Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Johann Georg Aberle (* unbekannt; † 29. Januar 1706 in München) war ein bayerischer Soldat.
Aberle war zunächst Adjutant im Lützelburgschen Regiment und anschließend Korporal der Leibgarde der Kurfürstin Therese Kunigunde.
Im Dezember 1705 war er, vor allem in Bad Tölz, vor dem Hintergrund des Spanischen Erbfolgekriegs einer der Anführer des bayerischen Aufstands („Landesdefension“) der Oberländer gegen die österreichischen Besatzer. Am Heiligabend des Jahres 1705 – kurz vor der Sendlinger Mordweihnacht – leitete er die Eroberung des Roten Turms, die ein Eindringen der Revolutionäre in die Münchener Innenstadt ermöglichen sollte.
Die Aufständischen wurden jedoch zurückgedrängt und von mehreren Seiten von den österreichischen Truppen angegriffen. Als sie auch hier von kaiserlichen Truppen umzingelt wurden, ergaben sie sich und legten ihre Waffen nieder, worauf ein grausames Massaker an den entwaffneten Aufständischen folgte. Aberle konnte zusammen mit einigen anderen Anführern, darunter Johann Jäger und Johann Georg Kidler zunächst entkommen, wurde Anfang 1706 dann aber doch festgenommen.
Am 29. Januar 1706 wurde er nach seiner Verurteilung in München zusammen mit Matthias Mayer, Johann Clanze, Sebastian Senser und Johann Georg Kidler auf dem Schrannenplatz, dem heutigen Marienplatz, mit dem Schwert enthauptet.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Johann_Georg_Aberle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Aberlestraße |
---|---|
Zusatztafel |
Johann Georg Aberle |
Benennung | 1887 Erstnennung |
Plz | 81371 |
Stadtbezirk | 6. Sendling | Untersendling |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Aufständischer Soldat Bauernaufstand 1705/06 |
Gruppe | Sendlinger Mordweihnacht |
Lat/Lng | 48.119755 - 11.5454704 |
Straßenlänge | 0.604 km |
Person | Aberle Johann Georg |
---|---|
geboren | |
gestorben | 29.1.1706 [München][Hingerichtet] |
Kategorie | Aufständischer Soldat Bauernaufstand 1705/06 |
Gruppe | Sendlinger Mordweihnacht |
Nation | Deutschland |
Konfession | katholisch |
GND | 133223949 |
Leben |
![]() Johann Georg Aberle (* unbekannt; † 29. Januar 1706 in München) war ein bayerischer Soldat. Aberle war zunächst Adjutant im Lützelburgschen Regiment und anschließend Korporal der Leibgarde der Kurfürstin Therese Kunigunde. Im Dezember 1705 war er, vor allem in Bad Tölz, vor dem Hintergrund des Spanischen Erbfolgekriegs einer der Anführer des bayerischen Aufstands („Landesdefension“) der Oberländer gegen die österreichischen Besatzer. Am Heiligabend des Jahres 1705 – kurz vor der Sendlinger Mordweihnacht – leitete er die Eroberung des Roten Turms, die ein Eindringen der Revolutionäre in die Münchener Innenstadt ermöglichen sollte. Die Aufständischen wurden jedoch zurückgedrängt und von mehreren Seiten von den österreichischen Truppen angegriffen. Als sie auch hier von kaiserlichen Truppen umzingelt wurden, ergaben sie sich und legten ihre Waffen nieder, worauf ein grausames Massaker an den entwaffneten Aufständischen folgte. Aberle konnte zusammen mit einigen anderen Anführern, darunter Johann Jäger und Johann Georg Kidler zunächst entkommen, wurde Anfang 1706 dann aber doch festgenommen. Am 29. Januar 1706 wurde er nach seiner Verurteilung in München zusammen mit Matthias Mayer, Johann Clanze, Sebastian Senser und Johann Georg Kidler auf dem Schrannenplatz, dem heutigen Marienplatz, mit dem Schwert enthauptet. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Benennung | 1887 Erstnennung |
---|---|
Offiziell | Aberle, geb. in Eßlingen, Adjutant i. Lützlburg. Regiment, leitete in der Sendlinger Bauernschlacht (Christnacht 1705) den Angriff auf den Roten Turm a. d. Isar u. wurde am 29.1.1706 auf d. Marienplatz mit dem Schwert hingerichtet. |
Zweigt von der Lindwurmstraße an der Einmündung der Schmied-Kochel-Straße ab und zeiht gegen das Sendlinger Unterfeld zur Brudermühlstraße.
Zweigt von der Lindwurmstraße an der Einmündung der Schmid-Kochel-Straße ab und zieht gegen das Sendlinger Unterfeld zur Brudermühlstraße.
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Aberlestraße 4 | Mietshaus | Fendt Karl | Jugendstil | 1908 |
Aberlestraße 6 | Mietshaus | Fendt Karl | Jugendstil | 1908 |
Aberlestraße 14 | Mietshaus | Thaler Hans, Deschl Max | Jugendstil | 1905 |
Aberlestraße 15 | Mietshaus | Herbert Eduard | Jugendstil | 1907 |
Aberlestraße 16 | Mietshaus | Avril Philipp | Jugendstil | 1903 |
Aberlestraße 17 | Mietshaus | Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando | barockisierend | 1908 |
Aberlestraße 18 | Mietshaus | Lehmann Hans, Welzel Gerhard | Jugendstil | 1908 |
Aberlestraße 19 | Mietshaus | Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando | barockisierend | 1908 |
Aberlestraße 20 | Teil einer Wohnanlage | Gebrüder Rank | 1901 | |
Aberlestraße 21 | Mietshaus | Thaler Hans, Neubauer Berthold | Jugendstil | 1909 |
Aberlestraße 52 | Mietshaus | historisierend | 1909 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt