1880 Adressbuch
S. Frauenstraße.- Ein Theil derselben gehörte früher zum „Isarthorplatz“, ein anderer (ungefähr dort wo die Hochbrückenstraße mündet) zum ehemaligen, seit mehr denn siebzig Jahren ausgefüllten „Leoniweiher“.
1894 Rambaldi
254. Herrnstraße. Beginnt außerhalb und links des Isarthores und zieht sich in halbenbogenförmigen Windungen, die Hochbrückenstraße kreuzend, zur Maxiinilianstraße, wo sie gegenüber dem Hotel »in den vier Jahreszeiten« mündet. (s. Frauenstraße). Ein Teil derselben gehörte früher zum ,,Isarthorplatz«, ein anderer (ungefähr dort, wo die Hochbrückenstraße mündet) zum ehemaligen, seit mehr denn achtzig Jahren ausgefüllten »Leoniweiher«.
1943 Adressbuch
Ursprung der Benennung unbekannt.
Beginnt außerhalb und links vom Isartor und zieht, die Hochbrückenstraße kreuzend, zur Maximilianstraße.
1965 Baureferat
Herrnstraße: Der Ursprung der Benennung ist unbekannt . Die Straße führte einst vom lsartor zu „Unseres Herren Thor ". Möglich erweise entstand der Name aber auch als Gegenstück zur Frauenstraße. *um 1820