| Straße | Stadtbezirk | Zustztafel | 
|---|
| Aberlestraße | 6. Sendling | 
Johann Georg Aberlekurfürstlich-bayerischer Offizier,
 Anführer beim Aufstand
 der Oberländer 1705
 (hingerichtet 1706)
 | 
|
| Ackermannstraße | 4. Schwabing-West | Josef Ackermann(1896-1959),Journalist,
 Verfolgter des Nationalsozialismus,
 1933-1945 u.a. im KZ Dachau inhaftiert,
 Gründer und Herausgeber des Münchner Stadanzeigers
 | 
|
| Adams-Lehmann-Straße | 4. Schwabing-West | Hope Bridges Adams-Lehmann(1855-1916)
 Ärztin, Reformerin,
 Friedensaktivistin
 | 
|
| Adi-Maislinger-Straße | 7. Sendling-Westpark | 
Adi (Adolf) Maislinger (1903-1985),Antifaschist und Widerstandskämpfer,
 1934-1945 im Zuchthaus Amberg und im KZ Dachau inhaftiert,
 Linderte durch persönlichen Einsatz das Leid der Mithäftlinge,
 Engagierte sich als Zeitzeuge in der Gedenkstätte Dachau
 | 
|
| Adornoweg | 10. Moosach | Text fehlt | 
|
| Agnes-Neuhaus-Straße | 4. Schwabing-West | Agnes Neuhaus(1854 - 1944)
 Sozialpolitikerin,
 Reichtagsabgeordnete (Zentrum)
 | 
|
| Aiblingerstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | 
Johann Kaspar Aiblinger (1779-1867),Komponist, Kapellmeister,
 ab 1826 Hofkapellmeister
 am Hod- und Nationaltheater
 | 
|
| Albert-Roßhaupter-Straße | 7. Sendling-Westpark | 
Albert Roßhaupter (1878 - 1949)langjähriger bayerischer Landtagsabgeordneter,
 stimmte 1933 gegen das bayerische Ermächtigungsgesetz,
 wiederholt im KZ Dachau inhaftiert,
 1945-1947 Staatsminister für Arbeit und Soziale Fürsorge
 | 
|
| Alexander-Miklósy-Weg | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Alexander Miklósy (1949-2018)Diplom-Forstwirt, Kommunalpolitiker,
 Vorsitzender im Bezirksausschuss 2
 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (2002-2018),
 Mitbegründer von Radio LORA,
 sein besonderes Engagement galt der LGBTTIQ*Community
 | 
|
| Allescherstraße | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Andreas Allescher (1828-1903),Lehrer, Pilzkundler,
 drei Pilzgattungen und 14 Pilzarten
 tragen seinen Namen
 | 
|
| Alprichstraße | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Alprich,nach Freisinger Urkunde
 Name eines unfreien Bauern
 Von Lochhausen um 950
 | 
|
| Alramstraße | 6. Sendling | Maximilian Alram,Anführer von
 Oberländer Bauern
 Beim Bauernaufstand 1705
 | 
|
| Altostraße | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Alto,Gründer und Abt
 des Klosters Altomünster
 bei Dachau
 | 
|
| Am Schützeneck | 21. Pasing-Obermenzing | Nach dem früheren Treffpunktvon Schützengesellschaften
 | 
|
| Andréestraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Andreas Andrèe )1736-1807),Hofkammerrat
 der baxyerischen Herzogin Maria Anna;
 gehörte zu den Patrioten,
 die 1785 die Abtreteung Bayern
 an Österreich verhinderten
 | 
|
| Anechostraße | 15. Trudering-Riem | Anecho, Ort im ehemaligen deutschen Schutzgebiet Togo | 
|
| Angelika-Lex-Weg | 8. Schwanthalerhöhe | Angelika Lex (1958-2015),Juristin, Kommunalpolitikerin,
 engagierte Kämpferin für Grund- und Bürgerrechte
 sowie gegen Rassismus und Rechtsextremismus,
 ausgezeichnet mit dem Georg-Elser-Preis
 | 
|
| Anita-Augspurg-Allee | 9. Neuhausen-Nymphenburg | 
Dr. Anita Augspurg(1857-1943)
 Schriftstellerin, Pazifistin, Mitbegründerin
 der „Internationalen Frauenliga“,
 Inhaberin des „Ateliers Elvira“,
 1933 Emigration in die Schweiz
 | 
|
| Anne-Frank-Anger | 14. Berg am Laim | Anne Frank(1929-1945),
 ihre Tagebuchaufzeichnungen
 aus den Jahren 1942-1944
 sind ein erschütterndes Dokument des Holocaust,
 ermordet im Konzentrationslager Bergen-Belsen
 | 
|
| Anton-Geisenhofer-Straße | 15. Trudering-Riem | Anton Geisenhofer(1907 - 1993)
 Pfarrer; er wirkte von 1952 bis 1977
 in der Pfarrei St. Augustinus in Trudering
 | 
|
| Arcisstraße | 3. Maxvorstadt | Arcis-sur-Aube,Stadt in Frankreicheiner der Schauplätze der Befreiungkrieg
 Von der Vorherrschaft Napoleons
 In Europa im Jahr 1814
 | 
|
| Askaripfad | 15. Trudering-Riem | Die Askari,Eingeborenensoldaten der ehemaligen
 Deutsch-Ostafrikanischen Schutztruppe.
 | 
|
| August-Exter-Straße | 21. Pasing-Obermenzing | August Exter(1958-1933)
 Architekt,
 gründetet und plante die
 Villenkolonie I und II in Pasing
 | 
|
| Augustin-Rösch-Straße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Augustin Rösch (1893-1961),Priester, Leiter des Jusuitenordens,
 leistete aktiv Widerstand gegen die Nationalsozialisten,
 1945 mehrere Monate im KZ-Dachau inhaftiert,
 ab 1947 Direktor der Cariatas in Bayer und
 Mitglied im Bayerischen Senat
 | 
|
| Barer Straße | 3. Maxvorstadt | Bar-sur-Aube, Stadt in Frankreich,einer der Schauplätze der Befreiungskriege
 von der Vorherrschaft Napoleons
 in Europa im Jahr 1814
 | 
|
| Bauseweinallee | 21. Pasing-Obermenzing | 
(1838-1903)Hofopern- und Kammersänger
 | 
|
| Ben-Chorin-Straße | 8. Schwanthalerhöhe | Schalon Ben-Chorin (1913-1999)geb. in München als Fritz Rosenthal
 Journalist, Schriftsteller, Religionsphilosoph,
 musste1935 wegen seiner jüdischen Herkunft
 nach Palästina emigrieren, setzte sich für Verständigung
 zwischen Juden, Christen und Muslimen ein
 | 
|
| Bennigsenstraße | 13. Bogenhausen | Rudolf von Bennigsen (1859 – 1911),Gouverneur der Kolonie Deutsch-Neuguinea (1899–1902),
 verantwortlich für sog. Strafexpeditionen
 gegen die einheimische Bevölkerung.
 | 
|
| Bernabeistraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Giuseppe Antonio Bernabei (1649-1732),Komponist,
 ab 1688 Hofkapellmeister
 in München
 | 
|
| Bernhard-Mayer-Straße | 15. Trudering-Riem | Berhard Mayer(1840 - 1918)
 langjähriger Gemeindediener
 in Trudering
 | 
|
| Bernhard-Wicki-Straße | 3. Maxvorstadt | Bernhard Wicki (1919-2000),international bekannter Schauspieler,
 Autor und Regisseur, wurde 1939
 für mehrere Monate im
 Konzentrationslager Sachsenhausen
 interniert
 | 
|
| Bernheimerstraße | 13. Bogenhausen | Lehmann Bernheimer (1841-1918),Münchner Kaufmann, Kommerzienrat;
 Otto Bernheimer (1877-1960),
 Kunst- un Antiquitätenhändler, Konsul,
 Aufgrund seiner jüdíschewn Herkunft Verfolgter des nationalsozialismus,
 1939 Emigration nach Venezuela
 | 
|
| Berthold-Hirsch-Straße | 21. Pasing-Obermenzing | Text fehlt | 
|
| Bertschstraße | 14. Berg am Laim | Wilhelm Bertsch (1865-1916),Architekt. Leiter des Bauamtes der Stadt München,
 er entwarf u.a. die fdrei Ausstellungshallen
 an der Theresienhöhe (1907)
 sowie
 die klassischen grünen MünchnerTrinkwasserbrunnen (um 1900)
 | 
|
| Birketweg | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Ältester Straßenname Neuhausens.Benannt nach dem „Pürket“,
 einer alten Bezeichnung für einen
 lichten Birkenwald, der sich östlich
 des Hirschgartens befand.
 | 
|
| Bordeauxplatz | 5. Au-Haidhausen | Bordeaux,seit 30. Mai 1964 Partnerstadt von München,
 Hauptstadt des Departements Gironde
 in Südwestfrankreich,
 Zentrum des Weinbaugebietes des Bordelais.
 bedeutender Handelshafen Frankreichs
 | 
|
| Brienner Straße | 1. Altstadt-Lehel | Brienne-le_Chateau, Stadt in Frankreich,einer der Schaupläzue der Befreiungskriege
 von der Vorherrschaft Napoleons
 in Europa im Jahr 1814
 | 
|
| Bruckmannstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Friedrich Bruckmann (1814-1898)Verleger
 | 
|
| Bruno-Walter-Ring | 13. Bogenhausen | Bruno Walter (1876-1962),Dirigent, Pianist, Komponist,
 1913-1922 musikalischer Direktor an der Oper München
 aufgrund seiner jüdischen Herkunft Verfolgter
 des Nationalsozialismus, emigrierte 1933 nach Österreich
 später in die USA
 | 
|
| Bürgermeister-Keller-Straße | 15. Trudering-Riem | 
Michael Keller(1875-1948)
 Ehrenbürger und letzter Bürgermeister
 (1923-1932) von Trudering
 vor der Eingemeindung
 nach München (1.4.1932)
 | 
|
| Camerloherstraße | 25. Laim | Melichor Camerloher, eine von 42 Geiseln,die München 1632 bei der Besetzung
 durch König Gustav II. Adolf den schwedischen
 Truppen stellen mußte.
 Erst 1635 kehrte Camerloher als eine von
 38 überlebenden Geiseln nach München zurück.
 | 
|
| Carola-Neher-Straße | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Carola Neher (1900-1942),Schauspielerin, Engagements an den
 Münchner Kammerspielen, in Breslau und Berlin;
 1933 nach Prag und 1934 nach Moskau,
 Opfer der stalinistischen Säuberungsaktionen
 | 
|
| Centa-Herker-Bogen | 4. Schwabing-West | Centa Herker(1909 - 2000)
 Münchner Antifaschistin
 | 
|
| Christoph-Probst-Straße | 12. Schwabing-Freimann | Christoph Probst, geb.1919,Mitglied der studentischen Widerstandsgruppe
 „Weiße Rose“,
 die mit mehreren Flugblattaktionen die Bevölkerung
 zum Widerstand gegen die Diktatur
 des Nationalsozialismus aufrief;
 hingerichtet am 2..02.1943 in München Stadelheim
 | 
|
| Cincinnatistraße | 17. Obergiesing-Fasangarten | Cincinnati, deutsch geprägte StadtIn Ohio, USA,
 Mit Vororten ca. 1,5 Mio Einwohner,
 Wurde am 18.9.1989 Partnerstadt Münchens
 | 
|
| Curt-Mezger-Platz | 11. Milbertshofen-Am Hart | Curt Mezger(1895 - 1945)
 letzter Leiter des Barackenlagers
 zur Ghettoisierung der Münchner Juden
 in Milberthofen im März 1945
 im KZ Mauthausen ermordet
 | 
|
| Daiserstraße | 6. Sendling | Franz Daiser, Aumeister im Lehel,
 unbeteiligtes (?) Opfer
 der Schießerei bei der
 "Sendlinger Mordweihnacht" 1705
 | 
|
| Dar-es-Salaam-Straße | 15. Trudering-Riem | Hauptstadt der einstigen Kolonie Deutsch-Ostafrika. | 
|
| Delpstraße | 13. Bogenhausen | Alfred Delp(1907-1945), Jesuitenpater, Kirchenrektor
 von St. Georg in Bogenhausen 1941 bis 1944,
 als Widerstandskämpfer gegen den
 Nationalsozialismus
 in Berlin-Plötzensee hingerichtet
 | 
|
| Dominikstraße | 13. Bogenhausen | Kolonialgeschichte offenlegen Hans Dominik (1870 – 1910), als Offizierverantwortlich für brutale Unterdrückungs-
 maßnahmen und Hinrichtungen in der
 deutschen Kolonie Kamerun.
 | 
|
| Donnersbergerstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Karl Joachim Freiherr von Donnersberg (1561-1650)bayerischer Geheimrat
 bis 1623 Kanzler des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern,
 entwarf 1609 für den Kurfürsten die Gründungsurkunde
 der „katholischen Liga“
 | 
|
| Dualastraße | 15. Trudering-Riem | Hauptstadt der einstigen deutschen Kolonie Kamerun | 
|
| Ebenböckstraße | 21. Pasing-Obermenzing | Alois Ebenböck (1867-1936),Wachszieher, Stifter,
 Ehrenbürger Pasings,
 hat sich um die ehemalige Stadt Pasing
 sehr verdient gemacht
 | 
|
| Edinburghplatz | 15. Trudering-Riem | EdinburghHauptstadt von Schottland
 seit 1954
 Partnerstadt von München
 | 
|
| Edith-Stein-Weg | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Edith Stein (1891-1942)Philosophin, katholische Ordensschwester,
 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft
 Verfolgte des NS-Regimes,
 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet,
 1998 heilig gesprochen
 | 
|
| Eduard-Schmid-Straße | 5. Au-Haidhausen | Eduard Schmid(1861-1933),
 von 1919 bis 1925
 ehrenamlicher erster Bürgermeister
 Ehrenbürger von München
 | 
|
| Eichendorffstraße | 7. Sendling-Westpark | Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857,Dichter der Spätromantik
 1813-1815 Teilnahme an den Befreiungskriegen
 gegen Napoleon
 Autor der Novelle „Aus dem Leben eines Tagenichts“
 | 
|
| Einsteinstraße | 5. Au-Haidhausen | 1. Albert Einstein (1879-1955),Physiker, Nobelpreisträger, Begründer der Relativitätstheorie,
 Verfolgter des Nationalsozialismus
 2. Alfred Einstein (1880-1952),
 Musikwissenschaftler, Gelehrter, Mozartforscher,
 Musikkritiker in München, Verfolgter des Nationalsozialismus.
 | 
|
| Elisabeth-Kohn-Straße | 4. Schwabing-West | Elisabeth Kohn(1902-1941 deportiert und ermordet)
 Rechtsanwältin,
 Beraterin verfolgter Juden
 | 
|
| Ella-Lingens-Platz | 17. Obergiesing-Fasangarten | Ella Lingens (1908-2002),Juristin, Ärztin, Gegnerin des Nationalsozialismus,
 half jüdischen Verfolgten, dadurch KZ-Haft und
 Zwangsarbeit im „Agfa Kamarawerk“, wo sie sich
 als Ärztin für inhaftierte Frauen einsetzte,
 1980 von der Gedenkstätte Yad Vashem als
 „Gerechte unter den Völkern“ geehrt
 | 
|
| Ellis-Kaut-Straße | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | 
Ellis Kaut (1920-2015),Schriftstellerin, Hörspielsprechering,
 Erfinderin und Autorin der Kinderseire
 „Pumuckel“
 | 
|
| Emil-Muhler-Torweg | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Emil Muler (1892-1963),1. Stadtpfarrer von St. Andreas,
 Päpstlicher Hausprälat, promovierter Volkswirt
 Münchner Stadtrat,
 Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
 | 
|
| Emil-Neuburger-Straße | 21. Pasing-Obermenzing | Text fehlt | 
|
| Emin-Pascha-Straße | 13. Bogenhausen | Kolonialgeschichte offenlegen Emin Pascha, eigentlich Eduard Schnitzer,(1840 - 1892), Arzt und Afrikaforscher,
 bekämpfte im Sudan die Sklaverei.
 | 
|
| Emma-Ihrer-Straße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Emma Ihrer(1857-1911)
 Publizistin, sozialdemokratische Politikerin
 und Gewerkschafterin, Mitbegründerin des
 „Vereins zur Vertretung der
 Interessen der Arbeiterinnen“
 | 
|
| Erich-Mühsam-Platz | 12. Schwabing-Freimann | 
Erich Mühsam(1878-1934, ermordet)
 Schriftsteller, Anarchist und Pazifist
 Führende Rolle
 In der Münchner Räterepublik
 | 
|
| Erika-Köth-Straße | 14. Berg am Laim | Erika Köth (1925-1989),Sopranistin,
 sie gehörte zu den herausragenden Koloratursopranistinnen
 des 20. Jahrhunderts,
 von 1953 bis 1978 war sie Ensemblemitglied
 der Bayerischen Staatsoper München
 | 
|
| Erika-Mann-Straße | 3. Maxvorstadt | Erika Mann (1905-1969),Schauspielerin, Schriftstellerin,
 Gegnerin des Nationalsozialismus, Mitbegründerin
 des politisch-literarischen Kabaretts „Die Pfeffermühle",
 emigrierte 1933 in die Schweiz, später in die USA,
 Machlassverwalterin Thomas Mann
 | 
|
| Ernst-Henle-Straße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | 
Ernst Henle(1878-1939),
 stadt. Baudirektor mit großen Verdiensten
 um die Münchner Wasserversorgung.
 Aus rassischen Gründen
 verfolgtes Opfer des NS-Regimes.
 | 
|
| Ernst-Hochholzer-Straße | 15. Trudering-Riem | Ernst Hochholzer(1911-1998)
 von 1960 bis 1978
 Bezirksausschussvorsitzender in Trudering
 gilt als „Vater der Waldreinigung“
 in Münchens Wäldern
 | 
|
| Ernst-Reuter-Straße | 5. Au-Haidhausen | Ernst Reuter(1889-1953),
 bedeutender Kommunalpolitiker,
 ab 1948 Oberbürgermeister der Westsektoren Berlins,
 ab 1951 regierender Bürgermeister von West-Berlin,
 absolvierte sein Studium teilweise in München
 | 
|
| Ernst-Toller-Platz | 12. Schwabing-Freimann | Ernst Toller(1893-1939, Suizid)
 Schriftsteller und Kriegsgegner,
 führende Rolle in der
 Münchner Räterepublik,
 1933 Flucht ins Exil
 | 
|
| Erwin-Planck-Weg | 12. Schwabing-Freimann | Erwin Planck(1893-1945), hingerichtet)
 Staatssekretär,
 Führungsposition in der Wirtschaft,
 Beteiligter am militärischen Widerstand
 Vom „20.Juli 1944“
 | 
|
| Erwin-von-Kreibig-Straße | . | Erwin von Kreibig (1904-1961)seine Kunst galt im Nationalsozialismus als entartet.
 1961 erster Preisträger des Schwabinger Kulturpreises
 | 
|
| Felicitas-Füss-Straße | 15. Trudering-Riem | Felicitas Füss(1911 - 1993)
 Bei Gründung der Bezirksausschüsse
 Distrktvorsteherin im Bezirksausschuss
 Haidhausen; im Stadtrat
 von 1960 bis 1966
 | 
|
| Felix-Fechenbach-Bogen | 4. Schwabing-West | Felix Fechenbach(1894-1933, ermordet)
 Journalist, persönlicher Sekretär des
 Ministerpräsidenten Kurt Eisner
 | 
|
| Franz-Fackler-Straße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Franz Xaver Fackler (1895-1963),Kaufmann, Bezirksleiter der Christlichen Gewerkschaften,
 wegen Widerstand gegen das NS-Regime
 mehrere Jahre in Haft,
 ab 1949 Fraktionsvorsitzender im Stadtrat
 | 
|
| Frau-von-Uta-Straße | 15. Trudering-Riem | Frau Uta,Gemahlin des bayerischen
 Pfalzgrafen Kuno I., verschenkte
 nach dessen Tod Ende des
 11. Jahrhunderts große Ländereien
 an die Ortskirche von Trudering
 | 
|
| Frauendorferstraße | 21. Pasing-Obermenzing | Heinrich Ritter von Frauendorfer(1855-1921)
 Jurist, Politiker, von 1904 bis 1912
 und 1918/191
 Bayerischer Verkehrsminister
 | 
|
| Friedrich-Loy-Straße | 4. Schwabing-West | Friedrich Loy (1886-1959)Kirchenrat.
 1935 bis 1956 erster Pfarrer von St. Matthäus,
 Mitwirkung beim Wiederaufbau
 der von den Nazis zerstörten Mattäuskirche
 | 
|
| Fritz-Erler-Straße | 16. Ramersdorf-Perlach | Fritz Erler (1913-1967),Politiker, Gegner des Nationalsozialismus,
 1939 als führendes Mitglied einer Widerstandsgruppe
 zu zehn Jahren Zuchthuas verurteilt,
 ab 1949 Mitglied des Bundestags
 | 
|
| Fritz-Kortner-Bogen | 16. Ramersdorf-Perlach | Fritz Kortner (1892-1970)Schauspieler und Regisseur, aufgrund seiner jüdischen
 Herkunft Verfolgter des NS-Regimes,
 emigrierte 1933 über Italien und Großbritannien in die USA
 Charakterdarsteller für Film und Fernsehen
 Engaments für Berlin und München
 | 
|
| Fritz-Winter-Straße | 12. Schwabing-Freimann | Fritz Winter (1905-1976),Maler, Schüler am Bauhaus in Dessau,
 seine Kunst galt im Nationalsozialismus als entartet,
 er erhielt Berufsverbot, einer
 der bedeutendsten Vertreter der deutschen Gegenwartskunst
 | 
|
| Genoveva-Schauer-Platz | 5. Au-Haidhausen |  Genoveva Schauer (1898-1962),Bezirksausschussvorsitzende in Haidhausen
 Stadträtin, sie engagierte sich vor allem
 Im sozialen Bereich
 | 
|
| Georg-Elser-Platz | 3. Maxvorstadt | Georg Elser (1903-1945)Widerstandskämpfer gegen den
 Nationalsozialismus
 (Attentat im Bürgerbräukeller
 am 8.11.1939)
 | 
|
| Georg-Hirth-Platz | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Georg Hirth(1841 - 1916).
 Schriftsteller und Verleger,
 Miteigentümer und ab 1881 Leiter der Tageszeitung
 "Münchner Neueste Nachrichten", 1896 Mitbegründer der
 Zeitschrift "Jugend" - Namensgeberin des Jugendstil
 | 
|
| Georg-Kerschensteiner-Straße | 15. Trudering-Riem | Georg Kerschensteiner (1854-1932),Professor, Pädagoge, Schulreformer,
 1895 bis 1919 Stadtschulrat in München,
 Begründer der modernen Berufsschule,
 er förderte das eigenständige Lernen,
 führte u.a. Physik- und Chemieunterricht ein
 sowie Schulwerkstätten und Schulgärten
 | 
|
| Georg-Riedmeier-Weg | 5. Au-Haidhausen | Georg Riedmeier (1917-1974),Friseur, Verfolgter des NS-Regimes,
 aufgrund seiner politischen Gesinnung und
 seiner Kontakte zum Widerstand
 war er mehrere Jahre inhaftiert,
 darunter 1937-1939 im KZ-Dachau
 | 
|
| Gertrud-Bäumer-Straße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Gertrud Bäumer (1873-1954),Schriftstellerin,
 bedeutende Vertreterin der
 bürgerlichen Frauenbewegung,
 Mitglied der Weimarer Mationalversammlung,
 Reichtagsabgeordnete
 | 
|
| Geschwister-Löb-Straße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Geschwister Löb,Lien/Hedwige (1908), Georg/Ignatius (1909),
 Ronert/Linus(1910), Door/Maria-Theresia (1911)
 Ernst/Nivardus (1913) Trappisten-Mönchen,
 bzw. -Nonnen jüdischer Herkunft, 1942 im KZ Auschwitz
 ermordet, als Märtyrer verehrt,
 Hans Löb (1916) 1945 im KZ Buchenwald ermordet
 | 
|
| Geschwister-Scholl-Platz | 3. Maxvorstadt | 
Hans, geb. 1919 undSophie Scholl, geb. 1921,
 Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe
 Weiße Rose gegen die NS-Diktatur,
 am. 22.21943 in München-Stadelheim
 hingerichtet
 | 
|
| Geyerspergerstraße | 25. Laim | Johann Geyersperger, eine von 42 Geiseln,die München 1632 bei der Besetzung
 durch König Gustav II. Adolf den schwedischen
 Truppen stellen musste.
 Erst 1635 kehrte Geyersperger als eine von
 38 überlebenden Geiseln nach München zurück.
 | 
|
| Giglweg | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Josef Gigl(1813-1879)
 Pfarrer der Gemeinde Aubing
 von 1849 bis 1879
 galt als Wohltäter der Armen
 | 
|
| Gilmstraße | 7. Sendling-Westpark | Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812-1864),österreichischer Jurist, Dichter,
 Schöpfer lyrischer Gedichte und Balladen
 sowie politischer Lieder
 | 
|
| Goerdelerstraße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Carl Friedrich Goerdeler (1884-1945),Oberbürgermeister von Leipzig,
 führendes Mitglied im Widerstand gegen
 da NS-Regime, im Zusammenhang mit
 dem Attentat vom 20. Juli 1944
 in Berlin-Plötzensee hingerichtet
 | 
|
| Goteboldstraße | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Gotebold von Lochhausen,Edler im 12. Jahrhundert,
 nahm an einem Kreuzzug teil,
 von dem er
 nicht mehr zurückkehrte
 | 
|
| Graf-Lehndorff-Straße | 15. Trudering-Riem | Georg Hermann Albrecht von Lehndorff (1833-1914),genannt Graf Lehndorff,
 königlich preußischer Oberlandesstallmeister und Rittmeister,
 General der Kavallerie,
 er führte die deutsche Vollblutzucht
 für Renn- und Zugpferde ein
 | 
|
| Graf-zu-Castell-Straße | 15. Trudering-Riem | Wulf-Dieter Graf zu Castell-Rüdenhausen(1905 - 1980)
 Pionier des Luftverkehrswesens,
 Kapitän der Deutschen Lufthansa
 von 1948 bis 1972 Geschäftsführer
 der Flughafen München GmbH
 | 
|
| Grandlstraße | 21. Pasing-Obermenzing | Grandl,altes Menzinger Geschlecht,
 im Jahre 1636 urkundlich in
 Untermenzing erwähnt
 | 
|
| Grete-Mosheim-Straße | 3. Maxvorstadt | Grete Mosheim (1905-1986),ab 1922 Film- und Theaterschauspielerin,
 emigrierte 1934 nach London,
 kehrte 1952 auf die deutsche
 Bühne zurück
 | 
|
| Grieserstraße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Andreas Grieser (1868-1955)Jurist, Magistratsrat der Stadt München
 bayerischer Staatssekretär,
 von den NS-Machthabern entlassen,
 ab 1947 als Staatssekretär engagiert
 für Flüchtlinge und Kriegsopfer
 | 
|
| Groß-Nabas-Straße | 15. Trudering-Riem | Groß-Nabas, Ort im einstigenDeutsch-Südwestafrika, wo 1905 eine Bayernkompanie
 an einem Gefecht gegen die
 Witboi-Hottentotten teilnahm.
 | 
|
| Guardinistraße | 20. Hadern | Romamo Guardini (1885-1966),Priester, Professor für Religionsphilosophie
 an der Universität München,
 Gegner des Nationalsozialismus, emigrierte 1939.
 Träger des Bayerischen Verdienstordens
 und des Bundesverdienstkreuzes
 | 
|
| Günderodestraße | 15. Trudering-Riem | Karoline von Günderrode (1780-1806)Dichterin der Romantik
 | 
|
| Gustav-Landauer-Bogen | 4. Schwabing-West | Gustav Landauer(1870-1919, im Gefängnis ermordet)
 Journalist, Beauftragter in der
 Regierung Kurt Eisner
 | 
|
| Gustl-Bayrhammer-Straße | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Gustl Bayrhammer (1922-1993),Schauspieler
 spielt u.a, an den Münchner Kammerspielen,
 am „Tatort“ und den „Meister Eder“
 in der Kinderserie „Pumuckl“
 | 
|
| Hafelhofweg | 15. Trudering-Riem | Hafelhof, alte Hofbezeichnung,der erste von jeglicher Grundherrschaft
 freie Bauernhof in Trudering
 | 
|
| Haidelweg | 21. Pasing-Obermenzing | Heinrich Haidel,Pfarrer in Aubing,
 errichtete 1438 ein Ewigmessbenefizium;
 Georg Haidel,
 Benefiziat und erster Pfarrer von Pasing
 | 
|
| Hammstraße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Eduard Hamm (1879-1944)Bayerischer Staatsminister,
 Wirtschaftsminister der Weimarer Republik,
 nach dem Attentat vom 20. Juli 1944
 starb er in Gespao-Haft in Berlin
 | 
|
| Hanfstaenglstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Franz Hanfstaengl (1804-1877)Lithograf
 | 
|
| Hanna-Kirchner-Weg | 20. Hadern | Hanna Kirchner(1889-1944),
 Frauenrechtlerin, setzte sich für Verfolgte
 des Nationalsozialismus ein,
 wurde in Berlin-Plöztzensee hingerichtet
 | 
|
| Hans-Clarin-Weg | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Hans Clarin (1929-2005),geb. als Hans Joachim Schmid,
 Schauspieler, Synchronsprecher,
 spielte u.a. am Münchner Staatstheater
 und lieh „Pumuckl“ seine Stimme
 | 
|
| Hans-Leipelt-Straße | 12. Schwabing-Freimann | Hans Leipelt, geb. 1921, Student der Chemie,setzte die Flugblattaktion der Widerstandsgruppe
 „Weiße Rose“,
 gegen die Diktatur des Nationalsozialismus in München
 und Hamburg fort; verhaftet am 08.10.1943,
 hingerichtet am 29.01.1945 in München-Stadelheim
 | 
|
| Heckenstallerstraße | 7. Sendling-Westpark | 
Urban Hekenstaller(Gest. 1748)
 Kurfürst. Geheimer Kanzleisekretär
 Beteiliger am
 Bauernaufstand 1705
 | 
|
| Hedwig-Dransfeld-Allee | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Hedwig Dransfeld(1971-1925)
 Schriftstellerin, Mitglied der
 Weimarer Nationalversammlung,
 Reichtagsabgeordnete (Zentrum),
 Vorsitzende des „Katholischen Frauenbundes“
 | 
|
| Heinrich-Mann-Allee | 13. Bogenhausen | Heinrich Mann(1871-1950),Schriftsteller, Gegner des Nationalsozialismus,
 schuf bedeutende und zeitkritische Werke,
 Opfer der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen,
 emigrierte 1933 nach Frankreich,
 1940 über Spanien und Portugal in die USA
 | 
|
| Heinrich-Vogl-Straße | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Heinrich Vogl (1845-1900),berühmter Kammersänger
 an der Münchner Hofoper
 | 
|
| Helene-Weber-Allee | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Helene Weber (1881-1962),Frauenrechtlerin,
 Reichstags- und Bundestagsabgeordnete,
 sie war maßgeblich beteiligt
 an der Weimarer Verfassung
 und eine der Mütter des Grundgesetzes
 | 
|
| Herbert-Bayer-Straße | 12. Schwabing-Freimann | Herbert Bayer (1900-1985),Grafikdesigner, Maler,
 1925-1928 Leiter der Werkstatt für Typographie
 und Werbesachengestaltung am Bauhaus in Dessau,
 emigrierte 1938 in die USA
 | 
|
| Hererostraße | 15. Trudering-Riem | 
„Herero, südwestafrikanischer Volksstamm,dessen Aufstand 1904 gegen die
 koloniale Fremdherrschaft
 des Deutschen Reiches in einem
 Vernichtungskrieg von den
 deutschen Kolonialtruppen unter
 General von Trotha unterdrückt wurde“.
 | 
|
| Hermann-Frieb-Straße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Hermann Fried (1909-1943),Kopf des sozialdemokratischen Widerstandes
 der Gruppe „Neu Beginnen“
 gegen das NS-Regime in München,
 wegen „Hochverrat“ in
 München-Stadelheim hingerichtet
 | 
|
| Heßstraße | 3. Maxvorstadt | 1.) Peter von Heß (1792-1871),Münchner Schlachten- und Genremaler,
 schuf die Fresken in den Hofgartenarkaden
 2.) Heinrich von Heß (1798-1863),
 Historien. und Kirchenmaler,
 Professor an der Akademie der
 Bildenden Künste in München
 | 
|
| Hirnerstraße | 7. Sendling-Westpark | Franz Kaspar HirnerPosthalter von Anzing
 Hauptbeteiligter am
 Bauernaufstand 1705
 | 
|
| Hittoweg | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Hitto,im 9. Jahrhundert Bischof von Freising,
 legte eine reiche Bibliothek an
 und ließ das älteste bayerische
 Traditionsbuch anlegen
 | 
|
| Hofenfelsstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Johann Christian Freiherr von Hohenfels (1744-1787),Dipolmat, Minister am Hof in Zweibrücken,
 rette Bayern 1779 und 1785 vor dem Zugriff
 der Habsburger
 politischer Ziehvater des bayerischen
 Ministers Graf Montgelais
 | 
|
| Horst-Salzmann-Weg | 15. Trudering-Riem | Horst Salzmann(1917-1997)
 von 1960 bis 1984 Stadtrat;
 engagierte sich im Bezirksauschuss
 und in zahlreichen, Vereinen und Ehrenämtern
 | 
|
| Horwitzstraße | 16. Ramersdorf-Perlach | Kurt Horwitz (1897-1974)Schauspieler und Theaterregisseur,
 aufgrund seiner jüdischen Herkunft Verfolgter
 des NS-Regimes, emigrierte 1933 in die Schweiz,
 1953-1958 Intendant des Bayerischen Staatsschauspiels.
 | 
|
| Huuezziplatz | 13. Bogenhausen | Huuezzi (sprich Wessi),katholischer Diakon,
 erhielt vom Freisinger Bischof Hitto
 gem. Urkunde vom 2.10.815
 die Johanniskirche als Lehen,
 früheste Beurkundung des Ortes
 | 
|
| Ichostraße | 17. Obergiesing-Fasangarten | Icho(um 800)
 schenkte seinen Besitz zu Giesing
 an das Hochstift Freising;
 erste Nennung von "Kyesinga"
 in der Schenkungsurkunde
 | 
|
| Imma-Mack-Weg | 5. Au-Haidhausen | Schwester M. Imma Mack(1924-2006)
 Arme Schulschwester v.U.L. Frau
 half 1944 / 1945 KZ-Häftlingen in
 Dachau und riskierte dabei ihr Leben
 | 
|
| Isartalbahnweg | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Auf dieser Trasse führte von1891 -1964 von Thalkirchen
 - zeitweise bis Kochel -
 eine Eisenbahnlinie
 | 
|
| Jägerwirtstraße | 6. Sendling | Johann Jäger ("Jägerwirt")(1667-1706)
 Münchner Stadtrat und Beteiligter
 am Aufstand der Oberländer 1705
 (hingerichtet 1706)
 | 
|
| Jean-Paul-Richter-Straße | 7. Sendling-Westpark | Johann Paul Friedrich Richter (1763 - 1825).bekannt als Jean Paul,
 Dichter zwischen Klassik und Romantik
 | 
|
| Jella-Lepman-Straße | 14. Berg am Laim | 
Jella Lepmann (1891-1970),Journalistin und Autorin von Kindergeschichten,
 musste1936 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft
 nach England emigrieren, gründete 1948
 die Internationale Jugendbibliothek, sah in Büchern
 das beste Mittel, um Kinder zu Weltoffenheit,
 Toleranz und Friedensliebe zu erziehen
 | 
|
| Johann-Clanze-Straße | 7. Sendling-Westpark | 
Johann Clanze(hingerichtet 1706)
 Kurbayerischer Gardeoberleutnant
 Mitanführer beim
 Bauernaufstand 1705
 | 
|
| Johann-Houis-Straße | 7. Sendling-Westpark | 
Johann Houis (verst. 1714),Leutnant,
 nahm 1705 in der kurfürstlichenArmee
 am Kampf der Oberländer Bauern teil
 | 
|
| Johann-Schmaus-Straße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Johann Schmaus, geb 1879,Mitglied der SPD und im
 Vorstand der Landarbeitergewerkschaft,
 wurde am 21.6.1933 in Berlin
 („Köpenicker Blutwoche“)
 von SA-Leuten ermordet.
 | 
|
| Johannes-Tanner-Straße | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Johannes Tanner(um 1455)
 erster bekannter Pfarrer
 von Lochhausen
 | 
|
| Josef-Brückl-Straße | 15. Trudering-Riem | Josef Brückl(1922-1987)
 Weit über die Grenzen Münchens
 hinaus bekannter Heimatforscher;
 Verfasser der Chronik
 „1200 Jahre Trudering“
 | 
|
| Josef-Felder-Straße | 21. Pasing-Obermenzing | Josef Felder (1900-2000),Buchdrucker, Jounalist, Verleger, Politiker
 ab 1932 Abgeordneter im Reichstag,
 stimmte 1933 gegen das Ermächtigungsgesetz
 der Nationalsozialisten
 1934-36 im KZ Dachau in Haft
 | 
|
| Josef-Hagn-Straße | 15. Trudering-Riem | 
Josef Hagn(1862 - 1905)
 Bürgermeister der damals
 selbstständigen Gemeinde Trudering
 | 
|
| Josef-Thalhamer-Straße | 13. Bogenhausen | Josef Thalhammer (1900-1973),Priester,
 während des NS-Regims mehrere Monate inhaftiert;
 Träger des Bundesverdienstkreuzes
 | 
|
| Kaflerstraße | 21. Pasing-Obermenzing | Johann Kafler(1857-1942)
 Landwirt,
 verdienter Pasinger Bürger,
 Magistratsrat
 | 
|
| Kameruner Straße | 15. Trudering-Riem | Westafrikanischer Staatam Golf von Guinea,
 von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg
 deutsche Kolonie.
 | 
|
| Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Karl Heinz Ulrichs(1825-1895)
 Mit seinem öffentlichen Eintreten für die
 reichseinheitliche Straffreiheit gleichgeschlechtlicher
 Beziehungen beim Deutschen Juristentag 1867
 in München trug er wesenltlich zur rechtlichen und
 gesellschaftlichen Gleichstellung Homosexueller bei.
 | 
|
| Karl-Hromadnik-Straße | 21. Pasing-Obermenzing | Karl Hromadnik (1857 - 1918)Kommerzienrat,
 Direktor der München-Dachauer Papierfabrik,
 Mitbegründer der Leitzachkraftwerke,
 verdient um die Entwicklung der freiwilligen Feuerwehr,
 und den Wohnungsbau in Pasing
 | 
|
| Karl-Scharnagl-Ring | 1. Altstadt-Lehel | Karl Scharnagl(1881-1963),
 Münchner Oberbürgermeister
 Von 1925 bis 1933 und von 1945 bis 1948,
 Verfolgter des Nationalsozialismus
 | 
|
| Karl-Stützel-Platz | 3. Maxvorstadt | Karl Stützel (1872-1944),Politiker und Gegner des Nationalsozialismus,
 Bayerischer Innenminister
 von1924 bis zu seiner Verhaftung
 durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933
 | 
|
| Karl-Wieninger-Weg | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Karl Wieninger (1905-1999),Politiker, Gegner des NS-Regimes,
 „stille Helfer“ für verfolgte Juden:
 1946-1952 Stadtrat in München,
 1953-1969 Abgeordneter des Deutschen Bundestages,
 Träges des Bayerischen Verdienstordens
 | 
|
| Kellerstraße | 5. Au-Haidhausen | benannt nach denan dieser Straße früher
 und zum Teil heute noch
 gelegenen Bierkellern
 | 
|
| Kibostraße | 15. Trudering-Riem | Kibo, Höchster Gipfel (5.892 m)des Bergmassivs des Kilimanscharo im Nordosten
 der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika
 | 
|
| Kidlerstraße | 6. Sendling | Johann Georg KiedlerWeiwirt in München:
 Beteiligter am Aufstand
 der Oberländer 1705
 (hingerichtet 1706)
 | 
|
| Kindermannstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | August Kindermann (1717-1891),Opernsänger,
 wirkte von 1846 bis 1891
 als Bariton
 am Münchner Hoftheater
 | 
|
| Kirchbachweg | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Frank Kirchbach (1859-1912),Maler,
 Professor an der Adademie
 der bildenden Künste München
 | 
|
| Klausingweg | 4. Schwabing-West | Friedrich Karl Klausing (1920-1944),Oberleutnand im ehemaligen Oberkommando
 der Wehrmacht, Beteiligung am
 militärischen Widerstand vom „20- Juli 1944“,
 am 08.08.1944 in Berlin-Plötzensee
 hingerichtet
 | 
|
| Klingerstraße | 7. Sendling-Westpark | Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831),Dichter, gab mit seinem Roman „Sturm und Drang“
 einer literarischen Periode den Namen;
 Max Klinger (1857-1920),
 Maler und Bildhauer des Symbolismus
 | 
|
| Kuglmüllerstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Johann Nepomuk Kuglmüller (geboren 1777),königlicher Rentmeister,
 gründetet zwei Stiftungen in Nymphenburg
 | 
|
| Kurt-Landauer-Weg | 12. Schwabing-Freimann | Kurt Landauer (1884-1961),Kaufmann, langjähriger Präsident des FC Bayern München
 1933 mußte er zurücktreten, wurde wegen
 seiner jüdischen Herkunft 1938 im KZ-Dachau interniert,
 nach seiner Freilassung musste er 1939 mittellos
 in die Schweiz emigrieren
 | 
|
| Kurzstraße | 18. Untergiesing - Harlaching | Jphann Nepomuk von Kurz(1783 - 1865)
 gründete 1832 und leitete bis 1844
 die erste Unterrichts-, Erziehungs- und
 Beschäftigungs-Anstalt,
 für körperbehinderte Kinder
 | 
|
| Kusocinskidamm | 11. Milbertshofen-Am Hart | 
Janusz Kusocinski(1907- 1940)
 1932 Olympiasieger im 10000-Meter-Lauf,
 als Widerstandskämpfer gegen
 die deutsche Besatzung bei Warschau
 ermordet
 | 
|
| Lachnerstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Franz Lachner (1803 - 1890).Komponist,
 ab 1836 Hofkapellmeister und
 Generalmusikdirektor in München
 | 
|
| Lannerstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Josef Lanner (1801-1843),österreichischer Komponist,
 Kapellmeister,
 bedeutender Walzerkomponist
 | 
|
| Lehrer-Götz-Weg | 15. Trudering-Riem | 
Ludwig Götz(1867.1932)
 von 1924 bis 1932 verdienter
 Oberlehrer und letzter Schulleiterin
 der sebstständigen Gemeinde Trudering
 | 
|
| Lehrer-Wirth-Straße | 15. Trudering-Riem | Josef Lorenz Wirth(1928-1984)
 Hauptschullehrer,
 Mitglied des Stadtrats
 von 1972 - 1984
 | 
|
| Lenbachplatz | 1. Altstadt-Lehel | 
Franz von Lenbach (1836-1904),Maler,
 Präsident der Münchner Künstlergenossenschaft,
 bekannt für seine Porträts
 berühmter Persönlichkeiten
 | 
|
| Leonhard-Frank-Straße | 4. Schwabing-West | Leonhard Frank(1882-1961),
 Dichter und Pazifist,
 Verfolgter des Nationalsozialismus
 | 
|
| Leonhardstraße | 5. Au-Haidhausen | General Carl von Leonrod (1814-1905),Bischof Franz von Leonrod (1827-1905),
 Minister Leopold von Leonrod (1829-1905),
 und Major  Ludwig von Leonrod (1906-1944),
 der als Widerstandkämpfer gegen die NS-Diktatur
 hingerichtet wurde
 | 
|
| Leonrodstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | General Karl von Leonrod (1814-1905),Bischof Franz von Leonrod (1827-1905),
 Minister Leopold von Leonrod (1829-1905),
 und Major Ludwig von Leonrod (1906-1944),
 der als Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur
 hingerichtet wurde
 | 
|
| Leutweinstraße | 13. Bogenhausen | Theodor Leutwein (1849 – 1921),ehem. Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika
 und Kommandeur der Schutztruppe,
 der diese Ämter beim Aufstand 1904
 an General von Trotha abgeben musste.
 Begründer der deutschen Oberherrschaft
 in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika
 | 
|
| Lilli-Palmer-Straße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Lilli Palmer(1914-1986),
 international erfolgreiche Schauspielerin,
 emigrierte1933 zuerst nach Paris, später nach London
 und in die USA, kehrte1954 nach Deutschland zurück
 | 
|
| Lily-Braun-Weg | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Lily Braun(1865-1916)
 sozialdemokratische Schriftstellerin, die
 für die Emanzipation und die berufliche
 Unabhänigkeit der Frauen eintrat,
 Vorkämpferin des Frauenwahlrechts
 | 
|
| Ludlstraße | 20. Hadern | Josef Ludl (1858-1917),Schauspieler, Operettensänger,
 Komiker, Ensemblemitglied
 am Staatstheater am Gärtnerplatz
 | 
|
| Luise-Kiesselbach-Platz | 7. Sendling-Westpark | Luise Kieselbach(1863-1929)
 Münchner Stadträtin von 1919-1929
 Sozialpolitikern und führend in der
 Frauenbewegung aktiv
 | 
|
| Lüderitzstraße | 13. Bogenhausen | Kolonialgeschichte offenlegen Franz Adolf Eduard Lüderitz (1834 – 1886),Überseekaufmann und Forschungsreisender,
 erwarb 1883 die dann nach ihm benannte,
 Bucht von Angra Pequena in Südwestafrika
 und begründete damit die Kolonie Deutsch-
 Südwestafrika. In der Lüderitzbucht befand
 sich nach 1904 ein Internierungslager für
 gefangene Herero und Nama mit
 unmenschlichen Haftbedingungen.
 | 
|
| Magdalena-Schwarz-Straße | 15. Trudering-Riem | Magdalena Schwarz (190-1971),Ärztin, wegen ihrer jüdischen Herkunft
 wurde ihr doe Appprobation entzogen,
 ab 1940 War sie „Krankenbehandlerin“ für Münchner Juden,
 konnte vor ihrer Deportation untertauchen,
 nach dem Krieg arbeitete sie wieder als Ärztin in München
 | 
|
| Manchesterplatz | 15. Trudering-Riem | Am 6. Februar 1958 stürzteAn dieser Stelle ein Flugzeug ab.
 Dabei kamen 23 Menschen ums Leben,
 Darunter auch acht Spieler der
 Fußballmannschaft von Manchester United.
 | 
|
| Marianne-Plehn-Straße | 15. Trudering-Riem | Marianne Plehn(1863 - 1946)
 Wissenschaftlerin, Fischbiologin,
 wurde 1914 erste Professorin in Bayern
 | 
|
| Martin-Empl-Ring | 15. Trudering-Riem | Martin Empl(1882 - 1935),
 Bürgermeister der ehemaligen
 Gemeinde Dornach-Riem
 | 
|
| Max-Friedlaender-Bogen | 8. Schwanthalerhöhe | Max Friedlaender (1873-1956),formulierte systematisches anwaltliches Standesrecht,
 musste 1938 wegen seiner jüdischen Herkunft
 nach England emigrieren,
 nach 1945 Ehrenmitglied des Deutschen Anwaltvereins
 | 
|
| Max-Hirschberg-Weg | 8. Schwanthalerhöhe | Max Hirschberg (1883-1964),Rechtsanwalt, Autor rechtswissenschaftlicher Publikationen,
 bekannt durch aufsehenerregende politische Prozesse
 in den 1920iger Jahren, Verfolgter des Nationalsozialismus,
 musste 1934 auch wegen seiner jüdischen Herkunft
 über die Schweiz und Italien in die USA emigrieren
 | 
|
| Max-Kolmsperger-Straße | 16. Ramersdorf-Perlach | 
Max Kolmsberger (1890-1958),Journalist und Publizist,
 Chefredakteur der Bayer. Landeszeitung,
 während der Zeit des Nationalsozialismus
 politisch verfolgt,
 Träger des Bayerischen Verdienstordens
 | 
|
| Max-Mannheimer-Platz | 3. Maxvorstadt | Max Mannheimer (6. Februar 1920 – 23. September 2016),Kaufmann, Künstler, Holocaust-Überlebender,
 Präsident der Lagergemeinschaft Dachau,
 Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees,
 Mitinitiator des NS-Dokumentationszentrums
 | 
|
| Max-Reinhardt-Weg | 16. Ramersdorf-Perlach | Max Reinhardt (1873-1943),geb. als Max Goldmann,
 Theater- und Filmregiseur, leitete Bühnen und Festspiele in
 Berlin, München, Salzburg und Wien,
 aufgrund seiner jüdischen Herkunft Verfolgter des NS-Regiemes,
 emigrierte 1937 in die USA
 | 
|
| Max-Seidl-Weg | 7. Sendling-Westpark | Max Seidl(1908 - 1987)
 Mitglied im Bezirksausschuss
 von 1950-1984, davon
 sechs Jahre als Vorsitzender
 | 
|
| Max-Weber-Platz | 5. Au-Haidhausen | benannt nachdem Magistratsrat in der Vorstadt Haidhausen (1823-1893)
 dem Soziologen und Philosophen (1864 -1920)
 | 
|
| Maximilian-Kolbe-Allee | 16. Ramersdorf-Perlach | Pater Maximilian Kolbe (1894-1941),polnischer Franziskaner-Minorit,
 in Auschwitz ermordet,
 wurde am 10.10.1892 heilig gesprochen
 | 
|
| Meindlstraße | 6. Sendling | Johann Georg Mendl(1682-1768)
 Anführer der niederbayerischen
 Aufständischen 1705
 | 
|
| Meineckestraße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Friedrich Meiecke (1862-1954),
führender deutscher Historiker,
 aus seiner liberalen Haltung heraus war er ein
 Gegner des NS-Regimes,
 1948 Rektor der Freien Universität Berlin
 | 
|
| Menaristraße | 20. Hadern | Paula Nutzer (1887-1959),bekannt als Paula Menari,
 Sängerin und Schauspielerin.
 1913-1926 Sopranistin
 am Staatstheater am Gärtnerplatz
 | 
|
| Mies-van-der-Rohe-Straße | 12. Schwabing-Freimann | Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969),Architekt, von 1930 bis zur Auflösung 1933
 Direktor des Bauhauses Dessau,
 emigrierte 19378/38 nach Chicago,
 er war einer der bedeutendensten Architekten der Moderne
 | 
|
| Moritz-Bloch-Weg | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Moritz (Moritz) Bloch(1877-1942)
 Er gründete 1903 die Chemische Fabrik
 Aubing und war ein großer Förderer
 der Gemeinde Aubing
 | 
|
| Münchner Freiheit | 12. Schwabing-Freimann | Würdigung des Widerstandsgegen den Nationalsozialismus,
 insbesondere der „Freiheitsaktion Bayern“,
 die in der Endphase des zweiten Weltkriegs aktiv war
 | 
|
| Mutschellestraße | 14. Berg am Laim | Sebastian Mutschelle
(1749-1800)von 1793 bis 1800 Pfarrer in Baumkirchen,
 philosophischer und
 theologischer Schriftsteller
 | 
|
| Nawiaskystraße | 16. Ramersdorf-Perlach | Hans Nawiasky (1880-1961),Jurist, Staatsrechtler,
 Professor für Staats- und Verfassungsrecht an der Universität
 München, politisch Verfolgter des NS-Regiemes,
 Emigrierte 1933 in die Schweiz,
 Mitgestalter der Bayerischen Verfassung von 1946
 | 
|
| Nikolaus-Prugger-Weg | 15. Trudering-Riem | Nikolaus Prugger(um 1620-1694),
Hofmaler Kurfürst Maximilian I. von Bayern
 wurde als besonders begabtes Kind am Hofe
 in München erzogen, Ausbildung zum Kunstmaler
 in den Niederlanden und Venedig.
 | 
|
| Nimmerfallstraße | 21. Pasing-Obermenzing | Hans Nimmerfall (1872-1934)bayerischer Landdtagsabgeordneter,
 ab 1912 im Vorstand der Genossenschaft Pasing,
 für Kleinwohnungsbau,
 durch seine Initiative wurde die Unterstützung
 des gemeinnützigen Wohnungsbaus für bayerische Kommunen
 zur Pflicht,
 Gegner des Nationalsozialismus
 | 
|
| Oberländerstraße | 6. Sendling | „Oberländer“Bezeichnung für die 1705 in der
 „Sendlinger Mordweihnacht“
 Oder „Bauernschlacht“ niedergemetzelten
 Bauern aus dem bayerischen Oberland
 | 
|
| Ollenhauerstraße | 16. Ramersdorf-Perlach | 
Erich Ollenhauer (1901-1963),Politiker. Verfolgter des Nationalsozialismus,
 emigrierte 1933 nach Prag und flüchtete später
 über Paris und Lissabon nach London.
 gehörte dem Widerstand im Exil an,
 ab 1952 Parteivorsitzender im deutschen Bundestag
 | 
|
| Olof-Palme-Straße | 15. Trudering-Riem | Olof Palme (1927-1986),schwedischer Ministerpräsident von 1969 bis 1986,
 Verfechter der Abrüstung,
 er setzte sich für den Frieden und
 die Verbesserung der Lebensbedingungen
 in der Dritten Welt ein,
 1986 in Stockholm ermordet
 | 
|
| Oskar-von-Miller-Ring | 3. Maxvorstadt | Oskar von Miller (1865-1934),Elektroingenieur,
 Begründer der modernen
 elektrischen Energieversorgung
 Gründer des Deutschen Museums
 | 
|
| Ossietzkystraße | 25. Laim | Carl von Ossietzky(1889-1938)
 Journalist, Schriftsteller, Pazifist
 Friedensnobelpreisträger von 1934
 starb an den Folgen seiner in KZ-Haft
 erlittenen Misshandlungen
 | 
|
| Packenreiterstraße | 21. Pasing-Obermenzing | Christoph Packenreiter,fürstlicher Rat
 und Münzkommissär,
 von 1678-1702
 Pfleger der Hofmark Menzing
 | 
|
| Pariser Platz | 5. Au-Haidhausen | Paris,Hauptstadt von Frankreich,
 Die Straßen im „Franzosenviertel“ wurden in den
 1870er Jahren auf Initiative von Carl von Eichthal
 auf dem Reißbrett geplant und sind nach Orten
 Von Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges
 Von 1870/71 benannt
 | 
|
| Passauerstraße | 7. Sendling-Westpark | 
Anton PassauerStudent
 Mitanführer beim
 Bauernaufstand 1705
 | 
|
| Paul-Löbe-Straße | 16. Ramersdorf-Perlach | 
Paul Löbe (1875-1967),Schriftsetzer, Journalist, Politiker,
 1920-1924/1925-1933 Reichtagspräsident,
 1933 für einige Monate inhaftiert, 1944 aufgrund
 seiner Verbindung zum Widerstand gegen das NS-Regime
 erneute Inhaftierung, ab 1945 wieder in der Politik tätig
 | 
|
| Paul-Wassermann-Straße | 15. Trudering-Riem | 
Paul Wassermann(1887-1941),
 Chemiker, Firmeninhaber,
 Gründer der Erwachsenenbildung in München,
 1941 deportiert und ermordet
 | 
|
| Paula-Herzog-Weg | 18. Untergiesing - Harlaching | Paula Herzog (1921-1988),Mitglied des Bezirkausschusses Untergiesing-Harlaching
 auf ihre Initiative wurde die Brücke
 über den Auer Mühlbach errichtet,
 ihr besonderes Engagement galt älteren Menschen
 und Menschen mit Einschränkungen.
 | 
|
| Paula-Ludwig-Weg | 10. Moosach | Text fehlt | 
|
| Pfarrer-Himmler-Straße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Peter Himmler (1915-1978),Priester,
 ab 1956 erster Stadtpfarrer der
 Stadtpfarrei St. Christoph
 in der Fasanerie
 | 
|
| Pippinger Straße | 21. Pasing-Obermenzing | Benannt nach
der 1352 genannten Ortschaft Pipping,
 einen Weiler an der Wurm;
 seit 01. April 1938 als Ortsteil von Pasing
 nach München eingemeindet
 | 
|
| Plinganserstraße | 6. Sendling | Georg Sebastian Plinganser(1680-1738)
 Anführer des niederbayerischen
 Aufstandes gegen die kaiserliche
 Besatzung in Bayern 1705
 | 
|
| Prälat-Summerer-Weg | 11. Milbertshofen-Am Hart | Karlheinz Summerer (1934–2013),Pfarrer der Kirche Frieden Christi im Münchner Olympiazentrum,
 Mitbegründer des ersten ökumenischen Kirchenzentrums
 in Bayern, besondere seelsorgerische Tätigkeit während der
 Sommerspiele 1972 und insbesondere nach dem Attentat
 auf die israelische Olympiamannschaft.
 | 
|
| Professor-Huber-Platz | 3. Maxvorstadt | 
Prof. Dr. Kurt Huber, geb 1893,Mitglied der studentischen Widerstandsgruppe
 Weiße Rose gegen die NS-Diktatur
 am 13.7.1943 in München-Stadelheim hingerichtet
 | 
|
| Rablstraße | 5. Au-Haidhausen | Hermann Rabl(1778.1848)
 1831 bis 1848 Stadtpfarrer
 an der Mariahilfskirche,
 initierte den Bau der Mariahilfskirche
 | 
|
| Ranertstraße | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Wenzeslaus Ranert(1828-1902)
 Pfarrer, Ehrenbürger der
 ehemaligen Gemeinde Langwied
 | 
|
| Ratzingerplatz | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Moritz Ratzinger (1849-1930),Generalleutnant der bayerischen Armee,
 erwarb sich große Verdienste um die Errichtung
 des Sanitäts- und Rettungswesens
 in Bayern
 | 
|
| Reinachstraße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Dr. Otto Reinach (1870-1938),Kinderarzt und „Hofrat" in München,
 aufgrund seiner jüdischen Herkunft
 Verfolgter des NS-Regimes,
 nach Verhaftung in der „Reichskristallnacht"
 im KZ Dachau ermordet
 | 
|
| Reitknechtstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Hausname eines ehemaligenNeuhauser Bauernhofes, der bis
 1888 in der Winthirstraße 3
 (heute: Garten des
 Rotkreuz-Krankenhauses).
 | 
|
| Resi-Huber-Platz | 6. Sendling | Resi Huber (1920-200O), half Häftlingen im KZ Dachau
 und riskierte dabei ihr Leben
 | 
|
| Rohlfsstraße | 13. Bogenhausen | Kolonialgeschichte offenlegen Gerhard Rohlfs (1834 – 1886), Afrikaforscher. Ihm gelang 1865 – 1867
 die erste Durchquerung Afrikas in
 Nord-Süd-Richtung von Tripolis nach Lagos
 | 
|
| Rosa-Aschenbrenner-Bogen | 4. Schwabing-West | Rosa Aschenbrenner(1885-1967)
 Stadträtin und Landtagsabgeordnete,
 Mitglied der Bayerischen
 Verfassunggebenden Versammlung
 | 
|
| Rosa-Luxemburg-Platz | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Rosa Luxemburg (1870-1919),Politikerin, Vorkämpferin der Arbeiterbewegung,
 sie gehörte zu den einflussreichsten
 kommunistischen Theoretikern ihrer Zeit,
 von rechtextremen Soldaten ermordet
 | 
|
| Roter-Turm-Platz | 6. Sendling | 
Brückentore an der Isar;Beim Bauernaufstand 1705 vorübergehend
 Von den Oberländer Bauern besetzt; im Verlauf
 der Koalitionskriege 1796 zerstört
 | 
|
| Rottmannstraße | 3. Maxvorstadt | Carl Rottmann (1797-1850).bedeutender Landschaftsmaler der Romantik.
 er schuf Landschaftsfresken
 für die Hofgartenarkaden
 und die Neue Pinakothek
 | 
|
| Rupert-Mayer-Straße | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Pater Ruppert Mayer (1876-1945),
Priester, Jesuit, initiierte 1925 die Sonntagsgottesdienste
 Am Münchner Hauptbahnhof.
Gegner des Nationalsozialiismus,
 Wurde wegen seiner engagierten Predigten
 Vom NS-Regime verfolgt und wiederholt inhaftiert;
 1987 Seligsprechung
 | 
|
| Salbauerstraße | 21. Pasing-Obermenzing | Salbauer,alte Hofbezeichnung in Pasing,
 besteht noch an der Planegger Straße,
 auch Sasslerbauer und beim Srobl
 genannt
 | 
|
| Samoastraße | 15. Trudering-Riem | Samoa-Inseln,Inselgruppe in der Südsee,
 einige der Inseln waren bis 1920
 deutsche Kolonie.
 | 
|
| Sansibarstraße | 15. Trudering-Riem | Sansibar, Inselgruppe vor der Ostküste von Afrika, ehemalige deutsche Kolonie, wurde 1890 im Austausch gegen Helgoland an England abgetreten. | 
|
| Schlörstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Gustav Ritter von Schlör (1820-1883),Staatsrat, bayerischer Handelsminister,
 Förderer des Eisenbahnwesens in Bayern,
 machte München zum Hauptknotenpunkt
 des süddeutschen Eisenbahnnetzes
 | 
|
| Schloßschmidstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Hausname des ehemaligenNeuhauser Bauenhofes,
 der bis 1903 in der
 Winthirstraße 5 bestand
 (heute: Garten des Rotkreuzkrankenhauses)
 | 
|
| Schmedererweg | 5. Au-Haidhausen | 
Schmederer,Münchner Familie,
 Eigentümer der Zacherl-,
 später Paulaner-Brauerei
 | 
|
| Schmied-Kochel-Straße | 6. Sendling | Schmid von Kochel(Legendenfigur);
 verkörpert in idealisierender Weise den
 aufopfernden Kampf der Oberländer bei
 der „Sendlinger Mordweihnacht“ 1705
 | 
|
| Schmorellplatz | 18. Untergiesing - Harlaching | Alexander Schmorell, geb. 1916,Mitglied der studentischen Widerstandsgruppe
 Weiße Rose gegen die NS-Diktatur,
 am 13.7.1943 in München-Sradelheim hingerichtet
 | 
|
| Schraudolphstraße | 3. Maxvorstadt | Johann von Schraudolh (1808-1879)bedeutender Historien- und Kirchenmaler
 er schuf Fresken
 in der Allerheiligenhofkirche
 und er Basilika St. Bonifaz
 | 
|
| Schrimpfstraße | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | 
Georg Schrimpf(1889-1938)
 Künstler, Hauptvertreter der
 Neuen Sachlichkeit,
 Bürger der
 ehemaligen Gemeinde Langwied
 | 
|
| Schubinweg | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Friedrich SchubinPfarrer in Lochhausen,
 von 1682 bis 1706,
 engagierte sich für die Jugendbildung
 | 
|
| Schüleinstraße | 14. Berg am Laim | Joseph Schülein(1854-1938)
 Brauereibesitzer, Kommerzienrat,
 bekannt durch seine wohltätigen und gemeinnützigen
 Stiftungen; aufgrund seiner jüdischen Herkunft
 Verfolgter des Nationalsozialismus
 | 
|
| Schweigerstraße | 5. Au-Haidhausen | Schweiger,bedeutendes
 Münchner Schauspielergeschlecht,
 Komiker und Schauspiedirektoren
 | 
|
| Schwindstraße | 3. Maxvorstadt | Moritz von Schwind (1804-1871),Maler und Zeichner der späten Romantik,
 Professor an der Akademie
 der Bildenden Künste
 in München
 | 
|
| Sckellstraße | 5. Au-Haidhausen | Friedrich Ludwig von Sckell(1750-1923),
 Landschaftsgärtner, bedeutender Protagonist
 Des englischen Gartenstils in Deutschland,
 Von 1804 bis zu seinem Lebensende
 Hofgartenintendant in München,
 Legte unter anderem den Englischen Garten an
 | 
|
| Seidlhofstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Hausname des letztenNeuhauser Bauernhofes
 der bis 1961 in der
 Winthirstraße 12 bestand
 | 
|
| Silberhornstraße | 17. Obergiesing-Fasangarten | 
Johann Nepomuk Silberhorn(1780-1842)
 erster Pfarrer der Pfarrei
 "Hl. Kreuz" von 1827 bis 1842
 Verfasser der Chronik von Giesing
 
 | 
|
| Sinti-Roma-Platz | 8. Schwanthalerhöhe | Sinti und Roma,historisch gewachsene Minderheit,
 in Deutschland beheimatet seit
 etwa dem 15 Jahrhundert,
 Opfer des nationalsozialistischen Völkermords
 | 
|
| Sollerbauerweg | 21. Pasing-Obermenzing | Sollerbauer,ein seit 1763 urkundlich
 erwähnter Bauerhof
 mit Sattlerei (Sattlerbauer),
 im allgemeinen Sprachgebrauch
 der Gegend Sollerbauer genannt
 | 
|
| Stievestraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Felix Stieve(1845-1898)
 Historiker, Professor an der
 TH München, Mitglied der
 Bayerischen Akademie der Wissenschaften
 | 
|
| Swakopmunder Straße | 15. Trudering-Riem | Küstenstadt in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, wo sich nach der Niederschlagung des Herero-Aufstands ein Internierungslager mit unmenschlichen Haftbedingungen befand. | 
|
| Taku-Fort-Straße | 15. Trudering-Riem | Taku-Fort, chinesische Festung südlich der Paiho-Mündung, wurde 1858, 1860 und 1900 von den verbündeten Truppen der europäischen Staaten eingenommen | 
|
| Tangastraße | 15. Trudering-Riem | Die nördliche Hafenstadt der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, bei der 1914 einheimische Kolonialtruppen unter deutscher Leitung gegen englische Truppen kämpften. | 
|
| Tengstraße | 4. Schwabing-West | Josef vom Teng (1786-1837),rechtskundiger Magistratsrat,
 von 1833 bis 1836 Zweiter Bürgermeister und
 von 1836 bis 1837 Erster Bürgermeister
 der Stadt München
 | 
|
| Thaddäus-Robl-Straße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Thaddäus Robl(1877-1919)
 Münchner Welt- und Europameister
 im Radrennsport und Flugpionier
 | 
|
| Therese-Studer-Straße | 4. Schwabing-West | Therese Studer(1862-1931)
 Arbeiterin, Vorsitzende
 des katholischen Arbeiterinnenvereins
 | 
|
| Thomas-Dehler-Straße | 16. Ramersdorf-Perlach | Thomas Dehler (1897-1967)Rechtsanwalt, Gegner des Nationalsozialismus,
 er vertrat auch nach 1933 jüdische Mandanten und
 Regimegegner,
 1949-1953 Bundesminister der Justiz,
 ab 1960 Vizepräsident des Bundestags
 | 
|
| Thomas-Mann-Allee | 13. Bogenhausen | Thomas Mann (1875-1955),Schriftsteller, entschiedener Gegner des Nationalsozialismus,
 emigrierte 1933 nach Südfrankreich und in die Schweiz,
 1938 in die USA; seit 1952 wieder in der Schweiz;
 Träger des Literaturnobelpreises (1929)
 für seinen Roman „Buddenbrooks“
 | 
|
| Thomas-Theodor-Heine-Weg | 24. Feldmoching-Hasenbergl | 
Thomas Theodor Heine (1867-1948),Satiriker, Maler
 Karikaturist der Zeitschrift „Simplicissimus“,
 aufgrund seiner jüdischen Herkunft
 sowie seiner Artikel und Karikaturen
 Verfolgter des Nationalsozialimus
 emigrierte 1933 nach Schweden
 | 
|
| Togostraße | 15. Trudering-Riem | Togo, westafrikanisches Land am Golf von Guinea, 1884 – 1920 deutsches Schutzgebiet. | 
|
| Tsingtauer Straße | 15. Trudering-Riem | Tsingtau, Hafenstadt des ehemaligen deutschen Flottenstützpunktes Kiautschou in China. | 
|
| Tucholskystraße | 16. Ramersdorf-Perlach | 
Kurt Tucholsky (1890-1935),Journalist und Schriftsteller,
 Gegner des Nationalsozialismus, vertrat in seiner
 politischen Essays einen pazifitischen Humanismus,
 Opfer der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen,
 verstarb im schwedischen Exil
 | 
|
| Türkenstraße | 3. Maxvorstadt | benannt nach dem Verlauf der Straße,der früher zum Türkengraben führte,
 der Türkengraben war Teil des Kanalsystems
 zwischen der Residenz und den Lusrschlössern
 Naymphenburg, Scheließheim und Dachau
 | 
|
| Usambarastraße | 15. Trudering-Riem | Usambara, Gras- und Waldlandschaft in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika | 
|
| Valleystraße | 6. Sendling | Valley im Mangfalltal,eines der Zentren des
 Aufstandes der Oberländer 1705
 | 
|
| Von-der-Tann-Straße | 3. Maxvorstadt | Ludwig Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen(1815-1881),
 General,
 bedeutender Feldherr der bayerischen Geschichte
 | 
|
| Von-Erckert-Straße | 15. Trudering-Riem | Friedrich von Erckert, (1869 – 1908),Hauptmann und erster Kamelreiterführer
 der ehemaligen deutschen Schutztruppe in Ostafrika,
 der sogenannten Bayernkompanie.
 Er war beteiligt an der Niederschlagung
 der Aufstände der Herero und Nama.
 | 
|
| Von-Gravenreuth-Straße | 15. Trudering-Riem | Karl von Gravenreuth (1858 – 1891),Hauptmann der ehemaligen deutschen Schutztruppe in Kamerun.
 Als Offizier war er an der Niederschlagung von Aufständen
 in den Kolonien Deutsch-Ostafrika und Kamerun beteiligt.
 | 
|
| Von-Heydebreck-Straße | 15. Trudering-Riem | Joachim von Heydebreck (1861-1914),Oberstleutnant, seit 1907 in der damaligen
 Kolonie Deutsch-Südwestafrika, 1911 zum
 Kommandeur der Schutztruppe ernannt.
 | 
|
| Von-Kahr-Straße | 23. Allach-Untermenzing | Dr. Gustav von Kahr1833 - 1905
 Präsident des Bayer. Verwaltungsgerichtshofes
 | 
|
| Vosslerstraße | 25. Laim | Text fehlt | 
|
| Walter-Klingenbeck-Weg | 3. Maxvorstadt | Walter Klingenbeck (1924-1943)als Widerstandskämpfer
 gegen den Natioalsozialismus
 in München-Stadelheim hingerichtet
 | 
|
| Walter-Meckauer-Weg | 13. Bogenhausen | Walter Meckauer(1889-1966)Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker
 1024 Mitbegründer der Freien Hochschule für
 Geisteswissenschaften in München, aufgrund
 seiner jüdischen Herkunft Verfolgter des Nationalsozialismus,
 emigriete1933 in die Schweiz, nach Italien, Frankreich
 und 1947 in die USA
 | 
|
| Waterbergstraße | 15. Trudering-Riem | Am Waterberg(ehemalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika)
 wurden 1904 in einem Vernichtungsfeldzug
 die aufständischen Herero eingekesselt,
 in die wasserlose Wüste Omaheke getrieben
 und dort dem Tod preisgegeben.
 | 
|
| Wehrlestraße | 13. Bogenhausen | Hermann Josef Wehrle(1899-1944), katholischer Priester,
 Kaplan von Hl. Blut in Bogenhausen 1942 bis 1944,
 als Mitwisser von Widerstandsaktionen gegen den
 Nationalsozialismus in Berlin Plötzensee hingerichtet
 | 
|
| Werner-Eckert-Straße | 15. Trudering-Riem | Werner Eckert(1936 - 1993)
 Diplomingenieur für Werkzeugmaschinenbau
 und Feinwerktechnik,
 von 1972 - 1990 Mitglied
 des Münchner Stadtrats
 | 
|
| Werner-Finck-Weg | 16. Ramersdorf-Perlach | Werner Fink (1902-1978)Schauspieler, Kabarettist und Schriftsteller,
 1929 Mitbegründer des Berliner  Kabaretts „Katakombe“,
 1935 Inhaftierung und Berufsverbot,
 nach 1945 Gastspiele als Kabarettist, u.a. im Werkraumtheater
 der Münchner Kammerspiele
 | 
|
| Werner-Friedmann-Bogen | 10. Moosach | Werner Friedmann (1909-1969),Journalist, Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung,
 Gründer der Abendzeitung, 1933 politisch verfolgt,
 Gründer des Werner-Friedmann-Instituts
 -heutige Deutsche Journalistenschule in München
 | 
|
| Wilhelmine-Reichard-Straße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | 
Johanne Wilhelmine Siegmundine Reichard(1788-1848)
 erste deutsche Ballonfahrerin,
 letzte Fahrt: 1820 zum Oktoberfest
 | 
|
| Willi-Daume-Platz | 11. Milbertshofen-Am Hart | 1966-1972 Präsident des Organisationskomitees der Oympischen Spiele in München1961-1992 NOC - Präsident
 1972-1976 IOC - Vizepräsident
 | 
|
| Willy-Brandt-Platz | 15. Trudering-Riem | Willy Brand (1913-1992),Politiker, emigrierte 1933 nach Norwegen und 1940 nach Schweden,
 arbeitet dort für den Widerstand gegen das NS-Regime,
 1957-1966 Regierender Bürgermeister von Berlin,
 1969-1974 Bundeskanzler,
 1971 wurde er für seine Entspannungspolitik
 mit dem Friedensnobelpreis geehrt
 | 
|
| Windhuker Straße | 15. Trudering-Riem | Windhuk, Hauptstadt der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika | 
|
| Wintrichring | 10. Moosach | Josef Marquart Wintrich(18191-1958),
 Richter, Staatsanwalt und Rechtswissenschaftler in
 München, Oberlandesgerichtspräsident und
 Senatspräsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes,
 ab 1954 Präsident des Bundesverfassungsgerichtes
 | 
|
| Wißmannstraße | 13. Bogenhausen | 
Herrmann von Wißmann (1853 - 1905),Afrikaforscher und Fachschriftsteller,
 stellte eine gefürchtete Söldnergruppe in der
 damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika auf,
 wo er 1895/96 Gouverneur war.
 | 
|
| Witzlebenstraße | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Erwin von Witzleben (1181-1944),Generalfeldmarschall,
 Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime,
 im Zusammenhang mit
 dem Attentat vom 20. Juli 1944
 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
 | 
|
| Wolkerweg | 20. Hadern | 
Priester, Generalpräsesdes Katholischen Jungmänner-Verbands,
 nutze sein Amt, um den Widerstand
 der katholischen Jugend
 gegen den Nationalsozialismus zu stärken
 | 
|
| Yorckstraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | 1.) Johann David Ludwig von Yorck (1759-1830),ab 1814 Graf von Wartenburg, General in den Befreiungskriegen
 gegen das napoleonische Frankreich
 2.) Peter Graf Yorck von Wartenburg (1904-1944, hingerichtet),
 Jurist, Beteiligung am militärischen Widerstand vom 20 Juli 1944
 | 
|
| Zamboninistraße | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Pietro Zambonini(Lebensdaten nicht bekannt)
 Tenor,
 Mitglied der Münchner Hogkapelle seit 1645,
 komponierte drei in München 1654
 uraufgeführte Opern
 | 
|
| Zita-Zehner-Platz | 5. Au-Haidhausen | Zita Zehner (1900-1978), Lehrerin,Stadträtin, Landtagsabgeordnete,
 aufgrund ihres Widerstandes gegen das NS-Regime
 erhielt sie Berufsverbot und wurde inhaftiert
 | 
|