Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Ranertstraße |
|---|---|
| Zusatztafel |
Wenzeslaus Ranert |
| Benennung | 1973 Erstnennung |
| Plz | 81249 |
| Stadtbezirk | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Lochhausen |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Pfarrer |
| Lat/Lng | 48.17861 - 11.40658 |
| Straßenlänge | 156.2 m |
| Person | Ranert Wenzeslaus |
|---|---|
| geboren | 6.4.1828 [Kumerau bei Prag] |
| gestorben | 7.7.1902 [München, Lochhausen] |
| Kategorie | Pfarrer |
| Nation | Böhmen |
| Konfession | evangelisch |
| Leben | Wenzeslaus Ranert, geb. 6.4.1828 in Kumerau bei Prag, get. 7.7.1902 in Lochhausen, von 1875-1899 Pfarrer von Lochhausen, Ehrenbürger vonLochhausen lt. Gemeinderatsbeschluß vom 17.12.1899 machte sich besonders um die armen von Lochhausen verdient. |
|
|
|
| Benennung | 1973 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Wenzeslaus Ranert, geb. 6.4.1828 in Kumerau bei Prag, get. 7.7.1902 in Lochhausen, von 1875-1899 Pfarrer von Lochhausen, Ehrenbürger vonLochhausen lt. Gemeinderatsbeschluß vom 17.12.1899 machte sich besonders um die armen von Lochhausen verdient. |
| Bemerkung | Wiederverwendung einer Straßenbezeichnung, die in Lochhausen existiert hat und am 1.8.1968 aufgehoben wurde. |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Ranertstraße | 1973 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt