Münchner Straßenverzeichnis



Bildrechte: Die Schlacht bei Bar-sur-Aube - Wilhelm von Kobell (1817) - Bayerische Staatsgemäldesammlungen CC BY-SA 4.0

Die Schlacht bei Bar-sur-Aube fand am 27. Februar 1814 während des Winterfeldzuges der Befreiungskriege statt zwischen französischen Truppen und der Böhmischen Armee der Koalition, auf deren Seite an diesem Tage Truppen aus Russland, Österreich und Bayern in den Kampf eingriffen.

Die Bayern unter General Wrede griffen die Stadt Bar-sur-Aube entschlossen von Osten an, aber diese wurde nicht weniger entschlossen von den Franzosen verteidigt. Einige Zeit des Kampfes verging ehe die Bayern eines der Stadttore erstürmen und aufbrechen konnten. Nun drangen die Koalitionstruppen in die Stadt ein, wo ein heftiger Häuserkampf entbrannte, bei dem Einwohner der Stadt auf der Seite ihrer Truppen mitkämpften.

Erst als bekannt wurde, dass sich die französischen Truppen außerhalb der Stadt über die Aube zurückzogen, begann auch die französische Besatzung der Stadt ihren Rückzug über den Fluss. Ehe es ihr gelungen war, über die einzige Brücke zu entkommen, wurde diese von einem bayerischen Regiment im Sturm erobert und alle französischen Soldaten, die nun in der Stadt fest saßen, mussten sich ergeben, da für sie keine Möglichkeit mehr bestand, zu entkommen.

Die Stadt Bar-sur-Aube hatte schweren Schaden erlitten und mancher Straßenzug war verwüstet.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Schlacht_bei_Bar-sur-Aube aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Barer Straße
Zusatztafel

Bar-sur-Aube, Stadt in Frankreich,
einer der Schauplätze der Befreiungskriege
von der Vorherrschaft Napoleons
in Europa im Jahr 1814

Benennung 1826 Umbenennung
Plz 80333/80799
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt | Königsplatz
3. Maxvorstadt | Universität 
RubrikGeschichte
Kategorie Krieg  Napoleonischen Kriege  Schlacht  
Lat/Lng 48.1521472 - 11.5741535   
Straßenlänge 0.126 km
Geo
Ort Bar-sur-Aube
Nation Frankreich
Geo 48.2330 - 4.7074
Entfernung Luftlinie von München 510 km   
1879 Fernberg  
BARERSTRASSE. Als nach der Schlacht von Brienne ( s. Briennerstraße ) die Verbündeten auf dem Weg nach Paris waren, suchte sie Napoleon bei dem Städtchen „Bar“ an dem Aubefluße aufzuhalten, jedoch ohne Erfolg; die Bayern zeichneten sich bei dieser Gelegenheit wiederholt durch ihre Tapferkeit aus ( 27. Februar 1814 ). ( s. auch Arcisstraße )
1880 Adressbuch  

Z. E. a. das Treffen bei Bar sut Aube in Frankreich, 26. u. 27. Febr. 1814, in welchem die Bayern, unter Feldmarschall Wrede das V. Armeekorps der Verbündeten bildend, hervorragend tapfer kämpften. Sie wird seit dem 2. März 1826 auf Befehl König Ludwigs I. so genannt und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 je nach ihrer Entwicklung „Karolinenstraße“ (zu Ehren der zweiten Gemahlin König Maximilian I. – von der Karlstraße bis zum Karolinenplatz), „Wilhelminenstraße“ (zum Gedächtnis an die erste Gemahlin des Königs – vom Karolinenplatz bis zur Theresienstraße und „Sommerstraße“ (von der Theresienstraße bis zum Feldweg an der Türkenstraße). Hierauf erfolgte die Gesammtbenennung „Wilhelminenstraße“.

Beginnt an der Arcostraße unweit des englischen Kaffeehauses und zieht sich die Karlstraße kreuzend über den Karolinenplatz und die Briennerstraße, schneidet dann, an der Frontseite der beiden Pinakotheken vorüberführend, die Gabelsberger-, Theresien-, Heß-, Schelling- und Adalbertstraße und mündet in die Nordendstraße.

1894 Rambaldi  
59. Barerstraße. Beginnt an der Arcostraße unweit des englischen Kaffeehauses und zieht sich die Karlstraße kreuzend über den Karolinenplatz und die Briennerstraße, schneidet dann, an der Frontseite der beiden Pinakotheken vorüberführend, die Gabelsberger-, Theresien-, Heß-, Schelling- und Adalbertstraße und mündet in die Nordendstraße. Zur Erinnerung an das Treffen bei Bar sur Aube in Frankreich, 26. und 27. Februar 1814. Als nach der Schlacht von Brienne (s. Briennerstraße) die Verbündeten auf dem Wege nach Paris waren, suchte sie Napoleon bei dem Städtchen »Bar« an dem Aubeflusse **) aufzuhalten, jedoch ohne Erfolg. Die Bayern, welche unter Feldmarschall Wrede das V. Armeekorps der Verbündeten bildeten, zeichneten sich bei dieser Gelegenheit wiederholt durch ihre Tapferkeit aus. Sie wird seit 2. März 1826 auf Befehl des König Ludwig I. so genannt und hieß vom 21. November 1808 bis 1. Dezember 1812 je nach ihrer Entwickelung ,,Karolinenstraße« zu Ehren der zweiten Gemahlin König Maximilian I. — von der Karlstraße bis zum Karolinenplatz, »Wilhelminenstraße« zum Gedächtnis an die erste Gemahlin des Königs — vom Karolinenplatz bis zur Theresienstraße und »Sommerstraße« von der Theresienstraße bis zum Feldweg an der Türkenstraße. Hieran folgte die Gesammtbenennung ,·,Wilhelminenstraße«. An hervorragenden Gebäuden befinden sich in dieser Straße die alte und die neue Pinakothek. Erstere, Nr. 27, unter König Ludwig I. im Renaissancestiel von Klenze 1826—1836 erbaut, gehört zu den schönsten Bauwerken Münchens, letztere, Nr. 29, wurde aus Privatmitteln König Ludwigs I. im romanischen Stil 1846—1853 von Voit erbaut und ist an der Außenseite oben mit Fresken nach W. v. Kaulbach, ausgeführt von Nilson und Barth, geschmückt.

**) Vgl· Hr. Leher, Bayerlaiid 1891 S. 566.
1943 Adressbuch  
Treffen bei Bar sur Aube in Frankreich 26. u. 27.2.1814.

Zieht von der Arcostraße über Karlstraße, Karolinenplatz, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Schelling- und Adalbertstraße zur Nordendstraße.

1965 Baureferat  
Barer Straße: Bar sur Aube, Ort in Frankreich, zur Erinnerung an das Gefecht der Alliierten gegen Napoleon I. *1826

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
SommerstraßeErstnennungUmbenennung
Wilhelminenstraße21.8.1808Erstnennung1.12.1812Umbenennung
Kasernstraße1812Umbenennung1826Umbenennung
Barer Straße1826Umbenennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Barer StraßeKunstareal München
Barer Straße 3Stattliches EckhausHirschberg Reinhold spätklassizistisch1860
Barer Straße 7Union-HotelBerndl Richard
Barer Straße 19Palais der Lola Montez
Barer Straße 27Alte PinakothekDöllgast Hans, Klenze Leo vonKlassizismus1826
Barer Straße 29Neue PinakothekBranca von1975
Barer Straße 33MietshausThomas Johann Neurenaissance1875
Barer Straße 37MietshausStützel Kilian Neurenaissance1876
Barer Straße 39MietshausStützel KilianNeurenaissance1876
Barer Straße 40Pinakothek der ModerneBraunfels Stephan1996
Barer Straße 43MietshausNeurenaissance1880
Barer Straße 45MietshausNeurenaissance
Barer Straße 46Mietshaus1865
Barer Straße 66Mietshausspätbiedermeierlich1860
Barer Straße 67Mietshausspätklassizistisch1860
Barer Straße 69MietshausWidmann Johann Backstein-Renaissance1884
StraßeNameArtJahrBild
Barer StraßeFranz Xaver Gabelsberger1890
Barer Straße 37Oskar Maria Graf1988
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Buscando la LuzBarer StraßeSkulpturenpark PinakothekChillida Eduardo 1997Chillida Eduardo  - Buscando la Luz
SynagogeBarer StraßeSzymansky Rolf 1963
Never EverBarer Straße 21Ehemaliges Leibnitz Rechenzentrum Technische Universität MünBergmann Benjamin2012Bergmann Benjamin - Never Ever
Steinerner BaumBarer Straße 21Knappe Karl1968
Große BigaBarer Straße 27Skulpturenpark PinakothekKoenig Fritz2000Koenig Fritz - Große Biga
MiracoloBarer Straße 27Skulpturenpark PinakothekMarini Marino1960Marini Marino - Miracolo
NiobeBarer Straße 27Skulpturenpark PinakothekGuerrini Lorenzo1974
Würfel-Skelett-SubtraktionBarer Straße 27Skulpturenpark PinakothekLechner Alf1983
Trojanisches PferdBarer Straße 27Skulpturenpark PinakothekWimmer Hans1978Wimmer Hans - Trojanisches Pferd
Große zwei VBarer Straße 29Skulpturenpark PinakothekKoenig Fritz1973Koenig Fritz - Große zwei V
Zweiteilige liegende FigurBarer Straße 29Skulpturenpark PinakothekMoore Henry1969Moore Henry - Zweiteilige liegende Figur
KontinenteBarer Straße 29Skulpturenpark PinakothekBrenninger Georg1984Brenninger Georg - Kontinente
StraßeNameBerufvonbis
Barer Straße 7Montez Lola1847
Barer Straße 19Montez Lola18471848
Barer Straße 37Graf Oskar Maria19191931
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler