Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Camerloherstraße | 
|---|---|
| Zusatztafel | Melichor Camerloher, eine von 42 Geiseln, | 
| Benennung | 1901 Erstnennung | 
| Plz | 80686/80689 | 
| Stadtbezirk | 25. Laim | St. Ulrich | 
| Rubrik | Personen | 
| Gruppe | Schwedengeisel | 
| Lat/Lng | 48.1337056 - 11.4978863 | 
| Straßenlänge | 2056.5 m | 
| Person | Camerloher Melichor | 
|---|---|
| geboren | |
| gestorben | |
| Gruppe | Schwedengeisel | 
| Nation | Deutschland | 
| Konfession | katholisch | 
| Leben | Camerloherstraße: Melchior Camerloher, einer der 42 Münchner Geiseln in schwedischer Gefangenschaft (1632). *1901 | 
|   | |
| Benennung | 1901 Erstnennung | 
|---|---|
| Änderung Straßenverlauf | 
Führt von der Burkmaierstraße über die Fürstenrieder und Lanzstraße zur Reutterstraße.
| Straße | von | Grund | bis | Grund | 
|---|---|---|---|---|
| Camerloherstraße | 1901 | Erstnennung | 
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr | 
|---|---|---|---|---|
| Camerloherstraße 62 | Mietshausgruppe | Fischer Theodor | historisierend | 1909 | 
| Camerloherstraße 71 | Wohnblock | deutsche Renaissance | 1900 | |
| Camerloherstraße 82 | Mietshausreihen | Brüchle August | 1900 | 
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt