Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Quelle: Stadt München
Straßenname | Ben-Chorin-Straße |
---|---|
Zusatztafel |
Schalon Ben-Chorin (1913-1999) |
Benennung | 18.4.2002 Erstnennung |
Plz | 80339 |
Stadtbezirk | 8. Schwanthalerhöhe | Schwanthalerhöhe |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Schriftsteller Religionsphilosoph |
Gruppe | Goldene Bürgermedaille |
Lat/Lng | 48.13064 - 11.54011 |
Person | Ben Chorin Schalom |
---|---|
geboren | 20.7.1913 [München] |
gestorben | 7.5.1999 [Jerusalem] |
Kategorie | Schriftsteller Religionsphilosoph |
Gruppe | Goldene Bürgermedaille |
Nation | Deutschland |
Konfession | jüdisch |
Leben |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Benennung | 18.4.2002 Erstnennung |
---|---|
Straßenschlüssel | 06429 |
Offiziell | Ben-Chorin, als Fritz Rosenthal am 20. Juli 1913 in München geboren, am 07.05.1999 in Jerusalem gestorben, Schriftsteller und Religionsphilosoph. 1935 wanderte er nach Palästina aus, ließ sich in Jerusalem nieder und änderte seinen Namen in Schalom Ben-Chorin. 1958 gründete Ben-Chorin "Har-El", die erste reformierte Gemeinde und Synagoge in Israel. In mehr als 30 Büchern setzte er sich für eine Verständigung zwischen Judentum und Christentum ein. Jahrelang lehrte er als Gastprofessor in Tübingen und München. 1993 wurde Ben-Chorin mit dem Großen Verdienstkreuz ausgezeichnet. |
Straßenverlauf | Verbindungsstraße zwischen Ganghoferstraße und Hans-Dürrmeier-Weg. |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Ben-Chorin-Straße | 18.4.2002 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt