Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Franz Daiser (* 1635; † 25. Dezember 1705 in Sendling) war Teilnehmer am bayerischen Volksaufstand 1705.
Der Aumeister in Lehel Franz Daiser geriet auf dem Ritt zum Gottesdienst in der „Sendlinger Mordweihnacht“ unter die kaiserlich-österreichischen Truppen und wurde erschossen.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Franz_Daiser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
| Straßenname | Daiserstraße |
|---|---|
| Zusatztafel |
Franz Daiser, |
| Benennung | 1886 Erstnennung |
| Plz | 81371 |
| Stadtbezirk | 6. Sendling | Sendlinger Feld |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Aumeister Bauernaufstand 1705/06 |
| Gruppe | Sendlinger Mordweihnacht |
| Lat/Lng | 48.119502 - 11.543809 |
| Straßenlänge | 703.5 m |
| Person | Daiser Franz |
|---|---|
| geboren | 1635 [Sendling] |
| gestorben | 25.12.1705 [Sendling] |
| Kategorie | Aumeister Bauernaufstand 1705/06 |
| Gruppe | Sendlinger Mordweihnacht |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| Leben |
Franz Daiser (* 1635; † 25. Dezember 1705 in Sendling) war Teilnehmer am bayerischen Volksaufstand 1705. Der Aumeister in Lehel Franz Daiser geriet auf dem Ritt zum Gottesdienst in der „Sendlinger Mordweihnacht“ unter die kaiserlich-österreichischen Truppen und wurde erschossen. |
|
|
|
Zweigt am Fuß des Sendlinger Berges von der Lindwurmstraße ab und zieht sich über die Oberländer-, Valley- und Brudermühlstraße am Israelitischen Friedhof vorbei zum Pullacher Platz.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Daiserstraße | 1886 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Daiserstraße 1 | Mietshaus | Könyves J., Könyves M. | Neurenaissance | 1899 |
| Daiserstraße 2 | Mietshaus | Barbist Rosa | deutsche Renaissance | 1897 |
| Daiserstraße 3 | Mietshaus | Könyves J., Könyves M. | Neurenaissance | 1901 |
| Daiserstraße 4 | Mietshaus | Barbist Rosa | deutsche Renaissance | 1898 |
| Daiserstraße 5 | Mietshaus | Barbist Rosa | deutsche Renaissance | 1901 |
| Daiserstraße 6 | Mietshaus | Thaler Hans, Schreyer Josef | neubarock | 1898 |
| Daiserstraße 9 | Mietshaus | Barbist Rosa | neubarock | 1897 |
| Daiserstraße 12 | Doppelmietshaus | Wolf Emil | 1926 | |
| Daiserstraße 13 | Mietshaus | Barbist Rosa | Neurenaissance | 1901 |
| Daiserstraße 15 | Mietshaus | Barbist Rosa | Neurenaissance | 1901 |
| Daiserstraße 16 | Mietshaus | Thaler Hans | neubarock | 1899 |
| Daiserstraße 17 | Wohnanlage | Gebrüder Rank, Singer Carl | historisierend | 1901 |
| Daiserstraße 20 | Mietshaus | Späth Ludwig | neubarock | 1898 |
| Daiserstraße 24 | Mietshaus | Geißler Josef | neubarock | 1896 |
| Daiserstraße 34 | Mietshaus | Barbist Rosa | Neurenaissance | 1900 |
| Daiserstraße 39 | Mietshaus | Jugendstil | 1910 | |
| Daiserstraße 40 | Mietshaus | Hatzl Anton | historisierend | 1911 |
| Daiserstraße 41 | Mietshaus | Jugendstil | 1910 | |
| Daiserstraße 50 | Mietshaus | Neubauer Berthold | Jugendstil | 1908 |
| Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Daiserstraße | Gedenkstein für den Dr. Carl Singer | 1911 | ![]() |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Drachentöter | Daiserstraße 42 | 1911 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt