Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Dieser Text basiert auf dem Artikel Edith_Stein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Straßenname | Edith-Stein-Weg |
|---|---|
| Zusatztafel |
Edith Stein (1891-1942) |
| Benennung | 1992 Erstnennung |
| Plz | 80935 |
| Stadtbezirk | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Lerchenau-Ost |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Drittes Reich Opfer des Nationalsozialismus Philosophin Pädagogin Karmelitin Heilige |
| Lat/Lng | 48.20353 - 11.5554 |
| Straßenlänge | 305.4 m |
| Person | Stein Edith |
|---|---|
| geboren | 12.10.1891 [Breslau] |
| gestorben | 9.8.1942 [KZ Auschwitz-Birkenau] |
| Kategorie | Drittes Reich Opfer des Nationalsozialismus Philosophin Pädagogin Karmelitin Heilige |
| Nation | Polen |
| Konfession | katholisch |
| GND | 118617230 |
| Leben |
|
|
|
|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Edith-Stein-Weg | 1992 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt