Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Baureferat 1965
Straßenname | Max-Weber-Platz |
---|---|
Zusatztafel |
benannt nach |
Benennung | 1905 Erstnennung |
Plz | 81675 |
Stadtbezirk | 5. Au-Haidhausen | Maximilianeum |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Gemeindeschreiber |
Lat/Lng | 48.13566 - 11.59789 |
Straßenlänge | 0.058 km |
Person | Weber Max |
---|---|
geboren | 1823 |
gestorben | 1893 |
Kategorie | Gemeindeschreiber |
Nation | Deutschland |
Leben | Max-Weber-Platz: Max Weber (1823-1893), bis zur Eingemeindung rechtskundiger Gemeindeschreiber der ehem. Gemeinde Haidhausen, später rechtskundiger Magistratsrat der Stadt München. *1905 |
Person | Weber Max |
---|---|
geboren | 1864 |
gestorben | 1920 |
Kategorie | Soziologe Wirtschaftshistoriker |
Nation | Deutschland |
Konfession | evangelisch |
GND | 118629743 |
Leben |
Maximilian Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom. Er gilt als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur- und Sozialwissenschaften. Mit seinen Theorien und Begriffsprägungen hatte er großen Einfluss insbesondere auf die Wirtschafts-, die Herrschafts- und die Religionssoziologie. Mit seinem Namen verknüpft sind die „Protestantismus-Kapitalismus-These“, das Prinzip der „Werturteilsfreiheit“ sowie die Unterscheidung von „Gesinnungs-“ und „Verantwortungsethik“. Max Weber ist der jüngste der drei Gründerväter der deutschen Soziologie (neben Tönnies und Simmel). Er wird als Begründer der Herrschaftssoziologie und neben Émile Durkheim als Begründer der Religionssoziologie betrachtet. Auch zählt er neben Karl Marx und Georg Simmel zu den bedeutenden Klassikern der Wirtschaftssoziologie. Für zahlreiche andere Teilgebiete der Soziologie, etwa die Medien-, Musik- oder Rechtssoziologie gab Weber ebenfalls wesentliche Anregungen. |
Liegt zwischen Äußerer Maximilians-, Innerer und Äußerer Wiener Straße.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Max-Weber-Platz | 1905 | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Max-Weber-Platz | Brunnen | 1888 | ||
Max-Weber-Platz 1 | Mietshaus | Grothe Ludwig | neubarock | 1898 |
Max-Weber-Platz 2 | Mietshaus | Aichinger Sigmund | Neurenaissance | 1879 |
Max-Weber-Platz 8 | Mietshaus | Lutz Ludwig C. | deutsche Renaissance | 1898 |
Max-Weber-Platz 8 | Mietshaus | Historismus | 1873 | |
Max-Weber-Platz 9 | Mietshaus | Schmid Korbinian | neubarock | 1897 |
Max-Weber-Platz 11 | Mietshaus | neubarock | 1898 | |
Max-Weber-Platz 12 | Straßenbahn-Stationshaus | Schachner Richard | Jugendstil | 1906 |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Frischwasserbrunnen, Max-Weber-Brunnen | Max-Weber-Platz | Kustermann F. S. | 1888 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt