Münchner Straßenverzeichnis


Frank Anne
Anne Frank
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2017)

Annelies Marie „Anne“ Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als Anneliese Marie Frank; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein jüdisches deutsches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel. In den Niederlanden hatte sie ab Juli 1942 mit ihrer Familie in einem versteckten Hinterhaus in Amsterdam gelebt. In diesem Versteck hielt Anne Frank ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das nach dem Krieg als Tagebuch der Anne Frank von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde. 

Das Tagebuch der Anne Frank gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin Anne Frank als Symbolfigur gegen die Unmenschlichkeit des Völkermordes in der Zeit des Nationalsozialismus.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Anne_Frank aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Anne-Frank-Anger
Zusatztafel

Anne Frank
(1929-1945),
ihre Tagebuchaufzeichnungen
aus den Jahren 1942-1944
sind ein erschütterndes Dokument des Holocaust,
ermordet im Konzentrationslager Bergen-Belsen

Benennung 1990 Erstnennung
Plz 81673
Stadtbezirk 14. Berg am Laim | Josephsburg
RubrikPersonen
Kategorie Drittes Reich  Politische Opfer  Holocaust  Opfer des Nationalsozialismus  
Lat/Lng 48.12426 - 11.63903   
Straßenlänge 0.184 km
Person Frank Anne
geboren 12.6.1929 [Frankfurt am Main]
gestorben 2.1945 [KZ Bergen-Belsen]
Kategorie Drittes Reich  Politische Opfer  Holocaust  Opfer des Nationalsozialismus  
Nation Deutschland
Konfession jüdisch
GND 118534734
Leben
Anne Frank

Annelies Marie „Anne“ Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als Anneliese Marie Frank; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein jüdisches deutsches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel. In den Niederlanden hatte sie ab Juli 1942 mit ihrer Familie in einem versteckten Hinterhaus in Amsterdam gelebt. In diesem Versteck hielt Anne Frank ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das nach dem Krieg als Tagebuch der Anne Frank von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde. 

Das Tagebuch der Anne Frank gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin Anne Frank als Symbolfigur gegen die Unmenschlichkeit des Völkermordes in der Zeit des Nationalsozialismus.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1965 Baureferat  
Anne-Frank-Anger, Berg am Laim
1990 benannt nach Anne Frank (1929–1945), jüdisches Mädchen und NS-Opfer, bekannt durch ihr Tagebuch.[17]

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Anne-Frank-Anger1990Erstnennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler