Arcis-, Luisen-, Augusten- und Schleißheimer Straße und endet an der Dachauer Straße.)

Gabriel-Max-Straße  

Gabriel von Max, * 23.8.1840 Prag, † 24.11.1915 München, bekannter Maler, Proffesor an der Akademie der bildenden Künste.
(Zieht vom Sanatoriumsplatz und Geiselgasteigstraße, die Prößlstraße kreuzend, zum Harthauser Platz.)

Gabrielenplatz  

Marie Gabriele, Prinzession von Bayern, geb. Herzogin in Bayern, * 9.10.1878 Tegernsee, † 24.10.1912 Sorrent.
(Liegt im Zug der Gabrielen-, zwischen Weigl- und Wartenbergstraße.)

Gabrielenstraße  

Marie Gabriele, Prinzession von Bayern, geb. Herzogin in Bayern, * 9.10.1878 Tegernsee, † 24.10.1912 Sorrent.
(Führt von der Blutenburg- zwischen Birker- und Hindenburgstraße über die Rupprechtstraße zum Gabrielenplatz.)

Gaiglstraße  

Sebastian Gaigl, Wohltäter des städtischen Waisenhauses, * 6.7.1799 Rosenheim, † 27.6.1876.
(Zieht von der Erzgießerei- zur Lothstraße.)

Gaißacher Straße  

Gaißach, Pfarrdorf, Landkreis Tölz. Die Bewohnen nahmen 1705 an der Erhebung des oberbayerischen Landvolkes teil.
(Zieht von der Bruderhof- zur Implerstraße.)

Gaisbergstraße  

Der Gaisberg bei Weißenburg, von bayerischen und preußischen Truppen erstürmt, 4.8.1870.
(Zieht von der Lucile-Grahn- über die Grillparzerstraße zur Versailler Straße (Haidhausen).)

Gaishoferstraße  

Gaishofer, Münchner Ratsgeschlecht im 16. Jahrhunderts.
(Verbindet die Inderstorfer- mit der Saherrstraße.)

Galeriestraße  

Nach der in dieser Straße gelegenen früheren Gemäldegalerie, deren Schätze 1836 zum größten Teil in die Pinakothek verbracht wurden.
(Zieht von der Ludwigstraße an der Nordseite des Hofgartens entlang über die Piloty-, Herzog-Rudolf- und Bruderstraße zur Wagmüllerstraße.)

Galileiplatz  

Nach dem großen Astronomen und Physiker Galileo Galilei, * 15.2.1564 Pisa, † 8.1.1642.
(Platzartige Erweiterung der Sternwartstraße nächst der Sternwarte (Bogenhausen).)

Gallmayerstraße  

Josef Gallmayer, Mechaniker und Meister der Kleinkunst, * 12.1.1717 Neu-Essing, † 11.10.1790 München.
(Zieht von der Rosenheimer zur Rablstraße (Haidhausen).)

Galvanistraße  

Aloisio Galvani, Entdecker der nach ihm benannten Berührungselektrizität, * 9.9.1737 Bologna, † 5.12.1798.
(Zieht von der Gyßlingstraße die Heberleinstraße kreuzend, zur Hirschauer Straße.)

Gammelsdorfer Straße  

Schalcht bei Gammelsdorf unweit Moosburg 9.11.1313.
(Zieht in Haidhausen hinter dem Ostbahnhof von der Frieden- über die Trausnitz- zur Mühldorfstraße.)

Gamsjochstraße  

Berg im Karwendelgebirge.
(Zieht von der Chiemgaustraße in nordwestlicher Richtung über die Neuschwansteinstraße hinaus.)

Ganghoferstraße  

Georg Ganghofer, Baumeister zu München seit 1468, Erbauer der Frauenkirche, mit deren Vollendung – 6.10.1488 – er sein Leben beschloß.
(Führt von der Westendstraße hinter dem Ausstellungspark und an der Pfeuferstraße vorbei zum Margaretenplatz in Sendling (Theresienhöhe).)

Gänselieselstraße  

Bekannte Märchengestalt.
(Zieht von der Putzbrunner Straße zum Burgfried (Waldperlach).)

Garatshausener Straße  

Garatshausen, Dorf und Schloß am Würmsee bei Tutzing.
(Ziehtzvon der Allmannshausener Straße in südwestlicher Richtung zum Marienstern.)

Garchinger Straße  

Nach der in der Nähe von München liegender Ortschaft, Garching.
(Verbindet die Bolzmann- mit der Lenardstraße (Schwabing).)

Gareisstraße  

Dr. Karl von Gareis (1844-1923), hervorragender Lehrer des Handelsrechts an der Universität München, * 24.4.1844 Bamberg, † 18.1.1923 München.
(Verbindet die Permaneder- mit der Hilgerstraße.)

Garmischer Straße  

Garmisch, Markt in den bayerischen Alpen am Fuß der Zugspitze.
(Zieht vom Heimeranplatz zur Krüner Straße.)

Gartenstadtstraße  

Führt zur Kolonie Gartenstadt.
(Verbindet die Feldbergstraße mit dem Hochacker.)

Gartenstadtstraße  

Führt zur Kolonie Gartenstadt.
(Verbindet die Feldbergstraße mit dem Hochacker.)

Gärtnerplatz  

Friedrich von Gärtner, ausgezeichneter Baumeister, † 21.4.1847 München.
(Liegt vor der gleichnamigen Theater am Schnittpunkte der Klenze-, Cornelius- und Reichenbachstraße.)

Gärtnerstraße  

Nach den dort befindlichen Gärten.
(Zieht in Moosach von der Feldmochinger über die Hanauer Straße und den Peronneplatz zur alten Landshuter Bahn.)

Gaßnerstraße  

An Stelle der bis 1663 der Familie Gaßner gehörigen Schwaige Kemnaten ist das Lustschloß Nymphenburg entstanden.
(Bildet die Fortsetzung der Nibelungenstraße in Nymphenburg und mündet mit der Romanstraße in die Hischgartenallee.)

Gaudystraße  

Franz Freiherr von Gaudy, Dichter, * 19.4.1800 Frankfurt an der Oder, † 5.2.1840 Berlin.
(Verbindet die Hanauer mit der Dachauer nördlich der Lützowstraße.)

Gaußstraße  

Karl Friedrich Gauß, Mathematiker und Astronom, * 30.4.1777 Braunschwaig, † 23.2.1855.
(Zieht nächst der Sternwarte von der Inn- zur Laplacestraße (Bogenhausen).)

Gauthierstraße  

Gauthier, Hauptmann, einer der Anführer in der oberbayerischern Landeserhebung, der am Christtasg 1705 in der Schlacht bei Sendling für die Stadt München gefallen ist.
(Verbindet die Marbach- mit der Passauerstraße (Mittersendling).)

Gautinger Straße  

Gaurting, Ort bei München.
(Zieht nächst der Mühlthaler Straße von der Stockdorfer Straße in südwestlicher Richtung zur Königswieser Straße (bei Maxhof))

Gebelestraße  

Josef Gebele, * 8.10.1853 Wilburgstetten, † 28.1.1910 München, verdienter Schulmann.
(Ringstraße bei neuen Bogenhauser Schulhaus.)

Gebsattelstraße  

Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel (1761-1846), 1. Erzbischof der Erzdiözese München-Freising, * 10.1.1761 Windberg, † 1.10.1846
(Führt vom Mariahilfplatz, die Quellenstraße kreuzend zur Auerfeld- und Schornstraße (Hochau).)

Gebsattelstraße  

Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel, 1. Erzbischof der Erzdiözese München-Freising, * 10.1.1761 Windberg, † 1.10.1846 Mühldorf.
(Führt vom Mariahilfplatz, die Quellenstraße kreuzend, zur Auerfeld- und Schornstraße (Hochau).)

Gedonstraße  

Bildhauer Lorenz Gedon, * 12.11.1843 und † 27.12.1883 München.
(Verbindet die Kaulbach- mit der Königinstraße (Schwabing).)

Geibelstraße  

Emanuel Geibel, Dichter, * 17.10.1815 Lübeck, † 6.4.1884. 18 Jahre Professor der Ästhetik zu München.
(Zweigt dem Ende der Trogerstraße ab und zieht zur Lamondstraße (Bogenhausen).)

Geigelsteinstraße  

Geigelstein, Berg bei Hohenaschau.
(Zieht von der Hochgernstraße in nordöstlicher Richtung zur Michaeliburgstraße.)

Geigerstraße  

Tobias Geiger, berühmter Münchner Stadtmedikus und Spitalarzt, entdeckte 1615 den Gesundbrunnen in Rosenheim.
(Verbindet die Agricola- mit der Rechpacherstraße.)

Geiselgasteigstraße  

Nach der Schwaige Geiselgasteig.
(Führt von Harlaching nach Grünwald.)

Geisenbrunner Straße  

Geisenbrunn, Ortschaft in Oberbayern.
(Zieht südlich von Forstenried von der Fürstenrieder Straße zur Maxhofstraße.)

Geisenfelder Straße  

Geisenfeld, Markt in Oberbayern.
(Verbindet die St.-Ulrich- mit der Lutzstraße südlich der Indersdorferstraße (Laim).)

Geisenhausenerstraße  

Nach dem 982 bereits ausgestorbenen Grafengeschlecht der Geisenhausener, welche die Grafschaft Aidenbach hatte.
(Verbindet die Boschetsrieder mit der Kistlerhofstraße.)

Geitauer Straße  

Geitau, Ortschaft beim Schliersee.
(Verbindet die Maria-Einsiedel-Straße mit dem Kirchweg.)

Gelfratstraße  

Gelfrat, Bayernfürst, Nibelungenlied.
(Verbindet den Karl-Schurz- mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Gellertstraße  

Christian Fürchtegott Gelert, * 4.7.1715 Heinrichen, † 13.12.1769 Leipzig, bekannter Fabeldichter.
(Beginnt bei der Adalbert-Stifter-Straße, durchquert die Fleming- und Mauerkircherstraße und endet an der Pienzenauerstraße.)

Gelsenkirchner Platz  

Gelsenkirchen in Westfalen, der größten Kohlestadt des europäischen Festlandes.
(Platz am Nordende der Magdeburger Straße.)

Geltinger Straße  

Gelting. Kirchdorf bei Wolfratshausen.
(Verbindet die Baierbrunner mit der Gmunder Straße.)

Gemingstraße  

Gustl Geming, * 1837, † 14.2.1893 München, bayerischer Premierleutnant, der sich nach seiner Pensionierung der Volksdichtung widmete, zählt zu den bekannten Münchner Orginalen.
(Zieht von der Rennbahn- über die Traberstraße zur Krenklstraße (Daglfing).)

General Litzmann-Straße  

General der Infantrie Karl Litzmann, der Löwe von Brzeziny, durchbrach an der Spitze der 3. Garde-Inf.Div. im November 1914 die russische Front. * 22.1.1850 und † am 28.5.1936 auf Gut Neu-Globsow.
(Verbindet dieFreiligrath- mit der Edmund-Schenk-Straße.)

General-Wever-Straße  

Walter Wever, Generalleutnant u. Chef der Generalstabes der Luftwaffe, hervorragend verdient um den Aufbau der neuen Luftwaffe. * 11.11.1887 Berlin, fand am 3.6.1936 auf dem Dresdener Flugplatz den Fliegertod.
(Zieht von der Ingolstädter Straße zum Nietzscheplatz.)

Genossenschaftsstraße  

In Hinblick auf die Baugenossenschaftsbewegung der Nachkriegs­zeit
(Zieht von der Schlör- zur Schluderstraße.)

Genter Straße  

Nach der belgischen Stadt Gent.
(Verbindet die Osterwald- mit der Helgolandstraße (Schwabing).)

Gentzstraße  

Gemeindebevollmächtigter und Stifter Karl Gentz † 1896.
(Zieht in gleicher Richtung mit der Nordendstraße und verbindet die Elisabeth- mit der Bauerstraße. (Schwabing).)

Georg Hirschmann-Straße  

Georg Hirschmann, SA-Mann, Blutzeuge der NSDAP, * 6.5.1888 München, ermordet von politischen Gegnern am 25./26.5.1927 in München in der Nähe des heute ihm zu Ehren benannten Platzes.
(Liegt am rechten Isarufer nächst der Wittelsbacherbrücke (Giesing).)

Georg-Fürst-Straße  

Georg Fürst, Obermusikmeister, Schöpfer des Badenweiler Marsches. * 23.3.1870 Feuchtwangen, † 5.2.1936 Pasing.
(Zieht von der Südendstraße in östlicher Richtung.)

Georg-Hallmaier-Straße  

Bierbrauer Georg Hallmaier im Tal, mutiger Teilnehmer an der Landeserhebung 1705.
(Führt von der Plinganserstraße zum Bahnhof Mittersendling.)

Georg-Hirth-Platz  

Georg Hirth, Dr.phil., Schriftsteller und Verleger, * 13.7.1841 Gräfentonna im Herzogtum Gotha, † 28.3.1916 München.
(Platz beim Zusammentreffen der Paul-Heyse-, Herzog-Heinrich-, Pettenkofer- und Lessingstraße.)

Georg-Kerschensteiner-Straße  

Georg Kerschensteiner, * 29.6.1854 und † 15.1.1932 München, 1895-1919 Stadtschulrat in München, Honorarprofessor an der Universität hervorragender Pädagoge.
(Verbindet die Ricarda-Huch-Platz mit der Gluthstraße.)

Georg-Thiele-Straße  

Georg Thiele, Korvettenkapitän, gefallen 17.10.1914 als Chef der 6. Torpedoboots-Halbflottile bei der Insel Texel-Holland.
(Verbindet die Graf-Lehndorff-Straße mit der Leibengerstraße.)

Georg-von-Mayr-Straße  

Georg von Mayr, Nationalökonom, Unterstaatssekretär, * 12.2.1841 Würzburg, † 7.9.1925 Tutzing, seit 1868 Professor an der Universität München.
(Zieht von der Bischoff- zur Doeberlstraße.)

Georg-Wopfner-Straße  

Georg Wopfner, * 2.4.1870 Hunding, Reichsbahndirektor, Wohlfahrtreferent der Gruppenvewaltung Bayern, verdient um die Eisenbahner-Siedlung in Freimann.
(Verbindet die Edisonstraße mit dem Dorpmüllerplatz (Freimann).)

Georgenschwaigstraße  

Die Schwaige Milbertshofen wurde 1800 [damals bereits auch St. Georgenschwaige genannt] an mehrere Bauern aus der Oberpfalz veräußert.
(Zieht von der Schleißheimer zur Torquato-Tasso-Straße.)

Georgenstraße  

Nach der Georgenschwaige.
(Zweigt von der Leopoldstraße hinten dem zum neuen Akademiegebäude gehörenden Anlagen ab und mündet, die Kurfürsten-, Nordend-, Arcis-, Isabella-, Hiltensperger-, Zentner- und Schleißheimer Straße kreuzend, in die Winzererstraße (Schwabing).)

Gerberstraße  

Dr. Ing. Heinrich Gerber, Oberhaurat, Erbauer der Einsteighalle des Münchner Hauptbahnhofes. * 1832 Hof, † 3 .1.1912 München.
(Zieht von der Englschalinger Straße in nördlicher Richtung.)

Gerblstraße  

Eugen Gerbl letzter Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinde Thalkirchen, *1847, † 20.4.1901 München-Thalkirchen
(Zieht in Thalkirchen von der Zwack- zur Frauenbergstraße westlich der Emil-Geis-Straße.)

Gerhard-Hauptmann-Straße  

Gerhard Hauptmann, Dichter, * 15.11.1862 Salzbrunn in Oberschlesien.
(Verbindet die Schleißheimer, die Brunnerstraße und Bortschallee kreuzend, mit der Belgradstraße.)

Gerhardstraße  

Berühmter Bildhauer Hubert Gerhard, * um1545, † um 1620.
(Führt in Giesing vom Hans-Mielich-Platz über den Agilolfingerplatz zur Candidstraße.)

Gerlindestraße  

Gerlinde, eine der Walküren aus Richard Wagners Ring der Nibelungen.
(Verbindet die Ginhardt- mit der Siegrunestraße.)

Gerlosstraße  

Gerlos, Ortschaft am Krimmler Tauern.
(Verbindet die Großvenediger- mit der St.-Veit-Straße.)

Germaniaplatz  

Germania, römische Bezeichnung für Deutschland,
(Verbindet die Leopold- mit der Germaniastraße.)

Germaniastraße  

Germania, römische Bezeichnung für Deutschland,
(Verbindet die Bandstraße mit dem Germaniaplatz)

Germersheimer Straße  

Germersheim, Stadt in der Rheinpfalz.
(Zieht von der St.-Martin-Straße über die Kaiserslauterner Platz zur Werinherstraße.)

Gerner Straße  

Ehemalige Ortschaft Gern bei München.
(Zieht in Gern von der Nördlichen Auffahrtallee, die Malsen- und Tizianstraße kreuzend, nach Altgern zur Klugstraße.)

Gerner Weg  

Gerner Weg (Ebenau), nun in Klugstraße einnummeriert.

Gernotstraße  

Gernot, im Nibelungenlied einer der drei burgundischen Könige , der Brüder Kriemhilds.
(Verbindet die Bamberger mit der Stiftprobst-Türk-Straße.)

Gerokstraße  

Karl Gerok, Liederdichter, * 30.1.1815 Vaihingen, † 14.1.1890 Stuttgart.
(Zieht von der Hölderlin- zur Johann-Clanze-Straße östlich der Hauffstraße (Mittersendling).)

Geroltstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Gerolt.
(Zieht von der Tulbeck- über die Gollierstraße zur Ridlerstraße (Theresienhöhe).)

Gersfelder Straße  

Gersfeld, ehemaliges bayerisches Bezirksamt in der Rhön,1866 an Preußen abgetreten.
(Verbindet den Albertus-Magnus-Platz mit der Kruppstraße (Freimann).)

Gerstäckerstraße  

Friedrich Gerstäcker, Reiseerzähler, * 10.5.1816 Hamburg, † 31.5.1872 Braunschweig.
(Verbindet den Omptedaplatz mit der Fauststraße.)

Gersteinplatz  

Gerstein, Schloß in Südtirol, unweit Säben.
(Platz an der Berchtesgadener und Säbener Straße.)

Gertraudenstraße  

Gertraud, Mädchenname.
(Zieht von der Agathenstraße in nordöstlicher Richtung.)

Geßlerstraße  

Vinzenz Geßler, Augustinerpater, eine der 42 Münchner Geiseln im Jahr 1632 [siehe Agricolaplatz].
(Verbindet in Laim die Agricola- mit der Queristraße.)

Geuserstraße  

Geuser, Berg im Frankenwald.
(Zieht von der Birkensteiner über die Rainbergstraße in östlicher Richtung.)

Gewürzmühlstraße  

Nach der 1600 erbauten Gewürzmühle, die bis etwa 1830 in Betrieb war.
(Zweigt bei der Zusammenmündung an der St.-Anna- und Pfarrstraße ab, kreuzt den Thierschplatz und die Sternstraße und mündet in die Widenmayrerstraße (Lehel).)

Geyerspergerstraße  

Johann Geyersperger, Gastgeber, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [Siehe Agricolaplatz].
(Führt von der Rappstraße, die Agnes-Bernauer-, Valpichler- und Gotthartstraße kreuzend, zur Camerloherstraße (Laim).)

Geyerstraße  

An dieser Stelle hatte der kurfürstliche Rat und Leibchirurg Dominik Geyer ein Schlößchen.
(Zieht vom Glockenbach über die Kapuziner- zur Auenstraße.)

Giesebrechtstraße  

Wilhelm von Giesebrecht, Geheimrat und Universitäts-Professor für deutsche Geschichte, * 5.3.1814 Berlin, † 17.12.1889 München.
(Führt von der Franziskaner- über die Sieboldstraße zum St.-Wolfgangs-Platz (Haidhausen).)

Gießerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Gießer.
(Zieht von der Salierstraße über die Konradin- zur Hellabrunner Straße.)

Giesinger Bahnhofplatz  

Die Ortschaft Giesing, schonzwischen 784 und 810 als Kyesinga beurkundet, wurde 1854 mit München vereinigt.
(Der freie Platz am Bahnhof in Giesing.)

Giesinger Berg  

Die Ortschaft Giesing, schon zwischen 784 und 810 als Kyesinga beurkundet, wurde 1854 mit München vereinigt.
(Zieht als Fortsetzung der Humbold- und Columbusstraße von der dort befindlichen Eisenbahnunterfahrt bis zur Ichostraße in Giesing.)

Gietlstraße  

Dr. Franz Xaver Ritter von Gietl, Geheimrat, Königlicher Leibarzt, o. Universitätsprofessor, Direktor, später Oberarzt des Krankenhauses links der Isar, Ehrenbürger von München, * 1803, † 1888.
(Beginnt am Bergsteig nächst des Giesinger Kirche und führt die Aigner- und Alois-Jegg-Straße kreuzend, zur Tegernseer Landstraße.)

Gilmstraße  

Hermann von Gilm, Tiroler Dichter, * 1.11.1812 Innsbruck, † 31.5.1864 Linz.
(Zieht von der Westend- zur Ehrwalder Straße.)

Ginhardtstraße  

Nach dem Distriktstechniker Ginhardt von der vormaligen Gemeinde Nymphenburg benannt.
(Verbindet in Nymphenburg die De-la-Paz- mit der Laimer Straße.)

Giselastraße  

Gisela, Prinzession und Erzherzogin von Österreich, * 12.7.1856 Laxenburg, † 27.7.1932 München.
(Zieht von der Leopold zur Königinstraße, die Kaulbachstraße kreuzend (Schwabing).)

Glashütter Straße  

Glashütte bei Bad Kreuth.
(Verbindet die Endorfer mit der Echardinger Straße.)

Gleimstraße  

Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Dichter, * 2.4.1719 Ermsleben, † 18.2.1802 Halberstadt.
(Verbindet die Fontane- mit der Weltenburger Straße.)

Gleißenbachstraße  

Gleißenbach, Bach in der Nähe Münchens.
(Zieht von der Kirche in Johanneskirchen in nördlicher Richtung.)

Gleisweilerstraße  

Gleisweiler, Bad in der Rheinpfalz.
(Verbindet den Dönnigesplatz mit der Seumestraße.)

Gleiwitzer Straße  

Gleiwitz, Stadt in Oberschlesien.
(Zieht von der Oberschlesischen zur Daglfinger Straße (Daglfing).)

Glogauer Platz  

Stadt Glogau an der Oder.
(Liegt zwischen Ludwigsfelderstraße und Zittauerplatz.)

Glogauer Straße  

Stadt Glogau an der Oder.
(Verbindet den Glogauer Platz mit der Saarlauterner Straße.)

Glonner Straße  

Glonn, Dorf östlich von München.
(Verbindet die Grafinger mit dem Fasbenderplatz.)

Glücksburger Straße  

Glücksburg, seit den Friedensdiktat von Versailles Grenzstadt gegen Dänemark.
(Zieht von der Düppeler zur Flensburger Straße (Siedlung Johanneskirchen).)

Glückstraße  

Grund der Straßenbenennung nicht bekannt.
(Zweigt von der Fürstenstraße ab und mündet in die Jägerstraße.)

Gluthstraße  

Viktor Gluth, Professor an der Akademie der Tonkunst in München, * 6.5.1852 Pilsen, † 17.1.1917 München.
(Zieht von der Schenkendorf- über die Schopenhauer- zur Keferloherstraße.)

Gmunder Straße  

Gmund am Tegernsee. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung des oberbayerischen Landvolks teil.
(Zweigt in Obersendling von der Baierbrunner Straße ab, kreuzt die Hofmannstraße und führt zur Aidenbachstraße.)

Gnadenthaler Straße  

Gnadenthal, bedeutender Ort in Bessarabien, vorwiegend deutschstämmige Siedkung.
(Verbindet die Weißkirchner Straße mit dem Hatzfelder Weg.)

Gnadenwaldplatz  

Gnadenwald, Ortschaft bei Hall in Tirol.
(Platz zwischen Lafatscherjoch- und Damaschkestraße.)

Gneisenaustraße  

August Graf Neidhardt von Gneisenau, Generalfeldmarschall, * 23. 8 1760 Schilda, † 17. 10 1831, hervorragender Führer in den deutschen Befreiungskriegen.
(Zieht in Moosach von der Hanauer Straße in östlicher Richtung zur alten Landshuter Bahn.)

Gnesener Straße  

Gnesen, Stadt in Posen.
(Zieht von der Bromberger Straße in nördlicher Richtung über die Hohensalzaer Straße (Denning).)

Godesbergstraße  

Godesberg, Dorf und Badeort im preußischen Regierungs-Bezirk Köln, mit der malerischen Ruine des 1209-1213 von Erzbischof Dietrich I. erbaut und 1583 von den Bayern zerstörten Schlosses Godesberg.
(Verbindet den Jülischer Platz mit der Bonner Straße. (Schwabing))

Goerzer Straße  

Goerz, Stadt im ehemaligen österreichischen Küstenland, jetzt italienisch.
(Verbindet die Claudius-Keller- mit der Chiemgaustraße.)

Goetheplatz  

Johann Wolfgang von Goethe, Deutschlands größter Dichter, * 28.8.1749 Frankfurt am Main, † 22.3.1832 Weimar.
(Liegt an der Kreuzungsstelle der Goethe- mit der Lindwurmstraße.)

Gögginger Straße  

Göggingen, Markt bei Augsburg.
(Verbindet die Echardinger mit der St.-Michael-Straße südlich der Grafinger Straße.)

Gögglstraße  

Nach der dort befindlichen großen Maschinenfabrik J. Göggl & Sohn.
(Zieht in Moosach von der Rathgeberstraße zum Glogauer Platz.)

Goldachstraße  

Nach der Goldach im Erdinger Moos.
(Verbindet die Glonner mit der Grafinger Straße westlich des Piusplatzes (Neuramersdorf).)

Gollierplatz  

Münchner Familie der Gollier, die bereits 1269 urkundlich genannt wird.
(Liegt auf der Theresienhöhe an der Gollierstraße zwischen Bergmann- und Trappentreustraße.)

Gollierstraße  

Münchner Familie der Gollier, die bereits 1269 urkundlich genannt wird.
(Führt von der Theresienhöhe aus über den Gollierplatz. zur Ridlerstraße.)

Gondershauser Straße  

Gondershausen, Kandgemeinde im Kreis St. Goar Rheinprovinz, ehemals im kurpfälzischen Besitz.
(Zieht von der Mattighofer zur Wildshuter Straße.)

Gönnerstraße  

Nikolaus Thaddäus Gönner, Staatsrat und Universitätsprofessor, Rechtsgelehrter und Publizist, * 18.12.1764 Bamberg, † 19.4.1827 München.
(Seitenstraße der Stadelheimer Straße längs der Strafvollstreckungsgefämgnisses.)

Gorch-Fock-Straße  

Gorch Fock, Schriftstellername für Johann Kienau, * 22.8.1880 auf der Elbinsel Finkenwerder, gefallen 31.5.1916 in der Seeschlacht bei Skagerrak; nach ihm benannt der Ersatzbau des Schulschiffes Niobe.
(Verbindet die Taku-Fort-Straße mit der Tangastraße.)

Gorlicestraße  

Gorlice, Städtchen in Galizien; 11. bayerisches Infantrie-Division erstürmte in der Schlacht bei Gorlice die beherrschende Höhe des Zamezyskoberges 2.5.1915
(Verbindet den Karpatenplatz mit der Allacher Straße.)

Görlitzer Straße  

Görlitz, Stadt in Preußen.
(Verbindet die Pelkoven- mit der Preslauer Straße zwischen Hirsch- und Dresdner Straße.)

Görresstraße  

Jakob Joseph von Görres, deutscher Publizist und Gelehrter, Universitätsprofessor, * 25.1.1776 Koblenz, † 29.1.1848.
(Führt hinter dem alten nördlichen Friedhof, von der Tengstraße ausgehend, die Zentner-, Schleißheimer und Winzererstraße, zur Lothstraße.)

Goslarer Straße  

Goslar am Harz.
(Verbindet die Ahlbecker mit der Donaueschinger Straße.)

Gossensasser Straße  

Gossensaß in Südtirol.
(Verbindet die Klausener mit der Brixener Straße, gleichlaufend mit der Säbener Straße.)

Goßwinstraße  

Anton Goßwin, Sänger und Komponist in München, Schüler Orlando di Lasso's * 1540, † 1594
(Verbindet die Zschokkestraße mit der Siegenburger Straße.)

Gotelindenstraße  

Gotelinde, Frau des Rüdiger von Bechlarn, Nibelungenlied
(Verbindet die Karl--Schurz- mit der Wendl-Dietrich-Straße.)

Gotenstraße  

Goten, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Franken- mit der Schwabenstraße.)

Gotteszeller Straße  

Gotteszell, Dorf in Niederbayern.
(Verbindet die Mühldorf- mit der Mettener Straße.)

Gottfried-Keller-Straße  

Gottried Keller, der bekannte Schweizer Dichter, * 19.7.1819 und † 16.7.1890.
(Fortsetzung der Zentralländstraße von Hinterbrühl zum Burgfrieden.)

Gottfriedstraße  

Goffried von Straßburg, mittelhochdeutscher Dichter.
(Verbindet die Leopold- mit der Isoldenstraße nördlich und parallel zur Eisenacher Straße.)

Gotthardstraße  

Joachim Gotthard, Jesuit, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [siehe Agricolaplatz]
(Führt von der Friedenheimer Straße, die Fürstenrieder, Lutz-, Von-der-Pforden-, Stöberl-, Strobl-, Agricola- und Geyerspergerstraße kreuzend, zum Burgfrieden gegen Pasing.)

Gotthelfstraße  

Jeremios Gotthelf , berühmter Volksschriftsteller, * 4.10.1797 Murten, † 22.10.1854 Lützelflüh.
(Verbindet die Stadtamhofer mit der Donaustraße.)

Gottschedstraße  

Johann Christoph Gottsched, Schriftstseller, Kritiker und Übersetzer, Förderer der deutschen Sprache und Literatur, * 2.2.1700 Juditten, † 12.12.1766 Leipzig.
(Verbindet die Liliencron- mit der Friedensheimer Straße.)

Gotzinger Platz  

Gotzing, Gemeinde Landkreis Miesbach. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung des oberbayerischen Landvolkes teil.
(Liegt an der Kreuzung der Gotzinger und Valleystraße und am Ende der Tumblingerstraße.)

Gotzinger Straße  

Gotzing, Gemeinde Landkreis Miesbach. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung des oberbayerischen Landvolkes teil.
(Zieht von der Ausmündung des Kapellenwegs über den Gotzinger Platz zur Thalkirchner Straße nächst der Großmarkthalle (Sendling).)

Götzstraße  

Ritter Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ' 1480 Jagsthausen im jetzigen Württemberg, Johann Wolfgang von Goethe, Deutschlands größter Dichter, * 28.8.1749 Frankfurt am Main, † 22.3.1832 Weimar. 1562.
(Verbindet die Petuel- mit der Schleißheimer Straße.)

Gozbertstraße  

Gozbert und Froumund waren berühmte Mönchen des Klosters Tegernsee.
(Verbindet die Reginfriedstraße mit der Otkerstraße.)

Grabbeplatz  

Christian Dietrich Grabbe, deutscher Dichter, * 11.12.1801 und † 12.9.1836 Detmold.
(Freier Platz an der Forstenrieder südlich der Johann-Clanze-Straße.)

Graf-Konrad-Platz  

Graf Konrad von Valley schenkte seine Besitzung in früheren Munipertshofen [Milbertshofen] um 1140-50 dem Kloster Schäftlarn.
(Liegt zwischen Probst-Heinrich- und Bischof-Adalbert-Straße.)

Graf-Konrad-Straße  

Graf Konrad von Valley schenkte seine Besitzung in früheren Munipertshofen [Milbertshofen] um 1140-50 dem Kloster Schäftlarn.
(Verbindet die Schleißheimer mit der Riesenfeldstraße.)

Graf-Lehndorff-Straße  

Graf Georg Hermann Albrecht Ritter von Lehndorff, K. Preußischer Oberlandesstallmeister und Rittmeister a. D., * 4.12.1833 Steinort, † 30.4.1914 Berlin.
(Zieht von der Riemer Straße in nordwestlicher Richtung zum Rennplatz Riem.)

Graf-Ottenburg-Straße  

Ein Graf Ottenburg soll in Trudering ansässig gewesen sein.
(Zieht von der Korotschstraße zur Daumenlangstraße.)

Graf-Spee-Platz  

Maximilian Graf von Spee, Admiral, seit 1913 Chef des deutschen Kreuzergeschwaders in Ostasien. * 22.6.1861 Kopenhagen, gefallen am 8.12.1914 gegen überlegene englische Streitkräfte bei den Falkland-Inseln.
(Platz an der Zusammenmündung der Sperberstraße, des Birkhahnweges, der Dar-es-Salaam-, Samoa- und Niobestraße.)

Gräfelfinger Straße  

Gräfelfing, Ortschaft bei München.
(Zieht von der Aidenbachstraße am Maisinger Platz vorbei nach Westen.)

Grafenwinkel  

In der Nähe stand das gräfliche Leuelfingsche und später gräfliche Preysingsche Schloß.
(Liegt an der Ecke der Wolfgang- und Jugendstraße (Haidhausen).)

Grafinger Platz  

Markt östlich von München.
(Platzartige Erweiterung zwischen Grafinger und Glonner Straße.)

Grafinger Straße  

Markt östlich von München.
(Zieht vom Grafinger Platz an der Ascheimer und Bad-Kreuther Straße vorbei, die Echardinger Straße kreuzend, in östlicher Richtung zur St.-Michael-Straße.)

Grainauer Straße  

Grainau, Ort bei Garmisch.
(Verbindet die Margarethen- mit der Krüner Straße.)

Gralstraße  

Der heilige Gral, dessen Ritter Lohengrin war.
(Führt von der Wahnfriedallee zur Lohengrinstraße.)

Grammstraße  

Karl Gramm, Appellationsgerichtsrat, * 16.11.1805, † 27.6.1900, vermachte seine wertvolle Bibliothek der Stadt München.
(Zieht von der Osterwald- über die Imhofstraße in nördlicher Richtung.)

Graßdorferweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Flora- mit der Wasserburger Landstraße.)

Grasheystraße  

Hubert von Grashey, Psychiater, * 13.10.1839 in Grönenbach, † 24.8.1924 München; 1886 Professor in München.
(Verbindet die Belgrad- mit der Kraepelinstraße.)

Grasmeierstraße  

Nach einem uralten Bauernhof.
(Verbindet die Ungererstraße mit der Osterwaldstraße.)

Grasmückenweg  

Nach der Grasmücke.
(Zieht vom Dolenweg über den Bachstelzenweg in nördlicher Richtung.)

Grasserstraße  

Erasmus Grasser, * um 1450 Schmidmühlen, † nach 1526, Steinbildner und Holzschnitzer, der am Bau und der Ausschmückung des alten Rathauses zu München beteiligt war.
(Zieht von der Landsberger Straße über die Hackerbrücke zur Arnulfstraße.)

Graswanger Straße  

Graswang, Ort bei Ettal.
(Führt von der Fürstenrieder zur Linderhofstraße.)

Grasweg  


(Zieht von der Welserstraße in nordwestlicher Richtung.)

Gratlspitzstraße  

Gratlspitze gegenüber der Rofangruppe im Inntal.
(Verbindet die St.-Veit-Straße mit der Rofanstraße.)

Graudenzer Straße  

Graudenz, Stadt in Westpreußen.
(Verbindet die Denninger mit der Stargarder Straße (Denning).)

Gravelottestraße  

Schlacht bei Gravelotte, 18.8.1870.
(Verbindet den Pariser Platz mit der Orleansstraße (Haidhausen).)

Grazer Straße  

Graz an der Muhr, Hauptstadt der Steiermark, die Stadt der Volkserhebeung.
(Verbindet die Ebenhauser mit der Kochelseestraße.)

Gregor-Mendel-Straße  

Gregor Mendel, Augustinermönch in Brünn, * 22.7.1822 Heinersdorf, † 6.1.1884 Brünn; ihm verdankt due heutige Vererbungswissenschaft den ersten grundlegenden Anstoß.
(Verbindet die Franz-Metzner- mit der Wilhelm-Ressel-Straße.)

Greifensteinstraße  

Nach der Ruine Greifenstein über die Etschufer bei Gries in Südtirol.
(Verbindet die Grünwalder mit der Lautererstraße südlich der Vahrner Straße.)

Grellstraße  

Friedrich Grell, Schulinspektor und Direktor der Zentralsingschule * 27.8.1833 und † 21.7.1914 München.
(Verbindet die Gerber- mit der Max-Nadler-Straße.)

Grenzstraße  


(Zieht von der Äußeren Balanstraße zur Fasangarten längs der Burgfriedengrenze.)

Griechenplatz  

Die ganze Gegend heißt seit langem „Im Griechenlande“.
(Platz zwischen Griechen- und Langobardenstraße.)

Griechenstraße  

Die ganze Gegend heißt seit langem „Im Griechenlande“.
(Zieht von der Grünwalder Straße an Arnpeck- und Soeltstraße vorbei und der Ravennastraße kreuzend, zur Naupliastraße (Harlaching).)

Griegstraße  

Esward Grieg, Komponist, * 15.6.1843 und † 4.9.1907 Bergen.
(Führt von der Leopolodstraße in westlicher Richtung über die Torquato-Tasso-Straße zur Christoph-von-Gluck-Platz.)

Griesfeldstraße  

Nach dem nahen Griesfeld - Flurname.
(Verbindet die Klausenburger mit der Hermannstadter Straße südlich der Zamdorfer Straße.)

Grillparzerstraße  

Franz Grillparzer , Dramatiker, * 15.1.1791 und † 21.1.1872 Wien.
(Beginnt als Fortsetzung der Orleansstraße beim Coulmiersplatz, kreuzt die Äußere Wiener und Schneckenburgerstraße und endet beim Prinzregentenplatz (Haidhausen).)

Grimmelshausenstraße  

Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen, Verfasser des für die Kultur- und Sittengeschichte des 30jährigen Kriegs sehr auf schlußreichen Romans „Der abenteuerliche Simplizissimus", * um 1610 Schotten, † 17.8.1676 Renchen.
(Verbindet die Zamdorfer mit der Stadtamhofer Straße.)

Grimmstraße  

Die deutschen Sprachforscher Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm, * 4.1.1785 Hanau und † 16.12.1859.
(Verbindet beim Bavariaring die Güll- mit der Poccistraße.)

Gröbenstraße  

Major Otto Friedrich von der Gröben, *1.4.1657 zu Praten, † 30.1.1738 Ostpreußen, gründete am 1.1.1638 die brandenburgische Festung Groß-Friedrichsburg an der afrikanischen Goldküste.

Gröbenzeller Straße  

Gröbenzell bei Olching.
(Verbindet den Memminger Platz mit der Dachauer Straße (Reichskleinsiedlung Moosach).)

Groffstraße  

Wilhelm de Groff, * 1680 Antwerpen, † 16.8.1742, Hofbildhauer, der bei der künstlerischen Ausschmückung des Schlosses Nymphenburg hervorragend tätig war.

Grohplatz  

Heinrich Groh, Landesökonomierat, * 14.12.1847 Höchst im Odenwald, † 29.1.1922 Freimann, erwarb sich um die Gemeinde Freimann große Verdienste.
(Platz an der Hortensien-, Schlehenstraße und der Linde (Freimann).)

Gronsdorfer Straße  

Gronsdorf, Ort bei München.
(Zieht bei der Josephsburgstraße zum Überseeplatz.)

Groß-Nabas-Straße  

Vom 2.-4.1.1905 fand bei Groß Nabas in Deutsch-Südwestafrika ein Gefecht gegen den Großkapitän der Witboi-Hottentotten statt, an dem die Bayernkompanie hervoragend beteiligt war.
(Verbindet die Tanga- mit der Maerkerstraße.)

Großbeerenstraße  

Sieg der Verbündeten bei Großbeeren im Befreiungskrieg, 23.8.1813.
(Zieht von der Dachauer über die Maria-Ward-Straße zum Bahnhof Moosach.)

Groschenweg  

Nach der bekannten Münzbezeichnung.
(Verbindet die St.-Augustinus-Straße mit der Halfinger Straße.)

Großfriedrichsburger Straße  

Großfriedsrichsburg, Churbrandenburgische Festung an der Goldküste, angelegt 1683 zur Sicherung der ersten deutschen vom Großen Kurfürsten erworbenen Kolonialbesitz in Afrika.
(Zieht vom Häherweg zum Burgfrieden nördlich der Adlerstraße.)

Großglocknerstraße  

Großglockner, Berg in den Hohen Tauern.
(Verbindet die Großvenediger- mit der St.-Veit-Straße.)

Großgmainer Straße  

Großgmain, Ort bei Bad Reichenhall.
(Zieht von der Krummbadstraße in östlicher Richtung.)

Großhesseloher Straße  

Nach dem von Westenrieder Häsene Lohe bezeichnet. Ort, der schon im 8. Jahrhundert als Meierhof Hesinloch vorkommt und 1301-1808 als Schwaige Hesseloh im Besitz des Heilig-Geistspitals zu München war.
(Zweigt von der (äußeren) Wolfratshauser Straße bei der Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe ab und zieht bei der Josephinen-, Frieda- und Heinrich-Vogl-Straße kreuzend, zur Heilmannstraße.)

Grosjeanstraße  

Melchior, Josepha und Maria Grosjean, Stifter eines größeren Kapitals zu wohltätigen Zwecken.
(Verbindet die Effnerstraße, die Seelingerstraße kreuzend, mit der Priel.)

Großlappen  

Großlappen, Weiler nördlich von München, kommt im 12. Jahrhundert als Loupen vor. Heute städtisches Gut mit Kläranlage für die Stadtabwässer. 1.10.31 mit Freimann München einverleibt.

Großlappener Straße  

Großlappen, Weiler nördlich von München, kommt im 12. Jahrhundert als Loupen vor. Heute städtisches Gut mit Kläranlage für die Stadtabwässer. 1.10.31 mit Freimann München einverleibt.
(Verbindet die Wohlfahrt- mit der Oberjägerstraße (Freimann).)

Großvenedigerstraße  

Großvenediger, Berg in den Hohen Tauern.
(Verbindet die Zehntfeldstraße mit der Josephsburgstraße westlich und parallel der St.-Veit-Straße.)

Großwardeiner Straße  

Großwardein, Stadt in Siebenbürgen.
(Verbindet die Kronstadter mit der Hermannstadter Straße.)

Grotiusstraße  

Hugo Grotius, Rechtsgelehrter und Staatsmann, Begründerin des allgemeinen Staatsrechts, der Rechtsphilosophie und Völkerrechtswissenschaft, * 10.4.1583 Delft, † 28.8.1645 Rostock.
(Verbindet die Ruemann- mit der Schenkendorfstraße.)

Gruftstraße  

Früher ein Teil des ehemaligen Judenviertel mit einer 1285 zerstörten Synagoge; 1444 Marienkapelle, später Gruftkirche, 1803 aufgehoben.
(Verbindet, neben dem alten Polizeigebäude hinziehend, die Wein- und Dienerstraße.)

Grünstadter Platz  

Grünstadt in der Rheinpfalz.
(Platz südlich der Oggersheimer und der Forster Straße.)

Grünstraße  

Anastasius Grün, Deckname für Anton Alexander Graf von Auersperg, österreichischer Dichter, * 11.4.1806 Laibach, † 12.9.1876 Graz.
(Verbindet den Reuentalplatz mit der Tieckstraße.)

Grüntal  

Nach der Lage.
(Zieht von der Adalbert-Stifter- über die Pienzenauer- zur Muspillistraße.)

Grüntenstraße  

Grünten, Berg im Allgäu.
(Führt von der Westendstraße über die Stuiben- zum Einödsbacher Platz, die Rauheckstraße kreuzend.)

Grünwalder Straße  

Dorf Grünwald, südlich von München, am rechten Ufer der Isar, kommt urkundlich 1293 als Gruenenwalde vor. Es entstand hier im 14. Jahrhundert ein herzogliches Jagdschloß, das später Pulvermagazin wurde und jetzt im Privatbesitz ist.
(Zweigt von der Habenschaden- von der Teegernsser Landstraße ab, und führt über den Wetterstein- und Tiroler zum Theodolindenplatz.)

Grusonstraße  

Hermann Gruson, Ingenieur, Begründer der Schiffswerft in Buckau un der Grusonwerke, Erfinder des Hartgußpanzers und anderen auf dem Gebiet des Wehrwesens umwälzenden Hilfsmittel * 13.5.1821 und † 30.1.1895 Magdeburg.
(Zieht von der Militärstraße in nördlicher Richtung östlich der Ingolstädter Straße.)

Grütznerstraße  

Eduard Ritter von Grützner, Professor und Kunstmaler, Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste. * 26.5.1846 Hroßkarlowitz, † 2.4.1925.
(Zieht von den Maximiliananlagen beim Maximilianeum zum Wiener Platz.)

Gryphiusstraße  

Andreas Gryphius, schlesischer Dichter * 11.10.1616 und † 16.7.64 Glogau, Vater der deutschen dramatischen Dichtung.
(Verbindet den Wielandplatz mit der Friedrich-Hebbel-Straße.)

Guddenstraße  

Bernhard von Gudden, Psychiater, Arzt des Prinzen Otto und König Ludwigs II., * 7.6.1824 Cleve, † 13.6.1886 [im Starnberger See ertrunken]; seit 1872 an der Universität München.
(Verbindet die Edmund-Schenk- mit der Griegstraße.)

Gudrunstraße  

Gudrun, Hauptheldin in der nach ihr benannten mittelhochdeutschen Epos.
(Verbindet die Nibelungenstraße, die Wendel-Dietrich-Straße kreuzend, mit der Schluderstraße (Neuhausen).)

Guerickestraße  

Otto von Guericke, Erfinder der Luftpumpe und des Manometers, * 20.11.1602 und † 11.5.1686.
(Verbindet die Schenkendorf- mit der Bolzmannstraße.)

Guffertstraße  

Guffertm Berg bei Achensee.
(Beginnt an der St.-Veit-Straße und zieht in östlicher Richtung über die Heuberg- und Sonnwendjoch- zur Rofanstraße.)

Gufidauner Straße  

Gufidaun, Ort bei Klausen in Südtirol.
(Zieht von der Berchtesdadener zur Brixener Straße.)

Guldeinstraße  

Patriziergeschlecht der Guldein.
(Verbindet die Berta- mit der Barthstraße, gleichlaufend mit der Landsberger Straße, die Trappentreu- und Astallerstraße kreuzend (Theresienhöhe).)

Güllstraße  

Jugendschriftsteller und Kinderliederdichter Friedrich Wilhelm Güll * 1.4.1812 Ansbach, † 24.12.1879 München.
(Bildet die Fortsetzung der Schmellerstraße und zieht von der Lindwurmstraße zum Bavariaring.)

Gümbelstraße  

Dr. Karl Wilhelm von Gümbel, Oberbergdirektor, * 11.2.1823 Danenfels, † 18.6.1898, Ehrenbürger der Stadt München.
(Verbindet die Nymphenburger mit der Blutenburgstraße (Neuhausen).)

Gumbinnenstraße  

Stadt in Ostpreußen, bekannt durch die Kämpfe 1914.
(Zieht von der Fromellestraße in südlicher Richtung.)

Gumppenbergstraße  

Altes bayerisches Adelsgeschlecht.
(Verbindet die Kolbergstraße mit dem Herzog-Albrecht-Platz)

Gundalweg  

Karl Johann Becker-Gundahl, Maler und Professor an der Akademie der bildenden Künste, *4.4.1856 Ballweiler, † 15.11.1925 München.
(Verbindet die Ostendorfer- mit der Hofmarkstraße (Perlach).)

Gundelindenstraße  

Gundelinde, Prinzessin von Bayern, * 26.8.1891 München.
(Verbindet die Ungerer- mit der Biedersteiner Straße, die Kunigundenstraße kreuzend (Schwabing).)

Gundelkoferstraße  

Münchener Handwerkername um 1310-13.
(Verbindert die Ingolstädter Straße mit der Johann-Rickmers-Platz.)

Günderodestraße  

Karaline von Günderode, Dichterin aus dem Kreis der Romantiker, * 11.4.1780 Karlsruhe, † 26.8.1806 Winkel am Rhein.)
(Verbindet die Kreutzerstraße mit dem Faustplatz (Perlach).)

Gunezrainerstraße  

Johann Gunezrainer, * 4.5.1692 München, † 26.11.1763, Hofbaumeister unter Kurfürst Max Emanuel und Karl Albrecht, Erbauer der Kirche und des Klosters der Salesianerinnen, jetzt St.-Anna-Damenstiftskirche.
(Führt von der MAndl- und Biedersteiner zur Feilitschstraße (Schwabing).)

Günter-Plüschow-Straße  

Günther Plüschow Kapitän „Der Flieger von Tsingtau“, so genannt nach seinem abenteuerlichen Flug aus dem von dem Japanern belagerten Tsingtau [1914], nach dem Kriege durch seine Forschungsflüge über Feuerland berühmt geworden, * 8.2.1886 München, abgestürzt über dem See Rico in Argentinien im JAnuar 1931.
(Verbindet die Zamdorfer Straße mit dem Stadeweg (Zamdorf).)

Güntherplatz  

Ignaz Günther, Bildhauer und Altarschnitzer, * 1725 in der Oberpfalz, † 1775 München.
(Platzartige Erweiterung zwischen Bayersdorfer- und Merzbacherstraßr.)

Guntherstraße  

König Gunther von [Nibelungenlied].
(Verbindet die Ernst-Poehner- mit der Nibelungenstraße (Nymphenburg).)

Günzburger Platz  

Günzburg, Stadt in Schwaben.
(Platz an der Kreuzung Günzburger und Eininger Straße.)

Günzburger Straße  

Günzburg, Stadt in Schwaben.
(Führt von der Dillinger Straße zum Burgfrieden.)

Gunzenlehstraße  

Nach dem in Mittelalter bestandenen Örtlichkeot Gunzenleh am Rande des Lechfelds, nächst dem Herzog Konrad von Franken in der Schlacht am Lechfeld [955] seinen Tod fand.
(Verbindet in Laim zwischen Jörg- und Lutzstraße die Camerloher- mit der Aindorferstraße.)

Gurnemanzstraße  

Gurnemanz, Gestalt in Richard Wagners Parzival.
(Verbindet die König-Heinrich- mit der Elsastraße.)

Güßfeldtweg  

Paul Güßfeldt, Forschungsreisender und Schriftsteller, hervorrageder Alpinist. unternimmt die Erstbesteigung des Montblanc über den Peteretgrad, * 14.10.1840 und † 17.1.1920.
(Verbindet die Waldfriedhof- mit der Kederbachstraße.)

Gustav-Fechner-Straße  

Gustav Theodor Fechner, Physiker und Philosoph, verdient um die Lehre vom Galvanismus und Psychophysik, * 19.4.1801 Großärchen, † 18.111.1887 Leipzig.
(Verbindet die Isartal- mit der Schäftlarnstraße.)

Gustav-Freytag-Straße  

Gustav Freytag, * 13.7.1816 Kreuzburg, † 30.4.1895, Romanschriftsteller und Kulturhistoriker.
(Führt im Herzogpark von der Föhringer Allee über die Pienzenauer- und Mauerkircher- zur Flemingstraße.)

Gustav-Schwab-Straße  

Gustav Schwab, Dichter, Schüler und Freund Ludwig Uhlands, * 18.6.1792 und † 4.11.1850 Stuttgart.
(Verbindet die Baumkirchner mit der St.-Michael-Straße südlicher der Kreillerstraße.)

Gutenbergstraße  

Johannes Gutenberg, * 1397 Mainz, † Februar 1468, Erfinder der Buchdruckerkunst.
(Zieht von der Nördlichen Auffahrtsallee zur Zamboninistraße (Gern).)

Guttenbrunner Straße  

Guttenbrunn, bedeutender Ort im Banat, eine vorwiegend deutsch-stämmige Siedlung.
(Verbindet die Steierdorfer Straße mit dem Haßfelder Weg.)

Gutzkowstraße  

Karl Gutzkow, Dichter und Schriftsteller des „Jungen Deutschland", Verfasser großer Zeitromane, * 17.3.1811 Berlin, † 16.12.1878 Sachsenhausen.
(Zieht von der Rilkestraße in westlicher Richtung zur Fürstenrieder Straße.)

Gysisstraße  

Nikolaus Gysis, Maler von 1865-1871 und seit 1874 in München tätig, 1888 Professor an der Akademie, * 1.3.1842 auf der Insel Tinos, † 4.1.1901 München.
(Zieht von der Helfenrieder in südlicher, dann in westlicher Richtung zur Schertlinstraße.)

Gyßlingstraße  

Zur Ehre des verdienten Vorsitzenden und Direktor des Dampfkessel-Revisionsverwalter Walter Gyßling, * 5.5.1836 Mauchenheim, † 23.7.1903.
(Zweigt von der Hirschauer Straße ab und führt durch die Hirschau zum Zuger Platz.)

Habacher Straße  

Habach, Pfarrdorf bei Weilheim, uraltes Augustinerstift, das an die Frauenkirche in München übertragen wurde.
(Führt von der Ehrwalder über die Farchanter zur Waldfriedhofstraße.)

Habenschadenstraße  

Sebastian Habenschaden, Kunstmaler, *29.3.1813 München † 7.5.1868, erwarb sich große Verdienste durch eine Stiftung zum Besten der Künstler.
(Verbindet die Harlachinger mit der Tegernseer Landstraße.)

Haberkernstraße  

Nach einem alten Freimanner Bauerngeschlecht.
(Verbindet die Kulturheimstraße mit dem Schleißheimer Kanal (Freimann).)

Häberlstraße  

Franz Xaver Häberl , namhafter menschenfreundlicher Arzt, * 25.3.1759 Ölkam, † 23.4.1846 Dießen a. Obermedizinalrat.
(Verbindet den Goetheplatz mit dem Kapuzinerplatz.)

Habermannstraße  

Hugo Freiherr von Habermann, Maler in München, * 15.6.1849 Dillingen, † 27.2.1929 München.
(Verbindet die Kuglmüllerstraße mit dem Ludwig-Ferdinand-Platz.)

Habichtstraße  

Habicht, Raubvogel.
(Verbindet den Hochstand mit der Wasserburger Landstraße.)

Hachinger-Bach-Straße  

Hachinger Bach bei München.
(Zieht von der St.-Veit-Straße in westlicher Richtung zur St.-Michael-Straße, die Großvenedigerstraße kreuzend.)

Hackenstraße  

In einer Urkunde von 1408 kommt vor: Zu München in der äußeren Stadt, genannt „In dem Hagka“; von dieser Bezeichnung scheint der Name hergeleitet zu sein.
(Verbindet das alte Hackerbräuhaus abzweigend, die Sendlinger mit der Brunnstraße.)

Hackländerstraße  

Friedrich Wilhelm Ritter von Hackländer, Romanschriftsteller und Lustspieldichter, * 1.11.1816 Burtscheid bei Aachen, † 6.7.1877 Leoni am Starnberger See.
(Verbindet die Grillparzer- mit der Versailler Straße.)

Hadorfer Straße  

Hadorf, Ortschaft bei Starnberg.
(Zieht beim Maxhof von der Hanfelder zur Argelsrieder Straße.)

Hadubrandstraße  

Hadubrand, nach dem Hildebrandlied, Sohn des Waffenmeisters Hildebrand.
(Verbindet die Pechlarner mit der Sinboldstraße.)

Haferweg  

Nach dem Hafer.
(Verbindet die Heu- mit der Johanneskirchner Straße östlich der Rambaldistraße.)

Haffstraße  

Nach dem Friesisches Haff.
(Verbindet die St.-Augustinus- mit der Huchenstraße.)

Hagebuttenplatz  

Nach der Hagebutte.
(Platz nördlich der Johanneskirchner Straße zwischen Gleißenbachstraße und Mirabellenweg.)

Hagedornstraße  

Friedrich von Hagedorn, Schöpfer des deutschen Gesellschaftslieds * 23.4.1708 und † 28.10.1754 Hamburg.
(Verbindet die Ruemann- mit der Schenkendorfstraße.)

Hagenbucherstraße  

Nach dem Bürgermeister Hagenbucher von Moosach, der dieses Amt 1892–1902 bekleidete.
(Verbindungsstraße von der Dachauer Straße nördlich zur Breslauer Straße in Moosach.)

Hagener Straße  

Hagen, Stadt in Westfalen.
(Verbindet die Siegenburger Straße mit dem Hamborner Platz.)

Häherweg  

Deutscher Vogelname.
(Verbindet die Wasserburger Landstraße mit dem Rotkehlchenweg am Burgfrieden.)

Hahndorfer Straße  

Hahndorf, eine der deutschen Kolonien in Australien, die 1833 entstanden sind, als Pfarrer Kawel als erster mit 200 Landsleuten sich dort ansiedelte.
(Zieht von der Preßburger zur Krüner Straße.)

Hahnenstraße  

Vermutlich nach einem 1819 in der Schönfeld-Vorstadt bestandenes Gasthaus zum roten Hahn.
(Verbindet die Von-Tann- mit der Schönfeldstraße unweit der Kaulbachstraße.)

Haimhauserstraße  

Siegmund Graf von Heimhausen, kurpfalz-bayerischer Geheimer Rat, Präsident des Bergwerkskolleg, Obermünzmeister, Porzellanfabrikdirektor und Präsident der Akademie der Wissenschaften, † 16.1.1793.
(Platz um die Pfarrkirche St. Silvester in Schwabing.)

Haimhauserstraße  

Siegmund Graf von Heimhausen, kurpfalz-bayerischer Geheimer Rat, Präsident des Bergwerkskolleg, Obermünzmeister, Porzellanfabrikdirektor und Präsident der Akademie der Wissenschaften, † 16.1.1793.
(Zieht von der Ungerer- zur Biedersteiner Straße, die Markt- und Occamstraße kreuzend und an der Ursulastraße vorbei (Schwabing).)

Haimonstraße  

Die 4 Haimonskinder sind Thema eines beliebten deutschen Volksbuches.
(Verbindet die Mittlere-Isar-Straße mit der St. Emmeram.)

Halbigstraße  

Johann von Halbig, * 17.3.1814 Donnersdorf, † 29.8.1882, Bildhauer und Professor der Akademie der bildenden Künste, Schöpfer der Löwen der Quadriga auf dem Siegestor.
(Führt von der Birkenleiten, die Albrecht-Dürer- und Schönstraße kreuzend, zur Hellabrunner Straße.)

Haldenbergerstraße  

Nach der Familie Haldenberger [15. Jahrhundert].
(Zweigt von der Allacher Straße ab und zieht in westlicher Richtung zum Fasanenplatz (Moosach).)

Halfinger Platz  

Halfing, Dorf in Oberbayern.
(Platz zwischen kreiler- und Seebrucker Straße.)

Halfinger Straße  

Halfing, Dorf in Oberbayern.
(Zieht von der Kreillerstraße zur Truderinger Straße.)

Halligenplatz  

Nach den Halligen der nordfriesischen Gewässern.
(Platz zwischen Mönchberg- und Haffstraße.)

Hallstraße  

Hall in Württemberg.
(Nordwestliche Querstraße der Aßmannshausener Straße mit platzartiger Erweiterung.)

Hallturmstraße  

Hallturmpaß zwischen Reichenhall und Berchtesgaden.
(Zieht von der Wilramstraße in südlicher und dann in westlicher Richtung zum Triester Platz.)

Hallturmstraße  

Hallturmpass zwischen Reichenhall und Berchtesgaden.
(Zieht von der Wilramstraße in südlicher und dann in westlicher Richtung zum Triester Platz.)

Halmstraße  

Dr. Karl Felix von Halm, Universotätsprofessor, Direktor der Staatsbibliothek, * 5.4.1809 und † 5.10.1882 München.
(Verbindet die Döderlein- mit der Hermann-von-Sicherer-Straße.)

Halserspitzplatz  

Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseergebiet.
(Platz zwischen der Chunrad.von-Perg-, Halserspitz- und Kinkstraße (Berg am Laim).)

Halserspitzstraße  

Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseergebiet.
(Zieht von der Kreillerstraße in nördlicher Richtung am Halserspitzplatz vorbei.)

Hamannstraße  

Johann Georg Hamann, 1730 bis 1788, übte durch seine Schriften starken Einfluß auf Herder aus.
(Zieht von der Eulenspiegerstraße zum Kosegartenplatz (Waldperlach).)

Hamburger Straße  

Hamburg, Freie und Hansestadt .
(Verbindet die Schleißheimer mit der Riesenfeldstraße.)

Hamerlingstraße  

Robert Hamerling, hervorragender Eptiker, * 24.3.1830 Kirchberg, † 13.7.1889 Graz.
(Verbindet die Ruemann- mit der Schenkendorfstraße.)

Hammersbacher Straße  

Hammersbach, Dorf bei Obergrainau-Garmisch.
(Zieht von der Farchanter Straße in südlicher, dann in westlicher und in nördlicher Richtung zur Farchanter Straße zwischen Werdenfels- und Linderhofstraße.)

Hanauer Straße  

Schlacht bei Hanau, 30. und 31.10.1813, in der die Bayern unter Feldmarschall Wrede gegen Napoleon focht.
(Führt nahe des Städtischen Gaswerk von der Dachauer Straße, die Gärtner- und Hardenbergstraße kreuzend, zur Pelkovenstraße (Moosach).)

Händelstraße  

Georg Friedrich Händel, * 23.2.1685 Halle an der Saale, † 14.4.1759, Tondichter.
(Verbindet die Ismaninger mit der Weberstraße.)

Hanebergstraße  

Dr. Daniel Bonifazius von Haneberg, Abt des Benediktinerkloster zu St.-Bonifatz in München, später Bischof in Speyer, * 16.6.1816 zur Tanne [Schwaben], † 31.5.1876.
(Führt von der Taxisstraße an der Nordseite des Heilig-Geist-Spital und der Nürnberger Straße vorbei, die Paschstraße kreuzend, zur Hindenburgstraße.)

Hanfelder Straße  

Hanfeld, Ortschaft in Oberbayern bei Mühlthal.
(Zieht beim Maxhof von der Stockdorfer zur Buchendorfer Straße.)

Hänflingweg  

Nach dem Hänfling.
(Verbindet den Starenweg mit dem Grasmückenweg.)

Hanfstaenglstraße  

Franz Hanfstaengl, Lithograph, * 24.3.1804 Bayernrain bei Tölz, † 18.4.1877 München.
(Verbindet die Kuglmüller- mit der Nederlinger Straße.)

Hannoverstraße  

Hannover, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
(Verbindet die Donauwörther mit der Eininger Straße.)

Hans-Bartels-Straße  

Hans von Bartels , Professor und Kunstmaler, * 25.12..1856 Hamburg, † 5.10.1913 München; Meister der Aquarellmalerei, Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste.
(Querstraße, von der Hochleite zur Harthauser Straße führend, nördlich der Faistenbergerstraße (Harlaching).)

Hans-Cyranka-Straße  

Hans Cyranka, Schneider und SS-Mann, * 10.10.1910 Hamburg, 31.10.1932 in St. Georg von Reichsbannerleuten angeschossen, 5.11.1932 den Verletzungen erlegen.
(Südliche Querstraße der Edmund-Behnke-Straße, westlich der Fritz-Beuhler-Straße.)

Hans-Heiling-Straße  

Nach der von Marschner 1833 komponierten Oper.
(Verbindet den Rienziplatz mit der Hermannstraße.)

Hans-Mielich-Platz  

Hans Mielich, Hofmaler, * 1516, † 10.3.1563 München.
(Platz an der Kühbach-, Hans-Mielich-, Gerhard- und Teutoburger Straße.)

Hans-Mielich-Straße  

Hans Mielich, Hofmaler, * 1516, † 10.3.1563 München.
(Verbindet den Hans-Mielich- mit dem Candidplatz, die Konradin und Krumperstraße kreuzend (Giesing).)

Hans-Sachs-Straße  

Meistersänger Hans Sachs, * 5.1.1494 und † 19.1.176 Nürnberg, verbrachte seine Lehr- und Gesellenjahre in München und verfasste daselbst 1514 seinen 1. Meistergesang.
(Verbindet die Müller- mit der Jahn- und Westermühlstraße.)

Hans-Schemm-Straße  

Hans Schemm, Gauleiter der bayerischen Ostmark und Bayerischer Kultusminister, der erste Führer der zur einer großen Einheit zusammengefaßten Lehrerschaft, wegweisend für die Aufgaben der deutschen Erzieher im Dritten Reich, * 6.10.1891 Bayreuth, tödlich verunglückt am 5.3.1935 auf de, Flugplatz Bayreuth.
(Verbindet den St.-Quirin-Platz mit dem Hollerbusch (Siedlung Neuharlaching).)

Hans-Thonauer-Straße  

Hans Thanauer, Münchner Maler [16. Jahrhundert], von dem die 102 Ansichten bayerischer Städte und Burgern in der Residenz stammen.
(Verbindet die Siegenburger mit der Burkmaierstraße südlich der Wolnzacher Straße.)

Hansastraße  

Hansa, Bund deutscher Kaufleute und Handelsstädte im Mittelalter.
(Führt von der Westendstraße in gleicher Richtung mit der Holzkirchner Bahnline zur Forstenrieder Straße.)

Hanselmannstraße  

Nach einer in Milbertshofen ansässigen Ökonomiefamilie.
(Verbindet die Petuel- mit der Keferloherstraße.)

Hansjakobstraße  

Heinrich Hansjakob, Pfarrer und Volksschriftsteller, * 19.8.1837 und † 23.6.1916 Haslach.
(Zieht in Berg am Laim von der Mutschellestraße in östlicher Richtung zur Halfinger Straße.)

Hardenbergstraße  

Karl August Fürst von Hardenberg, preußischer Staatskanzler zur Zeit der Befreiungskriege, * 31.5.1750 Essenroda, † 26.11.1822.
(Zieht von der Feldmochinger zur Hanauer Straße (Moosach).)

Harlaching  

Harlaching kommt urkundlich vor: 1163 als Hadelaichen, 1186 als Hadelahingen und im 16. Jahrhundert als Hadlachingen.
(Liegt außerhalb Giesing auf den Höhen über den Isarauen.)

Harlachinger Straße  

Harlaching kommt urkundlich vor: 1163 als Hadelaichen, 1186 als Hadelahingen und im 16. Jahrhundert als Hadlachingen.
(Bildet die Verlängerung der Bergstraße in Giesing und endet bei Harlaching.)

Harmatinger Straße  

Harmating Weiler mit Schloß und Kapelle im Bezirksamt Wolfratshausen, seit 1385 Sitz der Altmünchner Patriziergeschlecht Barth-Harmating.
(Verbindet den Linderhof- mit der Schongauerstraße.)

Harsdörferstraße  

Georg Philipp Harsdörfer, Gelehrter und Dichter, * 1.11.1607 und † 22.9.1658 Nürnberg.
(Verbindet die Balan- mit der Budapester Straße.)

Harthauser Platz  

Harthausen, früherer Name der Menterschwaige.
(Im Zug der Menterschwaige- zwischen Beneditenwand- und Rabenkopfstraße.)

Harthauser Straße  

Harthausen, früherer Name der Menterschwaige.
(Im Zug der Menterschwaige- zwischen Benediktenwand- und Rabenkopfstraße.)

Harthauser Straße  

Harthausen, früherer Name der Menterschwaige.
(Zieht vom Theodolindenplatz an der Linden-, Uhde-, Eichenstraße und der Menterschwaige vorab zur Holzkirchner Straße.)

Harthofanger  

Nach dem in der Nähe gelegenen Harthof.
(Grünanlage zwischen der Ludwig-Roth-, Hugo-Wolf-, Parler- und Wegenerstraße.)

Hartingaustraße  

Hartingau [Erdingau] und Isengau erinnern an die beiden östlich gelegenen Gaue der ersten Landeseinteilung Bayerns.
(Verbindet die Bayerwaldstraße mit der Donaustraße.)

Hartliebstraße  

Dr. Johann Hartlieb, Leibarzt des Herzogs Albrecht III. in Bayern, Gelehrter und Schriftsteller, dargestellt auf dem Bild von Piloty im Münchner Rathaus.
(Verbindet die Merian- mit dem Dom-Petro-Straße.)

Hartmannshofer Straße  

Nach der dort befindlichen Fasanerie.
(Zieht von der Fasanerie Hartmannshofen erst in östlicher, dann in nordöstlicher Richtung, gleichlaufend mit der Landshuter Bahn, zur Allacher Straße.)

Hartmannstraße  

Jakob Freiherr von Hartmann, General der Infanterie, Führer des II. bayerischen Armeekorps 1870/71 * 4.2.1795 Maikammer, † 23.2.1873 München.
(Führt von der Mitter der Löwengrube zum Ritter-von-Epp-Platz.)

Hartwigstraße  

Dekan Hartwig von Behringen [Föhring], 12. Jahrhundert.
(Verbindet den Wallensteinplatz mit der Milberthofener Straße.)

Haselburgstraße  

Haselburg oder Burg Kühbach, Südtiroler Schloß über dem linken Eisackufer unweit Bozen.
(Verbindet die Leonburg- mit der Karolingerstraße.)

Hasenauer Straße  

Nach der in der dortigen Gegend liegenden Hasenau.
(Verbindet die Gramm- mit der Imhofstraße.)

Hasenstraße  

Liegt im früheren Wald- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Verbindet die Marder- mit der Rehstraße.)

Hasenthalweg  

Flurname der Mittersendlinger Flur.
(Zieht von der Sonnenläng- zur Passauerstraße.)

Haslacher Platz  

Haslach, Dorf in Oberbayern.
(Platz zwischen St.-Veit-Straße und Sparzer Platz.)

Haspiederstraße  

Augustinermönch Haspieder des Klosters Weyarn war 1705 unter den Landesverteidigern; der bayerische Haspinger.
(Verb. die Dauthendey- mit der Fürstenrieder Straße.)

Haspiederstraße  

Augustinermönch Haspieder des Klosters Weyarn war 1705 unter den Landesverteidigern; der bayerische Haspinger.
(Verbindet die Dauthendey- mit der Fürstenrieder Straße.)

Hatzfelder Weg  

Hatzfeld, Großgemeinde im rumänischen Banat, verdient um die Erhaltung deutscher Wesensart im Ausland.
(Verbindet die Kreuzhofstraße mit dem Stadtweg.)

Hauberrißerstraße  

Dr. Georh Ritter von Hauberrißer, Professor und Architekt, Erbauer des neuen Münchner Rathauses, Ehrenbürger von München, * 19.3.1841 Graz, † 17.5.1922 München.
(Verbindet die Athos- mit der Bruggspergerstraße, gleichlaufend mit der Tegelbergstraße (Harlaching).)

Hauberstraße  

Magistratsratseheleute Heinrich Ludwig und Karoline Hauber, Stifter für Zuwendungen an Beamte und Bedienstete Münchens.
(Verbindet die Witti- mit der Neunerstraße.)

Hauensteinstraße  

Hauenstein, Südtiroler Ruine bei Seis am Schlern.
(Verbindet die Tauern- mit der Leonburgstraße.)

Hauffstraße  

Wilhelm Hauff, deutscher Dichter, * 20.11.1802 und † 18.11.1827 Stuttgart.
(Zieht von der Forstenrieder zur Johann-Clanze-Straße westlich des Eichendorfplatzes.)

Haunerstraße  

Dr. August Hauner, praktischer Arzt, Universitätsprofessor und Gründer des nach ihm benannten Kinderspitals, * 29.10.1811 Neumarkt a. Rott, † 11.11.1884 München.
(Verbindet die Aindorfer- mit der Indersdorferstraße östlich der St.-Ulrich-Straße.)

Haushamer Straße  

Hausham, Ortschaft bei Miesbach.
(Verbindet die Oberbiberger Straße mit dem Miesbacherplatz.)

Haushoferstraße  

Karl Haushofer, *28.4.1839 München, † 8.1.1895, Mineraloge, und dessen Bruder Max Haushofer, * 23.4.1840 München, † 10.4.1907 Nationalökonom, beide Proffesoren an der Technischen Hochschule München.
(Zieht von der Opitz- zur Gellertstraße (Herzogpark).)

Hausruckstraße  

Hausruck, Waldgebirge in Oberösterreich; das „Hausruckviertel“ 1809-1916 im bayerischen Besitz.
(Zieht von der Freisinger Landstraße zur Kruppstraße (Freimann).)

Häusserstraße  

Karl Häusser [Heussenstamm], * 16.4.1842 Frankfurt am Main, † 5.10.1907 München, hervorragender Schauspieler.
(Zieht von der Savatisstraße in westlicher Richtung (Daglfing–Englschalking).)

Hauzenberger Straße  

Hauzenberg, Markt in Niederbayern.
(Verbindet die Weidener mit der Wunsiedeler Straße.)

Havelstraße  

Havel, Hauptfluß der Markt Brandenburg.
(Verbindet die Gotthelf- mit der Weltenburger Straßen.)

Hawartstraße  

Hawart der Kühne, König der Dänen; Nibelungenlied
(Verbindet die Osterdingen- mit der Nibelungenstraße.)

Haydnstraße  

Tondichter Josef Hadyn, * 31.3.1732 Rohrau, † 31.5.1809 Wien.
(Führt vom Goetheplatz zum Kaiser-Ludwig-Platz.)

Hebenstreitstraße  

Hebenstreit, berühmte Münchner Glaserfamilie.
(Zieht am Fuß des Giesinger Berges dem Bahndamm entlang zur Kupferhammer- und Kleiststraße.)

Heberleinstraße  

Jakob Heberlein, Obermaschinenmeister, * 1825 Roth am Sand, † 1881 München, Erfinder der nach ihm benannte Bremse.
(Führt von der Eisbach- - zur Lutzerner Straße.)

Hechendorfer Straße  

Hechendorf, Kirchdorf, Oberbayern.
(Verbindet die Marnbacher mit der Lochhamer Straße.)

Hechenwanger Straße  

Hechenwang, Kirchdorf westlich vom Ammersee.
(Zieht von der Riegseestraße über die Perchtinger Straße in südwestlicher Riichtung.)

Hechtseeplatz  

Hechtsee bei Kufstein.
(Platz zwischen Hechtsee-, Kachlet- und Thierseestraße.)

Hechtseestraße  

Hechtsee, bei Kufstein.
(Zieht von der Finsing- zur Hofangerstraße.)

Hechtstraße  

Nach dem Hecht.
(Zieht von der Mönchberg- über die Haffstraße hinaus.)

Heckenstallerstraße  

Urban Heckensteller, kurfürstlicher bayerischer Geheimsekretät, der an der Landeserhebung 1705 in hervorragender Weise teilnahm.
(Zieht von der Plinganser- über die Tölzer Straße und Holzkirchner Bahnline zur Marbachstraße (Mittersendling).)

Heckscherstraße  


(Verbindet die Isoldenstraße, die Tristanstraße kreuzend, mit der Leopoldstraße (Schwabing).)

Hedwigstraße  

Hedwig, weiblicher Vorname.
(Verbindet die Nymphenburger mit der Albrechtstraße nächst der Alfonsstraße (Neuhausen).)

Hefner-Alteneck-Straße  

Geschlecht der von Hefner-Alteneck, 19./20. Jahrhundert.
(Zieht von der Braunauerbrücke westlich der Isar zur Brudermühlbrücke.)

Hefnerstraße  

Dr. Joseph von Hefner, Gründer und Errichter der 1. Kleinkinderbewahranstalt in der Au, * 5.2.1799 Augsburg, † 16.9.1862 München.
(Führt von der Straße „Am Bergsteig“ nächst der Pfarrkirche in Giesing zur Aignerstraße.)

Hegauer Straße  

Hegau, alte Landschaft zwischen Bodensee, Donau und Rhein.
(Verbindet die Südsee- mit der Maria-Ward-Straße.)

Hegelstraße  

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 1770-1831, berühmter Philosoph, dessen Lehren großen Einfluß auf das deutsche Geistesbewegung und Literatur ausübten.
(Zieht von der Agrippa- über die Rollenhagenstraße in südlicher Richtung (Waldperlach).)

Heideckstraße  

Karl Wilhelm Freiherr von Heideck, * 1788- Saaralben, † 21.2.1861, bayerischer Generalleutnant, namhafter Maler und Radierer [Maillingersammlung].
(Führt von der Dachauer Straße nächst der Ebenau zur Hindenburgstraße.)

Heidelberger Platz  

Heidelberg, badische Universitätsstadt im Neckartal mit dem berühmten Schloß, dessen Bau zu Anfang des 13. Jahrhunderts begonnen und dann 1689 von den Franzosen zum Teil in die Luft gesprengt wurde.
(Platz zwischen Simmern-, Birkenfeld- und Heidelbergstraße (Schwabing).)

Heidelberger Straße  

Heidelberg, badische Universitätsstadt im Neckartal mit dem berühmten Schloß, dessen Bau zu Anfang des 13. Jahrhunderts begonnen und dann 1689 von den Franzosen zum Teil in die Luft gesprengt wurde.
(Zieht von der Sulzbacher zur Hörwarthstraße.)

Heideröschenweg  

Nach dem Heideröschen.
(Verbindet die Geiselgasteigstraße mit dem Kornblumenweg.)

Heidestraße  

Nach der Perlacher Heide.
(Zieht von der Putzbrunner Straße in südlicher Richtung über die Äußere Rosenheimer Straße zum Burgfrieden (Perlach).)

Heigelstraße  

Dr. Karl Theodor Ritter von Heigel, Universitätsprofessor, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Verfasser bedeutender Geschichtswerke, * 23.8.1842 und † 23.3.1915 München.
(Verbindet die Naupliastraße mit dem Säbener Platz.)

Heigenmooserstraße  

Josef Heigenmooser, Direktor der Kreislehrerinnenbildungsanstalt, * 12.4.1845 Chieming, † 17.12.1921 München.
(Verbindet die Valpichler- mit der Hogenbergstraße.)

Heilbrunner Straße  

Bad Heilbrunn bei Bad Tölz, Oberbayern.
(Zieht von der Gögginger über die Bad-Kreuther Straße in südlicher Richtung.)

Heiligenblutstraße  

Heilgenblut, Ortschaft am Fuß des Großglockners.
(Verbindet die Großvenediger- mit der St.Veit-Straße.)

Heiliggeiststraße  

Die sehr alte Heiliggeistkirche war 1271 schon Pfarrkirche des angrenzenden Heiliggeistspital, wurde 1327 durch Feuer arg beschädigt, dann umgebaut und erweitert und 1730 mit neuem Tum versehen; 1885-1888 erfolgte abermale Erweiterung.
(Verbindet das Tal mit dem Viktualienmarkt und dem Dreifaltigkeitsplatz.)

Heilmannstraße  

Jakob Heilmann, Geheimer Kommerzienrat und Architekt, Gründer der Villenkolonie Prinz-Ludwigshöhe.
(Führt in der Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe entlang der Isartalbahn zur Großhesseloher Straße.)

Heilwigstraße  

Weiblicher Vorname des Mittelalters, in München viel gebraucht.
(Zieht von der Marthastraße über die Friedensprommenade zur Turnerstraße.)

Heimeranplatz  

Münchner Stadtzimmermeister Heimeran oder Heinrich von Straubing, der 1477 den Dachstuhl den Dachstuhl der Frauenkirche aufstellte.
(Liegt auf der Theresienhöhe an der Kreuzung der Heimeran- und Ridlerstraße.)

Heimeranstraße  

Münchner Stadtzimmermeister Heimeran oder Heinrich von Straubing, der 1477 den Dachstuhl den Dachstuhl der Frauenkirche aufstellte.
(Zieht von der Katzmair- über die Ganghofer- und Bergmannstraße zum Heimeranplatz.)

Heimgartenstraße  

Nach dem Heimgarten, der Nachbar des Herzogstandes; bekannte Berge in den bayerischen Alpen.
(Verbindet die St.-Martins-Straße, die Warngauer, Deisenhofener und Kesselbergstraße kreuzend, mit dem Walchenseeplatz (Obergiesing).)

Heimstättenstraße  

Nach den an dieser Straße liegenden Heimstätten.
(Zieht von der Crailsheim- zur Finsauerstraße (Freimann).)

Heinrich-Braun-Straße  

Heinrich Braun, Geistlicher Rat u.Kanoniker, Reformator des Volksschulwesens, * 17.3.1732 Trostberg, † 8.11.1792 München.
(Verbindet die Straubinger Straße mit der Ludwig-Richter-Straße.)

Heinrich-Geißler-Straße  

Heinrich Geißler, bedeutender Erfinder auf dem Gebiet der physikalischen Mechanik, bekannt durch die nach ihm bekannten Röhren, * 26.5.1814 Igelshieb, † 24.1.1879 Bonn.
(Verbindet die Zinnien- mit der Heinrich-Groh-Straße (Freimann).)

Heinrich-Groh-Straße  

Heinrich Groh, Landesökonomierat, * 14.12.1847 Höchst im Odenwald, † 29.1.1922 Freimann, erwarb sich um die Gemeinde Freimann große Verdienste.
(Verbindet die Freisinger Land- mit der Kruppstraße (Freimann).)

Heinrich-Vogl-Straße  

Heinrich Vogl, bayerischer Kammersänger, berühmter Tenor, * 15.1.1845 Au bei München, † 21.4.1900.
(Zieht von der Josephinenstraße (Prinz-Ludwigs-Höhe) der Isartalbahn entlang zum Burgfrieden, die Großhesseloher Straße kreuzend.)

Heinzelmännchenstraße  

Bekannte Märchengestalt.
(Zieht von der Kolbold- zur Eulenspiegelstraße (Waldperlach).)

Heisenbergstraße  

Dr. August Heisenberg, Professor der griechischen Philologie an der Universität München, * 13.11.1869 Osnabrück, † 22.11.1930 München.
(Zieht von der Permanederstraße, in nördlicher Richtung.)

Heißstraße  

Heiß, Teilnehmer an der oberbayerischen Landeserhebung 1705.
(Verbindet die Tölzer mit der Plinganserstraße (Mittersendling).)

Heiterwanger Straße  

Heiterwang, Ortschaft in Tirol.
(Verbindet die Leutascher mit der Imster Straße nördlich und parallel der Margaretenstraße.)

Helblingweg  

Nach der bekannten Münzbezeichnung.
(Verbindet die Bajuwaren- mit der St.-Augustinus-Straße.)

Helchestraße  

Helche, nach der germanischen Heldensage die erste Gemahlin des Hunnenkönigs Etzel.
(Verbindet die Ernst-Poehner- mit der Arnulfstraße.)

Heldackerweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet den Postweg mit der Wasserburger Landstraße.)

Helenenstraße  

Helene, Vorname.
(Verbindet die Irmelastraße mit der Friedensprommenade.)

Helfendorfer Straße  

Helfendorf, Landgemeinde in Oberbayern.
(Zieht vom Willinger Weg in östlicher Richtung.)

Helfenriederstraße  

Christoph Helfenrieder, bedeutender Maler, lebte 1600 bis 1615 in München.
(Verbindung der Aidenbach- mit der Marnbacherstraße.)

Helgastraße  

Deutscher Mädchenname.
(Sackgasse an der Agathenstraße südöstlich der Edeltraudstraße.)

Helgolandstraße  

Insel Helgoland.
(Verbindet die Stengel- mit der Brandenburger Straße.)

Heliosstraße  

Helios, der griechische Sonnengott.
(Verbindet den St.-Georgs-Platz mit der Perfallstraße.)

Hella-von-Westarp-Straße  

Heila, genannt Hella, Gräfin von Westarp, * 11.1.1886 Partenkirchen, 30.4.1919 im Luitpodgymnasium von Rotgartisten ermordet.
(Verbindet den Hindorfplatz mit der Linnenbrüggerstraße.)

Hellabrunn  

Nach dem früher, 1903 abgebrochenen Weiler Hellabrunn.
(Liegt in den Isarauen an der verlängerten Schönstraße nächst Siebenbrunn.)

Hellabrunner Straße  

Nach dem früher, 1903 abgebrochenen Weiler Hellabrunn. Nunmehr der am 1.8.1911 eröffnete Münchner Zoologische Garten so benannt.
(Zieht von der Teutoburger Straße längs der Isarauen zum Tierpark.)

Helmholtzstraße  

Hermann Helmholz, berühmter Physiker, * 31.8.1821 Potsdam, † 8.9.1894 Charlottenburg.
(Verbindet den Germaniaplatz mit der Berliner Straße (Schwabing).)

Helmontstraße  

Johann Baptist van Helmont, Arzt und Mystischer Philisoph, * 1577 Brüssel, † 30.12.1644.
(Verbindet die Hamann- mit der Rollenhagenstraße (Waldperlach).)

Helmpertstraße  

Helmpert, 1045 Eigentümer des Edelsitzes Laim.
(Zieht zwischen Perhamer- und Agnes-Bernauer-Straße von der Fürstenrieder zur Lutzstraße (Laim).)

Helmtrudenstraße  

Helmtrudis, Prinzessin von Bayern, * 22.3.1886.
(Verbindet die Ungerer- mit der Kunigunden (Schwabing).)

Heltauer Straße  

Heltau, Markt in Siebenbürgen [Siehe Birthälmer Straße]
(Verbindet die Xaver-Weismor- mit der Birthälmer Straße.)

Hengelerstraße  

Adolf Hengeler, Maler und Zeichner, Professor an der Akademie der Bildenden Künste, * 11.2.1863 Kempten, † 4.12.1927 München.
(Verbindet die Hildegard- mit der Löfftzstraße (Borstei).)

Hennegaustraße  

Hennegau, früher Grafschaft im nordwestelichen Deutschland, bis 1814 teils zu Belgien, teils zu Frankreich gehörend, kam 1324 durch Margarete von Holland, die 2. Gemahlin Kaiser Ludwigs des Bayern, an das Haus Bayern, 1433 aber durch deren Urenklin Jakobäa an das Haus Burgund.
(Verbindet die Luxenburger mit der Stengelstraße (Schwabing).)

Henrik-Ibsen-Straße  

Henrik Ibsen, bedeutender Dichter und Schriftsteller, * 20.3.1828 Skiew, † 23.5.1906; lebte viele Jahre in München.
(Verbindungsstraße zwischen Nördlicher Auffahrtsallee und Malsenstraße nächst der Gerner Brücke.)

Herbert-Norkus-Platz  

Der 15 jährige Hitlerjunge Herbert Norkus wurde am 24.1.1932 in Berlin am Hause Zwinglistraße 4 von Kommunisten erstochen.
(Platz in der Siedlung Neuherberge westlich der Ingolstädter Straße.)

Herbststraße  

Nach der Jahreszeit.
(Verbindung, mit der Hopfenstraße gleichlaufend, die Marsstraße, beim Spatenbräuanwesen mit der Arnulfstraße beim Augustinerkeller.)

Herderstraße  

: Johann Gottfried von Herder, * 25.8.1744 Mohrimgen, † 18.12.1803, Präsident des Oberkonsistoriums zu Weimar, einer der herausragendsten Schriftsteller und Denker Deutschland.
(Führt von der Kriemhildenstraße gegen den Hirschgarten.)

Herderwiesweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Flora- mit der Wasserburger Landstraße.)

Herdgasse  

Flurname, Alte Sendlinger Bezeichnung; vermutlich wurde in der Nähe die Dorfherde auf die Weide getrieben.
(Verbindet die Duden- mit der Johann-Clanze-Straße.)

Herglstraße  

Anton Hergl, Hofspenglermeister, Magistratsrat; † 8.2.1907.
(Verbindet die Khidlerstraße mit dem Pullacher Platz.)

Heribertstraße  

Heribert, 1. Dechant von München in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; als Ortspfarrer von Feldmoching entsagte er zuerst dem Milbertshofener Zehent.
(Führt von der Schleißheimer Straße zum Korbiniansplatz.)

Herkomerplatz  

Hubert von Herkomer , Maler, Professor in Oxford, Mitglied der Berliner Akademie, * 26.5.1849 Waal bei Landsberg, † 31.3.1914 Budleigh Salterton in England.
(Platz an der Kreuzung der Ismaninger, Englschalkinger und Herkomerstraße.)

Herkomerstraße  

Hubert von Herkomer , Maler, Professor in Oxford, Mitglied der Berliner Akademie, * 26.5.1849 Waal bei Landsberg, † 31.3.1914 Budleigh Salterton in England.
(Führt vom Herkomer- zum St.Georgs-Platz.)

Hermann-Lingg-Straße  

Dr. Hermann Ritter von Lingg, Dichter, * 22.1.1820 Lindau, † 18.6.1905 München.
(Verbindet die Bayerstraße mit dem St.-Pauls-Platz.)

Hermann-Schaller-Straße  

Hermann Schaller, bekannter Münchner Bergsteiger, Teinehmer der deutschen Himalaja-Expedition 1931, * 28.7.1906 München, † 9.8.1931 durch Absturz am Kangschendzönga.
(Zieht von der Himalajastraße in südlicher Richtung östlich der Eigerstraße.)

Hermann-Schmid-Straße  

Schriftsteller Hermann von Schmid , * 30.3.1815 Weizenkirchen, † 19.10.1880 München.
(Verbindet die Lindwurmstraße mit dem Bavariaring.)

Hermann-von-Sicherer-Straße  

Dr. Hermann von Sicherer, Universitätsprofessor, * 14.9.1839 Eichstätt, †21.9.1901 Schönau bei Berchtesgaden.
(Nördliche Querstraße der Illingstraße östlich der Murnauer Straße.)

Hermannsbergstraße  

Hermannsberg im Wetigau bei Lüdge in Westfalen.
(Zieht von der Irminsulstraße in nördlicher und dann in westlicher Richtung.)

Hermannsplatz  

Hermann der Cheruskerfürst, Sieg in der Schlacht im Teutoburgerwald 9. nach Christus.
(Platz nördlich der Simbacher Bahn zwischen Thüringer- und Claude-Lorrain-Straße.)

Hermannstadter Straße  

Hermannstadt, Stadt in Siebenbürgen.
(Verbindung östlich von Zamdorf der Zamdorfer mit der Griesfeldstraße.)

Hermannstraße  

Nach dem Epos „Hermann und Dorothea“ von Goethe.
(Verbindet die Stradella- mit de Hands-Heiling-Straße.)

Hermine-Bland-Straße  

Hermine Bland, 1875-98 Hofschauspielerin am Hoftheater in München.
(Verbindung zwischen Harthauser und Gabriel-Max-Straße (Menterschwaige).)

Herrenreiterstraße  

Georg Herrenreiter Gefreiter der 3.Kompanie des 2. Inf.Regt. Kronprinz Inhaber der goldenen Tapferkeitsmedaille, hielt 14 Tage lang als Baumschütze eine ganze feindliche Stellung in Schach, * 2.5.1891 Reisbach Niederbayern, ,gefallen 28.1.1916 vor La Folie.
(Verbindet die Leonrod- mit der Horemannstraße.)

Herrnstraße  

Ursprung der Benennung unbekannt.
(Beginnt außerhalb und links vom Isartor und zieht, die Hochbrückenstraße kreuzend, zur Maximilianstraße.)

Herrschinger Straße  

Herrsching, Ausflugsort am Ammersee.
(Verbindet die Mittenwalder mit der Werdenfelsstraße (Holzapfelkreuth).)

Herthaplatz  

Hertha = Erda, Göttin der alten Germanen, Personifikation der ewigen Naturkraft.
(Platz südlich der Herthastraße zwischen Irnfried- und Brunhildenstraße.)

Herthastraße  

Hertha = Erda, Göttin der alten Germanen, Personifikation der ewigen Naturkraft.
(Führt vom Schwertleitenplatz über die Mechthilden- und Laimer zur Zuccalistraße.)

Hertlingstraße  

Freiherr von Hertling, Generalmajor, Höchstkommandierender des bayerischen Hilfskorps in Griechenland 1832-1835.
(Verbindet die Säckingen- mit der Bozzarisstraße (Harlaching.)

Herzog-Albrecht-Platz  

Herzog Albrecht IV. erließ das Primogeniturgesetz.
(Liegt im Herzogparkl zwischen der Mauerkircher- und Schönbergstraße und der Vilshofener und Leonhard-Eck-Straße.)

Herzog-Garibald-Straße  

Garibald I., 1. Herzog [König] der Bayern aus dem Haus der Agilofinger, regierte 555-595.
(Führt von der Theodolinden- über die Klara-Heese- zur reinerstraße (Harlaching).)

Herzog-Heinrich-Straße  

Herzog Heinrich XII., der Löwe, con Bayern und Sachsen aus welfischen Stamm, Gründer Münchens, der über Bayern 1156-1180 regierte.
(Beginnt am Georg-Hirth-Platz, wird in der Mitte vom Kaiser-Ludwigs-Platz unterbrochen und mündet in die Lindwurmstraße.)

Herzog-Max-Straße  

Führte zur ehemaligen Herzog-Max-Burg, so genannt von Herzog Maximilian Philipp von Bayern, ein Enkel ihres Erbauers Herzog Wilhelms V.
(Beginnt am Karlstor und verbindet die Neuhauser mit der Maxburgstraße.)

Herzog-Odilo-Straße  

Herzog Odilo von Bayern, regierte 737-748.
(Verbindet die Agilofinger- mit der Hellabrunner Straße (Untergiesing).)

Herzog-Rudolf-Straße  

Herzog Rudolf I., der Stammler, älterer Bruder Kaiser Ludwigs der Bayer, * 4.10.1374, † 12.8.1319, Stammvater der vormals regierenden Linie des Hauses Wittelsbach.
(Beginnt an der maximiliansstraße, kreuzt die Christoph- und Galeriestraße, zieht an der Bürklein- und Sigmundstraße vorbei und mündet in die Prinzregentenstraße (Lehel).)

Herzog-Wilhelm-Straße  

Herzog Wilhelm V. von Bayern der Fromme, Erbauer der St.-Michaels-Kirche, * 1548, † 1626.
(Verbindet die Neuhauser Straße, die Herzogspital- und Josephspitalstraße kreuzend mit dem Sendlinger-Tor-Platz.)

Herzogparkstraße  

Herzogpark, am rechten Ufer der Isar, von der Bogenhausener Brück flußabwärts gelegen, vormals im Eigentum Herzog Maximilians in Bayern.
(Verbindet die Montgelais- mit der Mauerkircherstraße.)

Herzogspitalstraße  

Nach dem von Herzog Albrecht V. 1555 begonnenen, unter Herzog Wilhelm V. fortgesetzten und von Max I. um 1601 vollendet, 1800 aufgehobenen Spitalbau
(Verbindung, mit der Neuhauser Straße gleichlaufend, die Eisenmann- und Damenstiftstraße und Altheimer Eck, die Herzog-Wilhelm-Straße kreuzend, mit dem Karlsplatz und der Sonnenstraße.)

Herzogstandstraße  

Berg in den Bayerischen Alpen.
(Zieht von der St.-Martin- über die Warngauer, Deisenhofener und Kesselberg- zur Perlacher Straße (Obergiesing).)

Herzogstraße  

Herzog Max Emanuel in Bayern, * 1849, † 1893.
(Zieht von der Danzinger Freiheit, an der Siegfriedstraße vorbei, die Wilhelm-, Bismark-, Viktoria-, Belgrad-, Fallmerayer-, Teng-, Mittermayr- und Hiltenspergerstraße kreuzend, zur Winzererstraße (Schwabing).)

Hesseloherstraße  

Minnesänger Hans der Hesseloher.
(Verbindet die Ungerer- mit der Occamstraße, die Marktstraße kreuzend (Schwabing).)

Heßstraße  

Peter Heß, Schlachten- und Genremaler, * 29.7.1792 Düsseldorf, † 4.4.1871 München und dessen Bruder Heirich von Heß, Historien- und Freskenmaler, * 19.4.1798 Düsseldorf, † 29.3.1863 München.
(Verbindet die Barer Straße mit Neuhausen, die Barer Straße mit Niehausen, die Arcis-, Luisen-, Augusten-, Schwind-, Schleißheimer, Loth- und Leonrodstraße kreuzend.)

Hetzeneckerstraße  

Karoline Hetzenecker Sänger an der Münchner Hofbühne, * 1822 und † 1888 zu München.
(Verbindet die Krempelsetzer- mit der Englschalkinger Straße.)

Heubergstraße  

Heuberg, Berg im Inntal bei Brannenburg.
(Zieht von der Zehntfeld- zur Gratlspitzstraße.)

Heufelder Straße  

Heufeld, Dorf in Oberbayern.
(Verbindungsstraße zwischen dem Erdinger Anger un d er Grafinger Straße /Siedlung Neuramersdorf).)

Heustraße  

Nach dem Heu.
(Zieht von der Musenbergstraße über den Haferweg in östlicher Richtung (Johanneskirchen).)

Hiendlmayrstraße  

Sebastian Hiendlmayr, Privatier , Stifter zugunsten der Giesinger Pfarrkirche und des städtischen Waisenhauses, † 27.1.1899.
(Führt längs der Bahn vom Nockherberg an der Ruhestraße vorbei zur Regerstraße.)

Hierlangerweg  

Flurname der Mittersendlinger Flur.
(Zieht von der Passauerstraße zur Schießstätte nördlich der Zielstattstraße.)

Hildeboldstraße  

Hildebold von Schwangau,, Minnesänger aus ritterlichem Geschlecht, dessen Stammsitz die Burg Schwnstein [Hohenschwangau] war.
(Führt von der Hiltensperger- an der Stauffenbergstraße vorbei über die Schleißheimer und Winzerer- zur Deidesheimer Straße.)

Hildebrandstraße  

Adolf von Hildebrand, Meister der Bildhauerkunst, * 6.10.1847 Marburg, † 18.1.1921 München.
(Verbindet die Sigenotplatz mit der Lampadiusstraße (Borstei).)

Hildegardstraße  

Prinzessin Hildegarde von Bayern, Tochter des Kronprinzen und nachmaligen Königs Ludwig I., vermählt mit Erzherzog Albrecht von Osterreich, † 2.4.1864 Wien.
(Verbindet die Herrn- mit der Thierschstraße, die Kanal- und Adelgundenstraße kreuzend.)

Hilgerstraße  

Dr. Albert Hilger (1839-1905), Professor der Pharmazie und der angewandten Chemiean der Universität München, * 2.5.1839 Homburg Pf., † 18.5.1905 Possenhofen.
(Verbindet die Gareis- mit der Knorrstraße.)

Hilsbacher Straße  

Hilsbach im Kraichgau, Stadt im badischen Amtsbezirk Sinsheim, ehemalig im kurpfälzischen Besitz.
(Zieht von der Mattighofer zur Wildshuter Straße.)

Hiltenspergerstraße  

Historienmaler und Akademieprofessor Johann Georg Hiltensperger, * 21.2.1806 Haldenwang, † 13.6.1890.
(Führt von der Görresstraße am Josephsplatz vorbeo, die Georgen-, Agnes-, Elisabeth-, Hohenzollern-, Herzog-, Clemens- und Destouchesstraße kreuzend, zur Karl.Theodor-Straße (Schwabing).)

Himalajastraße  

Nach dem Himalajagebirge in Vorderindien.
(Verbindet die Bajuwaren- mit der Feldbergstraße.)

Himbselstraße  

Baurat Johann Ulrich Himbsel, Erbauer der Eisenbahn nach Starnberg und des ersten Dampfschiffes auf dem Würmsee, * 30.1.1787 Neukirchen, † 27.4.1860 München.
(Verbindet beim Nationalmuseum die Lerchenfeld- mit der Oettingenstraße.)

Himmelreichstraße  

Alte Münchener Gartenwirtschaft „Zum Himmelreich“, an der diese Straße vorrüberführt.
(Zweigt von der Lerchenfeld- und Oettingenstraße in nordwestlicher Richtung ab (Lehel).)

Hindenburgplatz  

Paul von Beneckendorff und Hindenburg, Generalfeldmarschall des deutschen Heeres 1916-1918. Durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30.1.1933 bahnte er als Reichspräsident den Weg zur nationalsozialistischen Erhebung, * 2.10.1847 Posen, seit 26.4.1925 Reichspräsident, † 2.8.1934 in Neudeck, beigesetzt am Tannenbergdenkmal, an der Stelle seines größten Sieges.
(Platz an der Kreuzung der Leonrod- und Hindenburgstraße.)

Hindenburgstraße  

Paul von Beneckendorff und Hindenburg, Generalfeldmarschall des deutschen Heeres 1916-1918. Durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30.1.1933 bahnte er als Reichspräsident den Weg zur nationalsozialistischen Erhebung, * 2.10.1847 Posen, seit 26.4.1925 Reichspräsident, † 2.8.1934 in Neudeck, beigesetzt am Tannenbergdenkmal, an der Stelle seines größten Sieges.
(Zieht von der Arnulfstraße, die Blutenburg-, Nymphenburger, Leonrod-, Volkart- und Dom-Petro-Straße kreuzend, zur Dachauerstraße (Neuhausen).)

Hindorfplatz  

Walter Hindorf, Husar im 8. Husarenregiment. * 1900 Weißenfels a. S., 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium von Rotgardisten ermordert.
(Platz zwischen Teuchertstraße und dem Mitterfeld.)

Hinterbärenbadstraße  

Hinterbärenbad im Kaisertal.
(Verbindet die pustertaler mit der Krüner Straße.)

Hinterbrühl  

Durch die vormalige Gemeinde Thalkirchen schon so benannt.
(Am Isarufer in Thalkirchen (am Fuße de Anhöhe) in Richtung gegen die Großhesseloher Brücke.)

Hinterrißstraße  

Hinterriß, Weiler am Rißbach am Fuß des Karwendelgebirges.
(Zieht vom Achenseeplatz in südlicher Richtung zur Spieljochstraße.)

Hinterseestraße  

Hintersee, See bei Berchtesgaden.
(Verbindet die Boschetsrieder Straße mit dem Ramsauer Platz.)

Hippelstraße  

Theodor von Hippel, 1741 bia 1796, humorvoller und sentimentaler Erzähler.
(Zweigt von der Creuzerstraße in östlicher Richtung ab, südlich und parallel der Fauststraße (Perlach).)

Hippmannstraße  

Nach dem Gründer und vormaligen Besitzer des Kurgartens in Nymphenburg Ludwig Hippmann, † 20.6.1901.
(Zieht von der Nibelungenstraße in Nymphenburg, die Kirschgartenallee kreuzend, zur Laimer Straße.)

Hirnerstraße  

Xaver Hirner, Posthalter von Anzing, Hauptbeteiligter an der bayerischen Landeserhebung 1705.
(Verbindet die Fürstenrieder Straße mit der Markomannenstraße.)

Hirschauer Straße  

Nach der Hirschau, e. offen. Wildpark insbesonders für Hirsche.
(Zieht von der Tivolistraße am Milchhäußl vorbei den Englischen Garten entlang zur Gyßling- nächst der St.-Gallener Straße.)

Hirschbergstraße  

Reinhold Hirschberg, Baumeister, Gründer und 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr München, * 1.1.1822 Münsterberg, † 12.3.1876.
(Zieht südlich der Schlörstraße in Neuhausen von der Hindenburgstraße, die Schul-, Donnersberger- und Sedlmayrstraße kreuzend, zur Renatastraße.)

Hirschgarten  

Nach dem vom Kurfürst Karl Theodor um 1780 angelegt. Hirschgarten in Nymphenburg.
(Befindet ich am Südende der Hirschgartenallee; er wird in Süden von den Bahngleisen des Laimer Rangierbahnhofofes und im Westen von der De-la-Paz-Straße begrenzt.)

Hirschgartenallee  

Nach dem vom Kurfürst Karl Theodor um 1780 angelegt. Hirschgarten in Nymphenburg.
(Beginnt am Hirschgarten in Nymphenburg und führt zum Schloß.)

Hirschstraße  

Bei der Eingemeindung von Moosach mit übernommen.
(Zieht in Moosach von der Pelkovenstraße nördlich zum Breslauer Platz, gleichlaufend mit der Hagenbucherstraße.)

Hirtenstraße  

Die benachbarte Lämmerstraße veranlaßte wahrscheinlich diese Benennung.
(Verbindet die Dachauer mit der Seidlstraße.)

Hittorfstraße  

Johann Wilhelm Hittorf, Physiker, verdient um die Elktrolyse, Spektralanalyse und elektrischer Strahlen, * 27.3.1824 Bonn, † 28.11.1914 Münster.
(Verbindet die Franklin- mit der Ruhrortstraße, parallel zur Dortmunder Straße.)

Hitzestraße  

Dr. Franz Hitze, katholischer Sozialpolitiker, * 16.3.1851 Hanewicke, † 20.7.1921 Bad Nauheim.
(Verbindet die Jakobtstraße mit dem Pachmayrplatz.)

Hochäckerstraße  

Nach den in der Umgebung Perlachs vorhandenen Hochäckern.
(Zieht von der Äußeren Balanstraße zum Dudweilerweg in Perlach.)

Hochalmstraße  

Nach den Almen im Hochgebirge.
(Verbindet die Zehntfeld- mit der Sonnenspitzstraße.)

Hochblassenstraße  

Hochblassen, Berg im Wettersteingebirge.
(Verbindet den Stuibenplatz mit der Gilmstraße.)

Hochbrückenstraße  

Nach der früher in der Mitte des Tales etwas hochgelegenen „Hochbrücke“.
(Zweigt vom Tal ab, und zieht an der Lederer-, Bräuhausstraße vorüber, kreuzt die Herren- und endet an der Hildegardstraße.)

Hochederstraße  

Karl Hocheder, Architekt.Professor, Erbauer mehrer hervorragender Gebäude in München, * 7.3.1847 Weiherhammer, † 21.1.1917.
(Verbindet die Athos- mit der Maukestraße, gleichlaufend mit der Hegelstraße (Harlaching))

Hochfellnstraße  

Hochfelln, Berg in Chiemgau.
(Zieht von der Geigelstein- nach Süden zur Zehntfeldstraße (Berg am Laim).)

Hochgernstraße  

Hochgern in Chiemgau.
(Zieht von der Hachinger-Bach-Straße zum Kammerkörplatz (Berg am Laim).)

Hochkalterstraße  

Hochkalter, Berg in Berchtesgadener Gebiet.
(Verbindet den Klausener Platz mit der Gufidauner Straße.)

Hochkönigplatz  

Hochkönig, höchster Gipfel der übergossenen Alm in den Berchtesgadener Alpen, 2938 m.
(Platz nordöstlich der Hochkönigstraße.)

Hochkönigstraße  

Hochkönig, höchster Gipfel der übergossenen Alm in den Berchtesgadener Alpen, 2938 m.
(Verbindet die Ankoglstraße mit dem Hochkönigplatz.)

Hochleite  

Diese Bezeichnung ist in Oberbayern für Steilhang gebräuchlich.
(Führt von Harlaching, von der Lindenstraße abzweigend, zum Platz „Über der Klause“ und an der Menterschwaige vorbei zur Großhesseloher Brücke.)

Höchlstraße  

Stadtbaumeister Josef Höchl, * 5.3.1777 Neumarkt, † 6.1.1838.
(Beginnt an der Maria-Theresia-Straße, kreuzt die Möhlstraße und zieht zur Ismaninger Straße (Bogenhausen).)

Hochmeierstraße  

Das Bauerngeschlecht Hochmeier in Sendling, 1316 bis 1916; der letzte männliche Nachkomme fiel in Rußland.
(Verbindet die Meindl- mit der Diepoldstraße.)

Hochnißlstraße  

Nach der Hochnißlspitze im Karwendel.
(Verbindet die Lafatscherjochstraße mit der Damatschkestraße.)

Hochriesstraße  

Hochries, Berg im Inntal.
(Verbindet die Hachinger-Bach- mit der Michaeliburgstraße (Berg am Laim).)

Hochstraße  

Wegen ihrer Lage auf dem rechten Isarhochufer.
(Zweigt von der Rosenheimer Straße ab, zieht auf der Höhe entlang und endet beim Salvatorkeller am Nockherberg.)

Hochvogelstraße  

Hochvogel, bekannter Berg im Allgäu.
(Zieht vom Mühlweg, zur Spielmannsauer Straße.)

Hochwannerstraße  

Hochwanner, Berg im Wetterstein.
(Verbindet die Ettal- mit der Mittenwalder Straße.)

Hoeckhstraße  

Zu Ehren der uralten Tölzer Bürgerfamilie Hoeckh, den die Mutter des Johann Jägers zu München entstammte; dieser verfiel als einer der Hauptanführer der oberbayerischen Landeserhebung dem Henker.
(Zweigt von der Wolfratshauser Straße in Thalkirchen ab und führt zur Fraunberg- und Münchner Straße.)

Hoerlstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Hoerl von Wattersdorf.
(Führt von der Katzmair- zur Ridlerstraße.)

Hofangerstraße  

Hofanger, alte Flurbezeichnung der dortigen Gegend.
(Zieht von der Zehntfeld- zur Schmidbauerstraße )Perlach).)

Höfatsstraße  

Berg im Allgäu.
(Verbindung die Nebelhorn- mit der Hochblassenstraße.)

Hofenfelsstraße  

Christian Freiherr von Hofenfels, herzoglicher Zweibrückenscher Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.
(Verbindet die Klug- mit der Hohenlohestraße (Gern).)

Hofgartenstraße  

Nach dem 1614 von Kurfürst Maximilian I. angelegten Hofgarten.
(Zieht vom Hofgartentor zwischen der Residenz und dem Hofgarten, gegen die Marstall- und Wurzerstraße.)

Hofgraben  

Nach dem längs der Nordseite des Alten Hofes hinziehend ältesten Stadtgrabens, der jetzt überbaut ist.
(Beginnt an der Residenzstraße, zieht zur Münze und dann rechtswinklig gegen die Maximiliansstraße.)

Hofmannsthalstraße  


(Verbindet die Gilm- mit der Friedrich-List-Straße.)

Hofmannstraße  

Hofmann, ein Hauptanführer der niederbayerischen Landesverteidigung.
(Zieht in Obersendling von der Zielstattstraße, die Boschetsrieder, Gmunder und Kistlerhofstraße kreuzend, zur Seumestraße.)

Hofmannswaldaustraße  

Christian Hofmann von Hofmannswaldau, 1617-1679, Mitbegründer und Führer der sogenannten zweiten Schlesischen Dichterschule.
(Zieht vom Dietrich-Eckart-Platz zur Gänselieselstraße (Waldperlach).)

Hofmarkplatz  

Nach der alten dörflichen Gutsbezeichnung „Hofmark“.
(Platz zwischen Hofmark-, Holzwiesen-, Selb- und Zickstraße (Perlach).)

Hofmarkstraße  

Nach der alten dörflichen Gutsbezeichnung „Hofmark“.
(Zieht vom Pfanzelt- zum Hofmarkplatz.)

Hofoldinger Straße  

Hofolding, Kirchdorf in Oberbayern, bekannt durch den Hofoldinger Forst.
(Verbindet die Oberölkofener Sztraße mit dem Willinger Weg.)

Hofstatt  

Nach dem Eigentümer der Hofstatt, eines größeren, vom Ende des 13. bis in das 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts bestandenen Grundbesitzes.
(Zweigt von der Mitte des Färbergrabens ab und bildet eine Sackgasse.)

Hogenbergplatz  

Hogenberg, Maler und Kupferstecherfamilie aus München, 16. Jahrhunderts.
(Platz zwischen Hogenberg- und Valpichlerstraße nächst der Friedenheimer Straße.)

Hogenbergstraße  

Hogenberg, Maler und Kupferstecherfamilie aus München, 16. Jahrhunderts.
(Führt von der Fürstenrieder über die Kirchmairstraße und an der Berchemstraße vorbei zur Friedenheimer Straße (Laim).)

Högerstraße  

Höger, ein altes Münchner Patriziergeschlecht.
(Verbindet die Lutz- mit der Joergstraße südlich der Aindorferstraße (Laim).)

Höglwörther Straße  

Höglwörth, Ortschaft bei Traunstein.
(Zieht nächst der Bannwaldseestraße an der Lautersee- und Ferchenseestraße vorbei zur Boschetsreider Straße.)

Hohe-Salve-Straße  

Hohe Salve, Berg bei Kufstein
(Verb. der Dachauer mit der Günnzburger Straße )

Hohe-Salve-Straße  

Hohe Salve, Berg bei Kufstein.
(Verbindet die Dachauer mit der Günzburger Straße.)

Hohenbrunner Straße  

Hohenbrunn, Ortschaft bei München
(Beginnt an der St.-Veit-Straße, zieht zur Rofanstraße.)

Hohenburgstraße  

Hohenburg, Schloß bei Lenggries.
(Verbindet die Roßstein- mit der Ursberger Straße.)

Hohenlindenplatz  

Schlacht bei Hohenlinden 3.12.1800.
(Liegt zwischen Egmatinger und Echardinger Straße nächst Ramersdorf.)

Hohenlohestraße  

Fränkisches Geschlecht der Hohenlohe, urkundlich zuerst 1153.
(Zieht von der Dachauer zur Nederlinger Straße (Gern).)

Höhenrainer Straße  

Höhenrain, Kirchdorf, Oberbayern.
(Verbindung der Marnbacher mit der Leutstettener Straße.)

Hohensalzaer Straße  

Hohensalza, Stadt in Posen.
(Zieht von der Marienburger über die Posener zur Gnesener Straße (Denning).)

Hohenschwangauplatz  

Hohenschwangau, das alte , frühere Schwanstein genannte Königsschloß, das Kronprinz Max, nachmals König Max II. von Bayern, 1832 käuflich erwarb und durch Dominik Quaglio wiederherstellen ließ.
(Anlagenplatz zwischen Traunsteiner Platz und Scharfreiterstraße.)

Hohenschwangaustraße  

Hohenschwangau, das alte , frühere Schwanstein genannte Königsschloß, das Kronprinz Max, nachmals König Max II. von Bayern, 1832 käuflich erwarb und durch Dominik Quaglio wiederherstellen ließ.
(Zieht von der Chiemgaustraße über den Hohenschwangauplatz zur Stadelheimerstraße.)

Höhenstadter Straße  

Bad Höhenstadt bei Passau.
(Zieht von der Gögginger über die Bad-Kreuther-Straße hinaus östlich der Heibrunner Straße.)

Hohenstaufenstraße  

Deutsches Kaisergeschlecht der Hohenstaufen.
(Zieht von der Kurfürsten- über die Planetta- zur Friedrichstraße.)

Hohentwielstraße  

Bergkegel im Hegau, einst Wohnsitz des Herzog Hedwig.
(Verbindet die Dachauer mit der Abensbergstraße (Moosach).)

Hohenwaldeckstraße  

Burgruine am Schliersee, vormals im Besitz derer von Maxlrain.
(Führt von der Maxlrainstraße vorbei zur Werinherstraße nächst des Giesinger Bahnhof.)

Hohenwarter Straße  

Markt Hohenwart, Oberbayern.
(Verbindet die Berchem- mit der Fürstenrieder Straße (Laim).)

Hohenzollernplatz  

Nach dem ehemals preußischenHerrschergeschlecht der Hohenzollern.
(Zwischen Hohenzollern- und Emanuelstraße (Schwabing).)

Hohenzollernstraße  

Nach dem ehemals preußischenHerrschergeschlecht der Hohenzollern.
(Zieht von der Leopoldstraße, die Wilhelm-, Friedrich-, Römerstraße, Kurfürstenplatz, Teng-, Hiltensperger-, Tentner- und Schleißheimer Straße kreuzend, zur Winzerer- und Leonrodstraße (Schwabing).)

Holbeinstraße  

Hans Holbein der Jüngere, * 1497 Augsburg, † 1543 London, einer der größten Meister deutscher Malkunst.
(Zieht von der Ismaninger zur Beetzstraße (Bogenhausen))

Hölderlinstraße  

Friedrich Hölderlin, deutscher Dichter, * 20.31770 Lauffen am Nekar, † 7.6.1843 Tübingen.
(Zieht vom Eichendorffplatz zur Hauffstraße.)

Holländerplatz  

Nach der 1842 vollendeten Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner.
(Platz nördlich der Meistersingerstraße und östlich der Dalanstraße.)

Hollandstraße  

Holland, von Kaiser Ludwig der Bayer der wittelsbachischen Hausmacht angeliedert, ging später infolge Teilungen wieder verloren.
(Zieht in Schwabing von der Ungerer- an der Brüsseler und Antwerpener Straße vorbei zur Brabanter Straße.)

Höllentalstraße  

Höllental mit Klamm bei Garmisch.
(Verbindet die Waldfriedhof- mit der Cimbernstraße.)

Höllriegelskreuther Straße  

Höllriegelskreuth, Ortschaft bei München.
(Verbindet die Schäftlarn- mit der Pullacher Straße.)

Holmbergstraße  

August Holmberg, Maler Akademieprofessor, Direktor der Neuen Pinakothek, * 1.8.1851 und † 7.10.1911 in München.
(Zieht von der Zuccalistraße in südlicher Richtung.)

Holsteiner Straße  

Holstein, ehemaliges Herzogtum, bildet den südlichen Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.
(Verbindung der Forstenriederstraße mit dem Nordmarkplatz.)

Höltystraße  

Ludwig Heinrich Hölty, Lyriker, Mitglied des Göttinger Dichterbundes* 21.12.1748 Mariensee, † 1.9.1776 Hannover.
(Verbindet die Joahnn-Clanze-Straße mit dem Neuentalplatz.)

Holtzendorffstraße  

Dr. Franz von Holtzendorff, * 14.10.1829 Vietmannsdorf † 5.2.1889, berühmter Kriminalist, Universitätsprofessor in München.
(Zieht von der Tegernseer Land- über die Feuerbachstraße in östlicher Richtung.)

Holzapfelkreut  

Der Gründer war wahrscheinlich ein Angehöriger der früher in Neuhausen und Sendling vorkommenden Familie Holzapfel.
(Liegt nächst dem Waldfriedhof.)

Holzapfelstraße  

Joh. N. Holzapfel, Rechnungslehrer an der Höheren Bürger- und Töchterschule, * 1770 Sendling, † 22.3.1849 München.
(Führt nächst der Hackerbrücke von der Landsberger Straße, der Westendstraße kreuzt zur Schwanthalerstraße. (Theresienhöhe))

Holzhausener Straße  

Ortschaft Holzhausen, Oberbayern
(Zieht von der Ismaninger zur Schondorfer Straße.)

Holzhofstraße  

Beim früheren Militärholzhof
(Zweigt von der Kellerstraße ab und mündet in die Preysingstraße (Haidhausen).)

Holzkirchner Straße  

Nach dem oberbayerischen Markt Holzkirchen, wohin die längs der Straße laufende Bahn führt.
(Zieht südlich der Menterschwaige längs der Bahnlinie München-Holzkirchen hin.)

Holzstraße  

Bis Mitte 1822 waren in dieser Straße große Holzstöße aufgerichtet; auch wurde das auf Flößen hierher gebrachte Holz von der ob der Lände durch diese Straße nach der Stadt gebracht.
(Zweigt von der Müllerstraße ab und zieht, teilweise gleichlaufend mit dem Glocken- und Westermühlbach, zum Platz „Am Glockenbach“.)

Holzwiesenstraße  

Alter Flurname der dortigen Gegend
(Zieht von der Hofmarkstraße in östlicher Richtung Daxenzipfelstraße. (Perlach))

Homerstraße  

Homer, der größte griechische Dichter.
(Zieht von der Siegenot- zur Baldurstraße.)

Hopfenstraße  

Die nahen Bierkeller scheinen bei der Namensgebung von Bedeutung gewesen zu sein.
(Verbindung des Rundfunkplatzes mit der Arnulfstraße.)

Horemansstraße  

Peter Jakob Horemans, kurfürstlich bayerische Hofmaler, * 25.10.1700 Antwerpen, † 3.8.1776 München.
(Verbindung der Albrecht-, die Jutastraße kreuzend, mit der Nymphenburger Straße (Neuhausen))

Hörkherstraße  

Liberat Hörkher (Hörkerl, Augustinerpater, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632 [siehe Agricolaplatz].
(Führt von der Ilmmünster- über die Berchem-, Fürstenrieder und Joergstraße zum Laimer Platz.)

Hornsteinstraße  

Freifrau Charl. v. Hornstein, Stift. e. Kapitals z. Unterstützung hilfsbedürft. schulpflicht. Kinder. Name auchdet. durch d. Münchner Tondichter Rob. v. Hornstein.
(Führt von der Jensen- zur Perfallstraße.)

Hornstraße  

Karl Freiherr von Horn, Kommandant der I. bayerischen Armeekorps, Inh. des 4. Feldregiments. [1818 -1896]
(Zieht von der Schleißheimer und der Stauffenbergstraße vorbei zur Winzerstraße.)

Horscheltstraße  

Theodor Horschelt, Schlachtenmaler, * 16.3.1829 und † 3.4.1871 München.
(Führt von der Hiltenspergerstraße, gleichlaufend mit der Hohenzollernstraße, zur Zentnerstraße (Schwabing).)

Hörselbergstraße  

Nach den in Mittelthüringen gelegenen, in Sage und Dichtung gefeierten Hörselberg.
(Verbindet die Barbarossa- und Stunzstraße (Steinhausen).)

Horst Wessel-Platz  

Horst Wessel, Führer des SA-Sturmes V Berlin, * 9.10.1907 Berlin, am 14.1.1930 von Kommunisten meuchlings in seiner Wohnung überfallen und an den erlittenen Wunden † 23.2.1930.
(Liegt zwischen Resedenweg und Rotdornstraße (Siedlung Neuharlaching).)

Hortensienstraße  

Nach dem Blumennamen
(Verbindet des Leinthalerstraße mit der Lind (Freimann).)

Hörwarthstraße  

Hans Georg von Hörwarth, Kanzler und Gelehrter, Erfinder der Logarithmen, * 11.2.1553 Augsburg, † 15.1.1622 auf seinem Schloß zu Allmannshausen am Würmsee.
(Zieht von der Leopoldstraße über die Mainzer Straße zum Kölner Platz (Schwabing).)

Hotterstraße  

Kommt schon in den Stadtgerichtsprotokollen des 14. und im Salbuch des 15. Jahrhundert als „Hottergäßchen“ vor.
(Verbindet den Färbergraben mit der Hackenstraße.)

Hoyerweg  

Zur Erinnerung an die durch das Friedensdiktat von Versailles an Dänemarkabgetretene Stadt in Nordschleswig.
(Verbindet die Düppeler mit der Flensburger Straße (Siedlung Johanneskirchen).)

Huberstraße  

Johann Huber, Rotgerber, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [Siehe Agricolaplatz]
(Verbindet die Perhamer- mit der Lanfsberger Straße (Laim).)

Hubertusstraße  

Der hl. Hubertus, Patron des von Herzog Gebhard V. von Jülich und Berg 1444 gestiftete, ehemals bayerische Hausritter-Ordens vom heiligen Hubertus.
(Zieht von der Nibelungenstraße zur Südlichen Auffahrtsallee.)

Hübnerstraße  

Publizist Lorenz Hübner, Herausgeber der Münchner Staatszeitung und der Gelehrten-Beiträge, Verfasser der Topografie und Statistik Münchens, * 2.8.1751 Donauwörth, † 9.2.1807.
(Zieht in Neuhausen, gleichlaufend mit der Volkartstraße von der Artillerie- zur Fasaneriestraße.)

Huchenstraße  

Nach dem Huchen.
(Verbindet die Damaschke- mit der Haffstraße.)

Hufelandstraße  

Christoph Wilhelm Hufeland, Arzt und Schriftsteller, 12.8.1762 Langensalza, † 25.8.1836 Berlin.
(Verbindet die Feuchtersleben- mit der Linnestraße.)

Huglfinger Straße  

Pfarrdorf Huglfing, Oberbayern.
(Verbindet die Marnbacher mit der Lochhamer Straße.)

Hugo-Wolf-Straße  

Hugo Wolf, hervorragender deutscher Tondichter, * 13.3.1860 Windischgraz, † 22.2.1903 Wien.
(Verbindet die Ludwig-Roth- mit der Wegenerstraße.)

Hultschiner Straße  

Nach dem Hultschiner Ländchen.
(Verbindet die Zamdorfer mit der Truderinger Straße (Zamdorf).)

Humannweg  

Kark Humann, Archäologe, Eisenbahnbauingenieur in türkischen Diensten, * 4.1.1839 Steele [Rheinland] † 12.4.1896 zu Smyrna.
(Verbindung der Dienzenhofer mit dem Wiegandweg.)

Humboldtstraße  

Naturforscher Alexander von Humboldt , 14.9.1767 und † 6.5.1859 Berlin.
(Verbindet den Georg-Hirschmann-Platz, die Claude-Lorrain-, Sommer-, Oefele- und Pilgersheimer Straße kreuzend, mit dem Columbusplatz.)

Humperdinckstraße  

Engelbert Humperdinck, Professor und Komponist, * 1.9.1854 Siegburg am Rhein, † 27.11.1921 Neustrelitz.
(Verbindet die Knorrstraße mit dem Christoph-von-Gluck nördlich der Keferloherstraße.)

Hundertpfundstraße  

Hundertpfund ein Münchner Ratsgeschlecht, 15. Jahrhundert.
(Verbindet die Hans-Thonauer- mit der Siegenburger Straße.)

Hundingstraße  

Hunding, Gemahl Sieglindens [Nibelungensage].
(Zieht von der Hirschgartenallee an der Nornenstraße vorbei zur Walhallastraße.)

Hünefeldstraße  

Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Teilnehmer am 1. deutschen Überseeflug nach Amerika, * 1892 Königsberg i, Pr., † 5.2.1929 Berlin.
(Zieht von der Batzenhoferstraße über den Pollackplatz zur Gärtnerstraße.)

Hüpfelinstraße  

Münchner Handwerkername um 1310-13.
(Verbindet den Johann-Rickmers-Platz mit der Spitzerstraße.)

Hürnbeckstraße  

Münchner Handwerkername um 1310-13)
(Verbindet die Wachter- mit der Spitzerstraße.)

Iblherstraße  

Max Iblherr, Hauptlehrer in Perlach, * 20.9.1847 und † 18.2.1931 München-Perlach.
(Zieht von der Plank- zur Heidestraße (Perlach).)

Ichostraße  

Ichio der 1. urkundlich vorkommende Priester an der Kirche in Giesing.
(Zieht vom Giesinger Berg an der Heilig-Kreuz-Pfarrkirche vorbei zur Tegernseer Landstraße.)

Ickelsamerstraße  

Valentin Ickelsamer, Verfasser einer der ältesten deutschen Sprachlehren, * um 1500 vermutlich zu Rothenburg ob der Tauber, † nach 1542
(Verb. der Büchmannstraße mit der Wasserburger Landstraße.)

Ickinger Straße  

Icking, Dorf im Isartal.
(Zieht von der Schäftlarn- über die Ebenhauser und Eurasburger zur Kochelseestraße.)

Ickstattstraße  

Johann Adam Freiherr von Ickstatt, bedeutender Staatsrechtslehrer, Professor an der Universität Ingolstadt, * 6.1.1702 Vockenhausen, † 17.8.1776 Waldsassen.
(Zieht von der Hans-Sachs-Straße, fir Jahn- und Klenzestraße kreuzend, zur Auenstraße bei der St.-Maximilians-Kirche.)

Idastraße  


(Zieht in die Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe gleichlaufend mit der Josephinenstraße vom Bahnhof Prinz-Ludwigs-Höhe zur Großhesseloher Straße.)

Ifflandstraße  

August Wilhelm Iffland, Schauspieler und Bühnendichter, Mannheims berühmter Theaterreformator, * 19.4.1759 Hanover, † 22.9.1814 als Generaldirektor der Schauspiele in Berlin.
(Verbind. die Tivolistraße mit dem Dingelstedtplatz.)

Ignaz-Perner-Straße  

Ignatz Perner, Hofrat und Advokat zu München, Gründer des Münchner Tierschutzvereins, *3.7.1796 Ebersberg, † 16.2.1867 München.
(Verb. des Von-Goebel-Platz mit der Volpinistraße.)

Illestraße  

Eduard Ille, Akademieprofessor, Zeichner und Genremaler, * 17.5.1823 München, † 17.12.1900.
(Führt von der Chrisoph-Schmid-Straße in nördlicher Richtung.)

Illingstraße  

Lorenz Illing, Begründer der Münchner Kindergärtnerinnenseminars (1870) * 29.1.1833 Kulmbach † 4.1.1900 München.

Ilmmünsterstraße  

Ortschaft Ilmmünster, Oberbayern.
(Verbindet die Gotthardstraße mit dem Indersdorferplatz.)

Ilmstraße  

Ilm, Nebenfluß der Donau.
(Verbindet die Bajuwarenstraße mit der Teuchertstraße.)

Iltisstraße  

Kanonenboot "Iltis" bekannt durch sein tapferes Verhalten bei der Erstürmung des Taku-Forts.Ein Vorgänger des Iltis, ebenso genannt ,ging im Taifun im fernen Osten unter.
(Verbindet den Eulenhorst mit der Tangastraße.)

Im Moosgrund  

Nach dem lsmaninger Moos.
(Das Gebiet östlich der Ortschaft Johanneskirchen und nördlich von Daglfing.)

Imhofstraße  

Maximus vom Imhof, Augustiner, Hofbibliothekar, Professor der Physik und Chemie und Direktor der physikalischen Klasse der Akademie der Wissenschaften in München. * 26.7.1758 Reißbach, † 11.4.1817.
(Verbindet die Schweden- mit der Biedersteiner Straße.)

Immelmannstraße  

Max Immelmann, Oberleutnant, berühmter, deutscher Fliegeroffizier 1914/18, * 21.9.1890 Dresden, gef. [Absturz an der Westfront] 18.6.1916.
(Östliche Querstraße der Feldmochinger Straße nördlich der Eggartenstraße an der Stadtgrenze (Moosach).)

Immenstädter Straße  

Immenstadt, Stadt im bayerischen Allgäu.
(Verb. der Füssener mit der Kemptener Straße.)

Immergrünstraße  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verb. der Hans-Schemm-Straße mit dem Schlageterplatz.)

Immortellenplatz  

Nach der Immortelle.
(Platz östlich der Freisinger Landstraße Zwischen Liguster- und Mühlenstraße. (Freimann).)

Implerplatz  

Patriziergeschlecht der Impler.
(Liegt zwischen der Impler- und Dänkelstraße.)

Imster Straße  

Imst, Stadt in Tirol.
(Verb. der Margareten- mit der Heiterwanger Straße.)

In den Kirschen  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Netzer- mit der Franz-Schrank-Straße.)

In der Grube  

Hier war am Ende des 17. Jahrhunderts noch eine Kiesgrube und in dieser grubenartigen Vertiefung stehen die Häuser.
(Liegt in Haidhausen unfern des Max-Weber-Platzes zwischen der Äußeren Wiener und der Oberen Feldstraße.)

In der Heuluss  

Alter Flurname der dortigen Gegend - Heuluß, alte Sumpfwiese mit saurem Graswuchs.
(Platz zwischen Togostraße und Burgfrieden.)

Indersdorferplatz  

Albr. Indersdorfer, Gastgeber, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [siehe Agricolaplatz]
(Freier Platz am Südende der Ilmmünster- und Friedenheimer Straße.)

Inderstorferstraße  

Albr. Indersdorfer, Gastgeber, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632.
(Führt von der Fürstenrieder Straße, die Joerg-, Lutz- und St.-Ulrich-Straße kreuzend, zur Von-der-Pfordten-Straße. (Laim))

Infanteriestraße  

In Bezug auf die benachbarten Kasernen.
(Führt von der Loth- zur Leonrodstraße.)

Ingeborgstraße  

Ingeborg, Vorname.
(Verb. der Emmastraße mit der Friedenspromenade.)

Ingolstädter Straße  

Ingolstadt, Stadt in Oberbayern.
(Zieht von der Leopoldstraße bei der Milberthofener Straße in nördlicher Richtung zum Burgfried in Freimann.)

Innerkoflerstraße  

Berühmte Südtiroler Bergführerfamilie des 19. Jhdts.
(Verb. der Kederbacher- mit der Cimbernstraße.)

Inninger Straße  

Inning, Ortschaft am Ammersee.
(Zieht von der Forstenrieder Straße in südlicher Richtung.)

Innsbrucker Straße  

Innsbruck, Hauptstadt von Tirol, 1232 von dem letzten Andechs-Meraner Herzog Otto zur Stadt erhoben.
(Verb. der Gotzbert- mit der Schlehdorfer Straße.)

Innstraße  

Nach dem Innfluß.
(Beginnt an der Ecke des Galileiplatzes und der Scheinerstraße und mündet, die Ebersberger und Wasserburger Straße kreuzend, in den Böhmerwaldplatz.)

Insterburger Straße  

Insterburg, Stadt in Ostpreußen.
(Verb. der Ostpreußen- mit der Marienburger Straße (Denning).)

Inzeller Straße  

Inzell, Ortschaft bei Traunstein.
(Zieht von der Seebrucker Straße in nördlicher Richtung, gleichlaufend mit der St.-Veit-Straße, zur Hansjakobstraße.)

Irmelastraße  

Irmela, alter deutscher Vorname.
(Verb. der Ingeborg- mit der Helenenstraße.)

Irnfriedstraße  

Landgraf Irnfried von Thüringen, aus dem Ni­belungenlied.
(Verb. der Walhalla-mit der Herthastraße.)

Irschenhauser Straße  

Nach der Ortschaft lrschenhausen.
(Verb. der Wolfratshauser mit der Zaberner Straße (Thalkirchen).)

Isabella-Braun-Platz  

Isabella Braun, Jugendschriftstellerin, * 12.12.1815 Jettingen, †2.5.1886 München.
(Platz zwischen Vollmann- und Englschalkinger Straße.)

Isabellastraße  

Isabella, Tochter weil. d. Prinzen Adalbert von Bayern, Gemahl des Herzogs Thomas von Genua, *31.8.1983
(Liegt in Verlängerung der Luisenstraße nächst des alten nördlichen Friedhofs und zieht ei der Adalbertstraße beginnend durch der Neureuther-, Georgen-, Agnes-, Elisabeth- und Bauerstraße kreuzend zur Hohenzollernstraße. (Schwabing).)

Isarauen  


(Liegen oberhalb der Braunauer Eisenbahnbrücke zu beiden Seiten der Isar.)

Isareckplatz  

Isareck, Ortschaft mit Schloß bei Gammelsdorf.
(Platzartige Erweiterung der Isareckstraße nach Süden zwischen Ampfing- und Ulrichsbergstraße.)

Isareckstraße  

Isareck, Ortschaft mit Schloß bei Gammelsdorf.
(Zieht von der Frieden- über die Trausnitz-, Ampfingstraße, Isareckplatz zur Dornbergstraße.)

Isarlandstraße  

Nach dem Gut und Gestüt Isarland
(Zieht von der Riemer Straße zum Gut und Gestüt Isarland.)

Isartalstraße  

Nach ihrer Lage.
(Zweigt von der kapuzinerstraße nächst dem Südlichen Friedhof und der Schmerzhaften Kapelle ab und zieht über den Roeckelplatz den Stadtbach entlang zum Thalkirchner Platz.)

Isartorplatz  

Das namensgebende Tor am Ende des Tals wurde zu Anfang des 14. Jahrhunderts.
(Liegt vor dem Isartor zwischen Tal und Zweibrückenstraße.)

Isegrimstraße  

Märchennamen für Wolf.
(Verb. der Salzmann- mit der Schneewittchenstraße (Waldperlach).)

Isengaustraße  

Siehe Hartingaustraße.
(Verb. der Mühlbaur- mit der Salzachstraße.)

Isensteinstraße  

Isenstein, Herrschersitz der Brunhilde am Rhein.
(Verbindet die Karl-Schurz- mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Ismaninger Straße  

Pfarrdorf Isamaning bei München, kommt bereits 814 als Isamaninga vor.
(Zieht vom Max-Weber-Platz, die Äußere Prinzregentenstraße kreuzend, durch Bogenhausen bis Priel.)

Isnyplatz  

Isny, Stadt und Luftkurort in Württemberg.
(Platzartige Erweiterung am Südwestende der Aßmannshauser Straße.)

Isoldenstraße  

Isolde, Idealfigur der bekannten Dichtung Gottfrieds von Straßburg und des Tondramas „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner.
(Zieht nächst dem Schwabinger Krankenhaus von der Hörwarth- zur Ruemannstraße.)

Isonzoplatz  

Isonzo, Flüßchen in den Julischen Alpen. Siegreicher Durchbruch in der 12. Isonzoschlacht [dabei III. bayerische Armennkorps, bayerischer Gebirgsinfantrie und -artillerie].
(Platzartige Erweiterung zwischen Fromelles- und Rigauer Straße.)

Jachenauer Straße  

Jachenau, Gebirgstal zwischen Lengries und dem Walchensee.
(Verbindet die Marbach- mit der Passauerstraße (Mittersendling).)

Jäcklinstraße  

Johann Jäcklin, Münchner Buchdrucker und Buchhändler, 1656-1710.
(Zieht von der Herchtseestraße zum Redlingerplatz.)

Jacobistraße  

Friedrich Jacobi, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosoph und Dichter, * 25.1.1743 Düsseldorf, † 10.3.18119 München.
(Verbindet die Vollmann- mit der Radspielerstraße.)

Jaeckelstraße  

Andreas Johannes Jaeckel, * 6.1.1822 Nürnberg, † 12.7.1885 als Pfarrer in Windsheim, Erforscher der bayerischen Vogelwelt.
(Führt von der Schön- über die Quaglio- zur Hellabrunner Straße.)

Jagdhornstraße  

Jagdhorn, Blasinstrument.
(Zihet von der Tangastraße über die Wasserburger Landstraße zur Großfriedrichsburger Straße.)

Jagdstraße  

Nach den früher dort befindlichen Jagdgründen des ehemaligen Leibgeheges.
(Verbindet die Winthur- mit der Aiblingerstraße (Neuhausen).)

Jägerkampstraße  

Jägerkamp, Berg bei Schliersee.
(Zieht von der Hachinger-Bach-Straße, gleichlaufend mit der St.Michael-Straße, in südlicher Richtung zur Zehntfeldstraße.)

Jägerstraße  

Franz Amberger, genannt der Jägerkoch, war im Jahre 1803 Besitzer des Anwesens 20 und 23 vor dem Schwabinger Tor links, eine Lage, die der heutigen Jägerstraße entspricht.
(Zweigt von der Fürstenstraße ab und zieht, einen rechten Winkel bildend, an der Glückstraße vorbei zur Gabelsbergerstraße.)

Jägerwirtstraße  

Johann Jäger, Weingastgeber, * 23.4.1667 Tölz, Hauptbeteiligter an der oberbayerischen Landeserhebung und der Sendlinger bauernschlacht 1705: am 17.3.1706 zu München geköpft und gevierteilt.
(Zweigt bei der alten Sendlinger Kirche von der Plinganserstraße ab und endet am Eisenbahndamm der Tölzer Linie.)

Jahnstraße  

Friedrich Ludwig Jahn, deutscher Patriot, Turnvater, * 11.8.1778 Lanz, † 15.10.1852 Freiburg an der Unstrut.
(Verbindet die Fraunhoferstraße in der Nähe der Müllerstraße mit der Baumstraße und schneidet die Ickstatt- und Westermühlstraße.)

Jakob-Böhme-Straße  

Jakob Böhme, gen. philosophus teutonicus, protestantischer Mystiker, * 1575 Altseidenberg, † 27.11.1624 Görlitz.
(Verbindet die Balan- mit der Budapester Straße südlich der Harsdörferstraße.)

Jakob-Gelb-Platz  

Jakob Gelb, Gastwirt, † 1718, nahm sich der Witwen und Waisen die in der Sendlinger Bauernschlacht [1705] getöteten Zimmerleute an.
(Platz an der Pilgersheimer Straße zwischen Jamnitzer- und Waldeckstraße.)

Jakob-Klar-Straße  

Jakob Klar, rechtskundiger 2. Bürgermeister Münchens, Oberst des Landwehrregiments, Abgeordneter für München in der Ständekammer, * 23.9.1783 Fürstenfeldbruck, † 12.5.1833 München.
(Verbindet die Elisabeth- mit der Hohenzollernstraße, die Bauernstraße kreuzend (Schwabing).)

Jamnitzerstraße  

Wenzelslaus Jamnitzer, bedeutender deutscher Goldschmied im 16. Jahrhundert, † 19.12.1585 Nürnberg. Im Bayerischen Nationalmuseum sind mehrere Arbeiten von ihm.
(Führt von der Pilgersheimer Straße bei Haus Nr. 60 zur Hans-Mielich-Straße (Untergiesing).)

Jänischplatz  

Zur Erinnerung an den ersten Flug München-Wien, der am 6.5.1913 von Jänisch ausgeführt wurde.
(Platz zwischen Schleißheimer, Belgrad- und Keferloherstraße.)

Jasminstraße  

Nach dem Jasminstrauch.
(Verbindet die Leinthaler- mit der Zinnienstraße (Freimann).)

Jean-Paul-Richter-Straße  

Jean Paul Friedrich Richter [Jean Paul] bayerischer Dichter , * 21.3.1763 Wunsiedel, † 14.11.1925 Bayreuth.
(Zieht von der Johann-Clanze-Straße in südlicher Richtung.)

Jehlestraße  

Jehle Josef, städtischer Oberamtmann, Gründer des Zentralverbandes der bayerischen Gemeindebeamten, * 16. 8.1876 Günzburg, † 28. 8.1921 München.
(Verbindet den Watterdorfer Platz mit der Josephsburgstraße.)

Jenaer Straße  

Jena, Universitäts-Stadt, in der Schiller 1789-1799 als Universitäts-Professor wirkte.
(Zieht von der Tivoli- an der Cottastraße und Lengefeldplatz vorüber zur Hirschauer Straße.)

Jensenstraße  

Wilhelm Jensen, Schriftsteller, * 1837 Holstein, † 24.11.1911 München.
(Verbindet die Ismaninger mit der Englschalkinger Straße.)

Jochbergstraße  

Jochberg, Berg bei Kochel.
(Verbindet die Kochelsee- mit der Eurasburger Straße, gleichlaufend mit der Ickinger Straße.)

Jodlstraße  

Friedrich Jodl, * 23.8.1849 München, † 26.1.1914 Wien, Professor für Philosophie in Prag und Wien.
(Verbindet die Ingolstädter Straße mit dem Leibnitzplatz.)

Joergplatz  

Josef Edmund Joerg, * 23.12.1819 Immenstadt im Allgäu † 18.11.1901 Landshut; bekannter bayerischer Publizist, Geschichtsschreiber und Abgeordneter, Führer der Patriotenpartei.
(Platzartige Erweiterung zwischen Käpfl-, Saherr- und Stürzerstraße.)

Joergstraße  

Josef Edmund Joerg, * 23.12.1819 Immenstadt im Allgäu † 18.11.1901 Landshut; bekannter bayerischer Publizist, Geschichtsschreiber und Abgeordneter, Führer der Patriotenpartei.
(Zieht von der Gotthardstraße in Laim zum Joergplatz.)

Johann-Clanze-Straße  

Johann Clanze, kurbayerischer Gardeoberleutnant, heldenmütiger Mitanführer der oberbayerischen Bauern in der Sendlinger Mordweihnacht 1705; am 29.1.1706 zu München hingerichtet.
(Zieht in Mittersendling von der Plinganser- über die Tölzer Straße und Bahnlinie zur Forstenrieder Straße.)

Johann-Houis-Straße  

Johann Houis,, Feldwebel oder Leutnand, nahm 1705 führend am Kampf der Onerländer Bauern teil und war einer derjenigen kurfürstlichen Soldaten, die bis zum Schluß bei den kämpfenden bauern aushielten.
(Ziehr von der Joahnn-Clanze-Straße zum Grabbeplatz, gleichlaufend mit der Forstenrieder Straße (Mittersendling).)

Johann-Pez-Straße  

Johann Christoph Pez, Musiker und Komponist.
(Zieht nördlich der Ruffinistraße von der Frundsberg- zur Orffstraße (Neuhausen).)

Johann-Rickmers-Platz  

Johann Rickmers, Rittmeister a. D., * 7.5.1881 Bremen, gefallen 9.11.1923 an der Feldherrnhalle.
(Platz in der Kleinsiedlung Kaltherberge östlich der Ingolstädter Straße.)

Johann-Schwarz-Straße  

Schwarz Johann, Gemeinde-Bevollmächtigter, Landrat, ehemaliger Landtags- und Reichsabgeordneter, * 2.7.1842 und † 11. 7.1916.
(Verbindet die Sepp- mit der Khidlerstraße.)

Johann-Sebastian-Bach-Straße  

Johann Sebastian Bach, hervorragender Komponist, * 21.3.1685 Eisenach, † 28.7.1750 Leipzig.
(Zieht östlich der Orffstraße non der Ruffini- zur Dom-Petro-Straße.)

Johann-von-Werth-Straße  

Johann Graf von Werth, kurbayerischer Reitergeneral im 30jährigen Krieg, * Ende des 16. Jahrhunderts Büttingen, † 1652 Benatek in Böhmen.
(Verbindet in Neuhausen die Lachner- mit der Aldringenstraße nächst der Herz-Jesu-Kirche.)

Johannes-Scharrer-Straße  

Johannes Scharrer, Kaufmann, Bürgermeister und Direktor der technischen Lehranstalten in Nürnberg , Schöpfer der 1835 eröffneten ersten deutschen Eisenbahn Nürnberg und Fürth, * 30.5.1785, Hersbruck, † 30.3.1844 Nürnberg.
(Verbindet die Strobl- mit der Agricolastraße.)

Johanneskirchner Straße  

Johanneskirchen, schon in prähistorischer Zeit als menschliche Siedlung durch Reihengräber und Hochäcker bezeugt, als ecclesia St. Johannis ad Foeringa auf der Freisinger Synode 815 erwähnt. Vom 15. - 18. Jahrhundert besaß die Münchner Patrizierfamilie Tidler viele Güter um Johanneskirchen. 1930 München einverleibt.
(Zieht von der Oberföhringer Straße nach Johanneskirchen über die Gleißenbachstraße hinaus.)

Johannisplatz  

Auf diesem Platz steht die dem hl. Johannes am 24.8.1879 geweihte Pfarrkirche.
(Bildet die Umgebung dieser Kirche (Haidhausen).)

Jollystraße  

Gelehrtenfamilie von Jolly, mehrfach in Bayern vertreten.
(Verbindungsstraße zwischen Bruggspergerstraße und Am Perlacher Forst.)

Josef-Beiser-Straße  

Nach einer alten Perlacher Familie, die dort noch begütert ist und mehrere Bürgermeister stellte.
(Verbindet die Unterhachinger mit der Sebastian-Bauer-Straße (Perlach).)

Josef-Hagn-Straße  

Josef Hagn, ehemaliger Bürgermeister, * 29.9.1862 und † 7.2.1905 Trudering.
(Verbindet die Bürgermeister-Keller- mit der Kirchtruderinger Straße.)

Josef-Naus-Straße  

Josef Naus unternimmt als Leutnant beim Topographischen Büro am 27.8.1820 die Erstbesteigung der Zugspitze, † 1871.
(Verbindet die Trautwein- mit der Werdenfelsstraße.)

Josef-Neumaier-Straße  

Josef Neumaier, Scharführer der Hitlerjugend, * 24.10.1914 und gefallen am 16.3.1933 München.
(Verbindet die Impler- mit der Khidlerstraße.)

Josef-Raps-Straße  

Josef Raps, langjähriger 2. Bürgermeister, * 2.9.1855 und † 16.4.1927 Freimann, erwarb sich große Verdienste um Freimann.
(Zieht von der Crailsheimstraße zum Schlodererplatz.)

Josef-Ruederer-Platz  

Josef Ruederer, Dichter und Satiriker, Schilderer des bayerischen und Münchner Lebens, * 15.10.1861 und † 20.10.1915 München. Im Rathaus befindet sich ein Josef-Ruederer-Gedächtniszimmer.
(Platz zwischen Richard-Strauß- und Steinhauser Straße.)

Josef-Vötter-Straße  

Josef Vötter, Rentner, Kunstfreund und Wohltäter, * 7.9.1834, † 24.12.1921 München.
(Verbindet die Bruggspergerstraße mit der Straße am Perlacher Forst westlich der Tegerlbergstraße.)

Josephinenstraße  

Bei der Eingemeindung von Thalkirchen im Jahre 1900 mit übernommen.
(Zieht in der Villenkolonie Prinz-Ludwig-Höhe von der Ludwigshöher über de Großhesseloher zur Wolfratshausener Straße.)

Josephsburgstraße  

Ende des 17. Jahrhunders ließ Joseph Klemens, Erzbischof und Kurfürst von Köln, in Berg am Laim die Josephsburg erbauen.
(Zweigt von der Berg-am-Laim-Straße in südöstlicher Richtung ab und zieht beim Institut der Englischen Fräulein in östlicher Richtung zum Groschenweg.)

Josephspitalstraße  

Nach der 1626 von Kurfürst Max I. gegründeten Josephspital.
(Verbindet die Kreuz-, Brunn- und Damenstiftstraße, die Herzog-Wilhelm-Straße kreuzend, mit der Sonnenstraße)

Josephsplatz  

Zu Ehre des Patrons der an diesem Platz erbauten Kirche.
(Liegt nächst der St.-Josephs-Kirche zwischen der Adelheid- und Hiltenspergerstraße.)

Josephstraße  

Zur Erinnerung an den bayerischen Kurprinzen Joseph, nach dessen Tod der für Bayern und München verhängnisvollen spanischen Erbfolgekrieg ausbrach.
(Verbindet die Teng- mit der Adelheidstraße am Josephsplatz.)

Jugendstraße  

Wahrscheinlich nach einer früher in dieser Straße befindlichen Kinderbewahranstalt.
(Zweigt vom Johannisplatz hinter der Johanniskirche ab und mündet in die Wolfgangstraße (Haidhausen).)

Jülicher Platz  

Jülich, vormals Herzogtum am Niederrhein [17. und 18. Jahrhundert], bis zum Lunviller Frieden 1801 im Besitz der pfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach.
(Anlagenplatz an der Ostseite der Düsseldorfer Straße.)

Julius Schreck-Straße  

Julius Schreck, SS-Brigadeführer, der erste SS-Mann und Fahrer des Führers, * 13.7.1898 und † 16.5.1936
(Verbindet die Passauer- mit der Hermann-von-Sicherer-Straße.)

Jungfernturmstraße  

Der namengebende Turm aus der Zeit Kaiser Ludweigs der Bayer [zwischen 1301 und 1309] wurde 1804 abgebrochen.
(Führt von der Salvator- zum Maximiliansplatz.)

Jungwirthstraße  

Franz Xaver Jungwirth, Kupferstecher, * 1.12.1720 München, † 5.1.1790.
(Zieht von der Osterwald- an der Mannlichstraße vorbei zur Biedersteiner Straße.)

Jurastraße  

Nach der fränkischen Jura.
(Zieht von der Schwarzwaldstraße in östlicher Richtung.)

Jutastraße  

Weiblicher Vorname.
(Verbindet die Alfons- mit der Leonrodstraße (Neuhausen).)

Kaadener Straße  

Kaaden, Städtchen an der Eger.
(Verbindet die Reichenberger mit der Permanederstraße.)

Kachletplatz  

Nach dem großen Kraftwerk bei Passau.
(Platz südlich der Uppenbornstraße nächst der Kachletstraße.)

Kachletstraße  

Nach dem großen Kraftwerk bei Passau.
(Verbindet die Hechtsee- mit der Uppenbornstraße.)

Kadettenstraße  

Zur Erinnerung an das ehemalige K.B. Kadettenkorps.
(Verbindet die Blutenburgstraße mit dem Marsplatz.)

Kagerstraße  

Matthias Kager, Maler, Kupferstecher und Baumeister, 1566 München, † 1634 Augsburg; von ihm stammt das Germälde „Kreuzauffindung“ in der Frauenkirche.
(Verbindet die Groth- mit der Chiemgaustraße.)

Kainzenbadstraße  

Kainzenbad bei Garmisch-Partenkirchen.
(Zieht von der Gögginger über die Bad-Kreuther Straße hinaus.)

Kaiser-Ludwig-Platz  

Kaiser Ludwig der Bayer, * 1.4.1282, † 11.10.1347 bei Puch nahe dem Kloster Fürstenfeld.
(Liegt in der Mitte der Herzog-Heinrich-Straße vor dem Theresiengymnasium.)

Kaiserplatz  

Zur Erinnerung an die Wiederaufrichtung des Deutschen Kaiserreichs 1871.
(Liegt an der Kaiser-, Viktoria-Scheffel-, und Bismarckstraße (Schwabing).)

Kaiserslauterner Platz  

Kaiserslautern, Stadt in der Rheinpfalz.
(Platzartige Erweiterung an der Germersheimer Straße westlich der Balanstraße.)

Kaiserstraße  

Zur Erinnerung an die Wiederaufrichtung des Deutschen Kaiserreichs 1871.
(Zieht von der leopoldstraße, die Wilhelm- und Römerstraße kreuzend, an der Friedrichstraße und am Kaiserplatz vorbei zur Belgradstraße (Schwabing).)

Kaisertalstraße  

Kaisertal bei Kufstein.
(Verbindet die Siegenburger mit der Pustertaler Straße.)

Kallstadter Straße  

Kallstadt in der Rheinpfalz, bekanntes Weinanbaugebiet
(Zieht vom Grünstadter Platz über die Aschauer Straße in westlicher Richtung.)

Kalmitstraße  

Kalmit, Berg in dem Pfälzer Hardt mit Wetterwarte.
(Zieht von der Ungsteiner Straße in westlicher Richtung.)

Kaltenbachstraße  

Kaltenbach, Schöpfer des Drudenbrunnens in Trudering.
(Verbindet die Ingeborg- mit der Solalindenstraße.)

Kaltenbrunner Straße  

Dorf Kaltenbrunn, Oberbayern.
(Verbindet die Leutstettener mit dem Feldafinger Platz.)

Kameruner Straße  

Kamerun, ehemalige deutsche Kolonie.
(Verbindet die Tangastraße, mit der Wasserburger Landstraße.)

Kammerkörplatz  

Berg in den Chiemgauer Alpen.
(Platz zwischen Hochgern- und Loferer Straße.)

Kampenwandstraße  

Kampenwand, Berg im Chiemgau.
(Zieht in Berg am Laim von der Hachinger-Bach-Straße in südlicher Richtung zur Zehntfeldstraße.)

Kämpferstraße  

Engelbert Kämpfer, Arzt und Forschungsreisender, * 16.9.1651 Lemgo (Lippe), † 2.11.1716 Lieme.
(Verbindet die Dienzenhofer- mit der Meckelstraße.)

Kanalstraße  

Der alte Wallgraben der früheren Befestigungswerke
(Zweigt vom Isartorplatz ab, zieht an der Liebherr-, Mannhardt- und Knöbelstraße vorbei, kreuzt die Hildegardstraße und mündet in die Maximilianstraße.)

Kantstraße  

Immanuel Kant, Philosoph, * 22.4.1724 und † 22.2.1804 Königsberg in Preußen.
(Zieht von der Rosegger- über die Knorr- und Schleißheimer und Riesenfeldstraße.)

Kapellenäckerstraße  

Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht von der Pasinger Straße in nordwestlicher Richtung nächst Bahnhof Moosach.)

Kapellenfeldstraße  

Alter Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht von der Fasangartenstraße zum Burgfrieden.)

Kapellenstraße  

Maxburg-Kapelle, eingeweiht 13.7.1597, aufgelassen 1870.
(Zweigt nächst der Akademie- geb. u. d. Bürgersaalkirche von der Neuhauser Straße ab und verbindet diese mit der Maxburgstraße.)

Kapellenweg  

Auf diesen Weg konnte man früher die Schmerzhafte Kapelle in der Kapuzinerstraße erreichen.
(Ist der durch den Südbahnhof abgeschlossene kurze Straßenzug bei der Sendlinger Bahnunterfahrt.)

Käpflstraße  

Münchner Ratsgeschlecht, 16. Jahrhundert.
(Verbindet den Joergplatz mit der Senftenauerstraße beim Burgfrieden.)

Kapuzinerplatz  

Nach dem nahen Kapuzinerkloster, dessen Bau 8.5.1846 begann.
(Liegt unweit des Schlachthauses und wir von der Tumblinger- und Kapuzinerstraße gekreuzt.)

Kapuzinerstraße  

Nach dem nahen Kapuzinerkloster, dessen Bau 8.5.1846 begann.
(Zweigt von der Lindwurmstraße ab, kreuzt den Kapuzinerplatz, die Mai-, Thalkirchner und Geyerstraße und endet am Baldeplatz nächst der Wittelsbacher Brücke.)

Karl Vobis-Straße  

Karl Vobis, Zimmermann und SS-Mann. * 16. Jan.1899 Düsseldorf 3.9.1931 von Kommunitäten in Düsseldorf erstochen.
(Südliche Querstraße der Edmund-Behnke-Straße westlich der Arnold-Guse-Straße.)

Karl-Beck-Straße  

Karl Beck, 1. Bürgermeister von Freimann, * 1851 Feldbruck [Opf.], † 26.8.1925 Freimann.
(Zieht vom Schlodererplatz zur Rohmederstraße (Freimann).)

Karl-Freytag-Straße  

Karl Freytag, Oberlehrer, machte sich um.die Kleingarten-Anlagen in und um München sehr verdient.
(Zieht von der Crailsheim- zur Grasmeierstraße (Freimann).)

Karl-Haider-Straße  

Karl Haider, Prof., bekannter Münchner Landschaftsmaler, Ehrendoktor der Universität Breslau, * 6.2.1846 München, † 29.10.1912 Schliersee.
(Verbindet die Lochhamer mit der Reismühlenstraße.)

Karl-May-Straße  

Karl May, Volksschriftsteller, * 25.2.1842 Hohenstein in Sachsen, † 30.3.1912 Radebeul.
(Verbindet die Döderlein- mit der Hermann-von-Sicherer-Straße.)

Karl-Peters-Straße  

Dr. Karl Peters, Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika, * 27.9.1856 Neuhaus q. E., † 10.9.1918 Woltorf in Hannover.
(Zieht vom Stadtweg zur Nettelbeckstraße (Zamdorf))

Karl-Postl-Straße  

Karl Postl, deutsch-amerikanischer Romaschriftsteller, * 13.3.1793 Poppitz bei Znaim, † 26.5.1864 Solothirn.
(Verbindet die Wilhelm-Gustloff-Straße mit dem Eduard-Pöpping-Weg.)

Karl-Schurz-Straße  

Karl Schurz, * 2.3.1829 Liblar, † 14.5.1906 New York, nordamerikanischer Staatsmann, bewähr., allseits angesehen politisch und geistiger Führer der Deutschamerikaner.
(Verbindet die Renata- mit der Arnulfstraße.)

Karl-Theodor-Straße  

Karl Theodor Herzog in Bayern, 9.8.1839 Possenhofen, † 30.11.1909 Bad Kreuth.
(Zieht von der Leopoldstraße an der Siegfried-, Muffat-, Moltke-, Mainzer, Viktoria-, Degenfeldstraße über die Belgradstraße und an der Fallmeraner-, Teng- und Hiltenspergerstraße vorbei zur (äußeren) Schleißheimer Straße (Schwabing).)

Karl-von-Linde-Straße  

Dr.-Karl-von-Linde, Professor, Erfinder der Kältemaschine und der Verflüssigung der Luft, * 11.6.1842 Bendorf, † 16.11.1934 München.
(Verbindet den Pfanzeltplatz mit dem Wichernweg.)

Karl-Zettel-Straße  

Karl Zettel, Gymnasialprofessor, Dichter und Schriftsteller, * 22.4.1831 und † 30.3.1904 München.
(Zieht von der Wilbrechtstraße in südlicher Richtung zur Stadtgrenze.)

Karlsbader Straße  

Karlsbad, Weltkurort.
(Verbindet die Reichenberger mit der Sudetendeutschen Straße.)

Karlsburger Straße  

Karlsburg, Stadt in Siebenbürgen [Siehe Birthälmer Straße.]
(Verbindet die Truderinger Straße mit dem Moosfeld.)

Karlsplatz (Stachus)  

Kurfürst Karl Theodor, † 16.2.1799 München.
(Beginnt am Lenbachplatz nächst dem Hotel Leinfelder, zieht am Karlstor vorbei zur Herzogspitalstraße, von dort zurück den Justitzpalast enlang und endet beim Eingang des Alten Botanischen Gartens nächst der Sophienstraße.)

Karlstraße  

Prinz Karl von Bayern Bruder König Ludwigs I., * 7.7.1795 Mannheim, † 16.8.1875 Tegernsee.
(Beginnt an der Ottostraße, wird von der Barer, Arcis-, Luisen-, Augusten-, Dachauer und Seidlstraße gekreuzt und endet an der Spaten- bzw. Pappenheimstraße.)

Karmeliterstraße  

Ehemaliges Karmeliterkloster mit der gleichnamigen Kirche [erbaut 1657-1660]; aufgehoben 1802; jetzt Institut Albertinum.
(Verbindet die Ettstraße bei der Michaelskirche mit dem Ritter-von-Epp-Platz.)

Karneidplatz  

Schloß in Südtirol über dem linken Eisackufer unweit Bozens.
(Platz zwischen Vintschgauer Straße und Kuntersweg.)

Karneidstraße  

Schloß in Südtirol über dem linken Eisackufer unweit Bozens.
(Zieht vom Kuntersweg zur St.-Magnus-Straße.)

Kärntner Platz  

Kärtnten, vormals österreichisch österreichisch-ungarisches Kronland.
(Platzartige Erweiterung zwischen Friedrich-List-, Fürdstenrieder und Westendstraße, nächst der Heilanstalt Neufriedenheim.)

Karolinenplatz  

Königin Karoline, 2. Gemahlin König Max I., 13.7.1776 Karlsruhe, † 13.11.1841 München.
(In dessen Mitte der Obelisk, der den Kreuzungspunkt der Barer und Brienner-Straße b.ildet)

Karolinenplatz  

Königin Karoline, 2. Gemahlin König Max I., 13.7.1776 Karlsruhe, † 13.11.1841 München.
(In dessen Mitte der Obelisk, der den Kreuzungspunkt der Barer und Brienner-Straße bildet.)

Karolinenstraße  

In dessen Mitte der Obelisk, der den Kreuzungspunkt der Barer und Brienner-Straße bildet.
(Verbindet die Oettingen- mit der Emil-Riedel- und Widenmayerstraße (Lehel).)

Karolingerstraße  

Karolinger, fränkisches Herrschergeschlecht, das mit Pipin dem Kleinen 751 den fränkischen Thron bestieg, vom dem Kaiser Karl der Große seinen Namen trug und 788-911 über das Herzogtum Bayern regierte.
(Verbindet den Tiroler Platz mit Harlaching.)

Karotschstraße  

Nach einem alten Hausnamen „Karotschhaus“.
(Verbindet die Mitterfeld- mit der Emplstraße.)

Karpathenplatz  

Karpathen, ungarisches Grenzgebirge; Gebirgskämpfe 1915 bis 1916, dabei Korps Bothmer, 10., 11., 12. bayerische Infantrie Division, 8. bayerische res.-Division, bayerische Ers.-Division, Alpenkorps, 7. baxerische Kav.Brigade.
(Platzartige Erweiterung zwischen Warschauer und Gorlicestraße.)

Karpfenplatz  

Nach dem Karpfen.
(Platz zwischen Forellen- und Saiblingstraße.)

Karwendelstraße  

Das malerische, großartige Karwendelgebirge an der Südgrenze Bayerns, in dem die Isar entspringt.
(Zieht von der St.-Martin zur Werinherstraße.)

Kaspar-Mair-Straße  

Kaspar Mair, Franziskaner-Ordenspriester, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632.
(Verbindet in Laim die Lutz- mit der Prager Straße.)

Kasperlmühlplatz  

Kasperlsmühle im Mangfalltal, Kindererholungsheim der Stadt München.
(Zieht von der Putzbrunner Straße in südlicher Richtung über die Lorenzstraße (Perlach).)

Kasseler Straße  

Kassel, Hauptstadt der Provinz Hessen-Nassau.
(Zieht von der Saarlauterner Straße in südlicher Richtung.)

Kastanienstraße  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Hans-Schemm- mit der Soyerhofstraße (Siedlung Neuharlaching).)

Kastenseestraße  

Kastensee bei Aying.
(Zieht von der Schlierachstraße zum Perlacher Forst.)

Kästlenstraße  

Gustav Kästlen, langjähriges Gemeinderatsmitglied, * 22.9.1858 Langenau, † 4.6.1930 München.
(Verbindet den Postweg mit der Wasserburger Landstraße.)

Kattowitzer Straße  

Kottowitz, Stadt in deutschen Ostoberschlesien.
(Verbindet die Oberschlesische mit der Lublintzer Straße (Daglfing).)

Katzbachstraße  

Fluß im preußischen Regierungsbezirk Liegnitz, berühmt durch die von Blücher geschlagene Schlacht an dem katzbach am 26.8.1813.
(Verbindet den Fehrbelliner Platz mit der Waterloostraße.)

Kaufbeurer Straße  

Kaufbeuren, Stadt in Schwaben.
(Verbindet die Göggl- mit der Puchheimer Straße.)

Kaufingerstraße  

Ehedem durch einen Torturm abgeschlossen, der 1300 nach einer Patrizierfamilie Kaufringer den Namen Chufringertor erhielt, worauf die Bdnennung der Straße zurückzuführen ist.
(Verbindet den Marienplatz mit der Neuhauser Straße.)

Kaulbachstraße  

Wilhelm von Kaulbach, Historienmaler und Direktor der Akademie der bildenden Künste zu München, * 15.10.1805 Arolsen, † 7.4.1874 München.
(Zweigt von der Schönfeldstraße ab, läuft gegen Schwabing fast parallel mit der Ludwig- und Leopoldstraße, kreuzt die Veterinär-, Ohm- und Giselastraße, zieht an der Schack-, Gedonstraße, zieht an der Schack-, Gedonstraße und am Kißkaltplatz vorbei und mündet in die Trautenwolfstraße.)

Kazmairstraße  

Jörg Katzmair wurde 1397 Bürgermeister von München, † 5.3.1417 München.
(Verbindet die Theresienhöhe, die Ganghofer-, Bergmann- und Trappentreustraße kreuzend, mit der Astallerstraße.)

Kederbacherstraße  

Johann Kederbacher – Schreibname Grill – berühmter deutscher Bergführer der Ostalpen, * 1835 und † 18.1.1917 Ramsau.
(Verbindet die Höllental- mit der Werdenfelsstraße.)

Keferloherstraße  

Nach dem ältesten Milbertshofener Geschlecht der Keferloher [1478].
(Zieht von der Lerchenauer über die Riesenfeld-, Schleißheimer und Knorr- zur Torquato-Tasso-Straße.)

Keferstraße  

Franz Xaver Kefer, Gründer der Feiertagsschule für Handwerker, Lehrer an der Militärakademie, † 12.9.1802 München.
(Zieht von der Biedersteiner über die Osterwald- zur Dietlindenstraße (Schwabing).)

Kegelhof  

Früher ein Hof, der zu einem nach ihrem richtigen Besitzer Kögelmühle genannten Anwesen gehörte.
(Ein kleiner freier, rings von Kanälen umgebenen Platz in der Au; verbindet die Kirchenplatz- und Quellenstraße.)

Keimstraße  

Adolf Wilhelm Keim bekannt durch seine Forschung auf dem gebiet der farbenchemie, * 25.3.1851 und † 5.9.1913 München.
(Verbindet die Geyer- mit der Isartalstraße.)

Kelheimer Straße  

Kelheim, uralte Stadt an der Altmühl, auf der Brücke 1231 Herzog Ludwig I. der kelheimer von Bayern ermordet wurde. Auf dem Michelsberg die von König Ludwig I. [1842-1863] erbaute Befreiungshalle.
(Verbindet die Arnulf- mit der Richelstraße.)

Kellerhovenstraße  

Moritz Kellerhoven, Bildnismaler am Hof Karl Theodors, *1758 Altenrath im Herzogtum Berg, † 15.12.1830 München.
(Verb. der Hanauer mit der Meggendorferstraße, den Pollackplatz Kreuzend.)

Kellerstraße  

Nach den anliegenden Bierkellern.
(Zweigt vom Gasteig ab, kreuzt die Steinstraße und endet an der Metzstraße (Haidhausen).)

Kemmelstraße  

Kemmel, beherrschende Höhe südwestlich Ypern. 10.-29.41918 Schlacht um den Kemmel; dabei Alpenkorps, 4. und 11. bayerische Infantrie-Division, Kemmelberg selbst von Infantrie-Leib-Regiment gestürmt.
(Verbindert die Allacher mit der Großbeerenstraße (Moosach).)

Kemnatenstraße  

Nach dem ältesten Namen „Obere und Untere Kemnaten“, den die Schwaige führte, an deren Stelle das Lustschloß Nymphenburg erbaut wurde.
(Führt in Nymphenburg von der Ludwig Ferdinand- zur Maria-Ward-Straße und setzt sich als Menzinger Straße fort.)

Kempfenhausener Straße  

Kempfenhausen, Ort mit Schloß nahe des Würmsee.
(Verbindet den Stadtweg mit der Würmseestraße (Verlängerung Kistlerhofstraße).)

Kemptener Straße  

Kempten, Stadt im bayerischen Allgäu.
(Verbindet die Immenstädter mit der Geisenbrunner Straße.)

Kenedystraße  

Ildephons Kenedy, O.S.B., * 20.7.1722 in der Provinz Perth [Schottland], † 9.4.1804, Historiker, Sekretär der Akademie der Wissenschaften [1761].
(Zieht bei der Ramersdorfer Kirche von der Rosenheimer Straße in südlicher Richtung und dann bogenförmig wieder zurück zur Rosenheimer Straße.)

Keplerstraße  

Johann Kepler, berühmter Astronom und Mathematiker, * 27.12.1571 Weil, † 15.11.1630 Regensburg.
(Zieht von der Mühlbaur- an der Kopernikusstraße vorbei über die Holbein- und Cuvilliés- zur Röntgenstraße (Bogenhausen).)

Kernstockweg  

Ottokar Kernstock, Lyriker, volksdeutscher Dichter der Südmark, 25.7.1848 Marburg an der Drau, † 5.11.1928 auf der Festenburg in der Steiermark.
(Verbindet die Hugo-Wolf- mit der Bastianstraße.)

Kerschlacher Straße  

Dorf Kerschlach, Oberbayern.
(Zieht von der Kistlerhof- über die Perchtinger Straße in südwestlicher Richtung.)

Kesselbergstraße  

Über den Kesselberg bei Kochel, zwischen Jochberg und Herzogstand, führte einst die Handelsstraße zwischen Italien und Deutschland. Die Straße wurde auf Anregung des Münchner Patriziers Heinrich Barth angelegt und 1492 vollendet. Nun führt eine modernen Straße über den Kesselberg.
(Läuft parallel der Deisenhofener Straße und verbindet die Tegernseer Landstraße mit dem Walchenseeplatz (Obergiesing).)

Keuslinstraße  

Benediktinerabt Keuslin in Salzburg nahm im 30jährigen Krieg den Münchner Ratsschatz in Verwahrung.
(Verbindet die Hiltensberger- mit der Schleißheimer Straße die Zentnerstraße kreuzend (Schwabing).)

Khidlerplatz  

Johann Georg Khidler, bayerischer Patriot, Weinwirth im Tal, als Beteiligter an der oberbayerischen Landeserhebung am 29.1.1706 auf dem Haupt- [jetzt Marien-] platz zu München mit dem Schwert hingerichtet und gevierteilt.
(Liegt im Zug der Khidler- zwischen Valley- und Wackersberger Straße.)

Khidlerplatz  

Johann Georg Khidler, bayerischer Patriot, Weinwirth im Tal, als Beteiligter an der oberbayerischen Landeserhebung am 29.1.1706 auf dem Haupt- [jetzt Marien-] platz zu München mit dem Schwert hingerichtet und gevierteilt.
(Liegt im Zug der Khidler- zwischen Valley- und Wackersberger Straße.)

Khidlerstraße  

Johann Georg Khidler, bayerischer Patriot, Weinwirth im Tal, als Beteiligter an der oberbayerischen Landeserhebung am 29.1.1706 auf dem Haupt- [jetzt Marien-] platz zu München mit dem Schwert hingerichtet und gevierteilt.
(Zieht am Fuß des Sendlinger Berghang, von der Lindwurmstraße über die Oberländer- und Lindenschmittstraße zum Khidlerplatz.)

Kibostraße  

Kibo, 6010 m, höchster Gipfel des Bergmassivs des Kilimandscharo im Nordosten des früheren Deutsch-Südafrika.
(Zieht von der Von-Erckert-Straße zum Burgfrieden.)

Kiebitzweg  

Deutscher Vogelname.
(Zieht von der Adlerstraße in nördlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Kiefernstraße  

Die Straße liegt im Gebiet des Perlacher Forstes.
(Nördliche Parallelstraße zur Fasangartenstraße.)

Kiefersfeldener Straße  

Kiefersfelden, Ortschaft in Oberbayern an der Tiroler Grenze.
(Verbindet die Drachenseestraße, mit dem Schanzenweg.)

Kientalweg  

Kiental, malerische Schlucht zwischen Kloster Andechs und Herrsching
(Zieht von der Forstenrieder Straße die Stadtgrenze entlang über die Stockdorfer Straße in nordwestliches Richtung.)

Kießlingerstraße  

Konrad Kießlinger, langjähriges Gemeindeausschußmitglied, 19.10.1870 Zeisberg, † 9.7.1912 Trudering.
(Westliche Querstraße der Westermeierstraße über die Eisgruberstraße hinaus.)

Kiesmüllerstraße  

Nach dem 1. Bewohner des sogenannten Fasangartenviertels in Perlach.
(Zieht von der Fasangartenstraße in südlicher Richtung zur Grenzstraße beim Burgfrieden.)

Kiesstraße  

Führte früher zu Kiesgruben.
(Verbindet in Giesing die Alois-Jegg-Straße mit der Tegernseer Landstraße.)

Kiliansplatz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Platz an der Westseite der St.-Rupertus-Kirche, zwischen Gollierplatz und Katzmairstraße (Theresienhöhe).)

Kindermannstraße  

August Kindermann, 1817 Potsdamm, † 1891 München, Kammersänger gehörte der Münchner Hofbühne von 1846 bis kurz vor seinem Tode an.
(Verbindet die Klug- mit der Rolandstraße (Gern).)

Kinkstraße  

Jakob Kink, † 1849, der 1. Lehrer in Baumkirchen; rette seine Schulkinder, nachdem die Franzosen das Schulhaun in Trümmer geschossen hatten.
(Zieht vom Halserspitzplatz in nördlicher Richtung zur Hansjakobstraße.)

Kirchenstraße  

Die alte Haidhauser Pfarrkirche, die wahrscheinlich aus dem Jahre 1641 stammt, befindet sich am östlichen Ende der Straße.
(Zweigt vom Max-Weber-Platz ab, zieht am Johannisplatz vorbei und endet am Johannisplatz vorbei und endet an der Berg-am-Laim- und Flurstraße (Haidhausen).)

Kirchheimer Straße  

Kirchheim, Ortschaft bei München.
(Verbindet die Feldkirchener mit der Schichtlstraße.)

Kirchhoffstrasse  

Gustav Robert Kirchhoff, Physiker, Mitentdecker der Spektralanalyse, * 12.3.1824 Königsberg, † 17.10.1887 Berlin.
(Verbindet die Schenkendorf- mit der Boltzmannstraße.)

Kirchmairstraße  

Flugenz Kirchmair, Austinerpater, einer der 42 Münchner Geiseln in dem Jahr 1632 [siehe Agricolaplatz]
(Führt in Laim von der Agnes-Bernauer- zur Gotthardstraße.)

Kirchplatzstraße  

Führt auf dem Platz, wo die Mariahilfkirche steht.
(Verbindet in der Au die Brunntaler Straße und den Paulaner- mit dem Mariahilfplatz.)

Kirchseeoner Straße  

Kirchseeon, Sanatorium und Lungenheilstätte Münchens.
(Verbindet die Rosenheimer mit der Finsingstraße.)

Kirchtruderinger Straße  

Nach der alten Katasterbezeichnung Kirchtrudering.
(Verbindet den Leonhardiweg mit der Wasserburger Landstraße.)

Kirchweg  

Weg, der zur Kirche in Thalkirchen führt.
(Verbindet in Thalkirchen den Fraunbergplatz mit der Benediktbeurer Straße.)

Kirschenplatz  

Nach den Kirschen.
(Platz zwischen Musenberg- und Nußstraße (Johanneskirchen).)

Kirtaweg  

Kirta, zur Erinnerung an die Truderinger Kirchweih („Kirta“) und den damit verbundenen, seiner Urwüchsigkeit wegen berühmten Keferloher Pferdemarkt
(Zieht von der Straße Am Mitterfeld, bis über die Bajuwarenstraße.)

Kißkaltplatz  

Dr. Wilhelm Kißkalt, Geheimer Justizrat, * 21.8.1873 Würzburg, Generaldirektor der Münchner Rückversicherungsgesellschaft, Förderer gemeinnützigen und wohltätigen Vereinigungen Münchens.
(Liegt an der Kaulbach- zwischen Thieme- und Martiusstraße.)

Kistlerhofstraße  

Kistlerhof, Ökonomieanwesen, an dem die Straße, bisher Kistlerweg genannt, vorbeiführt.
(Zieht von der Baierbrunner über die Hofmann- und Aidenbachstraße zum Stadtweg (Obersendling).)

Kistlerstraße  

In dieser Straße wohnte lange Zeit ein Kistler, d. i. Schreiner.
(Zieht in Giesing von der Tegernseer Land- zur Silberhornstraße.)

Kitzbüheler Straße  

Kitzbühel, Ort am Fuß des Kaisergebirges.
(Verbindet die Dachauer mit der Günzburger Straße.)

Klagenfurter Straße  

Klagenfurt, Stadt in Kärnten.
(Zieht von der Balanstraße zur Laforcestraße.)

Klammspitzstraße  

Klammspitze, Berg in Ammergauer gebirge.
(Verbindet die Ammerwald- mit der Eggartenstraße.)

Klara-Hätzler-Straße  

Klara Hätzler, Augsburger Nonne, Schreiberin der nach ihr benannten Liederbuchhandschrift [um 1471].
(Verbindet die Echardinger mit der Josephsstraße westlich der Baumkirchner Straße (Berg am Laim).)

Klara-Heese-Straße  

Klara Heese, bayerische Hofschauspielerin, wirkte 1882-1900 an der Münchner Hofbühne.
(Verbindet den Geiselgasteig mit der Seybothstraße.)

Klara-Ziegler-Straße  

Klara Ziegler, * 27.4.1844 München, † 19.12.1909, berühmte Tragödin der Münchner Hofbühne, die mehrere Wohltätigkeitsstiftungen in München gemacht und das nach ihr benannte Theatermuseum gegründet hat.
(Führt von der Äußeren Prinzregenten- über die Zaubzerstraße und an der Lisztstraße vorbei zur Mühlbaurstraße.)

Klarastraße  

Klara, Prinzessin von Bayern, Tochter weil. des Prinz Adalbert von Bayern, * 11.10.1874 Nymphenburg.
(Zweigt von der Elvirastraße ab und führt, die Rupprechtstraße kreuzend, zur Weiglstraße.)

Klausenburger Straße  

Klausenburg, Stadt in Siebenbürgen.
(Verbindet östlich von Zamdorf der Zamdorfer mit der Griesfeldstraße.)

Klausener Platz  

Klausen, Ort in Südtirol.
(Platz zwischen Berchtesgadener und Klausener Straße.)

Klausener Straße  

Klausen, Ort in Südtirol.
(Verbindet die Grünwalder mit der Gufidauner Straße.)

Kleestraße  

Dr. Heinrich Klee, Professor der Theologie, * 20.4.1800 Münstermaifeld, † 24.7.1840 München.
(Verbindet den Wölflinplatz mit dem Pullacher Platz.)

Kleinfeldstraße  

Alter Flurname der dortigen Gegend.
(Östliche Parallelstraße der Äußeren Balanstraße; zieht von der Obernzeller Straße (Perlach).)

Kleinhesselohe  

Nach einer im Jahre 1791, also zur Zeit der Anlage des Englischen Gartens, enstandenen Vergnügungsstätte, die sich sehr bald von den Münchnern in Anlehnung an den damals besonders beliebten Ausflugsort Großhesselohe „Kleines Hesselohe“ genannt wurde.
(Nördlicher Teil des Englischen Gartens beim Kleinhesseloher See.)

Kleinlappener Straße  

Kleinlappen, Siedlung nördlich von München, am 1.10.31 mit Freimann nach München eingemeindet.
(Verbindet die Mohr- mit der Haberkernstraße (Freimann).)

Klementinenstraße  

Klementine, weiblicher Vorname.
(Führt von der Dietlinden- zur Stengelstraße.)

Klenzestraße  

Leo von Klenze, berühmter Baumeister, * 29.2.1784 Bocknem, † 27.1.1864 München als Geheimrat und Hofbauintendant.
(Beginnt bei der Rumford- nächst der Zwingerstraße, kreuzt die Buttermelcherstraße, den Gärtnerplatz die Fraunhofer-, die Ickstatt-, Westermühl-, Baum-, und Auenstraße und mündet in die Wittelsbacherstraße.)

Klingsorstraße  

Klingsor, Gestalt in Richard Wagners Parzival.
(Verbindet die Cosimastraße mit dem Amfortasplatz.)

Klobensteiner Straße  

Klobenstein am Ritten, bekannte Südtiroler Sommerfrische.
(Verbindet die Vintschgauer Straße mit dem Kuntersweg.)

Klopstockplatz  

Friedrich Gottlieb Klopstock, der Dichter des „Messias“ und klangvoller Oden, * 2.7.1724 Quedlinburg, † 14.3.1803 Hamburg.
(Platzartige Erweiterung zwischen Ruemann- und Schenkendorfstraße.)

Klosterplatz  

Perlach war bis 915 Eigentum des Klosters Tegernsee.
(Platz zwischen Tirpitz- und Karl-von-Linde-Straße (Perlach).)

Klugstraße  

Ludwig Ritter von Klug, Geheimrat, Hofsekretär und Vorsitzender der Hofkasse, † 3.6.1913 München.
(Führt von der Nederlinger Straße, die Waisenhausstraße kreuzend zur Dachauer Straße.)

Kniggestraße  

Adolf Freiherr von Knigge, 1752 bis 1796, Illuminat und Verfasser des bekannten Werkes „Über den Umgang mit Menschen“, 1788
(Zieht von der Rollenhagenstraße in südlicher Richtung (Waldperlach).)

Knirschstraße  

Hans Knirsch, Gründer und langjähriger Führer der sudetendeutschen Nationalsozialisten. * 14.9.1877 zu Trielendorf in Mähren, † 6.12.1933 zu Dux in Böhmen.

Knöbelstraße  

Die Münchner Familie Knöbel hat sich im 17. Jahrhundert durch eine bedeutende Kulturstiftung um die Stadt verdient gemacht.
(Verbindet die Kanalstraße unfern der Herrnstraße mit der Hildegardstraße.)

Knollerstraße  

Maler >martin Knoller, der den Bürgersaal in München mit Gemälden schmückte, 8.11.1725 Steinach am Brenner † 24.7.1804
(Verbindet die Fend- mit der Franzstraße (Schwabing).)

Knöpflerstraße  

Alois Knöpfler, Historiker, * 29.9.1857 und † 14.7.1921 Schomburg; seit 1.1.1886 Professor für Kirchengeschichte an der Universität München.
(Verbindet den Rothplatz- mit der Knorrstraße.)

Knorrstraße  

Nach der Münchner Bürgerfamilie Knorr.
(Zieht von der Petuelstraße in nördlicher Richtung zur Otto-Sendtner-Straße.)

Kobellstraße  

Franz Ritter von Kobell, Dichter und Mineraloge, Universitätsprofessor und Konservator; * 19.7.1803 und † 11.11.1882 München.
(Zweigt von der Lindwurmstraße an der Ausmündung der Herzog-Heinrich-Straße ab und führt in einem Bogen zum Bavariaring.)

Koblenzer Straße  

Koblenz, Stadt am Rhein.
(Verbindet die Untere Kraut- mit der Breslauer Straße, gleichlaufend mit der Feldmochinger Straße.)

Koboldstraße  

Bezeichnung für zwergenhafte Hausgeister des deutschen Märchens.
(Zieht von der Salzmannstraße in südlicher Richtung zum Burgfried (Waldperlach).)

Koburger Platz  

oburg, Stadt der Bayerischen Ostmark, reich an geschichtlicher Erinnerung. Berühmt besonders durch die Veste Koburg. In der Geschichte der Bewegung von folgenreicher Bedeutung durch den "Deutschen Tag" - 14.10.1922
(Platzartige Erweiterung südlich der Würzburger und östlich der Aschaffenburger Straße.)

Kochelseestraße  

Kochelsee, See in den bayerischen Alpen.
(Verbindet die Grazer Straße mit dem Pullacher Platz.)

Kohlbrennerstraße  

Franz Seraph Kohlbrenner, * 17.10.1728 Traunstein, † 6.6.1793 München, Hofkammerrat, bedeutender Münchner Zeitungsverleger, 1766-1783 Herausgeber der „Münchner Intelligenzblattes“.
(Zieht von der Memeler- an der Mäleßkircherstraße vorbei zur Kunihohstraße (Daglfing).)

Kohlgruber Straße  

Kohlgrub, Ort bei Murnau, Oberbayern.
(Verbindet die Murnauer mit der Rießer-See-Straße.)

Kohlrauschstraße  

Rudolf Kohlrausch, Mathematiker und Physiker, Universitäts-Professor in Erlangen, * 6.11.1809 Göttingen, † 9.3.1858 Erlangen.
(Verbindet die Buerstraße mit dem Solinger Platz.)

Kohlstraße  

Nach der benachbarten früheren Kohlen- nun Museumsinsel.
(Zweigt vom Baaderplatz ab und führt zur Erhardtstraße.)

Kolbergerstraße  

Kolberger, bayerischer Staatsmann, hervorragend beteiligt an der Schaffung der von Herzog Albrecht IV. 1506 erlassenen Primogeniturgesetzes.
(Zweigt von der Herzogparkstraße ab, zieht den Berghang entlang und endet dem dem Leonhard-Eck-Straße (im Herzogperk).)

Kölblstraße  

Joseph Kölbl, Privatier, Stifter eines Kapitals zur Gewährung von Stipendien und Jugendbeihilfe in München, * 6.1.1828, † 24.2.1906.
(Zieht vom Melusinenplatz zur Wollanistraße.)

Kölner Platz  

Köln am Rhein.Auf dem dortigen erzbischöflichen Thron- und Kurfürstenstuhl saßen Prinzen aus dem Hause Wittelsbach Ernst, * 1554, † 1612, Ferdinand, * 1577, †1650 und Maximilian Heinrich, * 1621, † 1688, Clemens August, * 1706, † 1761.
(Liegt vor dem Krankenhaus Schwabing, von der Parsivalstraße begrenzt.)

Kölner Straße  

Köln am Rhein.Auf dem dortigen erzbischöflichen Thron- und Kurfürstenstuhl saßen Prinzen aus dem Hause Wittelsbach Ernst, * 1554, † 1612, Ferdinand, * 1577, †1650 und Maximilian Heinrich, * 1621, † 1688, Clemens August, * 1706, † 1761.
(Verbindet die Jülicher mit dem Kölner Platz.)

Kolosseumstraße  

Das Kolosseum, ein am 25.12.1873 eröffneten Varieté, bildet die südwestliche Begrenzung.
(Verbindet die Müller- mit der Jahnstraße beim Koloseum.)

König-Heinrich-Straße  

Der deutsche König Heinrich der Vogler in Richard Wagners Oper Lohengrin.
(Verbindet die Wahnfriedallee mit dem Lohengrinplatz.)

König-Marke-Straße  

Gestalt aus der Dichtung Gottfried von Straßburgs , „Tristan und Isolde“.
(Verbindet die Tristan- mit der Isoldenstraße.)

Königgrätzer Straße  

Stadt im böhmischen Elbebecken, bekannt durch die Entscheidungsschlacht im preußisch-österreichischen Krieg am 3.7.1866.
(Verbindet die Katzbach- mit der Leuthener Straße.)

Königinstraße  

Zum Andenkenen an die erlangte Königswürde der bayerischen Herrscher wurde 1808 ein Teil der heutigen Brienner Straße "Königstraße" genannt. Der gleiche Grund scheint auch für die Benennung der Königinstraße maßgebend gewesen zu sein.
(Zieht von der Galeriestraße beim Hofgartentor des Englischen Gartens entlang über die Veterinär und an der Ohm- und Giselastraße vorbei zur Maria-Josepha-Straße in Schwabing.)

Königsberger Straße  

Königsberg, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet die Westpreußen- mit der Ostpreußenstraße (Denning).)

Königsdorfer Straße  

Königsdorf, Pfarrdorf bei Wolfratshausen. Die Einwohner waren an der Sendlinger Bauernschlacht beteiligt.
(Verbindet nächst der Großmarkthalle die Gotzinger mit der Thalkirchner Straße (Sendling).)

Königsfeldstraße  

Königsfeld, Eigentümer des ehemaligen Schloßgutes zu Perlach, erhielt 1777 ein päpstliches Indult, in seiner dortigen Schloßkapelle die Messe zelebrieren zu lassen.
(Verbindet die Ottweiler- mit der Putzbrunner Straße (Perlach).)

Königshütter Straße  

Königshütte, Stadt im deutschen Ostoberschlesischen.
(Verbindet die Marienburger mit der Schneidemühler Straße.)

Königsplatz  

Erhielt diesen Namen schon 1808, weil die einstige Königsstraße dort ausmündete.
(Liegt vor der Glyptothek, Staatsgalerie und der Propyläen an der Brienner Straße, zwischen Arcis- und Luisenstraße.)

Königsteinstraße  

Bad Königstein am Taunus.
(Verbindet die Ingolstädter mit der Knorrstraße.)

Königswarterstraße  

Verbindet die Tauern- mit der Pechdellerstraße (Harlaching).

Königswieser Straße  

Königswiesen, nächst Gauting bei München.
(Zieht südlich der Ortschaft Forstenried von der Spitzelbergstraße in westlicher Richtung zur Buchendorfer Straße bze. Burgfriedensgrenze.)

Konitzer Straße  

Konitz, Stadt in Westpreußen.
(Verbindet die Denninger mit der Stargarder Straße (Denning).)

Konrad-Peutinger-Straße  

Konrad Peutinger, kaiserlicher Rat, wie Pirkheimer ein bedeutender Humanist, * 14.10.1465 und † 28.12.1547 Augsburg. Besonders berühmt seine Straßenkarte des Römischen Reiches. [Tabula Peutingerianal].
(Verbindet die Martin-Behaim- mit der Hansastraße.)

Konradinstraße  

Konradin [1252-1268], der unglückliche Sohn des deutschen Königs Konrad IV. und der Pfalzgräfin Eleisabeth aus dem Hause Wittelsbach.
(Zweigt beim Huas Nr. 54 der Pilgersheimer Straße ab und zieht im Bogen über die Hans-Mielich-, Arminius- und Candid- zur Ludmillastraße in Giesing.)

Konradstraße  

Konrad, Prinz von Bayern, * 22.11.1883.
(Verbindet die Kurfürsten- mit der Friedrichstraße zwischen Franz-Joseph- und Georgenstraße (Schwabing).)

Konstanzer Straße  

Konstanz, Stadt in Baden.
(Verbindet die Keferloher- mit der Hamborner Straße.)

Kopernikusstraße  

Wegen der Nähe der Sternwarte zu Ehren der berühmten deutschen Astronomen und Matematikers Nikolaus Kopernikus, * 19.21473 Thorn, † 21.5.1543 Frauenburg.
(Beginnt an der Lamontstraße, kreuzt die Possartstraße und endet bei der Keplerstraße (Bogenhausen).)

Kopischstraße  

August Kopisch, Maler und Dichter, * 26.5.1799 Breslau, † 6.2.1853 Potsdam.
(Verbindet die Paulsdorffer- mit der Balanstraße.)

Korbinianplatz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Platzartige Erweiterung zwischen Knorr- und Schleißheimer Straße nördlich der Milbertshofener Straße.)

Korbinianstraße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der Schopenhauer- zur Taunusstraße.)

Kornblumenweg  

Nach der Kornblume.
(Verbindet die Geiselgasteigstraße mit dem Fliederweg.)

Körnerstraße  

Theodor Körner, deutscher Held und Sänger des Befreiungskampfes, * 23.9.1791 Dresden, gefallen 26.8.1813 bei Wöbelin.
(Verbindet unweit der Wittelsbacherbrücke, gleichlaufend mit der Arndstraße, die Auen- und Palmstraße.)

Kortumstraße  

Kortum Karl Arnold, der Dichter des kom. Heldengedichts „Jobsiade“, * 5.7.1745 Mülheim, † 15.8.1824 Bochum.
(Verbindet die Ruemann- mit der Schenkendorfstraße.)

Kosaratstraße  

Zur Erinnerung an die Kämpfe in Russland und Rumänien, an welchen auch das auch das 26. Infant.reg, beteiligt war.
(Zieht vom Merklplatz in südlicher Richtung.)

Koschatstraße  

Koschat Thomas, Komponist, * 8.8.1845 Viktring † 19.5.1914.
(Verbindet die lech- mit der Baldurstraße.)

Kosegartenplatz  

Deutschland - Anzahl der Infektionen, Professor der Theologie, 1758 bis 1818, Verfasser lyrischer Gedichte und Legenden, durch die Gottfried Keller zu seinen „Sieben Legenden angeregt wurde.“
(Platz zwischen Putzbrunner und Agrippastraße (Waldperlach).)

Kössener Straße  

Kössen, Ortschaft bei Kufstein.
(Verbindet die Hansastraße mit dem Schanzenweg.)

Kothnerstraße  

Fritz Kothner, Gestalt in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“.
(Zieht von der Stolzingstraße zum Amfortasplatz.)

Kownoplatz  

Kowno, Hauptstadt Litauens, frühere russische Grenzfestung an der Memel; vom 8.-18.8.1915 von der deutschen Armee belagert und eingenommen.
(Platzartiger Erweiterung zwischen Skagerrak- und Lemberger Straße.)

Kraelerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Kraeler, das ein örtliches Stipendienstiftung errichtete.
(Zieht von der Pfeufer- an der Maronstraße vorüber zur Ganghofer- und Paumannstraße.)

Kraiburger Straße  

Kraiburg am Inn, Oberbayern.
(Straße östlich der Riedgaustraße, nächst der Berg-am-Laim- und Ampfingstraße.)

Kraillinger Straße  

Krailling, Ortschaft bei Münchren.
(Zieht von der Hansastraße zum Partnachplatz.)

Kramerstrasse  

In dem Gewirr der Häuschen dieser Straße befanden sich mehrere Krämer.
(Befindet sich zwischen Zeppelinstraße, Mariahilfplatz und Ohlmüllerstraße in der Au gleichlaufend mit dem Mariahilfplatz.)

Kranichweg  

Deutscher Vogelname.
(Verbindet den Eulenhorst mit der Waldschulstraße.)

Kranzhornstraße  

Kranzhorn, Berg im Inntal.
(Zieht von der Gratlspitz- zur Ostendstraße.)

Kratzerstraße  

Paul Kratzer, Altbürgermeister der Landgemeinde Nymphenburg, † 29.1.1900.
(Führt in Gern von der Malsenstraße die Titianstraße kreuzend zur Klugstraße.)

Kreillerstraße  

Familie Kreiller in Berg am Laim.
(Zieht von der Baumkirchner Straße zum Rothuberweg.)

Kreittmayrstraße  

Aloys Wiguläus Freiherr von Kreittmayr auf Offenstetten und Hatzkofen, Verfasser des Bayerischen Landrechts und anderer Rechtsbücher, * 14.12.1705 und 27.10.1790 München.
(Zieht von der Sandstraße, die Erzgießereistraße und bei der St.-Benno-Kirche den Ferdinand-Miller-Platz kreuzend, zur Lothstraße.)

Kremplsetzerstraße  

Georg Krempelsetzer Komponist und Kapellmeister in München, * 20.4.1827 und † 9.6.1871 Vilsbiburg.
(Verbindet die Steinrückstraße mit der Hetzeneckerstraße.)

Krenklstraße  

Franz Xaver Krenkl, bürgerlicher Lohnkutscher, Münchner Orginal in der Biedermeierzeit, * 15.11.1780 Landshut, † 27.4.1860 Stuttgart.
(Zieht von der Rennbahn- zur Kirchheimer Straße (Daglfing).)

Kreuzbichlweg  

Alte Flurbezeichnung der dortigen Gegend.
(Zieht von der Fasangartenstraße in südlicher Richtung zum Burgfrieden nächst der Haltestelle Fasangarten.)

Kreuzeckstraße  

Kreuzeck, Berg bei Garmisch-Partenkirchen.
(Zieht von der Säuling- zur Hochblassenstraße.)

Kreuzerweg  

Nach der bekannten Münzbezeichnung.
(Verb. der St.-Augustinus-Straße mit der Kreillerstraße.)

Kreuzhofstraße  

Nach dem nahegelegenen Kreuzhof.
(Verbindet die Steierdorfer Straße mit der Forstenrieder Straße.)

Kreuzjochstraße  

Kreuzjoch im Wettersteingebirge.
(Verbindungsstraße zwischen Blomberg- und Nördlicher Waldstraße östlich der St.-Veit-Straße.)

Kreuzkopfstraße  

Kreuzkopf, Berg in den Allgäuer Alpen.
(Verbindet die Herrmann-Schaller-Straße mit dem Rorhuberweg.)

Kreuznacher Straße  

Bad Kreuznach an der Nahe.
(Verb. der Milbertshofener mit der Königsteinstraße.)

Kreuznacher Straße  

Bad Kreuznach an der Nahe.
(Verbindet die Milbertshofener mit der Königsteinstraße.)

Kreuzplätzchen  

Hier soll sich ein zu Ehren des Hl. Kreuz erbaut und 1466 geweihtes Kirchlein befunden haben.
(Bildet die kurze Verbindung zwischen Zeppelin- und Lilienstraße (Au).)

Kreuzstraße  

Weg der Straßenkreuzung schon 1478 „Am Kreuz“ genannt.
(Führt nächst des Sendlinger Tor bogenförmig von der Sendlimnger zur Josephspital- und Brunnstraße.)

Kriechbaumhof  

Zu Anfang des vorigen Jahrhunderts wohnte hier ein Ökonom Kriechbaum.
(Liegt hinter derWolfgang-, Jugend- und Walserstraße und ist durch Nr. 4 die Wolfgangstraße zu erreichen (Haidhausen).)

Kriegersiedlung  

Privatstraße durch die Siedlung der Baugenossenschaft „Kriegersiedlung“ e.GmbH.
(Verbindet die Forstenrieder mit der Johann-Clanze-Straße.)

Kriegerstraße  

Max Krieger, bürgerlicher Magistratsrat zu München, † 1904.
(Verbindungsstraße zwischen Bruggspergerstraße und Straße Am Perlacher Forst (Harlaching).)

Kriemhildenstraße  

Kriemhilde, Schwester des Burgunderkönigs Gunther. Gemahlin Siegfrieds [Nibelungenlied].
(Zieht von der Arnulfstraße an der Herder- und Sustris vorüber und über die Guntherstraße zur Hirschgartenallee.)

Kronacher Straße  

Kronach, Stadt in Oberfranken.
(Verbindet die Fasangarten- mit der Kleinfeldstraße.)

Kronstadter Straße  

Kranstadt, Stadt in Siebenbürgen.
(Verbindet östlich von Zamdorf die Riemer mit der Griesfeldstraße.)

Krottenkopfstraße  

Krottenkopf, Berg bei Eschenlohe.
(Verbindet die Ehrwalder mit der Scharnitzstraße.)

Krumbacherstraße  

Karl Krumbacher, * 23.9.1856 Kürnach bei Kempten, † 12.12.1909 München, Universitäts-Professor, Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
(Zieht von der Adelheid- über die Hiltensperger- zur Zentnerstraße.)

Krumbadstraße  

Krumbad, Bad in Schwaben.
(Verbindet die Gögginger mit der Hechtseestraße.)

Krüner Platz  

Krün, Ortschaft bei Mittenwald.
(Platz bei der Einmündung der Krüner in der Ehrwalder Straße.)

Krüner Straße  

Krün, Ortschaft bei Mittenwald.
(Führt von der Kraillinger Straße zum Krüner Platz.)

Kruppstraße  

Alfred Krupp, Industrieller, Begründer der Gußstahl- und Geschützfabrik in Essen.
(Verb. der Freisinger Land- mit der Militärstraße (Freimann))

Küchelbäckerstraße  

Nach einem früher hier wohnenden Küchelbäcker.
(Verbindet gleichlaufend mit dem Radlsteg, das Tal mit der Westenriederstraße.)

Kuenstraße  

Johannes Kuen, Dichterkomponist, * 1606 und † 14.10.1675 Moosach bei München.
(Verbindet die Hechtseestraße mit dem Redlingerplatz.)

Kufsteiner Platz  

Kufstein, Ort in Tirol.
(Liegt im Herzogpark nächst der Max-Josephs-Brücke und wird von der Kufsteiner und Mauerkirchnerstraße gekreuzt.)

Kufsteiner Straße  

Kufstein, Ort in Tirol.
(Zieht von der Montgelas- am Ende der Lortzingstraße über den Kufsteiner Platz zur Föhringer Allee (Herzogpark).)

Kuglerberg  

Ein nahes Anwesen gehörte zu Anfang des 19. Jahrhunderts dem Ökonomen Kugler.
(Liegt an der Äußeren Wiener Straße unfern des Haidhauser Friedhofes.)

Kuglerstraße  

Ein nahes Anwesen gehörte zu Anfang des 19. Jahrhunderts dem Ökonomen Kugler.
(Zieht von Äußeren Wiener zur Schneckenburgerstraße (Haidhausen).)

Kuglmüllerstraße  

Nach einem um die vormalige Landgemeinde Nymphenburg verdienten Bürger Kuglmüller.
(Zieht von der Nederlinger über die Habermannstraße zum Nördlichen Schloßrondell.)

Kühbachstraße  

Führte früher zu den schon seit längerer Zeit eingefüllten Kühbächl.
(Verbindet den Hans-Mielich-Platz in Giesing unfern der Simbacher Bahnlinie mit der Pilgersheimer Straße.)

Kuhfluchtstraße  

Kuhflucht, Wasserfall östlich bei Farchant.
(Verbindet die Aichacher mit der Seehauser Straße.)

Kulmbacher Platz  

Kulmbach, Stadt in Oberfranken.
(Platz zwischen der Seemüller- und Kiesmüllerstraße.)

Kulmer Straße  

Kulm, Stadt in Westpreußen.
(Verbindet die Denninger mit der Stargarder Straße (Denning).)

Kulturheimstraße  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit der Wildshuter Straße hinter der Papierfabrik (Freimann).)

Kundrystraße  

Kundry, Bottin des Grals, Gestalt in Richards Wagners „Parsifal“.
(Verbindet die Cosimastraße mit der Stolzingstraße.)

Kunigundenstraße  

Herzogin Kunigunde von Bayern, Tochter des Römischen Kaisers Friedrich III., Gemahlin des Herzog Albrechts IV., des Weisen, * 1465 in Bittrich-Regerlhaus zu München, † 6.8.1520.
(Zweigt von der Marschallstraße ab, zieht an der Frey-, Antonien-, Dietlinden-, Wiltruden- und Gundelindenstraße vorbei und mündet in die Stengelstraße (Schwabing).)

Kunihohstraße  

Der aus Daglfing stammende Bischof Kunihoh schenkte dem Dom zu Freising in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts die Basilika zu Tagolfinges - Daglfing.
(Verbindet die Daglfinger mit der Brodersensraße (Daglfing).)

Kuntersweg  

Althistorische Bezeichnung der Brennerstraße zwischen Klausen und Bozen.
(Verbindet die Säbener Straße mit dem Tiroler Platz.)

Kupferhammerstraße  

In der Nähe befand sich früher ein Häuschen mit dem Namen „Zum Kupferhammer-Sepp“.
(Verbindet den Giesinger Berg mit der Pilgersheimer Straße.)

Kurfürstenplatz  

Nach dem Kurfürsdten Max Emanuel von Bayern, der am 11.8.1688 Belgrad eroberte.
(Beginnt an der Ausmündung der Kurfürsten- und Nordendstraße und endet an der Hohenzollernstraße (Schwabing).)

Kurfürstenstraße  

Früher Türkengraben, den Kurfürst Max Emanuel von den gefangenen Türken herstellen ließ.
(Zieht von der Adalbert- zur Belgradstraße (Schwabing).)

Kürnbergstraße  

Nach dem Ritter von Kürnberg, Oberösterrreich; soll der Dichter des Nibelungenlieds gewesen sein.
(Verbindet die Zuccalistraße, die Brunhildestraße kreuzend, mit der Laimer Straße.)

Kurt-von-der-Ahé-Straße  

Kurt von der Ahé, Elektromechaniker und SS-Sanitatstruppführer. * 19.12.1897 Sorau, 17.2.1933 durch Kommunisten in Berlin-Charlottenburg angeschossen und 19.2.1933 den Verletzungen erlegen.
(Südliche Querstraße der Edmund-Behnke-Straße westlich der Hans-Cyranka-Straße.)

Kurwenalstraße  

Kurwenal, der getreue Begleiter Tristans.
(Verbindet die Tristan- mit der Isoldenstraße.)

Kurzstraße  

Johann Nepomuk Edler von Kurz, * 28.2.1783 und † 13.1.1865 München, Konservator am Topographischen Bureau, Gründer der Bayerischen Landesanstalt für krüppelhafte Kinder [1832].
(Querstraße zwischen Grünwalder und Harlachinger Straße (Obergiesing).)

Kuseler Straße  

Kusel, Stadt in der Westpfalz.
(Verb. der Aschaffenburger mit der Landaustraße.)

Küstnerstraße  

Karl Theodor Küstner, Intendant der Münchner Hofbühne von 1833-1842, * 26.11.1784 und † 18.10.1864 Leipzig.
(Verbindet die Krrempelsetzer- mit der Brodersenstraße.)

Kyffhäuserstraße  

Berg Kyffhäuser in Thüringen [Sage über Kaiser Friedrich Barbarossa].
(Zieht von der Barbarossa- über die Stunz- zur Isengaustraße (Steinhausen).)

Kyreinstraße  

Johann Christian Kyrein, Bürgermeister von Tölz, Teilnehmer an der oberbayerischen Landeserhebung 1705.
(Verbindet die Gotzinger Straße, die Implerstraße kreuzend, mit der Dänkhelstraße (Sendling).)

Laberstraße  

Laber, Berg im Ammergau.
(Verbindet die Hammersbacher Straße mit dem Wessobrunner Platz.)

Lachenmeyrstraße  

Ignaz Lachenmeyr, hochverdienter Schulleiter und Gemeindeschreiber * 31.7.1862 Mering, † 9.2.1914 Trudering.
(Verbindet die Tangastraße mit der Wasserburger Landstraße.)

Lacherspitzstraße  

Berg beim Wendelstein in den bayerischen Voralpen.
(Zieht von der Deisenhofener zur Perlacher Straße.)

Lachmannstraße  

Karl Lachmann [1793-1851], berühmter Philolog, hat als erster bahnbrechende Arbeiten über das Nibelungenlied veröffentlicht.
(Zieht von der Waskestraße in westlicher Richtung über die Bolivarstraße.)

Lachnerstraße  

Franz Lachner, bayerischer Generalmusikdirektor und Tondichter, Ehrenbürger Münchens, * 2.4.1804 Rain, † 20.1.1890 München.

Lachsstraße  

Nach dem Lachs.
(Verbindet die Hechtstraße mit dem Karpfenplatz.)

Ladenburger Straße  

Ladenburg, Stadt in Amts- nzw. Mannheim, ehemals kur-pfalz-bayer. Amt, 1803 an Baden abgetreten.
(Zieht von der Lindenfelser zur Sonderhauser Straße.)

Lafatscherjochstraße  

Nach dem Lafatscherjoch im Karwendel.
(Verbindet den Gnadenwaldplatz mit der Unnützstraße.)

Laforcestraße  

Karl Laforce, * 28.10.1904, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.1923 an der Feldherrnhalle zu München.
(Verbindet den Triester Platz mit der Chiemgaustraße (Mustersiedlung Ramersdorf).)

Lagerhausstraße  

Auf dem Gelände der ehemaligen städtischen Lagerhäuser.
(Verbindet längs der Bahn die Tumblinger- mit der Thalkirchner und Dreimühlenstraße.)

Laibacher Straße  

Laibach, Hauptstadt des ehemaligen österreichischen Landes Krain.
(Vebindet die Claudius-Keller- mit der Wageneggerstraße.)

Laimer Platz  

Landgemeinde Laim, 1900 München einverleibt.
(Freier Platz in Laim nächst des St.-Ulrich-Platz.)

Laimer Straße  

Landgemeinde Laim, 1900 München einverleibt.
(Zieht von der Landsberger Straße (bei der Laimer Unterfahrt) zur Zuccalistraße beim südlichen Schloßflügel in Nymphenburg.)

Lalidererstraße  

Nach den Laliderer Wänden im Karwendelgebirge.
(Verbindungsstraße zwischen Bad-Schachener Straße und dem Erdinger Anger (Siedlung Neuramersdorf).)

Lämmerstraße  

Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich hier eine Stallung, in der vorzugsweise Lämmer untergebracht wurden.
(Verb. der Hirten- mit der Marsstraße.)

Lamontstraße  

Dr. Johann von Lamont , * 13.12.1805 Braemar in Schottland, † 6.8.1879 München, Universitäts-Professor und Direktor der Sternwarte München.
(Zieht vom Prinzregentenplatz, die Holbein- und Cuvillesstraße kreuzend, zur Sternwartstraße.)

Lampadiusstraße  

Lampadius hat als erster in Deutschland die Gasbeleuchtung im großen eingeführt [1811, Freiburg].
(Zieht von der Dachauer zur Löfftzstraße.)

Lamprechtstraße  

Lamprecht, Dichter, berbeitete um 1130 die Alexandersage.
(Verbindet die Günderrode- mit der Gerstäckerstraße.)

Lamsenspitzstraße  

Berg im Karwendelgebirge.
(Führt von der Chiemgaustraße zum Hohenschwangauplatz.)

Landaustraße  

Landau, Stadt in der Rheinpfalz.
(Verbindet den Edenkobener Platz mit der Landstuhler Straße.)

Landfriedstraße  

Landfried, einer der Stifter des Klosters Benediktbeuern, aus dem Agilofingischem Geschlecht.
(Verbindet die Peißenberg- mit der Berchtesgadener Straße.)

Landlstraße  

Landl, die Gegend zwischen Bayrischzell und dem Thiersee.
(Verbindet den Walschenseeplatz mit der Fockensteinstraße.)

Landrichterstraße  

Nach dem Volksglauben soll sich in Perlach eine Gerichtststätte des Landrichters Spiegel von Wolfratshausen befunden haben.
(Verbindet die Fasangarten- mit der Grenzstraße.)

Landsberger Straße  

Landsberg am Lech, Stadt an der alten Stammesgrenze zwischen Bayern und Schwaben. Der Führer verbrachte hier seine Festungshaft (1.4.-20.12.1924) in der er sein Buch „Mein Kampf“ – Eine Abrechnung- verfaßte.
(Bildet die Fortsetzung der Bayerstraße und endet bei der Willibaldstraße (Westend).)

Landschaftstraße  

Nach der ehemals, mit der Rückseite in diese Straße hereinreichenden Landschafts-, seit 1808 Regierungsgebäude, an dessen Stelle sich jetzt ein Teil des neuen Rathauses erhebt.
(Verbindet, an der Rückseite des neuen Rathauses vorbeiziehend, der Wein- mit der Dienerstraße. Ein Zweig der Landschaftsstraße führt zur Gruftstraße.)

Ländstraße  

In der Nähe befand sich früher die untere Lände, wo die meisten Flöße anlegten.
(Verbindet die Thiersch- mit der Steinsdorfstraße.)

Landstuhler Straße  

Landstuhl, Stadt in der Rheinpfalz.
(Verbindet die Oppauer mit der Landaustraße südlich des Edenhobener Platz.)

Landwehrstraße  

Nach einem großen Wiesengrund, den der Besitzer, der Oberst der Münchner Landwehr ä. O. Gg. Chr. Vikt. v. Klöber, der Mannschaft zur Übung überließ.
(Zweigt von der Sonnenstraße ab, zieht parallel mit der Schwanthalerstraße, wird von der Schiller-, Geothe- und Paul-Heyse-Straße gekreuzt und endet an der St.-Paul-Straße.)

Langbehnstraße  

August Julius Langbehn, der „Rembrandtdeutsche“, so genannt nach seinem 1890 erschienen Buch „Rembrand als Erzieher“, * 26.3.1851 Hadersleben [Nordschleswig], † 30.4.1907 Rosenheim, begraben Puch bei Fürstenfeldbruck.
(Zieht von der Fürstenrieder Straße in westlicher Richtung zum Burgfried. [nächst Neufriedenheim].)

Langemarckstraße  

Langemark, flandrische Ortschaft nordöstlich Ypern, berühmt durch das deutsche Heeresher. vom 11.11.1914; „Westlich Langemarks brachen junge regimenter unter dem Gesang „Deutschland, Deutschland über alles“ gegen die 1. Linie der feindlichen Stellungen vor und nahmen sie.“
(Verbindet die Volpinistraße mit dem Michelangeloplatz.)

Laubestraße  

Heinrich Laube, Schriftsteller und Dichter a. d. Kr. d. „Jungen Deutschland“, * 18.9.1806 Sprottau in Schlesien, † 1.8.1884 Wien; 1849-1867 Direktor des Wiener Burgtheaters.
(Verb. der Gryphius- mit der Alexisstraße.)

Lausitzer Straße  

Lausitz, alte deutsche Landschaft.
(Verb. des Badener Platzes mit der Hannoverstraße.)

Lautererstraße  

Max Lauterer, Privatier, * 7.11.1814 München, † 3.5.1893 Schliersee, setzte den Lokalarmenfonds München zum Universalerben ein.
(Zieht von der Karolinger- zur Grünwalder Straße (Harlaching).)

Lemberger Straße  

Lemberg, Hauptstadt des früher österreichischen Galiziens. 17. bis 22.6.1915 siegreiche Schlacht der 11. deutschen Armee [dabei 11. bayerische Reserve-Division] unter Generalfeldmarschall von Mackensen.
(Verb. der Allacher mit der Oberst-List-Straße.)

Lena-Christ-Straße  

Lena Christ, * 30.10.1881 Glonn, † 30.6.1920 München, bedeutende bayerische Heimatdichterin.
(Verb. der Christoph-von-Gluck-Platz mit der ABtstraße.)

Lenardstraße  

Phil. Lenard, Physiker, besonders verdient durch seine Versuche mit Kathodenstrahlen und seine Untersuchungen über Phosphoreszenz, Spektroskopie und photo-elektrische Erscheinungen, 1905 Nobelpreisträger für Physik. * 7.6.1862 Preßburg.
(Verb. der Ungerer- mit der Berliner Straße.)

Lenggrieser Straße  

Dorf und Pfarrei Lenggries, von deren Bewohnern eine Anzahl in der Sendlinger Bauernschlacht am Christtag 1705 für Münchens Befreiung den Heldentod starben.
(Führt von der Steiner- über die Botschestsrieder zur Irschenhauser Straße.)

Lentnerplatz  

Josef Rentner, Buchdrucker und Buchhändler in München * 1755 Egern am Tegernsee, † 4.4.1815 München, Adolf Lentner; Kunstmaler und Marionettenspieler; das Geschlecht der Rentner seit 1725 in München ansässig.
(Platz zwischen Flaschenträger- und Barlowstraße (Englschalking))

Leonhard-Eck-Straße  

Leonhard von Eck, bayerischer Kanzler unter Herzog Wilhelm IV. 1480-1550.
(Zieht von der Isar, durch die Föhringer Allee, Pienzenauer- und Mauerkircherstraße kreuzend, am Herzog-Albrechts-Platz vorbei zum Hang an der Ismaninger Straße und findet in der Perfallstraße ihre Fortsetzung.)

Lerchenauer Straße  

Grund der Benennung unbekannt.
(Zieht von der Schleischheimer nächst der Bamberger Straße dem Exerzierplatz entlang zum Burgfried.)

Liliencronplatz  

Freiherr Detlev von Liliencron, erfolgreicher Dichter und Schriftssteller * 3.6.1844 Kiel, † 22.7.1909 Altrahlstedt.
(Platzartige Erweiterung zwischen Liliencron- und Endelhauserstraße)

Liliencronstraße  

Freiherr Detlev von Liliencron, erfolgreicher Dichter und Schriftsteller * 3.6.1844 Kiel, † 22.7.1909 Altrahlstedt.
(Verbindung des Liliencronplatzes mit der Westendstraße.)

Lilienstraße  

Nach ihrer Lage am Fuß des Lilienberges [S. Lilienberg Am]
(Zieht von der Ludwigsbrücke zum Mariahilfsplatz (Au).)

Linnenbrüggerstraße  

Fritz Linnenbrügger, Gefreiter im 8. Husarenregiment, * 1878 Bielefeld, 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium von Rotgardisten ermordet.
(Verbindet den Leonhardiweg mit dem Mitterfeld.)

Loignystraße  

Sieg bayerischer und preussischer Truppen bei Loigny, 2.12.1870
(Führt von der Flur- über die Lucile-Grahn- zur Grillparzerstraße.)

Lokistraße  

Ein Gott aus der „Edda“ [s. Eddastraße], das alles beendigende, schließende Gott.

Lönsstraße  

Hermann Löns, Dichter der deutschen Jugendbewegung, * 29.8.1866 Kulm in Westpreußen, gefallen 28.9.1914 vor reims.
(Verb. der Elsenheimer- mit der Scottstraße.)

Loreleiplatz  

Lorelei, ein aus dem Rhein hochaufsteigender Fels, den die Sage zum Sitz einer Nixe gemacht hat.
(Platzartige Erweiterung an der Kreuzung der Abendsberg- und Loreleistraße.)

Lorenzonistraße  

Lorenz Lorenzoni, † 1817, vermachte seine beiden Häuser „am Anger“ dem Münchener Armenfonds.
(Zieht von der Grünwalder über die Seyboth- zur Bruggspergerstraße.)

Lorettostraße  

Die Lorettohöhe stand im Mai 1915 im Brennpunkt der Kämpfe bei Arras
(Verb. die Ypern- mit der Kemmelstraße.)

Lorettostraße  

Die Lorettohöhe stand im Mai 1915 im Brennpunkt der Kämpfe bei Arras.
(Verb. die Ypern mit der Kemmelstraße.)

Lothringer Straße  

Ehemaliges Reichsland Lothringen.
(Verb. die Pariserstraße kreuzend, den Weisenburger Platz mit der Orleansstraße.)

Lothstraße  

Johann Ulrich Loth, kurfürstlicher Hofmaler, * um 1597 und † 1662 München, von dem das Altarbild „Die Anbetung der Hl. 3 Könige“ in der Frauenkirche. „Das Abendmal des Herrn“ in der Peterskirche und das Hochaltarbild in der Heilggeistkirche stammen.
(Verbindet nächst des Standortlazarett, der Thorwaldsen-, Dachauer und Heßstraße kreuzend, die Naymphenburger mit der Winzererstraße.)

Lotzbeckstraße  

Dr. Karl von Lotzbeck, Generalstabsarzt der Armee, * 14.10.1832 Bayreuth, † 19.1.1907 München.
(Verbindet die Fürsten- mit der Amalienstraße.)

Lübecker Straße  

Lübecker Straße  

Lübeck, Freie und Hansestadt.
(Verbindet die Motor- mit der Hamburger Straße.)

Lublinitzer Straße  

Lublinitz, Stadt in Oberschlesien, für die München die Patenschaft übernommen hat.
(Verbindet die Oberschlesische mit der Gleiwitzer Straße (Daglfing))

Lucile-Grahn-Straße  

Lucile Grahn-Young, ehemalige Hoftheaterballett-Direktrice, die mit einem Kapital von 298 616 M eine Wohltäigkeitsstiftung errichtete.
(Zieht von der Berg-am-Laim-Straße, die Äußere Wiener und die Schneckenburgerstraße kreuzend zum Prinzregentenplatz (Haidhausen).)

Ludmillastraße  

Ludmilla, Tochter Herzog Friedrichs von Böhmen, Gemahlin Herzog Ludwig I., des Kehlheimers, von Bayern, Gründerin von Seligenthal bei Landshut 1231, * um 1170, †
(Führt on der Hellabrunner über die Schön- und Albrecht-Dürer-Straße zur Birkenleiten.)

Ludwig-Ferdinand-Platz  

Ludwig Ferdinand, Prinz von Bayern, * 22.10.1859 Madrid.
(Liegt im Zug der Ludwig-Ferdinad-Straße zwischen Dall' Armi- und Barellistraße.)

Ludwig-Ferdinand-Straße  

Ludwig Ferdinand, Prinz von Bayern, * 22.10.1859 Madrid.
(Zieht von der Südlichen-Auffahrtsallee in Nymphenburg über den Nymphenburger Kanal zum Ludwig-Ferdinand-Platz.)

Ludwig-Jung-Straße  

Ludwig Jung, Rat und Oberinspektor [1835-1906] hat sich als Organisator des bayerischen Löschwesens hoch verdient gemacht.
(Führt von der Rosenheimer über die Clezlin- zur Stiglerstraße.)

Ludwig-Merk-Straße  

Ludwig Merk, 1. Pfarrer von Freimann, * 4.5.1864 Taiting, † 12.10.1916 Freimann.
(Verbindet die Ungererstraße mit dem Schlodererplatz (Freimann).)

Ludwig-Richter-Straße  

Adrian Ludwig Richter, Maler, Radierer und Zeichner berühmter Romantiker und Schöpfer poetischer Landschafts- und Märchenbilder, * 28.9.1803 und † 19.6.1884 zu Dresden.
(Verbindet die Elsenheimerstraße mit dem Schrobenhausener Platz.)

Ludwig-Roth-Straße  

Ludwig Roth, * [Siebenbürgen], † 11.5.1849 Klausenburg, wirkte für das Deutschtum in Siebenbürgen als Erzieher, Volkswirt und deutschbewußter Politiker.
(Zieht von der Dienzenhofer- zur Bastianstraße.)

Ludwig-Thoma-Straße  

Ludwig Thoma, Schriftsteller, * 21.1.1867 Oberammergau, † 26.8.1921 Rottach am Tegernsee.
(Zieht von der Siegenburger Straße zum Liliencronplatz.)

Ludwigsfeldstraße  

Ludwigsfeld, eine seit 1802 bestehende Moorkolonie an der München-Dachauer Straße.
(Führt in Moosach von der Untermenzinger zur Saarlautener Straße.)

Ludwigshafener Straße  

Ludwigshafen, Stadt in der Rheinpfalz.
(Zieht von der Germersheimer zur Frankenthaler Straße.)

Ludwigshöher Straße  

Prinz Ludwig, nachmaliger König von Bayern.
(Zweigt in Thalkirchen von der Wolfratshausener Straße ab und führt, gleichlaufend mit der Isartalbahn, zur Ludwigshöhe.)

Ludwigstraße  

Kronprinz und nachmaliger König Ludwig I., Schöpfer dieser Straße, * 25.8.1786 Straßburg, † 29.2.1868 Nizza.
(Zieht vom Odeonsplatz in nördlicher Richtung zum Siegestor.)

Lueg ins Land  

Hier stand der 1806 abgebrochene Wartturm „Lueger Turm“.
(Verbindet nächst dem Isartor das Tal mit der Marienstraße.)

Luisenstraße  

Prinzessin Ludowika Wilhelmine von Bayern, vermählt 9.9.1828 mit Herzog Maximilian in Bayern; † 26.1.1892 München.
(Zieht vom Bahnhofsplatz an den Propyläen vorbei, wird an der Elisen-, Karl-, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Heß-, und Schellingstraße gekreuzt und mündet in die Zieblandstraße nächst des alten Nördlichen Friedhof.)

Luitpoldstraße  

Prinzregent Luitpold von Bayern, Bayerns Verweser, * 12.3.1821 Würzburg, † 12.12.1912 München.
(Verbindet die Schützen- mit der Elisienstraße, die Prielmayerstraße kreuzend.)

Lukasstraße  

Nach dem alten oberbayerischer Bauerngeschlecht der Lukas.
(Zieht von der Berger-Kreuz-Straße in westlicher Richtung.)

Lüneburger Straße  

Lüneburg, Stadt am Nordrand der Lüneburger Heide, im Mittelalter berühmter Salzhandelsplatz.
(Verbindet die Riesenfeld- mit der Konstanzer Straße.)

Luneviller Platz  

Luneville, Stadt in Französisch-Lothringen, östlich Naney. August-Serptember 1914 schwere Kämpfe des I. B. Res.korps, des II. B. Armeekorps und des 1. B. Landwehrdivision.
(Platz am Nordende der Eggmühler Straße zur Stadtgrenze (Moosach).)

Lungstraße  

Christoph Lung, Stadtoberrichter zu München an der Wende des 15. und 16. Jahrhundert
(Zieht von der Tegernseer Landstraße am Schwarzenbergplatz vorbei, zur Feuerbachstraße.)

Lütticher Straße  

Lüttich, belgische Grenzfestung an der Maas, zwischen 4. und 16.9.1914 durch Handstreich von General vom Emmrich erobert. General Ludendorf als Führer einer Brigade trug wesentlich zum Fall der Festung bei.
(Verb. der Allacher mit der Lemberger Straße.)

Lützelsteiner Straße  

Lützelstein, ehemalige Grafschaft im Unterelsaß, 1447-1777 pfälzisch, bis 1801 kurbayerischer besitz.
(Verb. des Frankplatz mit der Ravensburger Straße (Freimann).)

Lützener Straße  

In der Schlacht bei Lützen im November 1632 ist Gustav Adolf gefallen.
(Verb. der Leuthener mit der Beresinastraße.)

Lützowstraße  

Friedrich Adolf Freiherr von Lützow, * 18.5.1782, † 6.12.1834 Berlin als Generalmajor z. D., beteiligte sich 1809 am Schillschen Zug und errichtete 1813 sein Freikorps, das ruhmvoll in der Schlacht von 1813-1815 mitkämpfte.
(Verbindet in Moosach die Hanauer mit der Dachauer Straße.)

Lutzstraße  

Dr. Johann Freiherr von Lutz, bayerischer Ministerpräsident, * 4.12.1826 Münnerstadt, † 3.9.1890.
(Verbindet die (äußere= Landsberger mit der Agnes-Bernauer-Straße und führt über den Laimer Platz zur Senftenauerstraße (Laim).)

Luxemburger Straße  

Nach dem Großherzogtum Luxemburg.
(Zieht von der Ungerer- an der Brüsseler und Antwerpener Straße vorbei zur Brabanter Straße (Schwabing).)

Luzerner Straße  

Nach der Stadt Luzern. [Siehe Appenzeller Straße]
(Verb. der Hirschauer mit der Gyßlingstraße, nördlich und parallel zur Sempacher Straße.)

Lüderitzstraße  

Franz Adolf Eduard Lüderiz, Großkaufmann, erwirbt in Südwestafrika große Länderein [Lüderitzland], die 1884 unter deutschen Schutz gestellt wurden; * 16.7.1834 Bremen, † 1886 auf einer Forschungsreise an der Küste von Afrika.
(Verbindet die Zamdorfer mit der Nettelbeckstraße.)

Maasweg  

Maas, nach der im Deutschlandlied besungenen Strom
(Zieht von der Imhofft in nördlicher Richtung.)

Mädelegabelstraße  

Mädelegabel, Berg in den Allgäuer Alpen.
(Verbindet die Zehntfeld- mit der Himalajastraße.)

Madelsederstraße  

Madelseder, Münchner Geisel im österreichischen Erbfolgekrieg 1732.
(Verbindet die redlingerplatz mit der Ballaufstraße.)

Maderbräustraße  

Nach dem früheren Maderbräuanwesen, nunmehr Weißes Bräuhaus.
(Zweigt vom Tal unfern der Heilggeistkirche ab und mündet in die Ledererstraße.)

Maerckerstraße  

Generalmajor Gg. Maerker, stationiert in Ost- und Südwestafrika, erster Präsident der deutschen Kolonialkriegerbundes, * 21.9.1865 Baldenburg, † 31.12.1924 Dresden.
(Verb. der Waterberg- mit der Von-Erckert-Straße.)

Maffeistraße  

Josef Anton Ritter von Maffei, Fabrikbesitzer, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille von München.
(Verb. beim Graf-Arco-Palais der Theatinerstraße mit dem Ritter-von-Epp-Platz.)

Magazinstraße  

Führte früher zum Militär-Heumagazin.
(Zweigt von der Erhardstraße bei der Corneliusbrücke ab; bildet eine Sackgasse.)

Magdalenenstraße  

Nach der hl. Magdalena als Patronin der Magdalenenkapelle im Schlosspark zu Nymphenburg.
(Verb. im Nymphenburgerpark [Kolonie Gern] der Tizian- mit der Klugstraße und zieht zum Nymphenburger Kanal.)

Magdeburger Straße  

Magdeburg, Stadt an der Elbe, im 30jährigen Krieg zerstört Weihe des ersten Ehrenmals der SA am 23.2.1936 durch Stabschef Lutze.
(Verbindet die Ruhrortstraße mit dem Gelsenkirchner Platz.)

Mahirstraße  

Dr. Otto und Babette Mahlr, Arztehegatten, welche letztwillig mit einem Kapital von M 226.090.16 die Dr.Mahirsche Wohltätigkeitsstiftung errichteten.
(Verbindet die Scharfzandt- mit der Wilhelm-Hale-Straße.)

Maiglöckchenstraße  

Nach dem Maiglöckchen.
(Verbindet die Sondermeierstraße mit dem Blütenring (Freimann).)

Maikammerer Straße  

Maikammer in der Rheinpfalz.
(Verbindet die Balanstraße mit dem Grünstadter Platz.)

Maikowskistraße  

Hans Eberhard Maikowski, Sturmführer 33, wurde in Berlin in der Nacht vom 30. auf 31. Januar 1933 von Kommunisten ermordet.
(Verbindet die Oberbiberger mit der Oskar-Körner-Straße.)

Mailänder Straße  

Mailand, Hauptstadt der Lombardei.
(Verbindet die Grünwalder mit der Seybothstraße.)

Maillingerstraße  

Joseph Ritter von Maillinger, bayerischer Kriegsminister, General der Infantrie, Staats- und Reichsrat, * 4.10.1820 Passau, † 6.10.1901 AIbling.
(Verbindet die Nymphenburger Straße, die Blutenburgstraße kreuzend, mit der Arnukfstraße.)

Mainburger Straße  

Mainburg, Markt, Niederbayern.
(Zieht von der Johann-Clanze-Straße in südwestlicher Richtung zum Grabbeplatz.)

Maingauer Platz  

Maingau, alte Landschaft am Main.
(Platzartige Erweiterung nordwestlich der Rheinfelsstraße (Moosach).)

Mainzer Straße  

Mainz, Stadt am Rhein [Fast 200jährige Herrschaft der Wittelsbacher am Niederrhein].
(Führt von der Karl-Theodor-Straße über die Rhein- zur Parsivalstraße beim Schwabinger Krankenhaus.)

Maisacher Straße  

Maisach, Dorf in Oberbayern.
(Verbindet die Würmstraße mit der Puchheimer Straße (Reichskleinsiedlung Moosach).)

Maisinger Platz  

Maising, Ortschaft bei München.
(Liegt zwischen Kistlerhof- und Gräfelfinger Straße.)

Maistraße  

Grund der Benennung unbekannt.
(Zweigt von der Reisingerstraße unweit des allgemeinen Krankenhauses l.I. ab, wird von der Walther- und Kapuzinerstraße gekreuzt und endet am neuen Schlachthaus als Sackgasse.)

Mäleßkircherstraße  

Gabriel Mälesskircher, oberbayerischer Maler, langlähriges Mitglied des äußeren Rates der Stadt München, † 1495 München.
(Zieht von der Brodersen- über die Sambuga- zur Daglfingerstraße (Daglfing).)

Malistraße  

Die Kunstmaler und Freunde Anton Braith [1836-1905] und Christ. F. Mali [1832-1906] haben den Münchner Künstlerunterstützungsfonts bedeutende Summen testamentarisch vermacht.
(Verb. der Braith- mit der Perfallstraße.)

Malmedystraße  

Altes deutsches Grenzland, benannt nach der gleichnamigen Stadt, durch den Versailler Diktat vom Deutschen Reich abgetrennt, durch den Erlass des Führers vom 18.5.40 wieder Bestandteil des Deutschen Reiches.
(Verbindet die Tölzer mit der Zaberner Straße (südliche Parallelstraße der Boschetsrieder Straße).)

Malsenstraße  

Ludwig Freiherr von Malsen, Oberhofmarschall, * 28.3.1828 Bamberg, † 2.10.1895.
(Zieht in Gern parallel mit der Nördlichen Auffahrtsallee von der Waisenhaus- über die Nederlinger zur Gutenbergstraße.)

Mandlstraße  

Johann Freiherr von Mandl-Deutenhofer, Kanzler- und Hofkammerpräsident, * 8.1.1588 in Günzburg, † 12.8.1666.
(Führt als Fortsetzung der Königin- an der Seestraße vorbei zur Gunetzrainer- und Biedersteiner Straße (Schwabing).)

Mangfallplatz  

Mangfall, Abfluß des Tegernsees, mündet bei Rosenheim in den Inn.
(Platz zwischen Nauplia-, Soyerhof-, Peter-Auzinger- und Oberbiberger Straße.)

Mangfallstraße  

Mangfall, Abfluß des Tegernsees, mündet bei Rosenheim in den Inn.
(Zieht von der Oberbiberger an der Bruckenfischerstraße vorbei zur Straße „Am Perlacher Forst“.)

Mannhardtstraße  

Johann Mannhardt, * 1798 Pürstling, † 25.8.1878, Uhrmacher und Mechaniker, hervorragend durch zahlreiche Erfindungen.

Mannheimer Straße  

Mannheim, 766 urkundlich als Dorf genannt, 1720:1778 Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz kam 1803 an Baden.
(Verbindet die Karl-Theodor- mit der Sulzbachcer Straße.)

Mannlichstraße  

Mannlich, bayerische Künstlerfamilie aus Augsburg; ihr bedeutenster Vertreter war Johann Christian Mannlich, Zentraldirektor aller Kunstsammlungen in Bayern, * 4.10.1740 Straßburg, † 3.1.1822 München.
(Verbindet die Dietlinden- mit der Biedersteiner Straße.)

Manteuffelstraße  

Edwin Freiherr von Manteuffel, preußischer Generalfeldmarschall und Statthalter von Elsaß-Lothringen, * 24.2.1809 Dresden, † 17.6.1885 Karlsbad.
(Verbindet die Siemens- mit der Hanauer Straße.)

Marbachstraße  

Nach dem Edelsitz Marbach am Fuß des Wendelsteins, einst Eigentum der Familie Hafner, die an der oberbayerischen Landeserhebung 1705 hervorragend beteiligt war.
(Bildet bei der Bahnunterführung in der Forstenrieder Straße die Fortsetzung der Martin.Behaim-Straße und zieht längs des Bahndamms zur Schöttlstraße. (Mittersendling).)

Marburger Straße  

Marburg, deutsche Stadt.
(Zieht von der Taunusstraße in nördlicher und dann in südlicher Richtung wieder zurück zur Taunusstraße.)

Marco-Polo-Straße  

Marco Polo, der bedeutenste Reisender im Mittelalter * 1254 und † 1323 Venedig.
(Verb. die Baensch- mit der Röhrmooser Straßer.)

Marderstraße  

Früheres Wald- umd Jagdgebiet bei Moosach.
(Zieht von der Eggarten- zur Hasenstraße (Fasanerie Moosach).)

Margaretenplatz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Der frei Platz um die neue Sendlinger Kirche St. Margaret.)

Margaretenstraße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der Plinganserstraße nächst der alten Sendlinger Kirche zur Hansastraße.)

Maria-Eck-Platz  

Nach dem Wallfahrtsort Maria-Eich bei Plannegg.
(Verbindet die Penzberger mit der Planegger Straße.)

Maria-Einsiedel-Berg  

Ein vom Maler Kosmas Asam [1686-1742] erbautes Schlößchen oberhalb Thalkirchens; nunmehr Wirtschaft.
(Zieht in Thalkirchen von der Fraunbergstraße (Bahnhof) zur Benediktbeurer Straße.)

Maria-Josepha-Straße  

Maria Josepha, Herzogin in Bayern, Witwe des Herzogs Karl Theodor in Bayern.
(Zieht vom Nikolaiplatz an der Werneckstraße vorbei zur Mandl- und Königinstraße (Schwabing).)

Maria-Lehner-Straße  

Maria-Lehner, geb. Heldorfer, Stifterin eines Kapitals zugunsten der städtischen Wohltätigkeitsanstalten.
(Zweigt nächst Ramersdorf von der Rosenheimer Straße ab und führt zur Führichstraße.)

Maria-Theresia-Straße  

Maria Theresia, Königin von Bayern, geb. Erzherzogin vpn Österreich-Este, * 2.7.1849 Brünn, † 3.2.1919 Wildenwart bei Prien.
(Beginnt an der Ecke der Skell- und Langerstraße, zeiht durch die Maximiliananlagen entlang, kreuzt die Äußere Prinzregentenstraße und endet bei der Höchlstraße nächst dem Stift Neuberghausen (Bogenhausen).)

Maria-Ward-Platz  

Maria Ward, * Jan. 1585 in England aus altadeligen Geschlecht, Gründerin des Ordens der Englischen Fräulein und mehrerer Institute desselben., darunter auch jenes in München 1626. Die Straße begrenzt das „Mutterhaus der Englischen Fräulein“.
(Platz an der Kreuzung der Maria-Ward-, Nederlinger, Allacher und Lemberger Straße.)

Mariahilfplatz  

Nach der 1727-1729 erbauten, 1839 abgebrochenen Mariahilfkirche, an deren Stelle 1831 bis 1839 die neue Mariahilfkirche erbaut wurde.
(Bildet die Umgebung der Pfarrkirche in der Au.)

Mariahilfstraße  

Nach der 1727-1729 erbauten, 1839 abgebrochenen Mariahilfkirche, an deren Stelle 1831 bis 1839 die neue Mariahilfkirche erbaut wurde.
(Zieht von der Frühlingstraße nächst der Corneliusbrücke, die Zeppelin-, Damm- und Krämerstraße kreuzend, zum Mariahilfplatz (Au).)

Mariannenplatz  

Herzogin Maria Anna von Bayern, geboren als Prinzessin der wittelsbachschen Nebenline Pfalz-Sulzbach, † 25.4.1790 München als Witwe des Herzogs Clemens.
(Liegt zwischen der Thiersch- und Steinsdorfstraße und bildet die Umgebung der St.-Lukas-Kirche.)

Mariannenstraße  

Herzogin Maria Anna von Bayern, geboren als Prinzessin der wittelsbachschen Nebenline Pfalz-Sulzbach, † 25.4.1790 München als Witwe des Herzogs Clemens.
(Verbindet die Thierschstraße und dem Mariannenplatz mit der Adelgundenstraße.)

Mariathalstraße  

Mariathal, eines der schönsten Täler bei der Rofanspitze.
(Verbindet den Redlingerplatz mit der Hofangerstraße.)

Marienbader Straße  

Marienbad, sudetendeutscher Weltkurort.
(Verbindet die Ingolstädter mit der Arnauer Straße.)

Marienburger Platz  

Marienburg, Stadt in Ostpreußen.
(Platz zwischen der Eylauer Straße und Posener Platz.)

Marienburger Straße  

Marienburg, Stadt in Ostpreußen.
(Zieht von der Daglfinger über die Memeler zur Englschalkinger Straße.)

Marienplatz  

Mit Bezug auf die in dessen Mitte stehende, 1636-39 von Kurfürst Maximilian I. errichtete Mariensäule.
(Liegt zwischen dem alten Rathaus und der Kaufingerstraße und sit von dem Tal, durch Burg-, Diener-, Wein-, Kaufinger-, Rosenstraße und den Rindermarkt begrenzt.)

Marienstern  

Aus dem Volksmund hervorgegangene Bezeichnung des Platzes, in dem 3 Straßen sternförmig einmünden.
(Platz an der kreuzung der Aidenbach-, Zeismeringer und Garatshausener Straße.)

Marienstraße  

Das benachbarte Tal war im 17. Jahrhundert in Tal Petri und Tal Mariä geschieden. Letztere Bezeichnung schein für die Benennung dieser Straße maßgebend gewesen zu sein.
(Verbindet gleichlaufend mit dem Tal, die Hochbrückenstraße mit dem „Lueg ins Land“.)

Marienwerderstraße  

Marienwerder, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet den Marienburger Platz mit der Masurenstraße.)

Markomannenstraße  

Markomannen, germanischer Volksstamm.
(Verbindet den Südmarkplatz mit der Forstenrieder Straße.)

Marktredwitzer Straße  

Marktredwitz, Stadt in der bayerischen Ostmark in Oberfranken.
(Verbindet die Tirschenreuther mit der Dreisesselbergstraße.)

Marktstraße  

Nach dem ehedem auf diesem Platz abgehaltenen Pferde- und Rindermarkt.
(Zieht von der Feilitzsch- zur Marschall- und Ungererstraße, der Haimhauser- und Hesseloherstraße kreuzend (Schwabing).)

Marmolatastraße  

Marmolata, 3354 m, höchster Gebirgsstock der Südtiroler Dolomiten, österreichische Stellung im Weltkrieg 1915.
(Verbindet die Hermann-Schaller-Straße mit dem Rothuberweg.)

Marnbacher Straße  

Dorf Marnbach, Oberbayern.
(Zieht von der Helfenrieder- über die Kistlerhofstraße und den Eberfinger Platz in südwestlicher Richtung gegen Forstenried.)

Marneplatz  

Marne, rechter Nebenfluß der Seine. Der Fluß des deutschen schicksals! Sept. 1914 freiwillig abgebrochene Marneschlacht. – Juli 1918 Marne-Übergang – Zurücknahme der Front vor umfassenden feindlichen Angriff.
(Platz an der Volpinistraße zwischen Nachtigalplatz und Maria-Ward-Straße.)

Maronstraße  

Die Privatiersehegatten Franz und Kamlilla Maron errrichteten 1888 mit einem Kapital von 100 000 M eine Stiftung zur Bekleidung armer Kinder.
(Zirht in Sendling von der Kraeler- über die Spitzweg- zur Schobingerstraße.)

Marquartsteiner Straße  

Marquartstein, im Landkreis [Oberbayern], mit Schloß. ehemals im Besitz eines Grafengeschlechts, später Witwengut der Kaiserin Margaretha, Gemahlin Kaiser Ludwig des Bayern, Tochter des Grafen Wilhelm III. von Holland, 1293_1356.
(Verbindet den Chiemseeplatz mit der Waginger Straße.)

Marschallstraße  

Ludwig Josef Moritz von Gohren, ehemals Besitzer des Gohrenschlosses an diesem Straßenzug, † 19.3.1819 Schwabing als Obersthofmarschall.
(Zieht von der Markt- an der Kunigunden- und Occamstraße vorbei zur Biedersteiner Straße (Schwabing).)

Marsplatz  

Der Platz liegt auf dem Areal des ehemaligen Marsfeldes.
(Liegt auf dem ehemaligen Marsfeld zwischen der verlängerten Marsstraße, Pappenheim-, Prankh- und Wredestraße.)

Marsstraße  

Die Straße liegt auf dem ehemaligen Areal des ehemaligen Marsfeldes.
(Zweigt von der Dachauer Straße ungefähr gegenüber der Elisenstraße ab und zieht, die Seidl- und Spatenstraße kreuzend, zum Marsplatz.)

Marstallplatz  

Nach dem benachbarten Marstall.
(Verbindet die Maximilian- mit der Hofgartenstraße.)

Marstallstraße  

Nach dem benachbarten Marstall.
(Verbindet die Maximilian- mit der Hofgartenstraße.)

Marthastraße  

Martha, Vorname.
(Verbindet die Solalinden- mit der Helenenstraße.)

Martin-Behaim-Straße  

Martin Behaim, aus altem Nürnberger und Patriziergeschlecht, * um 1459, † 1707 Lissabon, berühmter Seefahrer, Geograph und Kosmograph Verfertiger des 1. Globus.
(Zieht längs der Bahnlinie München-Holzkirchen von der Baumgartner- zur Forstenrieder Straße (Sendling).)

Martin-Empl-Ring  

Martin Empl, Bürgermeister der Gemeinde der Gemeinde Dornach-Riem, 9.11.1882 und † 19.5.1935 Riem
(Straße, die im Bogen von der Riemer Straße südlich um die Kirche zieht und gegenüber der Erdinger Straße wieder in die Riemer Straße mündet.)

Martin-Greif-Straße  

Dr. Martin Greif, Dichter, * 18.6.1839 Speyer, † 1.4.1911 Kufstein.
(Verbindet die Bayer- mit der Schwanthalerstraße und dem Bavariaring.)

Martin-Luther-Straße  

Dr. Martin Luther, der Brgründer des Protestantismus, und deutscher Sprachschöpfer, * 10.11.1483 und † 18.2.1546 Eisleben.
(Zieht vom Giesinger Berg zur Tegernseer Landstraße.)

Martiusstraße  

Karl Friedrich von Martius, berühmter Naturforscher, Universitätsprofessor und Direktor des Botanischen Gartens zu München, * 17.4.1794 Erlangen, † 13.12.1868 Münche
(Zieht von der Leopold- gegenüber der Franz-Joseph-Straße zum Kißkaltplatz (Schwabing).)

Maßmannplatz  

Hans Ferdinand Maßmann, * 15.8.1797 Berlin, † 3.8.1874, Professor der altdeutschen Literatur.
(Liegt nächst der Dachauer Straße unfern der Landesturnanstalt.)

Maßmannstraße  

Hans Ferdinand Maßmann, * 15.8.1797 Berlin, † 3.8.1874, Professor der altdeutschen Literatur.
(Zieht von der Dachauer Straße nächst der Sandstraße über den Maßmannplatz zur Schleißheimer Straße.)

Mathunistraße  

Mathuni, Minister [Dienstmann] der Bisch. Ritter von Freising, der 1045 mit dem nobilis vir Helmpert zu Laim einen Vertrag über Grund und Boden abschloß.
(Führt von der Fürstenrieder über die Lutz- zur Prager Straße.)

Matterhornstraße  

Matterhorn, 4482 m, Berg in den Walliser Alpen.
(Verbindet die Bajuwaren- mit der Schneebergstraße.)

Matthias-Mayer-Straße  

Matthias Mayer, kurbayerischer Hauptmann, Oberkommandant der oberbayerischen Landesverteidiger [1705].
(Zieht vom Pullacher Platz über die Schäftlarn zur Isartalstraße.)

Matthias-Pschorr-Straße  

Rentner Matthias Pschorr errichtete eine örtliche Wohltätigkeitsstiftung.
(Zieht vom Bavariaring zur Bavaria bei der Theresienhöhe.)

Matthissonstraße  

Friedrich Matthisson, Modelyriker seiner Zeit, * 23.1.1761 Hohedodeleben, † 12.3.1831 Wörlitz.
(Verbindet den Thomas-Murner-Platz mit dem Weißkunigplatz (Waldperlach))

Mattighofer Straße  

Mattighofen, Markt in Oberösterreich, ehemaliges kurbayerisches Amt im Innviertel, im Frieden von Teschen 1779 an Oesterreich abgetreten.
(Zieht von der Freisinger Landstraße zur Gondershauser Straße (Freimann).)

Mauerkircherstraße  

Dr. Friedrich von Mauerkircher, Bischof von Passau, bayerischer Staatsmann unter den Herzögen Ludwig der Reiche und Georg der Reiche von Bayern und Landshut, bemühte sich vornehmlich um die Beseitigung der Landesteilung.
(Beginnt bei der Montgelaisstraße, kreuzt den Kufsteiner Platz, die Poschinger- und Leonhard-Eck-Straße und zieht zur Pinzenauerstraße (Herzogpark))

Maukestraße  

Wilhelm Mauke, Konponist und Musikschriftsteller, * 25.2.1867 Hamburg, † 25.8.1930 Wiesbaden.
(Verbindet die Tegelberg- mit der Säbener Straße.)

Maukspitzstraße  

Maukspitze im östlichen Kaisergebirge.
(Verbindet die Welser- mit der Nestroystraße.)

Maurerplatz  

Konrad von Maurer, Rechtshistoriker, * 29.4.1823 Frankenthal, † 16.9.1902 München; 1855-1893 Professor für nordisches Recht an der Universität München.
(Liegt zwischen Rothpletz- und Otto-Sendtner-Straße.)

Mauthäuslstraße  

Mauthäusl bei Bad Reichenhall.
(Verbindet die Salachsee- mit der Listseestraße parallel zur Boschetsrieder Straße.)

Max-Halbe-Straße  

Dr. phil. Max Halbe, Schriftsteller und Dramendichter, * 4.10.1865
(Verbindet die Dachauer mit der Batzenhoferstraße.)

Max-Joseph-Platz  

König Maximilian I., * 27.5.1756 Mannheim, † 13.10.1825 Nymphenburg.
(Liegt vor dem Nationaltheater und zwischen der Residenz und dem Hauptpostgebäude.)

Max-Joseph-Straße  

König Maximilian I., * 27.5.1756 Mannheim, † 13.10.1825 Nymphenburg.
(Verbindet die Ottostraße kreuzend, den Maximilians- und Karolinenplatz.)

Max-Nadler-Straße  

Max Nadler, Kammerschauspieler, * 11.10.1875 und † 3.10.1932 München.
(Zieht von der Englschalinger Straße in nördlicher Richtung über den Medeaplatz hinaus.)

Max-Weber-Platz  

Max Weber, rechtskundiger Magistratsrat, * 7.6.1823 und † 20.4.1893 München.
(Liegt zwischen Äußerer Maximilians-, Innerer und Äußerer Wiener Straße.)

Max-Zenger-Straße  

Max Zenger, Musikdirektor an der Münchner Hofoper, Professor an der Akademie der Tonkunst in München, Maximiliansordensritter, vielseitiger Komponist * 2.2.1837 und † 16.11.1911 München.
(Verbindet die Barbarrossa- mit der Stunzstraße.)

Maxburgstraße  

Die ehemalige Herzog-Max-Burg, 1579 von Herzog Wilhelm V. erbaut und nach dessen Enkel, der Herzog Maximilian Philipp, benannt, liegt an derselben.
(Führt zwischen der Rückseite der Michaelskirche und dem Ludwigsgymnasium unter dem Wilhelmsbogen hindurch und n der Herzog-Max-Burg vorbei zum Lenbachplatz.)

Maxhof  

Schwaige, vor 1730 erbaut; ehemaliger Besitzer Max Jägerhuber.
(An der Neurieder Straße nächst Forstenried zwischen Mühlthaler und Hanfelder Straße.)

Maxhofstraße  

Schwaige, vor 1730 erbaut; ehemaliger Besitzer Max Jägerhuber.
(Zieht von der Neurieder Straße am Maxhof vorbei gegen den Forstenrieder Park.)

Maximilian-Metzger-Straße  

Maximilian Metzger, vormals bayerischer Eisenbahnoberexpedit., gestorben zu München, hat zugunsten der städtischen Wohlfahrtseinrichtungen bedeutende Stiftungen errichtet.
(Führt von der Leonrod- an der Volkart- vorbei zur Dom-Petro-Straße.)

Maximilian-Wetzger-Straße  

Maximilian Wetzger,, vormals bayerischer Eisenbahnberexpeditor, gest. zu München, hat zugunsten der städtischen Wohlfahrtseinrichtungen bedeutende Stiftungen errichtet.
(Führt von der Leonrod- an der Volkard- vorbei zur Dom-Petro-Straße.)

Maximiliansplatz  

König Maximilian I., * 27.5.1756 Mannheim, † 13.10.1825 Nymphenburg.
(Zieht vom Wittelsbacherbrunnen gegen die Brienner Straße.)

Maximilianstraße  

König Maximilian II. von Bayern, * 28.11.1811 München, † 10.3.1864.
(Zieht vom Nationaltheater über die Münze an der Kanal- und Herzog-Rudolf-Straße vorbei, die Adelgunden- und die Thierschstraße kreuzend zur Maximiliansbrücke.)

Maxlrainstraße  

Schloß Maxlrain bei Aibling, dessen Geschichte bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht; nunmehr im Besitz der Grafen Arco-Zinneberg.
(Verbindet die Hohenwaldeckstraße mit dem Eintrachtsplatz (nahe Ostfriedhof).)

Maxstadtstraße  

Karl Maxstadt, Altmeister des Humors, * 1853 Lahr bei Freiburg i. B., † 14.1.1930 München.
(Verbindet die Inderstorferstraße mit der Joergstraße.)

Mayrfelsstraße  

Dr. phil. Karl Ritter Edl. Mayr von Mayrfels, Heraldiker, Genealog und Kulturhistoriker, * 18.11.1825 München, † 8.1.1883.
(Verbindet die Orff- mit der Hindenburgstraße (Neuhausen).)

Mazaristraße  

Bürger und Gastwirt Paul Mazari, der das Haus an der Ecke der Mazari- und Kaufingerstraße besaß.
(Verbindet die Kaufingerstraße mit dem Frauenplatz.)

Mechthildenstraße  

Mechthilde, um 1251 Tochter Kaiser Rudolphs I. von Habsburg, verm. 1273 zu Aachen mit Herzog Ludwig dem Strengen, von Bayern, † 1304; Mutter Herzog Rudolphs I. von Bayern, dem Stammvater des bayerischen Königshauses und des Kaisers Ludwig des Bayern.
(Zieht von der Ginhard- zur Wotanstraße.)

Meckelstraße  

Klemens Meckel, preußischer General, * 28.3.1842 Köln, † 5.7.1906 Berlin-Lichterfelde.
(Vernbindet die Ernst-vom-Rath- mit der Wegenerstraße.)

Mecklenburger Straße  

Mecklenburg, deutsches Land an der Ostsee [vgl. Schweriner Straße]. Die NSDAP erringt hier im Kampf um die Macht am 5.6.1932 die absolute Landtagsmehrheit.
(Verbindet den Riesenfeldplatz mit der Lerchenauer Straße)

Meggendorferstraße  

Lothar Meggendorfer, Illustrator, Maler und Humorist, Gründer der „Meggendorfer Blätter“, *6.11.1847 und † 7.7.1925 München.
(Verbindet die Dachauer mit der Pelkovenstraße parallel zur Hanauerstraße.)

Meichelbeckstraße  

Karl Meichelbeck, 1669-1734, Conventual des Benediktinerklosters zu Benedikbeuern, Historiker.
(Führt südlich der Menterschweige von der Hochleite, die Harthauser, Benediktenwand- und Rabenkopfstraße kreuzend, zur Geiselgasteigstraße.)

Meillerweg  

Franz Xaver Meiller, Kommerzienrat,, * 31.10.1852 und † 17.9.1935 München, erwarb sich große Verdienste um die Armen- und Fürsorgewesen Münchens und verschiedenen Angelegenheiten des öffentlichen Lebens.
(Weg in den Gasteiganlagen, der vom Längsweg auf der Höhe des Isarufers den Hang herab zur Brücke über den Auermühlbach und durch den Schulgarten zum Kabelweg führt.)

Meindlstraße  

Johann Meindl, der sich um die Organisation der Landesverteidigung [1705] verdient machte.
(Zieht vom Maragretenplatz in Sendling zum Neuhofer Platz.)

Meißener Straße  

Meißen, Stadt in Sachsen, bekannt durch das Meißener Porzellan.
(Verbindet die Batzenhofer- mit der Franz-Fihl-Straße.)

Meisenstraße  

Nach dem Singvogel.
(Verbindet die Eulenhorst- mit der Sansibarstraße.)

Meistersingerstraße  

Nach der 1868 vollendeten Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner.
(Verbindet die Wahnfriedallee mit der Sentastraße.)

Melanchthonstraße  

Philipp Melanchthon, Mitstreiter und Freund Martin Luthers, Verfasser der „Confessio Augustana“, * 16.2.1497 Bretten in Baden, † 19.4.1560 Wittenberg.
(Verbindet die Salzmann- mit der Liscowstraße (Waldperlach).)

Melcherstraße  

Melcher, bedeutender Porzellanplastiker in Nymphenburg unter Kurfürst Karl Theodor.
(Liegt an der Nordseite des Nymphenburger Kanals zwischen Dachauer Straße und alter Lamdshuter Bahn.)

Melusinenplatz  

Deutsches Volksmärchen „Von der schönen Melusine“, vielfach verherrlicht durch Poesie und bildende Kunst.
(Liegt an der Einmündung der Claudius-Keller-Straße.)

Melusinenstraße  

Deutsches Volksmärchen „Von der schönen Melusine“, vielfach verherrlicht durch Poesie und bildende Kunst.
(Verbindet den Melusinen- mit dem Fasbenderplatz.)

Memeler Platz  

Memel, Stadt in Ostpreußen.
(Platz südlich von der Englschalinger Straße abzweigend am westlichen Ende der Straße.)

Memeler Straße  

Memel, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet den Memeler Platz mit dem Daglfinger Platz.)

Memminger Platz  

Memmingen, Stadt in Schwaben
(Platzartige Erweiterung am östlichen Ende der Untermenzinger nächst der Rathgeberstraße.)

Menterschwaige  

Nach dem früheren Besitzer der Schwaige, Menter.
(Liegt südlich von Harlaching am rechten Isarufer nächst der Großhesseloher Eisenbahnbrücke.)

Menterschwaigstraße  

Nach dem früheren Besitzer der Schwaige, Menter.
(Führt von der Geiselgasteigstraße über den Harthauser Platz zur Hochleite.)

Menzelplatz  

Adolf von Menzel, berühmter Maler, * 8.12.1815 Breslau, † 9.2.1905 Berlin.
(Platz zwischen Englschalkinger, Gebele- und Menzelstraße.)

Menzelstraße  

Adolf von Menzel, berühmter Maler, * 8.12.1815 Breslau, † 9.2.1905 Berlin.
(Zieht in Bogenhausen von der Ismaninger zur Englschalkinger Straße.)

Menzinger Straße  

Nach dem schon im 9. Jahrhundert bekannten Ortschaft Menzingin.
(Zieht von der Maria-Ward-Straße am Botanischen Garten und neuen Nymphenburger Krankenhaus vorbei nach Neulustheim.)

Meraner Straße  

Meran, berühmter Kurort in Südtirol. 1342 wurde dort Margarethe Maultasch mit Ludwig dem Brandenburger, dem Sohne Kaiser Ludwigs des Bayern, vermählt.
(Zieht von der Grünwalder zur Säbener Straße.)

Mercystraße  

Feldmarschall Franz Freiherr von Merey * Longwy, gefallen 3.8..1645 bei Nördlingen.
(Liegt auf dem ehemaligen Marsfeld und verbindet die Mailingerstraße mit dem Einserplatz.)

Mergentheimer Straße  

Bei Mergentheim wurden am 5.5.1645 die Franzosen unter Turenne von den Kaiserlichen und Bayern unter Mercy geschlagen.
(Verbindet die Perhamer- mit der Helmpertstraße.)

Merianstraße  

Matthias Merian, berühmter Kupferstecher in Frankfurt am Main, * 1593 Basel, † 1650 Schwalbach. Merian hat unter anderen die sämtlichen bedeutenden Orte Bayerns aufgenommen.
(Führt von der Dom-Petro- über die Triva und an der Hartliebstraße vorbei zur Dachauer Straße.)

Merklplatz  

Wilhelm Merkl, technischer Reichsbahninspektor, * 6.10.1900 zu Kaltennordheim, Teilnehmer an der Deutschen Himalaja-Expedition im Jahre 1934. † im Lager VI des Nanga-Parbat 13./14.7.1934.
(Platz zwischen der Kosarat- und Welzenbachstraße.)

Merowingerstraße  

Merowinger, das Geschlecht der ältesten fränkischen Könige.
(Verbindet die Claude-Lorrain- mit der Sachsenstraße.)

Merzbacherstraße  

Dr. phil. Gottfried Merzbacher, Prof., Hochgebirgsforscher, Forschungsreisender im Kaukasus und Zentralasien, * 9.12.1843 Baiersdorf, † 14.4.1926 München.
(Verbindet der Simoni- mit der Klugstraße.)

Merzstraße  

Georg, Ludwig und Sigmund Merz, die frühreren Besitzer des Fraunhoferischen Optischen Institut in München.
(Verbindet die Laplace- mit der Denninger Straße.)

Meßnerstraße  

Lucie Meßner, Witwe des 1894 verstorbenen praktischen Arztes Dr. Adolf Meßner, machte 1895 zu dessen Andenken eine Stiftung für die Chirugische Klinik und das Chirugische Spital.
(Führt von der Tegernseer Land- über die Reichardt- zur Perlacher Straße.)

Meßnerstraße  

Lucie Meßner, Witwe des 1894 verstorbenen praktischen Arztes Dr. Adolf Meßner, machte 1895 zu dessen Andenken eine Stiftung für die Chirugische Klinik und das Chirugische Spital.
(Führt von der Tegernseer Land- über die Reichardt- zur Perlacher Straße.)

Methfesselstraße  

Albert Methfessel , Verfasser und Komponist zahlreicher Volks- und Kampflieder, * 6.10.1785 Stadtilm, † 23.3.1869 Heckenbeck.
(Verbindet die Nauplia- mit der Oberbiberger Straße.)

Mettener Straße  

Metten, Ort mit Kloster, Niederbayern
(Verbindet die Rohrbach- mit der Altöttinger Straße.)

Mettenerstraße  

Ort mit Kloster, Niederbayern.
(Verb. die Rohrbach- mit der Altöttinger Straße.)

Metthinghstraße  

Moritz Freiherr von Mettingh, Kämmerer, * 29.4.1827 Starnberg † 22.8.1907 München, hat bedeutende Wohltätigkeitsstiftungen errichtet.
(Verb. Die Burghausener- und Sedlmayrstraße parallel zur Arnulf- und Richelstraße.)

Mettinghstraße  

Moritz Freiherr von Mettingh, Kämmer., * 29.4.1827 Starnberg, † 22.8.1907 München, hat bedeutende Wohltätigkeitsstiftungen errichtet.
(Verbindet die Burghausener und Sedlmayrstraße parallel zur Arnulf- und Richlstraße (Neuhausen).)

Metzgerstraße  

Nach dem frührern „Metzger-Anger“, auf dessen Grund sie beginnt.
(Verbindet den Johannisplatz, die Wörth- und Preysingstraße (Haidhausen).)

Metzstraße  

Zur Erinnerung an die zweimonatige Belagerung und Einnahme der Festung Metz durch die Deutschen am 27.10.1870.
(Verbindet die Balan, die Rosenheimer Straße kreuzend, mit dem Weißenburger Platz und führt, die Sedan- und Wörthstraße kreuzend, zur Preysing- und Leonhardstraße (Haidhausen).)

Michael-Seidl-Straße  

Michael Seidl, der Erbauer dieser Straße.
(Verbindet die Solalinden- mit der Wasserburger Landstraße.)

Michaeliburgstraße  

Michaeliburg, Siedlung im Osten Münchens.
(Zieht von der St.-Michael- zur Zehntfeldstraße.)

Michelangeloplatz  

Nach der 1737-51 erbauten von Johann Michael Fischer erbauten und von den besten Münchnern Künstlern ausgestattete Hofkirche St. Michael.
(Zieht von der Kreillerstraße in südlicher Richtung am Kloster vorbei zur Zehntfeldstraße. (Berg am Laim))

Miesbacher Platz  

Miesbach, Stadt in Oberbayern, nahm 1705 an der oberbayerischen Landeserhebung teil. In der Sendlinger Bauernschlacht am Christtag 1705 fanden 10 seiner Bewohner den Heldentod.
(Liegt an der Nordseite der Eichtalstraße zwischen Leitzach- und Miesbacher Straße.)

Miesbacher Straße  

Miesbach, Stadt in Oberbayern, nahm 1705 an der oberbayerischen Landeserhebung teil. In der Sendlinger Bauernschlacht am Christtag 1705 fanden 10 seiner Bewohner den Heldentod.
(Verbindet den Mangfallplatz mit dem Miesbacher Platz.)

Miesingstraße  

Nach dem „Kleinen Miesing“, Berg in den Schlierseer Bergen.
(Verbindet den Kirchweg mit der Münchner Straße, südlich der Fraunbergstraße.)

Milbertshofener Platz  

Nach der bereits im 8. Jahrhundert bestehenden und urkundlich nachgewieseneen Siedlung Munipehrteshoven.
(Platz zwischen Schleißheimer und Bischof-Adalbert-Straße.)

Milbertshofener Straße  

Nach der bereits im 8. Jahrhundert bestehenden und urkundlich nachgewieseneen Siedlung Munipehrteshoven.
(Führt von der Schleißheimer zur Torquato-Tasso-Straße.)

Milchhäuslstraße  

Das „Milchhäusl“ eine der beliebtesten Gartenwirtschaften im Englischen Garten.
(Verbindet die Hirschauer mit der Gyßlingstraße.)

Milchstraße  

Die Straße war einst hauptsächlich von Milchleuten bewohnt.
(Zweigt gegenüber des Bürgerlichen Bräuhaus von der Kellerstraße ab und führt, die Steinstraße kreuzend, zur Wörth- und Preysingstraße (Haidhausen).)

Militärstraße  

Die Straße führt zu den Militärschießständen.
(Zieht von der Freisinger Landstraße in westlicher Richtung zur Ingolstädter Straße (Freimann))

Millöckerstraße  

Karl Millöcker, Komponist, * 29.4.1842 Wien, † 31.12.1899 Baden bei Wien.
(Zieht von der Lochhamer über die Reismühlenstraße in südlicher Richtung zur Stadtgrenze.)

Mindelheimer Straße  

Mindelheim, Stadt in Schwaben.
(Zieht von der Allacher Straße über den Buchloer Platz zur Untermenzinger Straße.)

Mindelheimer Straße  

Mindelheim, Stadt in Schwaben.
(Zieht von der Allacher Straße über den Buchloer Platz zur Untermenzinger Straße.)

Minerviusstraße  

Simon Schaidenreisser, genannt Minervius, *um 1500 Bautzen, † 1572 München, Münchner Stadtschreiber, Humnanist, Unterrichter der Stadt München, übersetzte als erster den Homer ins Deutsche.
(Verbindet den Dom-Petro- mit der Heideckstraße.)

Mirabellenweg  

Nach der Mirabelle.
(Verbindet den Hagebuttenplatz mit der Gleißenbachstraße. (Johanneskirchen).)

Mittenwalder Straße  

Mittenwald, am Fuße des Karwendels; berühmt durch seine von Matthias Klotz 1684 eingeführte Geigenindustrie.
(Führt von der Ehrwalder über die Farchanter und Wessobrunner Straße zur Waldfriedhofstraße.)

Mitterbirkenweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht vom Sultzweg zur Killigern nordwestlich der Kästlenstraße.)

Mittererstraße  

Hermann Joseph Mitterer, * 8.10.1764 Osterhofen, † 25.4.1829 München, Professor der Zeichnungslehre an der Polytechnischen Zentralfeiertags- und baugewerbeschule.

Mittermayrstraße  

Franz Paul Reichsedler von Mittermayr, 1791 innerer Rat, 1799 Patrizier, 1810 Kommunaladministrator und 1818 1. rechtskräftiger Bürgermeister Münchens, 1766-1836.
(Führt vom Hohenzollernplatz über die Herzog- zur Clemensstraße.)

Mittlere-Isar-Straße  

Mittler Isar, Ausbau der mittleren Isar.
(Führt von der Pienzenauerstraße über den Werkkanal zur Stadtgrenze.)

Möhlstraße  

Jakob Möhl, Hofgärtendirektor, * 20.5.1846, † 29.10.1916 München.
(Beginnt bei der Äußeren Prinzregentenstraße (Bogenhausen), kreuzt die Siebert- und Höchlstraße und endet nächst Neuberghausen an der Lorzingstraße.)

Mohrstraße  

Walter Mohr, Gutsbesitzer, *21.8.1858 Stuttgart, † 9.2.1906 München, hat sich um die Gemeinde Freimann verdient gemacht.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit der Oberjägerstraße (Freimann).)

Moleschottstraße  

Jakob Moleschott, Physiologe und Philosoph, * 9.8.1822 Herzogenbusch, † 20.5.1893 Rom.
(Verb. die General-Weber- mit der Wundtstraße.)

Moltkestraße  

Helmut Karl Bernhard Graf von Moltke, Preussischer Genealfeldmarschall, Ehrenbürger Münchens, * 26.10.1800 Parchim, † 23.4.1891 Berlin.
(Zweigt von der Clemensstraße ab, kreuzt die Destouchesstraße zieht an der Unertlstraße vorbei und mündet in der Karl-Theodor-Straße (Schwabing).)

Mommsenstraße  

Theodor Mommsen , berühmter deutscher Historiker, * 30.11.1817 Garding in Schleswig, † 1.11.1903 Charlottenburg.
(Verbindet die Schweden- mit der Osterwaldstraße.)

Mönchbergstraße  

Mönchberg in den Berner Alpen, 4105 m.
(Zieht von der verlängerten St.-Augustinus-Straße zur Bajuwarenstraße.)

Mondstraße  

Nach ihrer im Grundriß einer Mondsichel ähnlichen Gestalt.
(Verb. die Straße „Am Mühlbach“ beim Aufgang zwischen Giesinger Berg nächst der Kupferhammerstraße bogenförmig mit der Lohstraße.)

Montenstraße  

Dietrich Monten, Maler, * 18.9.1799 Düsseldorf, † 13.12.1843 München.
(Verbindet beim Rondell Neuwittelsbach die Romanstraße, die Prinzenstraße kreuzend, mit der Südlichen Auffahrtsallee (Nymphenburg).)

Montgelasstraße  

Max Joseph Graf von Montgelas, bayerischer Staatsminister, † 13.6.1838.
(Führt von der Max-Joseph-Brücke in Bogenhausen an der Törringstraße vorbei zur Ismaninger Straße.)

Montsalvatstraße  

Berg und Burg Mantsalvat in den Pyrenäen, der Ort des Heiligen Grals.
(Führt von der Leopold- über die Tristan- zur Isoldenstraße (Schwabing).)

Monzastraße  

Monza, lombardische Stadt.
(Verbindet die Schönchen- mit der Lorenzonistraße.)

Moosacher St.-Martins-Platz  

Zur Unterscheidung vom St.-Martins-Platz i 17. Stadtbezirk.
(Platz an der Pelkovenstraße, bei der St.-Martins-Kirche.)

Moosacher Straße  

St. Martin, Evangelisch-lutherische Pfarrei Milbertshofen.
(Zieht von der Schleißheimer Straße am Flugplatz vorbei zur Triebstraße.)

Moosburger Straße  

Führt in Richtung gegen Moosburg. Diese Stadt erhielt 1313 für die Tapferkeit ihrer Bürger in der Schlacht bei Gammelsdorf drei Rosen im Stadtwappen verliehen.
(Zieht in Moosach von der Dachauer Straße nordöstlich an der Westseite des Bahngleises entlang zum Burgfried.)

Moosstraße  

Moos, früheres Wald- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Verbindet die Lechel- mit der Allacher Straße, gleichlaufend mit der Pirschstraße.)

Morassistraße  

In dieser Straße bessaß bis 1767 der Bürger und Weingastgeber Johann Baptist Morassi Haus und Garten.
(Zweigt von der ehemaligen Kaserne in die Zweibrückenstraße ab und mündet in die Kohlstraße.)

Morawitzkystraße  

Max Graf von Morawitzky, bayerischer, Generalleutnant, Kriegsminister und bedeutender Staatsmann unter Kurfürst Karl Theodor und König Max Joseph, † 1817 in München.
(Verbindet die Clemens- mit der Karl-Theodor-Straße, an der Sturystraße vorbeiziehend (Schwabing).)

Mörikeplatz  

Edurad Mörike, * 8.9.1804 Ludwigsburg, † 4.6.1875, der bedeutende Lyriker Deutschlands im 19. Jahrhundert.
(Platzartige Erweiterung zwischen Sterzinger, Wolgemut- und Mörikestraße.)

Mörikestraße  

Edurad Mörike, * 8.9.1804 Ludwigsburg, † 4.6.1875, der bedeutende Lyriker Deutschlands im 19. Jahrhundert.
(Zieht vom Mörikeplatz zur Karolingerstraße (Harlaching).)

Möschenfelder Straße  

Möschenfeld, Ort bei München.
(Verb. Führichstraße mit dem Hohenlindenplatz.)

Motorstraße  

Nach der 1. Motoromnibus-Verbindung Milbertshofens nach München.
(Zieht von der Korbinan- über die Schleißheimer zur Lerchenauer Straße.)

Mottlstraße  

Felix Mottl;generalmusik- und Hofoperndirektor, * 24.8.1856 Wien, †2.7.1911 München.
(Zieht von der Tristan- über die Isolden- zur Mainzer Straße (Schwabing).)

Möwestraße  

Zur Erinnerung an den Kaperkreuzer "Möwe”, der den englischen Handel empfindlich schädigte.
(Verb. der Eulenhordst- mit dem Lomeweg.)

Mozartstraße  

Wolfgang Amadeus Mozart, Tondichter, * 27.1.1756 Salzburg, † 5.12.1791 Wien, komponierte in 1781 zu München die Oper „Idomeneo“.
(Zieht vom Goetheplatz zum Bavariaring.)

Muffatstraße  

Karl Muffat, Stadtbaurat zu München, * 1797, † 23.4.1868, dessen Bruder Karl August von Muffat, Reichsarchivrat zu München und Mitglied der Akademie der Wissenschaften, * 29.4.1804 Sulzbach, † 28.9.1878.
(Führt von der Siegfried- zur Karl-Theodor-Straße.)

Mühlbachstraße  

Der vorbeifließende Mühlbach wurde von Herzog Wilhelm V. bei Harlaching aus der Isar durch Giesing und der Au geleitet.
(Liegt in Giesing an der Kupferhammerstraße am linken Ufer des Mühlbachs unweit des Eisenbahnviadukts.)

Mühlbaurstraße  

Gustav von Mühlbaur, Generalmajor, † 29.3.1889 München; zeichnete sich in den Feldzügen 1866 und 1970/71 aus. In der Schlacht bei Weißenburg fielen 3 seiner Söhne.
(Zieht vom Prinzregentenplatz über die Röntgenstraße zum Bayerwaldplatz.)

Mühldorfstraße  

Schlacht bei Mühldorf 28.9.1322 zwischen Kaiser Ludwig dem Bayer und Friedrich den Schönen von Österreich.
(Verbindet die Frieden- mit der Echardinger Straße (beim Ostbahnhof).)

Mühlenstraße  

Nach der nördlich der Straße gelegenen „Florians Kunstmühle“.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit der Sondermeierstraße (Freimann).)

Mühlthaler Straße  

Weiler an der Würm.
(Zieht von der Neurieder zur Buchendorfer Straße (Maxhof).)

Mülhauser Straße  

Mülhausen, Stadt im Elsaß.
(Verbindet die Badenweiler- mit der Saargemünder Straße.)

Mülheimer Platz  

Mülheim, Stadt an der Ruhr.
(Platzartige Erweiterung zwischen Berliner und Ruhrortstraße.)

Müllerstraße  

In der Nähe dieser 1796 angelegten Straße befanden sich verschiedene Mühlen.
(Zieht von der Rumfordstraße beim Einlaß, gleichlaufend, mit der Blumenstraße, an der Frauenhofer-, Koloseumstraße vorüber über die Pestalozzistraße zum Sendlinger-Tor-Platz.)

Münchberger Straße  

Münchberg, Stadt in Oberfranken.
(Verbindet die Kronacher Straße mit der Fasangartenstraße.)

Münchner Straße  

Führte von Thalkirchen nach München.
(Zieht von der Thalkirchener Straße (bei der Zennerstraße) über die Fraunbergstraße zum Tatzelwurmplatz.)

Münsinger Straße  

Münsing, Pfarrdorf, Oberbayern.
(Verbindet die Kistlerhof- mit der Lochhamer Straße.)

Münzstraße  

Hier befand sich die herzogliche Münzschmiede, die 1809 in das heutige Münzgebäude verlegt wurde.
(Zieht als Fortsetzung der Bräuhausstraße von der Orlando- zur Sparkassenstraße.)

Murilloplatz  

Batholome Esteban Murillo, berühmter Maler, * 31.12.1617 und † 3.4.1682 Sevilla.
(Platzartige Erweiterung nördlich der Gysisstraße zwischen Geisenhausener- und Schertlinstraße.)

Murillostraße  

Batholome Esteban Murillo, berühmter Maler, * 31.12.1617 und † 3.4.1682 Sevilla.
(Verbindet den Murilloplatz mit der Helfenriederstraße.)

Murnauer Straße  

Murnau, Markt in Oberbayern, der 1332 zur Grafschaft Eschenlohe und später zum Kloster Ettal gehörte und im 18. und 19. Jahrhundert durch verheerende Brände wiederholt zerstört wurde.
(Zieht von der Krüner über die Waldfriedhof- zur Aidenbachstraße.)

Musenbergstraße  

Musenberg oder Parnassus Boicus, Münchner gelehrte Gesellschaft, gegründet 1722, Vorläuferin der späteren Akademie der Wissenschaften.
(Zieht von der Johanneskirchner Straße in südlicher und nördlicher Richtung.)

Museumsinsel  

Nach dem Deutschen Museum, zu dem am 14.11.1906 der Grundstein gelegt wurde.
(Zwischen Ludwigs- und Corneliusbrücke.)

Museumstraße  

Grenzt an das vormalige Nationalmuseum.
(Verbindet die Maximilian- mit der Hildegardstraße.)

Muspelheimstraße  

Muspelheim, Flammenwelt der nordischen Göttersage.
(Verbindet die Asgardstraße mit dem Normannenpaltz.)

Muspillistraße  

Muspilli, althochdeutsches Stabreimgedicht des 9. Jahrhunderts, das den Weltuntergang behandelt.
(Verbindungsstraße von der Oberföhringer Straße zu dieser um den Kirchplatz.)

Mussinanstraße  

Ludwig Ritter von Mussinan, Generalleutnat und Max-Joseph-Ritter, * 5.2.1836 Mitterfels bei Bogen, † 21.5.1908 München.
(Führt von der Thalkirchner Straße, die Dänkhel-, Aberle-, Daiser- und Seppstraße kreuzend zur Khidlerstraße-)

Mutschellestraße  

Sebastian Mutschelle, Pfarrer in Baumkirchen und professor der theologischen Moral im kurfürstlichen Schulhaus in München, philosophisch und theologischer Schriftsteller, * 18.1.1749 Allerhausen, † 28.11.1800 München.
(Zieht von der Hansjakob- über die Kreiller- zur Josephsburgstraße.)

Nachbaurstraße  

Franz Nachbaur, Kammersänger, Ehrenmitglied der ehemaligen Hofbühne, * 25.3.1830 Gießen [Württ.], † 23,3,1902 München.
(Zieht von der Donaustaufer zur Barbarossastraße.)

Nachtigalplatz  

Dr. Gustav Nachtigal, Afrikareisender, * 20.4.1885 Eichstedt, † 20.4.1885 auf hoher See.
(Platzartige Erweiterung an der Volpinistraße.)

Nachtigalstraße  

Dr. Gustav Nachtigal, Afrikareisender, * 20.4.1885 Eichstedt, † 20.4.1885 auf hoher See.
(Verbindet die Langemarckstraße mit dem Nachtigalplatz.)

Nägeliplatz  

Karl Wilhelm von Nägeli, Professor und Direktor des Botanischen Gartens in München, Nachfolger von Martius, *27.3.1817 Kirchberg bei Zürich, † 10.5.1891 München.
(Freier Platz zwischen Auerfeld-, Siebold und Giesebrechtstraße.)

Namurplatz  

Namur, belgische Grenzfestung an der Mündung von Sambre in die Maas, wurde von 22.–25.8.1914 von der Armeegruppe Gallwitz erobert, am 23. und 24.8.1914 schlagen die 2. und 3. deutsche Armee die 5. franz. Armee.
(Platzartige Erweiterung zwischen Allacher und Lemberger Straße.)

Nansenstraße  

Fridjof Nansen, Nordpolforscher, * 15.10.1861 auf Gut Stove Froen bei Oslo, † 13.5.1930 Oslo, leitet nach Friedensschluß im Völkerbundsauftrag die Heimbeförderung der deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen aus Rußland.
(Zieht von der Holzwiesenstraße zum Wichernweg (Perlach).)

Nassauerstraße  

Deutscher Volksstamm
(Verb. der Moosacher mit der Motorstraße.)

Nassereither Straße  

Nasserreith, Ortschaft am Fernpaß.
(Verbindet die Margarethen- mit der Heiterwanger Straße.)

Nauestraße  

Prof. Dr. Julius Naue, Historienmaler, * 17.7.1833 Köthen, † 14.3.1907 München, legte durch erfolgreiche Ausgrabungen den Grundstock zum Prähistorischen Museum.
(Verbindet die Faust- mit der Gerstäckerstraße. )

Nauhausstraße  

Walter Nauhaus, Bildhauer, * 29.9.1892 Botsabelo in Transvaal, 29.4.1919 von Rotgardisten im Luitpoldgymnasium ermordet.
(Verbindet die Graf-Ottenburg-Straße mit dem Straßl ins Holz.)

Nauheimer Straße  

Bad Nauheim in Hessen.
(Verbindet die Freimanner mit der Taunusstraße.)

Naupliastraße  

Zur Erinnerung an die 1. Landung König Otto von von Griechenland in Nauplia im Frühjahr 1833.
(Führt von der Soyerhof über die Säbener Straße zum Laurinplatz (Harlaching).)

Nebelhornstraße  

Nebelhorn, Berg im Allgäu.
(Führt von der Rauheck- in westlicher Richtung zur Kreuzeckstraße.)

Neckarstraße  

Nach dem Neckar.
(Zieht von der Moselstraße zur Donaustraße.)

Nederlingerstraße  

Nach dem ehemaligen Weiler Nederling.
(Verb. der Nördlichen Auffahrtsallee, Gern durchziehend, mit Nederling und mündet in den Maria-Ward-Platz.)

Neherstraße  

Bernhard von Neher, Historienmaler,, Schöpfer [1832] des historischen Bildes am Isartor, der Einzug des Kaisers Ludwig der Bayer in München nach der Schlacht in Ampfing darstellend; * 16.6.1806 Biberach, † 17.1.1886 Stuttgart als Direktor a. D. der Kunstschule.
(Verbindet die Äußere Prinzregentenstraße mit der Pruggerstraße.)

Nelkenweg  

Nelke, einheimische Gartenblume.
(Die 3. Querstraße nördlich der Boschetsrieder Straße zwischen der Steinmetz- und Aidenbachstraße.)

Nernststraße  

Walter Nernst, Physiker, Erfinder des nach ihm benannten Lichtes. * 25.6.1864 in Briefen.
(Verbindet die Kohlrausch- mit der Buerstraße.)

Nesselwanger Straße  

Nesselwang im Allgäu.
(Zieht westlich von Forstenried von der Mühlthaler zur Königswieser Straße.)

Nesselwangerstraße  

Nesselwang im Allgäu.
(Zieht westlich von Forstenried von der Mühltaler zur Köniswieser Straße.)

Nestroystraße  

Johann Nepomuk Nestroy, Komiker und Lustspieldichter, * 7.12.1802 Wien, † 25.5.1862 Graz.
(Verbindet die Hansa- mit der Pendlingstraße.)

Nettelbeckstraße  

Joachim Nettelbeck, Seefahrer, * 20.9.1738 und † 29.1.1824 Kolberg, organisierte mit Schill und Gneisenau erfolgreich die Verteidigung der von den Franzosen belagerte Festung Kolberg; er weist als einer der ersten auf die Notwendigkeit hin, Kolonien zur Stützung der Landmacht zu erwerben.
(Zieht von der Rohlfs- zur Lüderitzstraße in Zamdorf.)

Netzerstraße  

Nach dem letzten Bürgermeister Netzer der Gemeinde Mossach.
(Zieht von der Pasinger Straße in südlicher Richtung über die Allacher zur Maria-Ward-Straße (Moosach).)

Neubauerstraße  

Kurt Neubauer, * 27.3.1899 Hopfengarten Kreis Bromberg, besiegelte seine Treu zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.1.1923 an der Feldherrnhalle zu München.
(Verbindet die Casella- mit der Hechenbergstraße (Mustersiedlung Ramersdorf).)

Neuberghauser Straße  

Nach einem Ort bei München, wo sich früher ein Schloß des Grafen von Törring, dann der Freiherrn von Hompesch befand und wo König Max II. ein Stift für Beamtenhinterbliebene errichtet hat.
(Verbindet die Montgelas- mit der Möhlstraße (Bogenhausen).)

Neubeuerner Straße  

Neubeuern, Markt mit Schloß bei Rosenheim.
(Zieht vom Liliencronplatz zur Brannenburger Straße.)

Neuburgerstraße  

Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte der Edelsitz Laim den Herrn zu Neuburg.
(Zieht von der Perhamerstraße zum Agnes-Bernauer-Platz (Laim).)

Neufahrner Straße  

Neufahrn, Ort bei Freising
(Verbindet die Ebersberger mit der Osserstraße.)

Neuhauser Straße  

Nach der früheren Ortschaft Neuhausen; bereits 1293 als Nuinhausergasse vorkommend.
(Zieht in Verlängerung der Kaufingerstraße vom Färbergraben zum Karlstor.)

Neuhauser Weg  

Verband früher die Ortschaften Neuhausen und Untersendling.
(Zieht von der Plinganserstraße zum Sendlinger Feldweg.)

Neuhofener Platz  

Sitz der Familie Zech auf Neuhofen.
(Freier Platz bei der Bahnstation Mittersnedling.)

Neumarkter Straße  

Neumarkt an der Rott, Markt, Oberbayern.
(Verbindet die Ampfingstraße mit dem Baumkirchner Platz.)

Neunerstraße  

Edmund Neuner, Weingroßhändler und Gemeindebevollmächtigter zu München. * 9.2.1828 München, † 26.9.1905; vermachte seine Aquarell Sammlung von 335 Stadtansichten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts dem Historischen Museum der Stadt München.
(Führt vom Pullacher zum Wölflinplatz.)

Neureutherstraße  

Gottfried von Neureuther, Oberbaudirektor, **.1.1811 Mannheim, † 12.4.1887 München, Erbauer der Technischen Hochschule und der Akademie der Bildenden Künste zu München.
(Zweigt von der Nordendstraße ab und führt gleichlaufend mit der Adalbert- zur Tengstraße, die Schraudolph-, Arcis- und Isabellastraße kreuzend.)

Neurieder Straße  

Neuried, Ort bei München.
(Zieht von der Forstenrieder Straße (in Forstenried) in westlicher Richtung zum Burgfried.)

Neuschwansteinplatz  

Königsschloß Neuschwanstein am Fuß des Hohen Säuling, Prachtbau König Ludwig II. von Bayern, zu dem am 5.9.1869 der Grundstein gelegt wurde.
(Platz zwischen Neuschwanstein- und Chiemgaustraße.)

Neuschwansteinstraße  

Königsschloß Neuschwanstein am Fuß des Hohen Säuling, Prachtbau König Ludwig II. von Bayern, zu dem am 5.9.1869 der Grundstein gelegt wurde.
(Führt von der Schwanseestraße über die Traunsteiner Straße hinaus.)

Neusönnerstraße  

Sebald Neusönner, kurfürstlicher Hofkammerrat, Eigentümer der 1697 zu einem gefreiten aldeligen Sitz erhoben Schloßguts Perlach.
(Zieht von der Zehntfeldstraße in U-Form zurück zur Zehntfeldstraße.)

Neustifter Straße  

Neustift, Ort bei Freising.
(Verbindet den Oberhoferplatz mit der Korbinianstraße.)

Newtonstraße  

Isaak Newton, * 5.1.1643 Woolsthorpe, † 31.3.1727, berühmter englischer Gelehrter, förderte die mathematische Physik und die Astronomie.
(Zieht von der Donau- üner die Denninger zur Herkomerstraße.)

Nibelungenstraße  

Richard Wagners Nibelungenring. Siehe Richard-Wagner-Straße.
(Zieht von der Winthirstraße nächst des Rotkreuzplatzes über den Winthirplatz, der Lachner- und Hubertus- zur Gaßner- und Hippmannstraße.)

Niebuhrstraße  

Carsten Niebuhr, Forschungsreisender, * 17.3.1733 Lüdingwörth, † 26.4.1815 Meldorf.
(Verbindet die Brandenburger mit der Crailsheimstraße.)

Niederwaldplatz  

Niederwald am Rhein.
(Platzartige Erweiterung zwischen Darchinger und Unterer Krautstraße westlich der Feldmochinger Straße.)

Nieserstraße  

Johann Nieser, geboren in München, zuerst Rechtspraktikant, dann Schauspieler, Gründer des 1. ständigen Theaters im Faberbräu an der Sendlinger Straße in München.
(Führt vom Ausgang des Rosentals zum Sebastiansplatz nahe des St. Jakobs-Platzes.)

Nietzscheplatz  

Friedrich Nietzsche, Ethiker und Philosoph, * 15.10.1844 Röcken, † 25.8.1900 Weimar.
(Liegt an der Kreuzung der Eucken-, General-Wever- und Paracelsusstraße (Stadtgrenze).)

Nigerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Niger, das in München viele fromme Stiftungen errichtete.
(Zieht von der Äußeren Wiener über die Schneckenburgerstraße am Prinzregententheater vorbei zum Prinzregentenplatz.)

Nikolaiplatz  

Nach dem Patron der Nikolaikirche.
(Liegt an der Nikolai-, Sieges-, Maria-Josepha- und Dillisstraße (Schwabing).)

Nikolaistraße  

Nach dem Patron der Nikolaikirche.
(Liegt an der Nilolai-, Sieges-, Maria-Josepha- und Dillisstraße (Schwabing).)

Nikolaistraße  

Nach dem Patron der Nikolaikirche.
(Verbindet die Leopold- mit der Werneckstraße, an der Siegesstraße und dem Nikolaiplatz vorbeiziehend (Schwabing).)

Nimrodstraße  

Nimrod, mythische Jägergestalt aus dem alten Testament.
(Verbindet die Nibelungen- mit der Jagdstraße.)

Niobestraße  

Zur Erinnerung an das im Jahr 1932 untergegangene Schulschiff "Niobe", dessen Besatzung zum größten Teil den Tod in den Wellen fand.
(Verbindung des Graf-Spee-Platz mit der Von-Erckert-Straße.)

Nithartstraße  

Nithart, bedeutender Dichter [13. und 14. Jahrhundert], aus dem niederbayerischen Ritteradel.
(Führt von der Siebenbrunner Straße, die Schön- und Quagliostraße kreuzend, zur Hellabrunner Straße.)

Nobelplatz  

Alfred Nobel, Chemiker, Stifter der internationalen Nobelpreise, * 21.10.1833 Stockholm, † 10.12.1896 San Remo.
(Platz zwischen Kruppstraße und Georg-Wopfner-Straße (Freimann).)

Nockherstraße  

Hieß früher Jägerhäuseln, eine aus kurfürstlicher Zeit stammende Benennung des Nockherbergs. Siehe Nockherberg.)
(Zieht vom Fuß des Nockherbergs zum Columbusplatz (Au).)

Nodungstraße  

Nodung, Vater der Gotelinde, Held aus dem Nibelungenlied.
(Verbindet die Ofterdingen- mit der Nibelungenstraße.)

Noestraße  

Dr. Heinrich Noë , Schriftsteller, „Klassiker der Alpenschilderung“ *16.7.1835 München † 26.8.1896 Bozen.
(Verbindet die Wolfratshauser mit der Bichler Straße.)

Noldinstraße  

Dr. Josef Noldin , Südtiroler Held und Märtyrer des Deutschtums, Rechtsanwald in Salurn, * 25.11.1888 Salurn, †15.12.1929 Bozen.
(Verbindet die St.-Magnus- mit der Griechenstraße.)

Nordendstraße  

Nach ihrer Lage im Norden der Stadt.
(Zweigt von der Blütenstraße ab, zieht parallel zur Kurfürstenstraße und endet am Kurfürstenplatz (Schwabing).)

Norderneyer Straße  

Norderney, bedeutendes deutsches Nordseebad.
(Verbindet die Konstanzer mit der Preußenstraße.)

Nördliche Auffahrtsallee  

Nach der Lage der Allee.
(Beginnt an der Waisenhausstraße beim Kessel und führt den Nymphenburger Kanal entlang zum Schloß.)

Nördlinger Straße  

Nach der ehemaligen Reichsstraße an der alten Reichsstraße.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit der Kruppstraße (Freimann).)

Nordmarkplatz  

Nordmark, Bezeichnung der früher deutschen Reichsgrenze gegen Dänemark.
(Platzartige Erweiterung zwischen Werdenfels-, Holsteiner, Cimbern- und Westmarkstraße.)

Nordseestraße  

Nach der Nordsee.
(Verbindet die Niebur- mit der Osterwaldstraße.)

Normannenplatz  

Normannen, germanischer Volksstamm.
(Zieht von der Englschalkinger Straße über die Odinstraße in nördlicher Richtung.)

Normannenstraße  

Normannen, germanischer Volksstamm.
(Zieht von Priel über den Normannenplatz in östlicher Richtung.)

Nornenstraße  

Nornen, die Schicksalsjungfrauen der nordischen Sage.
(Verbindet die Hunding- mit der Frickastraße.)

Notburgastraße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Verbindet die Südliche Auffahrtsallee mit dem Romanplatz (Nymphenburg).)

Novalisstraße  

Novalis, Dichtername des Friedrich von Hardenberg, * 2.5.1772 Wiederstedt [Grafschaft Mansfeld], † 25.3.1801 Weißenfels, deutscher Dichter.
(Verbindet die Sachsenkamstraße mit dem Eichendorfplatz.)

Nürnberger Platz  

Nürnberg, bedeutende Reichsstadt des 1. Reiches. Hier wurde jahrhundertelang die Reichskleinodien verwahrt, die de Führer 1938 der Stadt zur Betreuung zurückgab. Jeden Deutschen bekannt als „Stadt der Reichsparteitage“.
(Platz an der Nordseite der Nürnberger Straße zwischen Klug- und Simonistraße.)

Nürnberger Straße  

Nürnberg, bedeutende Reichsstadt des 1. Reiches. Hier wurde jahrhundertelang die Reichskleinodien verwahrt, die de Führer 1938 der Stadt zur Betreuung zurückgab. Jeden Deutschen bekannt als „Stadt der Reichsparteitage“.
(Führt von der Haneberg- über die Simoni-, Roland- und Klug- zur Hohenlohestraße.)

Nußbaumstraße  

Johann Nepomuk Ritter von Nußbaum, * 2.9.1820 und † 31.10.1890 München, berühmter Chirurg, Geheimrat, Universitäts-Professor und Generalarzt.
(Zieht vom Sendlinger-Tor-Platz an der Schillerstraße vorbei zum Beethovenplatz.)

Nußdorfer Straße  

Nußdorf bei Rosenheim.
(Verbindet die Führich- mit der Echardinger Straße.)

Nußstraße  

Nach der Wal- und Haselnuß.
(Zieht von der Heustraße in nördlicher Richtung zum Kirchenplatz (Johanneskirchen).)

Nymphenburger Straße  

Das von Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern für seine Gemahlin Henriette Adelheid von Savoyen an der Stelle der 1663 gekauft. Schwaige „Kemnaten“ begonnen und von Kurfürst Max Joseph III. vollendete Lustschloß.
(Zieht vom Stiglmaierplatz durch Neuhausen nach Nymphenburg zur Südlichen Auffahrtsallee.)

Oberauer Straße  

Oberau, Dorf südlich von Murnau.
(Verbindet die Franz-Senn- mit der Werdenfelsstraße.)

Oberbiberger Straße  

Oberbiberg, Ort bei München.
(Führt von der Nauplia- in Fortsetzung der Soyerhofstraße zum Giesinger Waldhaus am Perlacher Forst.)

Oberbrunner Straße  

Ort Oberbrunn, Oberbayern.
(Zieht von der Königswieser zur Argelsrieder Straße.)

Obere Grasstraße  

Ist auf früheren Wiesen angelegt.
(Verbindet in Giesing die Gietl- mit der Kiesstraße.)

Obere Johannisstraße  

Auf diesem Platz steht die dem hl. Johannes am 24.8.1879 geweihte Pfarrkirche.
(Zieht vom Johannisplatz zur Walserstraße (Haidhausen).)

Obere Krautstraße  

Führt durch die Krautäcker.
(Zieht in Moosach von der Wild- zur Dresdner Straße.)

Oberer Anger  

An dieser Stelle war einstens ein großer Anger, das heisst Felder und Wiesen, auf dem sich schon 1319 verschiedene Gewerbetreibende – besonders Tuch- und Lodenmacher – niedergelassen hatten.
(Zieht von der Dultstraße zur Blumenstraße bei der Anlage des Schulhauses.)

Oberfeldstraße  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Erdinger mit der Widmannstraße.)

Oberföhringer Straße  

Nach dem einverleibten Ort Oberföhring.
(Zieht vom Priel zum Burgfried.)

Oberhofer Platz  

Bad Oberdorf im Thüringer Wald.
(Platz an der Freimanner, Neustifter und Schmalkaldener Straße.)

Oberhuberstraße  

Max, Oberhuber, langjähriger Bürgermeister von Trudering und Ehrenbürger. Geb. 2.4.1874 zu Trudering.
(Zieht von der Lachenmeyr- in die Kibostraße.)

Oberhummerstraße  

Alteingesesssene Münchner Kaufmannsfamilie, in deren Besitz die Firma Roman Mayr seit 1827 geführt wird.
(Zieht von der Allacher Straße in nördlicher Richtung über die Zittauer Straße zur Stadtgrenze.)

Oberjägerstraße  

Das Gebiet, in dem die Straße liegt, war früher Jagdgebiet.
(Verbindet die Mühlen- mit der Haberkernstraße, westlich des Schleißheimer Kanals (Freimann).)

Oberländerstraße  

Zu Ehren jener Oberländer Bauern, die an der Sendlinger Bauernschlacht am Christtag 1705 teilnahmen.
(Zieht von der Tumblingerstraße, die Gotzinger, Impler-, Dänkhel-, Aberle-; Daiser- und Khidlerstraße (Sendling).)

Obermaierstraße  

Joseph Eucharius Freiherr von Obermaier, * 1724 Wemding, Hofgerichtsadvokat, Revisionsrat und Fiskaldirektor, † 5.7.1789 Amberg als bayerischer Patriot in Verbannung.
(Verbindet die Thirsch- mit der Steinsdorfstraße.)

Oberndorfferstraße  

Karl August Graf von Oberndorff, 1790 kurfürstlicher Vizeoberstjägermeister und Kämmerer.
(Zieht vom Blütenring zur Zehetmeierstraßen (Freimann).)

Obernzeller Straße  

Obernzell, Markt in Niederbayern.
(Verbindet die Äußere Balanstraße mit der Münchberger Straße.)

Oberölkofener Straße  

Oberölkofen, Ortschaft mit Schloß, Oberbayern.
(Verbindet die Zornedinger mit der Ayinger Straße parallel zur Zinnebergstraße.)

Oberonstraße  

Nach der von Carl Maria von Weber 1826 komponierten Oper.
(Verbindet die Stradella- mit der Freischützstraße.)

Obersalzbergstraße  

Obersalzberg bei Berchtesgaden bekannt durch das dort errichtete Haus des Führers.
(Zieht von der Mangfallstraße zuerst in südwestlicher und dann in nordöstlicher Richtung wieder zur Mangfallstraße zurück.)

Oberschlesische Straße  

Nach der Provinz Oberschlesien.
(Zieht von der Daglfinger Straße in südöstlicher Richtung an der Lublinitzer Straße vorbei zur Gleiwitzer Straße (Daglfing).)

Oberst-List-Straße  

Julius List, Oberst und Kommandeur des freiwilligen Regiments List, * 19.12.1864 München, gefallen 31.10.1914 vor Ypern.
(Zieht von der Pasinger zur Lemberger Straße.)

Oberstdorfer Straße  

Oberstdorf im Allgäu.
(Zieht von der Sperl- zur Schwäbischen Straße.)

Oberviechtacher Straße  

Oberviechtach, Markt in der Oberpfalz.
(Verbindet die Schwarzenbacher mit der Waldsassener Straße.)

Obinger Straße  

Obing, Ort, Oberbayern.
(Zieht vom Überseeplatz zur Sonnwendjochstraße.)

Occamstraße  

Wilhelm Occam, Gelehrter und Minoritenmönch, Verteidiger der Rechte Kaiser Ludwigs des Bayern, * um 1280, † 10.4.1347.
(Verbindet die Feilitscg- mit der Marschallstraße, die Haimhauserstraße kreuzend und an der Hesseloherstraße vorbeiziehend (Schwabing).)

Odenwaldstraße  

Nach dem Odenwald in Hessen.
(Zieht von der Weltenburger bis über die Von-der-Golz-Straße.)

Odeonsplatz  

Nach dem 1826-1828 erbauten Odeon.
(Liegt zwischen dem Odeon, der Hofgartenarkaden und dem Anfang der Ludwigstraße.)

Oderstraße  

Oder, eine Hauptwasserstraße des deutschen Ostens.
(Verbindet die Gotthelf- mit der Weltenburger Straße.)

Odinstraße  

Odin, nach der nordischen Sage Allvater der Götter und Menschen.
(Zieht vom Priel über den Normannenplatz zur Cosimastraße.)

Oedkarspitzstraße  

Berg im Karwendelgebirge.
(Zieht von der Erdinger zur Siegertsbrunner Straße (Siedlung Neuramersdorf).)

Oefelestraße  

Andreas Felix von Oefele , kurfürsdtlicher Rat und Hofbibliotekar, * 17.5.1706 und † 24.2.1780 München.
(Verbindet den Edlingerplatz, die Humbold- und Freibadstraße kreuzend, mit der Birkenau (Giesing).)

Oettingenstraße  

Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein, bayerischer Staatsminister, Ehrenbürger Münchens, * 31.1.1791 auf dem Stammschloß s. Haus., † 22.6.1870 Luzern.
(Zieht in Verlängerung der Sternstraße von der Liebigstraße, die Prinzregenten- und Lerchenfeldstraße kreuzend, zur Tivolistraße (Lehel).)

Ofener Straße  

Ofen, deutsche Bezeichnung für den auf dem rechten Donauufer liegenden Teil von Budapest.
(Zieht von der Camerloher- zur Aindorferstraße westlich der Lanzstraße (Laim).)

Ofterdingenstraße  

Heinrich von Ofterdingen, der Sage nach der Verfasser des Nibelungenlieds.
(Verbindet die Nodung- mit der Bolivarstraße.)

Oggersheimer Straße  

Oggersheim in der Rheinpfalz.
(Verbindet die Ruppersberger Straße mit dem Grünstadter Platz.)

Ohlenschlagerstraße  

Dr. Friedrich Ohlenschlager, Gymnasialdirektor, * 2.8.1840 Niedernberg Unterfranken, † 14.12.1916 München.

Ohlmüllerstraße  

Joseph Daniel Ohlmüller , * 10.1.1791 Bamberg, Architekt, Erbauer der Mariahilfkirche in der Au [1831-1839], † 22.4.1839 München als bayerischer Regierungsbaurat.
(Beginnt über der Reichenbachbrücke bei der Frühlingstraße und endet am Fuß des Nockherbergs (Au).)

Ohlstadter Straße  

Ohlstadt, Ort bei Garmisch, Oberbayern.
(Zieht von der Partnach- über die Fernpaß- zur Murnauer Straße.)

Ohmstraße  

Georg Simon Ohm, großer Physiker, * 16.3.1787 Erlangen, † 7.7.1854 München.
(Zieht von der Leopold- zur Königinstraße, die Kaulbachstraße kreuzend (Schwabing).)

Oldenburger Straße  

Oldenburg, deutsches Land. Die NSDAP erringt hier im Kampf um die Macht am 29.5.1932 zum ersten Male eine absolute Mehrheit.
(Verb. der Keferloherstraße mit dem Braunschwaiger Platz.)

Olgastraße  

Olga, weiblicher Vorname.
(Verb. der Alfons- mit der Horemanstraße, die Hedwigstraße kreuzend (Neuhausen).)

Omptedaplatz  

Georg Freiherr von Ompteda, Romanschriftsteller, *29.3.1863 Hannover, † 10.12.1931 München.
(Platz an der Creuzer- und Gerstäckerstraße, südlich der Hippelstraße.)

Opitzstraße  

Martin Opitz, * 23.12.1597 Bunzlau, † 20.8.1639 Danzig, Dichter, Haupt der sogenannten schlesischen Dichterschule.
(Führt von der Föhringer Allee, die Pienzenauer-, Haushofer-, Mauerkircher- und Flemingstraße kreuzend, zur Adalbert-Stifter-Straße.)

Oppauer Straße  

Oppau, Stadt in der Rheinpfalz.
(Verb. des Edenkobener Platzes mit der Siegenburger Straße.)

Oppenrieder Straße  

Oppenried, Dorf, Oberbayern.
(Verbindet die Kistlerhofstraße mit dem Eberfinger Platz.)

Orffstraße  

Karl von Orff , * 10.12.1817 Alzen, †31.1.1895), bayerischer General der Infantrie und hervorragender Truppenführer im Krieg von 1870/71.
(Verbindet die Volkartstraße mit dem Dom-Pedro-Platz, die Ruffinistraße kreuzend (Neuhausen).)

Orlandostraße  

Orlando di Lasso oder Orlandus Lassus, Tondichter, * 1520 Mons im Hennegau, † 14.6.1594 München als herzoglicher Kapellmeister.
(Führt vom Platzl zur Ledererstraße.)

Orleansplatz  

Einnahme von Orleans am 11.10.1870 durch das 1. bayerische Armeekorps unter General von der Tann.
(Bildet die große, bogenförmige Anlage von der Wörth-, Weißenburger und Orleansstraße umgeben.)

Orleansstraße  

Einnahme von Orleans am 11.10.1870 durch das 1. bayerische Armeekorps unter General von der Tann.
(Verbindet die Balan- und Rosenheimer Straße, den Orleansplatz kreuzend, mit dem Coulmiersplatz (beim Ostbahnhof).)

Orpheusstraße  

Orpheus, mythischer Sänger.
(Zieht von der Baldurstraße am Westfriedhof entlang zur Dachauer Straße.)

Ortenburgstraße  

Ortenburg, Markt bei Aidenbach [Niederbayern], Stammsitz des Dynastengeschlechts des Grafen Ortenburg.
(Verbindet die Leutstettener mit der Kistlerhofstraße.)

Ortererstraße  

Dr. phil. Georg Ritter von Orterer, Gymnasialrektor, führendes Mitglied des Obersten Schulrates, 1883_1886 Mitglied des Gemeindekollegs der Stadt München, 1883-1916 Mitglied der Kammer der Abgeordneten, seit 1899 deen Präsident, ' 30.10.1849 Wörth [B. A. Erding], † 5.10.1916 München.
(Verbindet den Wölflinplatz mit der Khidlerstraße.)

Ortlerplatz  

Ortler, Berggruppe in Südtirol.
(Platzartige Erweiterung an der Hansa-, Kraillinger und Margaretenstraße.)

Ortlindestraße  

Eine der Walküren in Richard Wagners Musikdrama „Die Walküre".
(Verbindet die Beckmesser- mit dem Feenplatz (Siedlung Englschalking).)

Ortnitstraße  

Ortnit, ein mittelhochdeutsches Heldengedicht.
(Verbindet die Grosjeanstraße mit der Wahnfriedallee.)

Ortrudstraße  

Ortrud, Gestalt in Richard Wagners Oper „Lohengrin“.
(Verbindet die Wahnfriedallee mit der Lohengrinstraße.)

Ortweinstraße  

Ortwein, Gestalt aus dem Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz- mit der Wendl-Dietrich-Straße.)

Oskar-Körner-Straße  

Oskar Körner, Kaufmann, * 4.1.1875 Oberpfeilau, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.1823 an der Feldherrnhalle zu München.
(Verbindet die Maikowski- mit der Oberbiberger Straße.)

Oskar-von-Miller-Ring  

Oskar von Miller, Architekt und Ingenieur, Schöpfer des Deutschen Museums in München, 7.5.1855 und † 9.4.1934 München.
(Verbindet die Lindwurm- mit der Bavariastraße.)

Osnabrücker Straße  

Osnabrück, Stadt in der Provinz Hannover.
(Zieht von der Saarlautener Straße in südlicher Richtung.)

Osserstraße  

Osser, einer der höchsten Berge des Böhmer Waldes [1293 m] zwischen Lam und Eisenstein.
(Zieht von der Mühlbaurstraße über dem Böhmer-Wald-Platz und der Donaustraße am Regensburger Platz vorbei zur Widderstraße.)

Ossianstraße  

Ossian, schottischer Barde des 3. Jahrhunderts, Verfasser von Dichtungen in gallischer Sprache.
(Zieht von der St. Emmeram in nördlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Ostendorferstraße  

Michael Ostendorfer, Maler und Graphiker, * um 1490 Schwaben, † 1559 Regensburg, als Nachfolger A. Altdorfers in Regensburg tätig.
(Verbindet die Wertinger- mit der Zickstraße (Perlach).)

Ostendstraße  

Nach ihrer Lage im Osten der Stadt.
(Zieht von der Zehntfeld in südöstlicher Richtung über die Corinthstraße hinaus.)

Ostermayrstraße  

Im 17. Jahrhundert überlies das Kloster Schäftlarn die Schwaige in Milbertshofen den Ökonomen Ludwig Ostermayr, der sie bedeutend vergrößerte.
(Verbindet die Kant- mit der Petuelstraße (Milbertshofen).)

Osterodestraße  

Bad Osterode am Harz.
(Zieht von der Grieg- über die Milberthofener Straße in nördlicher Richtung.)

Osterseenstraße  

Osterseen, landschaftlich schön gelegenen Seen südlich vom Starnberger See.
(Verbindet die Aichacher Straße mit dem Aichacher Platz.)

Osterwaldstraße  

Peter von Osterwald, Gelehrter und geistlicher Rat, Gründungsmitglied der BayerischenAkademie der Wissenschaften, * 1718 Weilburg, † 18.1.1778.
(Zieht von der Biedersteiner über die Keferstraße und am Biedesteiner Park vorbei zum Bahnkörper in Freimann.)

Ostmarkstraße  

Ostmark, Grenzwerk und Bollwerk des Reiches am 15.3.1938 nach langer Trennung ins Reich heimgekehrt.
(Verbindet die Wankstraße mit dem Südmarkplatz.)

Ostpreußenstraße  

Nach der Bevölkerung von Ostpreußen.
(Verbindet die Denninger mit der Englschalkinger Straße (Denning).)

Otkerstraße  

Otker, Mitbegründer des Klosters Tegernsee.
(Führt von der Tegernseer Landstraße in südlicher Richtung zur Berchtesgadener Straße (Obergiesing).)

Otterfinger Straße  

Otterfing, Pfarrdorf in Oberbayern.
(Verbindet die Ottweiler- mit der Putzbrunner Straße (Perlach).)

Ottheinrichstraße  

Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz, 1502–1559, Förderer der Künste [Heidelberger Schloß].
(Verb. der Stunzstraße mit dem Josef-Ruderer-Platz.)

Ottilienstraße  

Ottilie, Vorname.

Otto-Sendtner-Straße  

Otto Sendtner, Botaniker, * 27.6.1813 München, † 21.4.1859 Erlangen; 1854–57 Professor der Botanik und Konservator des Herbariums in München.
(Zieht vom Maurerplatz zur Knorrstraße.)

Otto-Sendtner-Straße  

Otto Sendtner, Botaniker, * 27.6.1813 München, † 21.4.1859 Erlangen;1854-57 Professor der Bontanik und Konservator des Herbaricums in München.
(Zieht vom Maurerplatz zur Knorrstraße.)

Ottobeurer Straße  

Ottobeuren, Markt, Schwaben.
(Verbindet die Puchheimer mit der Donauwörther Straße.)

Ottostraße  

Prinz Otto von Bayern, nachmaliger König von Griechenland [27.5.1832], † 26.7.1867 Bamberg.
(Zieht vom Lenbachplatz, die Karl- und Max-Joseph-Straße unfern des Wittelsbacher Palastes.)

Ottweilerstraße  

Ottweiler, Stadt im Saargebiet.
(Zieht von der Daxenzipfelstraße in östlicher Richtung (Perlach).)

Ötztaler Platz  

Ötztal in Tirol.
(Platzartige Erweiterung westlich der Hansastraße zwischen Krüner und Kössener Straße.)

Ötztaler Straße  

Ötztal in Tirol.
(Verbindet die Hansa mit dem Ötztaler Platz.)

Pachemstraße  

Pachem war um 1315 ein Filialdorf von Baumkirchen, zwischen Baumkirchen und Riem gelegen.
(Verbindet die Konrad-von-Perg- mit der Josephsburgstraße, die Kreillerstraße kreuzend (Berg am Laim).)

Pachmayrplatz  

Dr.h.c. Emil Pachmayr, Magistratsrat , * 25.5.1844 und † 22.8.1912 München, hat als Verwaltungsrat der städtischen Krankenhäuser sehr verdienstvoll gewirkt.
(Platz zwischen Vollmann- und Radspielerstraße.)

Paduanostraße  

Leonardi Padua, genannt Paduano, ital. Maler, malte u. a. die Wand und Deckenbilder im Grottenhof der Residenz.
(Zieht von der Nederlinger an der Sadeler- und Panzonestraße vorbei nach Nordosten.)

Pählstraße  

Pähl, Ort, Oberbayern.
(Zieht von der Waldfriedhofstraße zum Südmarkplatz.)

Palestrinastraße  

Giovanni Pierluigi da Palestrina, das Haupt der älteren römischen Tonschule, * 1526 Praeneste, † 2.2.1594 Rom.
(Südliche Queer und Verbindungsstraße der Romanstraße., parallel zur Ferdinand-Maria-, Nibelungen- und Hubertusstraße.)

Palmstraße  

Johann Philipp Palm, Buchhändler zu Nürnberg, bekannter Patriot, auf Befehl Napoleons am 26.8.1806 zu Braunau erschossen.
(Verbindet an der Rekonvaleszentenanstalt die Baum- mit der Arndtstraße.)

Panzerplatz  

Alois Panzer, rechtskundiger Magistratsrat und Landrat, besonders verdient um das Verkehrswesen, die Feuer- und Reinlichkeitspolizei Münchens. * 31.3.1845und † 8.4.1923 München.
(Platz zwischen Hohenzollern-, Bauer- und Hiltenspergerstraße.)

Papa-Geis-Straße  

Jakob Geis, gen. Papa Geis, Münchner Volkssänger, * 27.12.1840 Athen, † 3.3.1908 München.
(Verb. der general-Wever- mit der Wundtstraße.)

Pappenheimstraße  

Gottfried Heinrich Graf von Pappenheim , kaiserlicher Feldmarschall, * 25.5.1594, † 17.11.1632.
(Zieht von der Nymphenburger zur Blutenburgstraße.)

Paracelsusstraße  

Paracelsus, Philippus Aureolus, Theophrastus Bombastus von Hohenheim, Naturforscher und Arzt, * 17.12.1493 Maria-Einsiedeln [Schweiz], † 24.9.1541 Salzburg.
(Verbindet den Nitscheplatz mit der Wundstraße an der Stadtgrenze.)

Paradiesstraße  

Nach der nahen Gastwirtschaft zum Paradiesgarten.
(Verbindet die Lerchenfeld- mit der Widenmayerstraße (Lehel).)

Pariser Platz  

Einschließung, Beschießung und Kapitulation von Paris 15.9.1870 - 26.1.1871.
(Liegt zwischen der Weißenburger und Orelansplatz am Schnittpunkt der Pariser, Gravelotte-, Sedan- und Weißenburger Straße (Haidhausen).)

Pariser Platz  

Einschließung, Beschießung und Kapitulation von Paris 15.9.1870 - 26.1.1871.
(Liegt zwischen der Weißenburger und Orelansplatz am Schnittpunkt der Pariser, Gravelotte-, Sedan- und Weißenburger Straße (Haidhausen).)

Pariser Straße  

Einschließung, Beschießung und Kapitulation von Paris 15.9.1870 - 26.1.1871.
(Zieht von der Balanstraße, die Rosenheimer, Lothringer Straße und den Pariser Platz kreuzend, zur Wörthstraße (Haidhausen).)

Parkstraße  

Park hinter der Ruhmeshalle, angelegt 1823.
(Führt von der (äußeren) Schwanthaler- zur Kazmaierstraße nächst des Ausstellungsparkes.)

Parlerstraße  

Peter Parler - Peter von Gmünd - Erbauer des St. Veit-Domes in Prag, * 1330 Gmünd, † 13.7.1399 Prag.
(Verbindet die Ludwig-Roth-Straße mit dem Schliemannweg.)

Parstorfferplatz  

Paul Parstorffer, äußerer Rat und Handelsmann zu München, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632 [S. Agricolaplatz]
(Anlagenplatz zwischen Byecherstraße und Stadtgrenze.)

Partenkirchner Straße  

Partenkirchen, das Parthaneum der Römer, Markt, einst zur Freisingschen Grafschaft Werdenfels gehörig. Dort fand 1176 jene Begegnung zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Herzog Heinrich des Löwen von Bayern statt, die wegen dessen trotziger Weigerung, den Kaiser auf den beabsichtigten lombardischen Zug zu begleiten, zur Entsetzung des Welfen führte.
(Führt von der Waldfriedhof- zur Cimbernstraße.)

Partnachplatz  

Partnach, Fluß mit Klamm bei Garmisch-Partenkirchen.
(Platzartige Erweiterung am Südende der Partnachstraße.)

Partnachstraße  

Partnach, Fluß mit Klamm bei Garmisch-Partenkirchen.
(Zieht vom Partnachplatz über die Margarethenstraße in nördlicher Richtung.)

Parzivalplatz  

Parzival, sagenhafter Ritter und Gralskönig, Held des gleichnamigen Epos von Wolfram von Eschenbach [1204].
(Liegt an der Leopold-, Tristan- und Parzivalstraße (Schwabing).)

Parzivalstraße  

Parzival, sagenhafter Ritter und Gralskönig, Held des gleichnamigen Epos von Wolfram von Eschenbach [1204].
(Zieht vom Parzival- über den Köllner Platz am Krankenhaus Schwabing vorbei zur Belgradstraße.)

Pasinger Straße  

Führt nach Pasing.
(Zieht in Moosach von der Dachauer Straße in südwestlicher Richtung gegen Pasing.)

Paul-Heyse-Straße  


(Zweigt gegenüber des Hauptpostgebäudes von der Bayerstraße ab, kreuzt die Schwanthaler- und Landwehrstraße und endet am Georg-Hirth-Platz.)

Paul-Lagarde-Straße  

Paul Anton de Lagarde, Orientalist und Politiker * 2.11.1827 Berlin, † 22.12.1891 Göttingen, rang in seinen „Deutschen Schriften“ um die Erfassung und Vertiefung deutschen Wesens, bekämpfte besonders den Materialismus und Liberalismus der Gründerzeit und den schädlichen Einfluß des Judentums.
(Verbindet die Sigl- mit der Friedensheimer Straße.)

Paulanerplatz  

Nach dem ehemaligen, 1799 aufgehobenen Paulanerkloster.
(Liegt zwischen Lilien- und Quellenstraße (Au).)

Paulsdorfferstraße  

Konrad Paulsdorffer , 1315 bis 1321 Stadtoberrichter zu München.
(Zieht von der Chiemgau- über die Ständler- zur Kopischstraße.)

Paumannstraße  

Konrad Paumann, Ritter, herzoglicher bayerischer Hofkapellmeister, Musiker und Instrumentenverfertiger, † 1476 in München. Grabmal an der Südwand der Frauemkirche.
(Zieht von der Baumgartnerstraße der Bahn entlang zur Margarethenstraße, parallel laufend zur Ganghoferstraße.)

Pechdellerstraße  

Vincenz Pechdeller, Bürger von München, machte 1776 eine Stiftung zum Besten armer Kinder.
(Verbindet die Grünwalder mit der Haselburgstraße.)

Pegnitzstraße  

Pegnitz, Stadt, Oberfranken.
(Zieht von Bodenbreiten- zur Altmühlstraße.)

Peißenbergstraße  

Peißenberg bei Weilheim, eine uralte Kulturstätte der Benediktinermönche.
(Führt in Obergiesing von der Säbener über die Otker- zur Walramstraße.)

Pellegrinistraße  

Julius Pellegrini, Sänger an der Münchner Hofbühne, * 1800 Mailand, † 1858 München.
(Verbindet die Krempelsetzer- mit der Raimundstraße.)

Pendlingstraße  

Pendling, Berg bei Kufstein.
(Verbindet die Welser- mit der Nestroystraße.)

Penzberger Straße  

Penzberg, Stadt in Oberbayern, Kohlenbergwerk.
(Verbindet die Fernpaßstraße mit der Weilheimer Straße.)

Peralohstraße  

Peraloh, Ende des 8. Jahrhunderts nachweisbare Bezeichnung für Perlach.
(Seitenstraße der Äußere Rosenheimer Straße in westlicher Richtung gegenüber der Schmidbauerstraße (Perlach).)

Perathonerstraße  

Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister von Bozen, Kämpfer für das Deutschtum in Südtirol.
(Verbindet die Soeltl- mit der Naupliastraße.)

Perchastraße  

Percha, Ort bei Starnberg.
(Zieht von der Aidenbachstraße südlich der Leutstettener Straße zum Maisinger Platz.)

Perchtinger Straße  

Perchting, Pfarrdorf westlich von Starnberg
(Zieht von der Marnbacher Straße über die Hechenwanger Straße in nordwestlicher Richtung.)

Perfallstraße  

Karl August Franz Sales Freiherr von Perfall, * 29.1.1824 München, ehemaliger Generalintendant des Hoftheaters, Ehrenpräsident der Akademie der Tonkunst, † 14.1.1907 München als Generalintendant der Hofmusik.
(Zieht von der Ismaninger über die Englschalkinger zur Denninger Straße.)

Perkhoferstraße  

Perkhofer, ein altes Münchner Patriziergeschlechts.
(Verbindet die Siegenburger mit der Fachnerstraße, gleichlaufend mit der Westendstraße.)

Perlacher Bahnhofstraße  

Führt zum Bahnhof Perlach.
(Verbindet die Äußere Rosenheimer mit der Schneckestraße (Perlach).)

Perlacher Straße  

Benannt nach der 1930 München einverleibten Gemeinde Perlach, die schon 784 als Peralohe urkundlich vorkommt.
(Verbindet in Giesing die Tegernseer Landstraße bei der Hausnummer 103 mit der Chiemgaustraße.)

Perlacher Weg  

Benannt nach der 1930 einverleibten Gemeinde Perlach, die schon 784 als Peralohe urkundlich vorkommt.
(Zieht von der Taubenberg- zur Balanstraße.)

Perlacher Weg  

Benannt nach der 1930 München einverleibten Gemeinde Perlach, die schon 784 als Peralohe urkundlich vorkommt.
(Zieht von der Taubenberg- zur Balanstraße.)

Permanederstraße  

Franz Michael von Permoneder , Theologe und Kanonist, * 12.8.1794 Traunstein, † 10.10.1862 Regensburg; seit 1847 Professor für Kirchenrecht an der Universität München.
(Verbindet de Rothpletz- mit der Knorrstraße.)

Peronneplatz  

Peronne, ehemalige Festung in Nordfrankreich, am 24.9.1914 vom 1. bayerische Armeekorps eingenommenen Hauptort der Münchner Korps während der Stellungskämpfe beiderseits der Somme 1914/15.
(Platzartige Erweiterung zwischen Bölke- und Pelkovenstraße.)

Perusastraße  

Das Eckhaus [Engel-Apotheke] gehörte 1758 Karl Fel. von Bertrand, Graf von Perusa, kurfürstlicher Hofrat.
(Verbindet die Theatinerstraße mit dem Max-Josephplatz.)

Pesenbachstraße  

Nach dem „Pesenbach“ genannt, Stadtbach.
(Zieht vom Glockenbach über den Westermühlbach zur Pestalozzistraße.)

Pestalozzistraße  

Johann Heinrich Pestolozzi, bekanntee Pädagoge, * 12.1.1746 Zürich, † 17.2.1827 Brugg im Aargau.
(Zieht von der Blumenstraße unweit des Sendlinger-Tor-Platzes, die Müllerstraße kreuzend, am Südlichen Friedhof vorbei zur Kapuzinerstraße nächst der Schmerzhaften Kapelle.)

Peter-Auzinger-Straße  

Peter Auzinger, bayerischer Dialektdichter, * 8.10.1836 Athen, † 6.2.1914 München.
(Verbindet die Tegernseer Land- mit der Soyerhofstraße, nordöstliche Fortsetzung der Naupliastraße.)

Peter-Henlein-Straße  

Peter Henlein, Erfinder der Taschenuhr, * 1480 und † 14.11.1542 Nürnberg.
(Zieht von der Paulsdorffer- zur Balanstraße.)

Peter-Vischer-Straße  

Peter Vischer, * um 1465, † 7.1.1529 Nürnberg, Erzbildner, Schöpfer des Sebaldusgrabes in Nürnberg.
(Führt von der (äußeren) Landsberger zur Agnes-Bernauer-Straße.)

Petersplatz  

Die St.-Peters-Kirche wird schon 13 Jahre nach der Gründung Münchens erwähnt [1171], wurde wiederholt umgebaut und erweitert.
(Bildet die Umgebung der Peterskirche.)

Petristraße  

Friedrich Petri, Oberregierungsrat, Erfinder des Geschwindigkeitsmessers für Lokomotiven, * 2.6.1817 Bernburg, † 19.6.1893.
(Verbindet den Theodolinden- mit der Klara-Heese-Straße.)

Pettenbeckstraße  

Maria von Pettenbeck [1588], Gemahlin des Herzogs Ferdinad von Bayern, Stammutter der Gräflich-Wartenbergschen Seitenlinie des Hauses Wittelsbach.
(Führt vom St. Jakobs-Platz das Rosental kreuzend, zum Rindermarkt.)

Petuelstraße  

Ludwig Petuel erwarb 1868 käuflich einen Teil der alten Schwaige und errichtet dortselbst eine bis 1885 bestehende Bierbrauerei.
(Zieht von der Knorrstraße längs des Nymphenburger Kanals über die Schleißheimer und Riesenfeld- zur Lerchenauer Straße.)

Pfälzerstraße  

Nach dem aus den Rheinfranken hervorgegangenen Volkstamm der Pfälzer.
(Verb. nördlich der Simbacher Bahnlinie der Hermannsplatz mit der Sachsenstraße.)

Pfanzeltplatz  

Martin Pfanzelt, Geistlicher Rat und Distriktsschulinspektor, ein Wohltäter der Gemeinde Perlach, * 25.2.1825 Moosen, † 24.8.1912 Perlach.

Pfarrer-Kneipp Straße  

Sebastian Kneipp, Pfarrer in Wörishofen, genießt wegen der von ihm als Heilmittel systematisch angewandten Wasser- und Kräuterkuren und der hierüber verfassten Werke Weltruf; * 17.5.1821 Stephansried, † 17.6.1897 Wörishofen.
(Verbindet die Wörishofener mit der Osterwaldstraße.)

Pfarrstraße  

Nach der am 1.10.1868 errichteten Pfarrei St. Anna.
(Verbindet die Thiersch- mit der Gewürzmühl- und St.-Anna-Straße (Lehel).)

Pfarrweg  


(Zieht hinter dem Giesinger Bahnhof vom Grünstadter Platz zur Balanstraße.)

Pfauenweg  

Deutscher Vogelname.
(Verbindet die Solalindenstraße mit dem Eulenhorst.)

Pfefferstraße  

Nächst der früheren „Salz“-Straße.
(Verbindet nächst dem Hauptbahnhof der Arnulf- mit der Hirtenstraße.)

Pfeuferstraße  

Siegmund Freiherr von Pfeufer, vormals Staatsminister des Inneren, Regierungspräsident von Oberbayern, Ehrenbürger der Stadt München, * 24.2.1824 Bamberg, † 23.9.1894 München.
(Zieht von der Ganghofer- über den Spitzweg- zur Plinganserstraße nächst der alten Sendlinger Kirche.)

Pfirsichweg  

Nach dem Pfirsich.
(Verbindet die Nußbaum mit dem Mirabellenweg (Johanneskirchen).)

Pfirsichweg  

Nach dem Pfirsich.
(Verbindet die Nußstraße mit dem Mirabellenweg (Johanneskirchen).)

Pfistermeisterstraße  

Franz Seraph von Pfistermeister, Staatsrat und Kabinettssekretär Max II - Ludwig II. [1820 bis 1903].
(Verbindet die Äußere Prinzregenten- mit der Zaubzerstraße.)

Pfitznerstraße  

Hand Pfitzner, * 5.5.1869 Moskau, Komponist.
(Verbindet die Knorr mit der Christophvon-Gluck-Platz nördlich der Humperdingstraße.)

Pflugstraße  

Grund der Benennung unbekannt.
(Verbindet das Tal mit der Marienstraße.)

Phantasiestraße  

Nach der Gastwirtschaft „Phantasie“.
(Zieht von der Wasserburger Landstraße zur Großfriedrichsburger Straße.)

Piccoloministraße  

Nach den beiden Piccolomini, den Gegenspielern Wallensteins in Schiller Drama „Wallenstein“
(Verbindet den Wallensteinplatz mit der Schleißheimer Straße.)

Pickelstraße  

Pickel, Professor in Würzburg, einer der ersten, die Leuchtgas hergestellt und verwendet haben [1786].
(Verbindet die Dachauer mit der Bunsenstraße (Borstei).)

Pidinger Straße  

Piding, Ort bei Bad Reichenhall.
(Verbindet die Bannwaldsee- mit der Rappenseestraße, westlich der Schellenberger Straße.)

Pienzenauerstraße  

Hauptmann Pienzenauer hat im Kampf der Fürsten gegen Kaiser Max I. die Festung Geroldeck [Kufstein] 1503 heldenmütig verteidigt.
(Zieht vom Kufsteiner Platz, die Poschingerstraße kreuzend, zur Oberföhringer Straße.)

Piglheimstraße  

Bruno Piglhein, Maler und Professor zu München, der 1. Präsident der Secesssion, * 1848 Hanburg, † 15.7.1894 München.
(Verbindet die Soldner- mit der Perfallstraße.)

Piglheimstraße  

Bruno Piglhein, Maler und Professor zu München, der 1. Präsident der Secesssion, * 1848 Hanburg, † 15.7.1894 München.
(Verbindet die Soldner- mit der Perfallstraße.)

Pilarstraße  

Maria del Pilar, Tochter des Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern.
(Zieht von der Nördlichen Auffahrtsallee zur Titianstraße (Nymphenburg).)

Pilgersheimer Straße  

Nach dem früheren, 1785 von Hogbankiers Franz Anton von Pilgram erbauten Schlößchen.
(Zieht in Giesing vom Edlingerplatz, die Humboldstraße kreuzend, zum Candidplatz und von dort bogenförmig zur Lohstraße.)

Pilotystraße  

Karl von Piloty, Historienmaler und Direktor der bildenden Künste, Schöpfer des Kolossalgeschichtsbild im neuen Rathaus zu München, * 1.10.1826 und † 21.7.1886 München.
(Zieht als Fortsetzung der Wurzerstraße von der Christoph- an der Sigmundstraße vorbei, die Galeriestraße kreuzend, zur Prinzregentenstraße (Lehel).)

Pilsenseestraße  

Nach dem beim Seefeld liegenden Pilsensee unweit des Ammersees.
(Zieht vom Grabbeplatz zur Aichacher Straße.)

Pipinstraße  

Pipin, König der Franken [752-768], Vater Kaiser Karls des Großen.
(Verb. der Hellabrunner mit der Gerhardstraße (Untergiesing).)

Pippinger Straße  

Pipping, Ort bei München.
(Verb. der Gutenberg- mit der Bruckmannstraße.)

Pippinger Straße  

Pipping, Ort bei München.
(Verbindet die Gutenberg- mit der Brudermannstraße.)

Pirchingerstraße  

Pirchinger, angesehene Münchner Apothekerfamilie, die von 1596-1773 die Stadtapotheke am Rindermarkt innehatte.
(Verbindet die Gerber- mit der Max-Nadler-Straße.)

Pirkheimerstraße  

Willibald Pirkheimer, berühmter Humanist, * 1470 Eichstätt, † 1530 Nürnberg, Freund und Berater Albrecht Dürers.
(Verbindet die Martin-Behaim- mit der Hansastraße.)

Pirmasenser Straße  

Pirmasens, Stadt in der Rheinpfalz
(Verb. der Edenkobener mit der Bergzaberner Platz.)

Pirschstraße  

Früheres Wald- und Jagdgebied bei Moosach.
(Verbindet, dem Fasaneriebächl entlang ziehend, das Lechel- mit der Allacher Straße, die Haldenbergstraße kreuzend.)

Pixisstraße  

Theodor Pixis, Historienmaler, * 1.7.1831, † 19.7.1907 München.
(Verbindet die Ismaninger mit der Newtonstraße.)

Planegger Straße  

Planegg, Ort bei München.
(Verbindet den Partnachplatz mit der Murnauer Straße.)

Planettastraße  

Planetta, österreichischer Heeresangehöriger, Vorkämpfer für den nationalsozialistische Gedanken in Österreich, * 2.8.1899 Wischau, hingerichtet 31.7.1934 Wien.
(Zieht in Schwabing von der Konrad- zur Franz-Joseph-Straße, die Hohenstaufenstraße kreuzend.)

Plankensteinstraße  

Plankenstein, Berg bei Tegernsee.
(Verbindet die Josephsburg- mit der Kreillerstraße, gleichlaufend mit der St.-Veit-Straße.)

Plankstraße  

Nach einem alten Perlacher Bauerngeschlecht.
(Zieht von der Putzbrunner über die Lorenzstraße in südlicher Richtung (Perlach).)

Planseestraße  

Plansee bei Füssen im Allgäu.
(Zieht von der Grünten- zur Säulingstraße.)

Plassenburgstraße  

Plassenburg, Burg bei Kulmbach.
(Verbindet die Frankenwald- mit der Äußeren Balanstraße.)

Platenstraße  

August Graf von Platen, * 24.10.1796 Ansbach, † 5.12.1835, Dichter, lebte einige Zeit in München.
(Verbindet die Kobell- mit der Hermann-Schmid-Straße.)

Plattnerstraße  

Zacharias Plattner, Priester bei St. Peter, setzte 1730 durch Testament die armen Kinder als Universalerben ein.
(Zieht in Giesing längs der Bahn zwischen Humbold- und Pilgersheimer Straße hin.)

Platzl  

Freier Platz.
(Liegt zwischen der Münz-, Bräuhaus-, Pfisterstraße und dem Kosttor.)

Plauener Straße  

Plauen, Stadt in Sachsen.
(Verbindet die Quedlinburger mit der Pelkovenstraße.)

Plinganserstraße  

Georg Sebastian Plinganser , * 1680, † 9.3.1767 als Kanzler des Reichsklosters St. Ulrich in Augsburg; machte sich 1705 um die Landesverteidigung sehr verdient.
(Zieht als Fortsetzung der Lindwurm- von der Pfeufer- zur Wolfratshausener Straße.)

Plumserjochstraße  

Plumserjoch am Achsensee.
(Verbindet die Unnütz- mit der Spieljochstraße (Berg am Laim))

Poccistraße  

Franz Graf Pocci, bayerischer Oberstkämmerer und Hofmusikintendant, Zeichner, Radierer, Musiker und Dichter, insbesonders für die Kinderwelt und Schmids Marionettentheater, * 7.3.1807 und † 7.5.1876 München.
(Führt von der Lindwurm- an der Grimmstraße vorbei zum Bavariaring.)

Pöckinger Straße  

Pöcking, Ort bei Starnberg.
(Zieht von der Königswieser zur Geisenbrunner Straße westlich der Stockdorfer Straße.)

Poggendorffstraße  

Johann Christian Poggendorff , Physiker, Erfinder des Siegelmagnetometer, * 29.12.1796 Hamburg, † 24.1.1877 Berlin.
(Verbindet die Schenkendorf- mit der Fröttmaninger Straße.)

Pognerstraße  

Anna Maria Pogner, unglückliche Frau und Witwe des durch hervorragende Vaterlandsliebe berühmt gewordene Weinwirts Johann Pogner, der 1706 gefoltert, geköpt und gevierteilt wurde.
(Verbindet die Pullacher mit dem Thalkirchner Platz.)

Pöhlmannstraße  

Dr. Robert von Pöhlmann, Universitätsprofessor, * 31.10.1852, Nürnberg, † 27.9.1914 München, bekannt durch seine Werke zur Sozialgeschichte des Altertums.
(Verbindet die Lutz- mit der Helmpertstraße.)

Pollackplatz  

Jean Pollack, Münchner Stadtmaler des 15. Jahrhunderts; von ihm erhaltene Altartafeln im Nationalmuseum.
(Platzartige Erweiterung an der Hünefeld- westlich der Hanauer Straße.)

Pollackplatz  

Jean Pollack, Münchner Stadtmaler des 15.Jahrhunderts; von ihm erhaltene Altartafeln sind im Nationalmuseum.
(Platzartige Erweiterung an der Hünefeld- westlich der Hanauer Straße.)

Pollinger Straße  

Polling, Kloster bei Weilheim [Oberbayern], von den Agilofingern Landfrid, Eiland und Waltram, Graf von Antsdorf, gestiftet, von Herzog Tassilo II. erweitert und den Benediktinern, dann von Gisela, der Schwester Kaiser Heinrichs II., den regulierten Augustinern übergeben., wurde 1803 säkularisiert.
(Führt von der Fürstenrieder über die Schongauerstraße zum Wessobrunner Platz.)

Pommernstraße  

Pommern, preussische Provinz an der Ostsee.
(Verbindet die Riesenfeld- mit der Preußenstraße.)

Ponzonestraße  

Antonio Ponzone, Italienischer Maler [16. Jahrhundert], malte die Wilhelmsburg aus.
(Führt in Gern von der Canaletto- über die Paduano- und Lech- zur Bodenbreitenstraße.)

Pöppelstraße  

Johann Michael Pöppel, Privatlehrer, Gründer eines Waisenhauses in der Au [1752], † 1763.
(Verbindet die Hoch- mit der Regerstraße, parallel zur Ackerstraße.)

Porgesstraße  

Heinrich Porges, Musikdirektor, * 1837 Prag, † 1900 München, einer der hervorragendsten Förderer der neuen Richtung in der Musik und treuester Anhänger Richard Wagners und Listzs.
(Verbindet die Beetz- mit der Röntgenstraße.)

Portenstraße  

Hier stand im 18. Jahrhundert ein Ökonomiegut, der „Portenhof“ genannt.
(Zieht von der Wolfratshauser zur Waakirchner Straße (Thalkirchner).)

Portiastraße  

Fürstin von Portia wandte 1770 den ehemaligen Spitälern der Barmherzigen Brüder zu St. Max und den Elisabethinerinnen zu St. Elisabeth Kapitalien zu Krankenbettstiftungen zu.
(Verbindet die Brruggsperger- mit der Seybothstraße.)

Poschingerstraße  

Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Michael Ritter von Poschinger und seiner Gemahlin Heriberta errichtete 1899 zugunsten Münchens eine wohltätige und gemeinnützige Stiftung.
(Zieht von der Föhringer Allee, die Pienzenauer- und Mauerkircherstraße kreuzend, zur Kolbergerstraße (Herzogpark).)

Posener Platz  

Posen, Hauptstadt der Provinz Posen.
(Platz zwischen Ostpreußenstraße und Posener Straße (Denning).)

Posener Straße  

Posen, Hauptstadt der Provinz Posen.
(Zieht vom Posener Platz zur Memeler Straße (Denning).)

Possartplatz  


(Liegt nächst des Prinzregentenplatzes zwischen Possart-, Kepler-, Holbein- und Cuvilliesstraße.)

Possartstraße  

Führt vom Prinzregentenplatz die Holbein- und Cuvilliesstraße kreuzend, zum Galileiplatz (Bogenhausen).

Pössenbacherstraße  

Pössenbacher, Münchner Künstlerfamilie der Rokokozeit.
(Verbindet die Prinz-Ludwig-Höhe die Josephinen- mit der Heinrich-Vogel-Straße.)

Possenhofener Straße  

Possenhofen, Ort am Würmsee.
(Verbindet die Würmsee- mit der Forstenrieder Straße, südlich des Kreuzhofs.)

Postillonstraße  

Zur Erinnerung an die Postillone, die der Automobilisierung zum Opfer fielen.
(Verbindet die Homer- mit der Dachauer Straße)

Postweg  

Alte Wegbezeichnung; vermutlich der Weg der Post nach Harthausen-Pframmern.
(Verbindet die Wasserburger Landstraße mit der Turnerstraße.)

Pötschnerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Pötschner.
(Verbindet die Wendel-Dietrich- mit der Schluderstraße (Neuhausen).)

Potsdamer Straße  

Potsdam, Residenz Friedrichs des Großen; in der dortigen Garnisionskirche, die das Grab Friedrich des Großen und die Fahnen des alten preußischen Heeres birgt, fand am 21.3.1933 der feierliche Staatsakt statt, der als „Potsdamer Tag“ in der deutschen Geschichte fortlebt.
(Führt von der Leopoldstraße-, die Germaniastraße kreuzend, an der Dreschstraße vorbei zur Ungererstraße (Schwabing).)

Pranckhstraße  

Siegmund Freiherr von Pranckh; * 5.12.1821 Altötting, † 8.5.1888, bayerischer Kriegsminister, um die bayerische Armee hochverdient.
(Verbindet die Tillystraße mit Einser- und Marsplatz.)

Prannerstraße  

Hieß seit 1384, vielleicht nach einer Bürgerfamilie, „Pandas strazza“, woraus später Prangergasse und endlich Prannerstraße wurde.
(Verbindet die Promenadestraße mit dem Maximiliansplatz und endet am sogenannten max- oder auch Neuen Tor.)

Praschlerstraße  

Nikolaus Praschler, Pfarrer in Baumkirchen und Berg am Laim von 1734-1749.
(Zieht von der Chunrad-von-Perg- zur Hansjakobstraße.)

Praterinsel  

Wiederherstellung des Namens dieser bisher „Abbrecher“ genannten Insel.
(Insel zwischen den Isararmen bei der Maximiliansbrücke; Zugang von der Steinsdorfstraße.)

Praterstraße  

Wiederherstellung des Namens dieser „Abbrecher“ genannte Insel.
(Insel zwischen den Isararmen bei der Maximiliansbrücke; Zugang von der Steinsdorfstraße.)

Prechtlstraße  

Johann Josef Ritter von Prechtl, Technolog [1778-1854], Direktor des Polytechnischen Institut zu Wien., richtete 1817 die erste Gasbeleuchtung in Wien ein.
(Führt von der Orpheus- nächst der Dachauer Straße über die Ferdinand-Schill-Straße in westlicher Richtung. (Moosach).)

Preßburger Straße  

Preßburg, Hauptstadt der Slowakei, entstand um die Wende des 13. Jahrhunderts als deutsche Städtegründung.
(Östliche Querstraße der Gilmstraße bis über die Neulandstraße hinaus.)

Preußenstraße  

Preußen, deutsches Land.
(Verbindet die Keferloher- mit der Hamborner Straße.)

Preysingplatz  

Der Wirkliche Geheime Rat Max Graf von Preysing-Hohenaschau, * 1735, † 8.7.1827 München, ließ diese Straße auf seine Kosten anlegen.
(Liegt zwischen der Preysing- und Eggernstraße (Haidhausen).)

Preysingstraße  

Der Wirkliche Geheime Rat Max Graf von Preysing-Hohenaschau, * 1735, † 8.7.1827 München, ließ diese Straße auf seine Kosten anlegen.
(Zieht vom Gasteig beim Gasteigspital an der Steinstraße vorbei zum Eingang des Klosters zum Guten Hirten nächst der Metz- und Leonhardstraße.)

Priel  

Priel, ehemaliger Weiler in München.
(Liegt am Ende der Ismaninger Straße zwischen Bogenhausen und Oberföhring.)

Prielmayerstraße  

An dieser Stelle stand in dem ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts ein dem Franz Xaver Freiherrn von Prielmayer gehörendes Haus.
(Verbindet den Bahnhofsplatz, die Luitpoldstraße kreuzend, mit dem Karlsplatz am Justitzpalast.)

Prinz-Eugen-Straße  

Prinz Eugen von [1663-1763], Feldherr gegen die Türken.
(Verbindet die Belgrad- mit der Düsseldorfer Straße (Schwabing).)

Prinz-Ludwig-Straße  

Ludwig III., Prinz und König von Bayern, * 7.1.1845 München, † 18.1.1845 München, † 18.10.1921 Sarvár.
(Zieht gegenüber des Wittelsbacher Palast von der Türken- zur Barer Straße.)

Prinzenstraße  


(Zieht von der Renatastraße zwischen der Südlichen Auffahrtsallee und Romanstraße zur Norburgastraße, die Monten-, Hubertus-, Ferdinand-Maria- und Döllingerstraße kreuzend (Nymphenburg).)

Prinzregentenplatz  

Prinzregent Luitpold von Bayern, Bayerns Verweser, * 12.3.1821 Würzburg, † 12.12.1912 in München.
(Liegt vor dem Prinzregententheater und wird von der Äußeren Prinzregentenstraße gekreuzt.)

Prinzregentenstraße  

Prinzregent Luitpold von Bayern, Bayerns Verweser, * 12.3.1821 Würzburg, † 12.12.1912 in München.
(Beginnt beim Eingang in den Englischen Garten und mündet in die Widenmayerstraße.)

Probst-Heinrich-Straße  

Probst Heinrich von Schäftlarn schlichtete den zwischen dem Kloster Schäftlarn und dem Domstift Freising um die Zeit 1172 bis 1180 wegen den Wiesen von Imelungeshouen [Milbertshoven] entstandenen Streit.
(Zieht von der Keferloherstraße, die Graf-Konrad-Straße kreuzend, zum Milbertshofener Platz.)

Probstbräustraße  

An der Ecke dieser Straße stand einst das Probstbräu-Anwesen.
(Verb. gegenüber dem ehemaligen Feuerhaus dem Unteren mit dem Oberen Anger.)

Proebststraße  

Nach dem um das Wirtschaftsleben Münchens verdienten Familie Proebst. Dr. h. c. Franz Xaver Proebst, schöpfer und 1. Direktor des Statitischen Amts der Stadt München, * 13.9.1829 Neuburg an der Donau, † 20.9.1910 München.
(Verbindet die Arnulf- mit der Bauernfeindstraße.)

Promenadestraße  

Zugangsstraße zum ehemaligen Promenadeplatz (nun Ritter-von-Epp-Platz), dessen Name sich aus „Paradeplatz“ gebildet hat, als welcher er von 1780 ab dem Militär eingeräumt war.
(Verbindet den Salvatorplatz mit dem Ritter-von-Epp-Platz.)

Pronnerplatz  

Wolfgang Jakob Pronner, inner Rat der Stadt München, einer der 42 Geiseln im Jahre 1632. [sieheAgricolaplatz]
(Liegt an der Südseite Landsberger Straße zwischen Von-der-Pfortdten- und Stöberstraße.)

Pruggerstraße  

Niklas Prugger, kurfürstlicher Hofmaler zur Zeit des Kurfürsten Max I.
(Führt von der Troger- über die Knabl- zur Nigerstraße.)

Puchheimer Straße  

Puchheim, Dorf bei Fürstenfeldbruck.
(Verbindet die Gröbenzeller mit der Ludwigsfeldstraße (Reichkleinsiedlung Moosach).)

Puechbergerstraße  

Seyfried Puechberger, 1321 bis 1325 Stadtoberrichter zu München.
(Zieht von der Paulsdorfer zur Birkensteiner Straße.)

Pullacher Platz  

Pullach, Pfarrdorf bei München. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung der oberbayerischen Landvolks teil.
(Anlagenfläche an der Ostseite der Thalkirchner Straße nächst dem israelitischen Friedhof südlich von Dietramszeller Platz.)

Pullacher Straße  

Pullach, Pfarrdorf bei München. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung der oberbayerischen Landvolks teil.
(Verbindet die Zennerstraße mit dem Pullacher Platz (Thalkirchen).)

Pünterstraße  

Emil Pündter, Regierungs-Rat und vormals Vorsteher des Bezirks-Amtes München. Von der früheren Gemeinde so benannt.
(Freier Platz zwischen der Ansprenger-, Römer-, Herzog- und Clemensstraße (Schwabing).)

Pürschlingstraße  

Pürschling, Berg im Ammergauer Gebirge.
(Verb der Trieb- mit der Brunnenkopfstraße.)

Purtschellerstraße  

Ludwig Purtscheller, bekannter Alpinist und Schriftsteller, * 6.10.1849, † 3.3.1900 Bern.
(Verb. die Adalbert-Stifter-Straße mit Grüntal.)

Pustertaler Straße  

Pustertal in Tirol.
(Zieht von der Margareten- zur Krüner Straße.)

Pütrichstraße  

Nach dem hochangesehenen, durch Stiftungen verdienten Patrizergeschlecht der Pütrich, die unter anderen das ehemalige Bittrichkloster am heutigen Max-Joseph-Platz erbaut und von denen einer der ältesten Stadttore Münchens, das Sendlinger-Tor an der Kreuzung der Sendlinger Straße, des Färbergrabens und Rosentals, auch den Namen „Pütrichturm“ getragen hat.
(Führt von der Keller- zur Preysingstraße (Haidhausen).)

Putzbrunner Straße  

Putzbrunn, Ortschaft bei München.
(Zieht von der Äußeren Rosenheimer Straße in östlicher Richtung zur Stadtgrenze (Pertlach).)

Putziger Straße  

Putzig, Stadt in Westpreußen.
(Südöstliche Querstraße der Englschalkinger Straße über die Ostpreußenstraße hinaus.)

Pyrmonter Straße  

Bad Pyrmont in Waldeck.
(Zieht von der Milbertshofener Straße in südlicher und nördlicher Richtung östlich der Silcherstraße.)

Quagliostraße  

Nach der aus Italien stammenden Münchner Künstlerfamilie Quaglio. Am bekanntesten sind die 4 als Zeichner, Maler, Radierer und Lithographen schaffenden Brüder Angelo [1778-1815], Domenico [1787 bis 1837], Lorenz [1793-1869] und Simon [1795-1978.]
(Führt in Siebenbrunn von der Tichtl- zur Alemannenstraße.)

Quedlinburger Straße  

Quedlinburg, Stadt am Harz.
(Verbindet die Feldmochinger mit der Leipziger Straße (Moosach).)

Quellenstraße  

Nach der vielen aus dem Lilienberg hervorsprudelenden Quellen.
(Führt am Auer Mühlbach entlang vom Lilienberg zum Mariahilfplatz (Au).)

Queristraße  

Georg Queri, oberbayerischer Mundartdichter und Schriftsteller, * 30.4.1879 Friedberg, † 21.11.1919 Starnberg.
(Verbindet in Laim die Von-der Pforten- mit der Geßlerstraße.)

Rabenkopfstraße  

Rabenkopf, Berg östlich der Benediktenwand.
(Führt vom Harthauser Platz (Menterschwaige).)

Rablstraße  

Hermann Rabl, Stadtpfarrer an der Mariahilf-Pfarrkirche der Vorstadt Au, * 20.7.1778 Brennberg, † 21.3.1848 München.
(Führt von der Hoch- über die Franziskaner- zur Balanstraße (Haidhausen).)

Rachelstraße  

Rachel, Berg im Bayerischen Wald.
(Verbindet die Arber- mit der Osserstraße südlich des Böhmer-Wald-Platz.)

Radlkoferstraße  

Dr. Jakob Radlkofer, Rechtsrat, der sich um die Bienenzucht verdient machte.
(Verbindet in Sendling die Schleichstraße mit dem Ernstplatz.)

Radlsteg  

Ein Steg führte früher über den nun überwölbten Isarkanal zum ehemaligen Radlbad.
(Verb. das Tal mit der Westenriederstraße.)

Radspielerstraße  

Josef Ritter von Radspieler, Rentier, bürgerlicher Magistratsrat, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille, * 22.8.1819 und † 2.3.1904 München.
(Verbindet die Denninger Straße mit dem Pachmayrplatz.)

Rafensteinstraße  

Rafrenstein, Ruine über dem Talferufer in Südtirol.
(Zieht von der Brennerpaßstraße südlich über die Lengmoos-, Meraner und Sigmundjronstraße.)

Raffaelstraße  

Raffael Santi, berühmter italienischer Maler, * 7.4.1483 Urbino, † 6.4.1520 Rom.
(Zieht von der Voelderndorffstraße in südlicher Richtung)

Raglovichstraße  

Clemens Graf von Raglovich, bayerischer General der Infantrie, Führer des bayerischen Korps in den Napoleonischen Krieg, * 29.6.1766, † 3.1.1836.
(Verbindet die Heideck- mit der Dom-Petro-Straße.)

Raidinger Straße  

Raiding, Geburtsort des Komponisten Franz Liszt.
(Verbindet den Specklinplatz mit der Gilmstraße.)

Raimundstraße  

Ferdinand Raimund, österreichischer Bühnendichter und Schauspieler * 1.6.1790 Wien, † 5.9.1836.
(Verb. den Wedekindplatz mit dem Dornacher Weg.)

Rainbergstraße  

Rainberg, Berg im Prankenwald.
(Zieht gleichlaufend mit der Birkensteiner Straße von der Euler in nördlicher und südlicher Richtung.)

Raintaler Straße  

Nach dem Raintal bei Garmisch-Partenkirchen.
(Verbindet die St. Martin-Straße, die Kesselberg-, Perlacher und Wirtstraße kreuzend, mit der Tegernseer Landstraße (Obergiesing).)

Rambaldistraße  

Karl von Rambaldi, * 1842 Landshut, † 29.4.1922 München, Verfasser des Werks „Münchner Straßennamen“.
(Zieht südlich der Fideliostraße zur Nußstraße in Johanneskirchen.)

Rambergstraße  

Arthur Georg Freiherr von Ramberg, Maler, * 4.9.1819 Wien, † 5.2.1875 München als Professor der Akademie der bildenden Künste.
(Verbindet die Türkenstraße unfern der Kunstanstalt mit der Kurfürstendstraße.)

Ramersdorfer Feldweg  

Nach dem seit dem 12. Jahrhundert bekannten und im 13. Jahrhundert „Ramotzdorf“ genannten Ort. Die dortige Wallfahrtskirche stammt aus dem Jahre 1589.
(Führt von der Friedenstraße zum Grafinger Platz.)

Ramersdorfer Straße  

Nach dem seit dem 12. Jahrhundert bekannten und im 13. Jahrhundert „Ramotzdorf“ genannten Ort. Die dortige Wallfahrtskirche stammt aus dem Jahre 1589.
(Verb. in Ramersdorf bei der Kirche die Rosenheimer mit der Echardinger Straße.)

Ramsauer Platz  

Ramsau, Ort bei Berchtesgaden.
(Platzartige Erweiterung südöstlich der Freibergseestraße.)

Ramungstraße  

Ramung, Münchner Patriziergeschlecht, das schon zu Anfang des 14. Jahrhunderts in München Blühte.
(Verbindet die Paumannstraße mit dem Margarethenplatz.)

Randorferstraße  

Seit 1921 so benannt, und zwar angeblich durch den Bauunternehmer.
(Zieht von der Josephsburg- über die Kreiler- zur Hansjakobstraße.)

Rankestraße  

Leopold von Ranke, berühmter Geschichtsschreiber, * 21.12.1795 Wiehe, † 23.5.1886 Berlin.
(Zieht vom Hohenzollernplatz zur Herzogstraße (Schwabing).)

Raspstraße  

Pet. Rasp, bürgerlicher Magistratsrat, * 3.10.1809 und † 9.12.1896 München.
(Zweigt bei Nr. 39 am Oberen Anger ab und zieht zwischen dieser und der Sendlinger zur Blumenstraße.)

Rechpacherstraße  

Blasius Rechpacher, Franziskanerpater, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [Siehe Agricolaplatz]
(Zieht von der Geiger- zur Byecherstraße.)

Regnetstraße  

Karl Albert Regnet, Bezirksamtmann, bekannter kulturhistorischer Schriftsteller und Verfasser des Büches "München in guter, alter Zeit" (1879). Geb.1821, gest .8.4 .1886 zu München
(Westliche Querstraße der Kohlbrennerstraße über die Mäleßkircherstraße hinaus (Daglfing).)

Reichardtstraße  

Franz Reichardt, Rentner, † 1908, Stifter des Fonds zur unentgeltlichen Aufnahme von Pfelglingen in der Sanatorium Harlaching.
(Zieht von der Spix- zur Meßnerstraße (Fortsetzung der Wirtstraße).)

Reinmarstraße  

Reinmar der Alte, Minnesänger und Lehrer Walter von der Vogelweide, † etwa 1203.
(Verb. der Canaletto- mit der Lechstraße.)

Reischlestraße  

Matthias Reischle, Prokurist, Direktor und Mitbegründer der Riemerschmidschen Handelsschule, *12.12.1813, † 25.1.1897 München.
(Verb. der Kapuziner- mit der Keimstraße, westlich der Geyerstraße.)

Rembrandstraße  

Rembrandt van Rijn, holländischer Maler und Radierer, * 15.7.1606 Leiden, † 8.10.1669 Amsterdam.
(Verb. des Marneplatz mit der Anzerstraße.)

Rennbahnstraße  

Nach der westlich der Straße gelegenen Rennbahn.
(Verb. der Daglfinger mit der Zamdorferstraße (Daglfing).)

Rheinfelsstraße  

Rheinfels am Rhein.
(Verb. der Winkelmann- mit der Wildermuthstraße (Moosach).)

Rheingauer Platz  

Rheingau längs des Rheins mit den schönsten Landschaften und den berühmtesten Weinlagen Deutschlands.
(Platzartige Erweiterung zwischen Brinkmann- und Moosburger Straße (Moosach).)

Rheydter Straße  

Rheydt, Stadt in Rheinland
(Verb. der Ruhrortstraße mit dem Mülheimer Platz.)

Riemenschneiderstraße  

Tilman Riemenschneider, bedeutender altdeutscher Bildschnitzer in Würzburg, * 1460 Osterode, † 1531 Würzburg.
(Verb. die Gärtner- mit der Hardenbergstraße parallel zur Hanauer und Meggendorferstraße.)

Riesenfeld  

Ehemaliger Weiler bei Schwabing.
(Liegt am Würmkanal zwischen der Belgrad- und (äußeren) Schleißheimer Straße.)

Riesenfeldplatz  

Riesenfeld-Ansiedlung am Nymphenburger Würmkanal. Siehe Riesenfeld

Riesenfeldstraße  

Siehe Riesenfeldstraße
(Zieht von der Schleißheimer bei der Götz- und Gerhart-Hauptmann-Straße über die Petuel- zur Hamburger Straße.)

Rißstrasse  

Gebirgsbach Riß, Oberbayern.
(Verb. Herzogstandstraße mit dem Walchenseeplatz.)

Rochusberg  

Nach dem ehemaligen 1589 durch Herzog Wilhelm V. erbauten St.-Rochus-Spital und der 1603 entstandenen St.-Rochus-Kapelle.
(Zieht vom sogenannten Max- oder Neutor nächst der Pranner- und Rochusstraße zur Salvatorstraße.)

Rochusstraße  

Nach dem ehemaligen 1589 durch Herzog Wilhelm V. erbauten St.-Rochus-Spital und der 1603 entstandenen St.-Rochus-Kapelle.
(Verb. der Pfandhausstraße- mit der Prannerstraße und dem Rochusberg.)

Rohrbachstraße  

Ortschaft nahe bei Mühldorf; zur Erinnerung an die Schlacht bei Mühldorf zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen am 28.9.1322.
(Verb. der Grafinger Straße mit dem Ampfingerplatz)

Rorschacher Straße  

Rohrschach am Bodensee
(Verb. die Gyßling- mit der Berner Straße.)

Roßbacher Straße  

Dorf im preußischen Regierungs Bezirk Merseburg, bekannt durch den Sieg Friedrichs des Großen über die Franzosen am 5.11.1757.
(Verb. Straße zwischen Katzbachstraße und Beresinastraße, östlich der Forstenrieder Straße)

Roseggerstraße  

Peter Rosegger, der deutsch-österreichische Dichter, * 1843 Krieglach-Alpe Steiermark, † 26.6.1918 Krieglach.
( Zieht vom Ricarda-Huch-Platz in nördlicher Richtung zur Schoppenhauerstraße.)

Rosipalstraße  

Karl Rosipal, Großkaufmann und spanischer Konsul, Stifter des Glockenspiels auf dem Rathausturm in München., *13.7.1843 und † 10.3.1924 München.
(Verbindet die Ostmark- mit der Pählstraße.)

Roswithastraße  

Roswitha, niedersächsische Dichterin, * um 935, † wahrscheinlich erst nach 1001 Gandersherim.
(Verb. der Akazienallee mit dem Winterbergplatz (Moosach).)

Rotbuchenstraße  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebauten Siedlung gewählt.
(Verb. den Staudengarten mit dem Hollerbusch. (Siedlung Neuharlaching).)

Roterturmpaßweg  

Durchbruch des Altflusses durch die Südkarpaten. Im Nordende des Passes ein alter Turm, wo Teile des Alpenkorps in der Schlacht bei Hermannstadt nach kühnen Gebirgsmarsch die Rückzugsstraße der Rumänen sperren. [Siehe auch Birthälmer Straße]
(Zieht von der Birthälmer Straße zum Bajuwarenplatz und nördlich darüber hinaus.)

Rottawstraße  

Sebastian Rottaw und Madaw, ein bayerischer Edelmann, brachte aus Paris ein Bild der hl. Maria nach München, schenkte es den Paulanern und baute dafür mit ihrer Hilfe eine kleine Kirche.
(Läuft fast parallel mit dem Durchlaß in die Au und verbindet die Ohlmüller- mit der Falken- und Entenbachstraße.)

Rudelsbergerstraße  

Friedrich Rudelsberger, verdienstvoller Schulmann in München, * 8.9.1842 Petersaurach, † 19.6.1921 München.
(Verb. die Landsberger Straße mit der Donnersbergerbrücke.)

Ruhestraße  

Weil zum Friedhof als zur Ewigen Ruhe führend.
(Führt vom Nockherberg zur Hiendlmayr- und Regerstraße und zum Ostfriedhof)

Säckingenstraße  

Säckingen, Stadt am Rhein, besonders bekannt durch Viktor von Schäffels Dichtung „Der Trompeter von Säckingen“
(Führt vom Athener Platz an der Hertlingstraße vorbei zur Straße Am Perlacher Forst (Harlaching).)

Salachseestraße  

Salachsee, See bei Bad Reichernhall.
(Verb. der Boschetsrieder mit der Bannwaldseestraße.)

Salpeterstraße  

Nach der bis 1853 hier befindliche Salpeterraffinerie des Militärarsenals.
(Zieht von der Marschallstraße zur Ostseite des Nationaltheaters.)

Salzachstraße  

Salzach, rechter Nebenfluss des Inn.
(Führt von der Stunz- an der Isengaustraße vorbei zur Donaustraße (Bogenhausen))

Salzbrunner Straße  

Bad Salzbrunn in Schlesien
(Zieht von der Echardinger zur Schwindegger Straße.)

Sammtstraße  

Grund der Benennung unbekannt.
(Verb. der Lilien- mit der Kirchplatzstraße und dem mariahilfsplatz (Au).)

Samoastraße  

Samoa, ehemalige deutsche Kolonie.
(Verb. die Niobe- mit der Tangastraße.)

Sankt-Anna-Platz  

Nach der von der Kurfürstin Maria Amalie, Gattin Karl Albrechts, 1727–1737 erbauten und 1852–1853 vergrößerten St.-Anna-Kirche.
(An der Ostseite der St.-Anna-Straße (Lehel).)

Sankt-Anna-Straße  

Nach der von der Kurfürstin Maria Amalie, Gattin Karl Albrechts, 1727–1737 erbauten und 1852–1853 vergrößerten St.-Anna-Kirche.
(Führt von der Liebigstraße zum Kreuzungspunkt der Adelgunden-; Gewürzmühl- und Pfarrstraße nahe des Franziskanerklosters.)

Sankt-Jakobs-Platz  

Nach der an diesem Platz gelegenen St.-Jakobs-Kirche, einer der ältesten Kirchen Münchens aus der Gründungszeit der Stadt.
(Liegt zwischen Unterer Anger und Sebastiansplatz.)

Schaumburger Straße  

Benannt nach dem Land Schaumburg-Lippe.
(Verb. der Moosacher mit der Motorstraße, östlich und gleichlaufend mit der Schleswigerstraße.)

Scheibenwiesenweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht vom Postweg zur Turnerstraße.)

Scheyerner Straße  

Scheyern, Ortschaft [Oberbayern], Stammsitz der Grafen von Scheyern, nachmalige Grafen von Wittelsbach.
(Verb. der Bölke- mit der Manteufeuffelstraße.)

Schindlerstraße  

Anton Schindler, Kaufmann, Oberst der Landwehr-Infantrie-Regiment und Vorsteher des Gemeindekollegs zu München [1820-1822], Inhaber der goldenen Bürgermedaille der Stadt München, *1773 Warschau, † 1.3.1956.
(Führt vom Ernstplatz an der Adolf-Pichler-Straße vorbei zur Schleichstraße.)

Schlangenbadstraße  

Schlangenbad, Bad im Taunus.
(Zieht von der Königstein- zur Schmalkaldener Straße.)

Schleswigerstraße  

Deutscher Volksstamm
(Verb. der Moosacher mit der Motorstraße, östlich der Lerchenauer Straße.)

Schloss Nymphenburg  

Das von Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern für seine Gemahlin Henriette Adelheid von Savoyen an der Stelle der 1663 gekauft. Schwaige „Kemnaten“ begonnen und von Kurfürst Max Joseph III. vollendete Lustschloß.

Schwabacher Straße  

Schwabach, Stadt, Mittelfranken.
(Verb. der Pasch- mit der Nürnberger Straße.)

Schwalbenstraße  

Nach den Schwalben.
(Zieht von der Tauben an der stillstraße vorüber zur Dollmannstraße)

Schwazer Straße  

Schwaz, Stadt in Tirol.
(Verb. der Margareten- mit der Alpspitzstraße.)

Schwere-Artillerie-Straße  

Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.
(Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.)

Schwieningplatz  

Adolf Schwiening, städtischer Oberbaurat, verdient um die bauliche Entwicklung Münchens. * 15.12.1847, † 26.9.1916 München.
(Platzartige Erweiterung nördlich der Kreiler- und östlich der Bertschstraße.)

Scottstraße  

Walter Scott, schottischer Dichter, * 15.8.1771, † 21.9.1832 Abbotsfort.
(Östliche Querstraße der Lautensackstraße.)

Secchiplatz  

Angelo Secki. * 18.6.1818 Reggio nell'Emilia, † 26.2.1878, Astronom und Astrophysiker, schuf Lehrsätze auf dem Gebiert der Spektralanalyse und Sonnenforschung.
(Liegt zwischen Scheiner-, Denninger und Donaustraße.)

Seehamer Straße  

Seehamer See, bei Weyarn.
(Verb. der Moosacher mit der Valierstraße.)

Sempacher Straße  

Nach der Stadt Sempach [Siehe Appenzeller Straße].
(Verb. die Gyßling- mit der Heberleinstraße.)

Sentilostraße  

Sentilo, Gründer Sendlings. Die Sippe Sentilo wurde schon im 6. Jahrhundert, durch Sippensiedlung Sendling im 8. Jahrhundert urkundlich bezeugt.
(Verb. der Marienstern mit der Spindlerstraße.)

Setzbergstraße  

Setzberg, Berg in den Tegernseer Alpen.
(Verb. die Schliersee- mit der Deisenhofener Straße.)

Siebenbrunn  

Ein einzelnes Anwesen, zwischen Giesing und Harlaching, das 1753 als Edelsitz vorkommt. Die von der Höhe herabrieselnden Quellen erklären den Namen.
(Liegt am Berghang unterhalb von Harlaching nächst dem Tierpark.)

Siebertstraße  

Max Ritter von Siebert, Geheimrat und Oberbaudirektor, 23.7.1829 Weidenthal, † 24.7.1901.
(Verb. der Maria-Thersia-Straße, die Möhlstraße kreuzend, mit der Ismaninger Straße (Bogenhausen).)

Siemensstraße  

Werner Siemens, hervorragendes Mitglied einer in Wissenschaft, Industrie und Technik berühmten Familie.
(Führt von der Manteuffel- über die Gärtner- zur Pelkovenstraße (Moosach).)

Sigambrerstraße  

Sigambrer, germanischer Volksstamm
(Verb. der Stuber- mit der Groffstraße.)

Sigenotplatz  

Sigenot, ein mittelhochdeutsches Gedicht; 13. Jahrhundert.
(Platzartige Erweiterung an der Dachauer und Sigenotstraße am Nymphenburger Kanal.)

Sigenotstraße  

Sigenot, ein mittelhochdeutsches Gedicht; 13. Jahrhundert.
(Verb. der Dachauer mit der Homerstraße.)

Sommeplatz  

Somme, Hauptfluß und Landschaft in der Picardie - Nordfrankreich. Im Weltkrieg zahlreiche lutige Angriffs- und Abwehrkämpfe, 23.9.–6.10.1914, 24.6.–26.11.1916, 23.3.–2.9.1918.
(Platz am Südende der Babostraße, westliche der Mossburger Straße (Moosach).)

Sparzer Platz  

Sparz, Frauenkloster bei Traunstein
(Liegt zwischen Truderinger Straße und Seebrucker Platz. (Berg am Laim).)

Speestraße  

Friedrich von Spee, bedeutender geistlicher Liederdichter, Jesuit, *25.2.1591 Kaiserswerth, † 7.8.1635 Trier.
(Verb. die Fontane- mit der Gotthelfstraße.)

St. Emmeram  

Nach der dortigen sehr alten St-Emmerams-Kapelle.
(Nächst der Oberföhringer Straße westlich in den Auen führt, nahe des Burgfried.)

St. Gallener Straße  

Nach der Stadt Gallen.
(Verbindet die Gyßling- mit der Baseler Straße nördlich und parallel zur Schaffhausener Straße.)

St. Urlich-Platz  

Name aus der Kirchengeschichte
(Großer freier Platz an der Nordseite der Camerloherstraße in Laim.)

St.-Augustinus-Straße  

Nach der Notkirche St. Augustinus.
(Zieht vom Groschenweg zur Feldbergstraße.)

St.-Blasien-Straße  

St. Blasien, Stadt im Schwarzwald.
(Verbindet die Riesenfeld- mit der Lerchenauer Straße.)

St.-Bonifatius-Platz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Platzartige Erweiterung uwischen St.-Emmeram-, Watzmann- und St.-Martin-Straße. östlich der Zugspitzstraße.)

St.-Emmeram-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der Edelweißstraße nächst des Nockherbergs über die Tegernssser Landstraße entlang des Östlichen Friedhofs zum St.-Martins-Platz.)

St.-Florian-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der St. Emmeram zum Burgfrieden.)

St.-Georgs-Platz  

Nach der 1766-68 in klassizistischen Spätrokoko erbaute St.-Georgs-Kirche.
(Im Zug der Herkomer- zwischen Zuccarini- und Ebersberger Straße.)

St.-Ingbert-Straße  

St. Ingbert, Stadt in der Rheinpfalz
(Sackstraße, von der Balanstraße nach Westen abzweigend, südlich des Kaiserlautener Platzes.)

St.-Johann-Straße  

St. Johann, Ort am Fuß des Kaisergebirges.
(Verbindet die Dachauer mit der Günzburger Straße, gleichlaufend mit der Kitzbühler Straße.)

St.-Koloman-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der Hofmarkstraße zum Pfanzeltplatz. (Perlach))

St.-Magnus-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht vom Tiroler Platz über die Soeltl- und Ravennastraße zur Naupliastraße)

St.-Martin-Straße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Beginnt an der Tegernseer Landstraße und führt über den St.-Martins-Platz am Haupteingang des Östlichen Friedhofes vorbei, die Balanstraße kreuzend, zur Rosenheimer Straße.)

St.-Martins-Platz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Liegt vor dem Haupteingang des Östlichen Friedhofes.)

St.-Michael-Straße  

Nach der 1737-51 von Johann Michael Fischer erbaut und von den besten Münchner Künstlern ausgestattete Hofkirche St. Michael.
(Zieht von der Kreillerstraße in südlicher Richtung am Kloster vorbei zur Zehntfeldstraße (Berg am Laim).)

St.-Pauls-Platz  

Nach der 1892-1906 von Georg Hauberrisser erbauten Stadtpfarrkirche St. Paul.
(Liegt am Ende der Landwehrstraße an der Ausmündung nach der St.-Paul-Straße.)

St.-Quirin-Platz  

Nach St. Quirin am Tegernsee.
(Liegt an der Abzweigung der Soyerhof- von der Tegernseer Landstraße.)

St.-Quirin-Straße  

Nach St. Quirin am Tegernsee.
(Verbindet die Tegernseer Landstraße mit dem Chiemseeplatz.)

Stadtamhoferstraße  

Stadtamhof bei Regensburg.
(Verb. der Barbarossa- mit der Weltenburger Straße.)

Stadtlohner Straße  

Bei Stadtlohn in Westfalen Sieg der Bayern unter Tilly [6.8.1623] über Herzog Christian von Braunschwaig.
(Verb. zwischen Fürstenrieder und Lutzstraße der Perhamer- mit der Helmpertstraße.)

Stauwerkstraße  

Stauwerk an der Mittleren Isar.
(Verb. der Mittleren-Isar-Straße mir dem Werkkanal.)

Steinmeißelstraße  

Bildhauer Hans „der Steinmeißel“ genannt, Bildner des im Auftrag Herzog Albrechts III. und dessen Gemahlin Anna gefertigter Grabsteins Kaiser Ludwigs der Bayer in der Frauenkirche zu München.
(Ziehet von der Arnulfstraße gegen den Hirschgarten.)

Stiftprobst-Türk-Straße  

Dr. Jakob Ritter von Türk, Geistlicher Rat, Probst des Kollegiatssifts zu St. Kajetan, Hofkapellendir., Apolstolischer Protonotar und Päpstlicher Hausprälat, Wohltäter der Armen, * 12.4.1826 Burgau, † 29.9.1912 München.
(Führt von der Calderon- zur Schleißheimer Straße, die Borschallee kreuzend.)

Stillstraße  

Barnabas Still, angesehener Bräumeister des ehemaligen Paulanerkloster in der Au zu München, der Urquelle des berühmten Salvatorbiers.
(Verbindet die Schwalben- mit der Nockherstraße.)

Stochodstraße  

Stochod, Flüßchen im Gebiet der Pripjetsümpfe. Kämpfe 4.6.1916–1.12.1917; dabei 11. bayerisches Infantrie-Division, bayerisches Kavallerie Division und 7. bayerisches Kavallerie-Brigade.
(Verbindet die Warschauer mit der Allacher Straße.)

Stubenrauchstraße  

Franz Xaver von Stubenrauch, *1718, † 27.3.1793 SchwaBing, Wiklicher Geheimer Rat, Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
(Zieht von der Rosenheimer Straße nächst Ramersdorf über die Clezin- zur Stieglerstraße.)

Stuibenplatz  

Stuiben, Berg in den Allgäuer Alpen.
(Zieht von der Westend- zur Hochblassenstraße.)

Südliche Auffahrtsallee  

Nach der Lage der Allee.
(Grenze Hubertusstraße.)

Südseestraße  

Ehemaliges deutsches Kolonialgebiet in der Südsee.
(Verlängerung der Linnéstraße nach Norden.)

Susostraße  

Heinrich Suso, Mystiker, Theologe, * 1300 Konstanz, † 1366 Ulm; seine Hauptwerke sind das "Büchlein der ewigen Weisheit" und seine Lebensbeschreibung.
(Verb. der Thomas-Murner-Platz mit der Diepenbrockstraße (Waldperlach).)

Tatzelwurmplatz  

Tatzelwurm, Ort bei Bayrischzell.
(Platzartige Erweiterung zwischen Maria-Einsiedel-Straße und Kirchweg.)

Taubenbergstraße  

Taubenberg, Vorberg im Quellgebiet an der Mangfall.
(Verb. beim Giesinger Bahnhof die Neuschwanstein mit der Deisenhofener Straße.)

Tegernseer Straße  

Das Kloster Tegernsee hatte hier ein Anwesen, den Tegernseer Hof.
(Verb., von der Mitte des Oberen Angers abzweigend, diesen mit den Unteren Anger.)

Teuchertstraße  

Freiherr Franz Karl von Teuchert, * 20.7.1900 Marburg in der Steiermark, 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium von den Rotgardisten ermordet.
(Verbindet die Kirchtruderinger mit der Linnenbrüggerstraße.)

Thüringerstraße  

Deutscher Volksstamm der Thüringer, der mit den Bayern, Franken, Schwaben und Sachsen ehedem die Deutsche Nation bildet.
(Verb. den Hermannsplatz mit der Sachsenstraße (Giesing).)

Tichtlstraße  

Münchner Patrizergeschlecht der Tichtl.
(Führt von der Schön- an der Quagliostraße vorbei zur Hellabrunner Straße.)

Tiroler Platz  

Tirol in der Ostmark
(Platz zwischen Grünwalder-, Karolingerstraße und dem Hohem Weg (Harlaching))

Tivoli  

Nach der früheren Gartenwirtschaft „Zum Tivoli"
(Ein Häuser-, Garten- und Wiesengebiet zwischen Iffland-, Tivoli- und Hirschauer Straße.)

Töginger Straße  

Töging, Ortschaft [Oberbayern], bekannt durch die dort erbaute Wasserkraftanlage.
(Verb. die Isareck- mit der Berg-am-Laim-Straße.)

Triberger Platz  

Bad Triberg im Schwarzwald.
(Platzartige Erweiterung an der Lerchenauer Straße nordwestlich der Petuelstraße.)

Trierer Platz  

Trier, Stadt im Rheinland.
(Platzartige Erweiterung zwischen Hagener und Elberfeldstraße.)

Tuchelstraße  

Tuchel, Stadt in Westpreußen.
(Zieht von der Friedrich-Eckart-Straße, in westlicher und östlicher Richtung.)

Turfstraße  

Nach der naheliegenden Trapprennbahn.
(Westliche Querstraße der Rennbahnstraße südlich der Rennbahn (Daglfing).)

Ublingerstraße  

Ott der Ublinger, aus in Giesing ansässiger Familie, 1376 in den Schäftlarner Urkunden genannt.
(Führt bei Siebenbrunn von der Mörikestraße an der Wolgemutzstraße vorbei über die Schön- und Quagliostraße zur Hellabrunnerstraße.)

Ulrich-Haid-Straße  

Ulrich Haid, Hofgerichtsadvokat und Bannrichter in Freising; beteiligt an der oberbayerischen Landeserhebung 1705
(Verb. die Heckenstaller- und Plinganserstraße mit dem Sendlinger Unterfeld.)

Untere Johannisstraße  

Auf diesem Platz steht die dem hl. Johannes am 24.8.1879 geweihte Pfarrkirche.
(Zieht vom Johannisplatz, gleichlaufend mit der Oberen Johannisstraße, zur Walserstraße (Haidhausen).)

Untere Krautstraße  

Führt durch die Krautäcker.
(Zieht, gleichlaufend mit der Oberen Krautstraße, von der Feldmochinger über die Wild- zur Dresdner Straße.)

Unterer Anger  

Herzog Ludwig der kelheier hatte bereits 1204 auf einer außerhalb der damaligen alten Stadt befindlichen Anger ein Kirchlein zu Ehren des hl. Jakob samt einem kleinen Haus erbaut, das nun St. Jakob auf dem Anger hieß und nach dem dieser Stadtteil benannt wurde.
(Beginnt am St. Jakobs-Platz, läuft mit dem Oberen Anger fast parallel und endet an der Blumenstraße.)

Urbanstraße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Führt von der Thalkirchner Straße (nahe des israelitischen Friedhof) über die Bruderhof- zur Schäftlarnstraße.)

Ursulastraße  

Nach der Partronin der Pfarrkirche von Schwabing.
(Verb. die Feilitsch- mit der Haimhauserstraße (Schwabing).)

Valierstraße  

Max Valier, Schöpfer des Raketenautos, * 1895 Bozen, bei einem Versuch am 17.5.1930 in Berlin tötlich verunglückt.
(Zieht von der Feldbahnstraße zur Stadtgrenze.)

Verdunerplatz  

Verdun, bedeutender Waffenplatz an der Maas. Schlacht bei Verdun 21.2.–9.9.1916; dabei 1. bayerisches Armeekorps, Alpenkorps, 6., 11.; 14. bayerisches Infantrie-Division Abwehrschlacht bei Verdun, 12.8–9.10.1917; dabei 2., 15. bayerisches Infantrie-Division
(Platzartige Erweiterung zwischen Netzer- und Ypernstraße.)

Veronikastraße  

Veronika, Vorname.
(Zieht von der Solalinden- zur Reginastraße.)

Versailler Straße  

Zur Erinnerung an die im ehemaligen Königsschloß zu Versailles zu Paris am 18.1.1871 erfolgte Deutsche-Kaiser-Proklamation.
(Zieht von der Frankfurter über die Äußere Wiener zur Äußeren Prinzregentenstraße.)

Vimyplatz  

Ortschaft nordöstlich bei Arras, 4./5.10.1914 von der 5. bayerischen Reserve-Division im Sturm erobert. 8.10.1915 bs 6.5.1916 ruhmvolle Kämpfe des I. bayerischen Armeekorps auf der Höhe von Vimy. 15.2 bis 11.4.1917 Abwehrkämpfe des 1. bayerischen Reserve-Division.
(Platzartige Erweiterung zwischen Georgen-, Winzerer- und Lothstraße.)

Vogesenstraße  

Vogesen, Grenzgebirge westl. des Rheins. Gefechte 5. bis 22.8.1914; dabei 3.,10. bayr. Res. Brig., bayr. Ers. Div.,1., 2,. bayr. Landw. -Brig., Kämpfe i. d. Vogesen 1914/18; dabei 8.,30., 39. bayr. Res.-Div., 6. bayr. Landw. - Div.

Völkerstraße  

Karl Ritter von Völcker, der Organisator des bayerischen Verkehrswesens, seit 1921 Präsident der Reichsbahndirektion, * 14.6.1864 Frankenthal † 18.12.1928 München.
(Verb. die Edisionstraße mit dem Frankenplatz (Freimann).)

Volksgartenstraße  

Durchzieht das Gelände des ehemaligen Volksgartens Nymphenburg
(Führt von der Döllingerstraße zum Romanplatz.)

Von-Kahr-Straße  

1. Gust.v.Kahr, *28.11.1833 Neustadt/Aisch, †31.10.1905 München, Rechtsgelehrter, Präsident des Bayer. Verwaltungsgerichtshofes
2. Gust.v.Kahr, *29.11.1862 Weißenburg, †Juni 1934 im Konzentrationslager Dachau als Opfer des Nationalsozialsmus, Staatsrat, Reg.-Präsident

Vulkanstraße  

Nach dem mythologischen Feuergott, dem Gott der Schmiede und der Essen.
(Führt von der Gyslingstraße, die Heberleinstraße kreuzend, zur Hischauer Straße (Hirschau).)

Waakirchner Straße  

Waakirchen, Pfarrdorf, Bezirksamt Miesbach. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung des oberbayerischen Landvolkes teil.
(Verb. die Botschetsrieder mit der Steinerstraße nächst der Bahnlinie (Obersendling).)

Wallbergstraße  

Berg im Tegernseer Gebiet.
(Verb. die Warngauer mit der Deisenhofener Straße beim Giesinger Bahnhof.)

Wallgauplatz  

Wallgau, Ortschaft bei Mittenwald.
(Liegt zwischen Aschauer und Paulsdorfferstraße, nahe Giesinger Bahnhof.)

Widukindplatz  

Widukind, Heerführer der Sachsen gegen Karl dem Großen.
(Platzartige Erweiterung an der Widukindstraße.)

Wildshuter Straße  

Wildshut, Landgemeinde in Oberösterreich, ehemaliger kurbayerisches Amt im Innviertel, im Frieden von Teschen 1779 an Österreich abgetreten.
(Zieht von der Freisinger Landstraße zum Mühlbach hinter der Papierfabrik. Freimann.)

Wilhelm-Ressel-Straße  

Wilhelm Ressel, Erfinder der Schiffsschraube, * 29.6.1793, † 10.10.1857 Laibach.
(Verb. die Rothpletz- mit der Feserstraße.)

Winckelmannstraße  

Johann Joachim Winkelmann, Begründer der wissenschftlichen Archäologie und der Geschichte der alten Kunst.
(Verb. die Rheinfels- mit der Moosburger Straße.)

Winkelriedplatz  

Arnold Winkelried, ehemaliger Schweizer Landsmann, soll der Überlieferung nach in der Schlacht von Sempach durch Opfertod den Sieg der Schweizer entschieden haben.
(Platz nördlich der Winkelriedstraße (Stadtgrenze).)

Winkelriedstraße  

Arnold Winkelried, ehemaliger Schweizer Landsmann, soll der Überlieferung nach in der Schlacht von Sempach durch Opfertod den Sieg der Schweizer entschieden haben.
(Zieht vom Winterbergplatz über die Abensbergstraße zum Burgfried (Moosach).)

Wittistraße  

Sebastian Witti, Verlagsdirektor, langjähriger hervorragender 1. Vorstand der Gemeindebevollmächtigtenkollegiums.
(Die südliche Parallelstraße der Bleyerstraße zwischen Daiser- und Rhidlerstraße. (Sendling).)

Ypernstraße  

Schlacht bei Ypern [westlich Belgien] vom 30.10. – 24.11.1914; dabei 2. bayerisches Armeekorps, 6. bayerisches Res.-Division, bayerisches Kavallerie-Division.
(Verb. die Großbeeren- mit der Fromellestraße.)

Zu den Auen  

Der Weg führt zu den Isarauen.
(Verbindet die Dreimühlen- mit der Isartalstraße.)

Zum Künstlerhof  

Führt zu den Künstlerateliers in der Siedlung Neuhausen der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge AG München.
(Zieht von der Schluderstraße in westlicher Richtung.)

Zur Deutschen Einheit  

Hinweis auf die deutsch-österreichischen Anschlußbestrebungen während der Zeit der Trennung, die der Führer im Jahre 1938 verwirklichte.
(Platz an der Insterburger und Rößeler Straße (Denning).)

Zur Grünen Eiche  

Alter Flurname in der Moosacher Gegend.
(Verbindet die Gröbenzelller mit der Donauwörther Straße (Reichskleinsiedlung Moosach).)

Zwieselalmstraße  

Alm auf dem Zwieselberg bei Tölz, die der Dichter-Komponist Anton Krettner von Tölz durch einen populär gewordenen Volkschor feierte.
(Führt vom Schlierseeplatz über die Warngauer zur Deisenhofener Straße bei Giesing.)