Münchner Straßenverzeichnis


Herzogspitalstraße: Nach dem von Herzog Albrecht V. 1555 begonnenen, unter Herzog Wilhelm V. fortgesetzten und von Max I. um 1601 vollendeten Spitalbau mit Kirche für kranke Hofbedienstete. *16. oder 17. Jhdt.

Baureferat 1965

| | | |

Straßenname Herzogspitalstraße
Benennung Umbenennung
Plz 80331
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel | Hackenviertel
Lat/Lng 48.13782 - 11.56742   
Straßenlänge 0.007 km
1879 Fernberg  
HERZOGSPITALSTRASSE. An derselben liegt das H e r z o g s p i t a l mit Kirche,1550 von Herzog Albert V. für kranke Hofbedienstete gestiftet. Im Jahre 1800 wurde das Spital als solches aufgehoben, sein Vermögen aber mit dem des Josephspitals vereinigt.
1880 Adressbuch  
Nach dem vom Herzog Albrecht V. 1555 begonnen, unter Wilhelm V. fortgesetzten und von Max I. um 1601 vollendeten, 1800 aufgehobenem Spitale nebst Kirche benannt. Letztere hieß anfänglich (1556) Elisabethenkirche, ward am 19. Nov. 1572 consecrirt, 1676 und später, zuletzt 1873-74 restauriert und führt jetzt den richtigen Titel „k. Hofkirche zu St. Elisabeth“ oder „Herzogspital-Hofkirche“. Die Fonds des Spitals kamen 1800 zu jenem des Josephspitals. 1822 stellte man mittelst Demolierung eines Theiles der Kreuzkaserne (heutiges Militärgefängnis) einen Stadtausgang nach der Sonnenstraße her. Die Straße hatte einst den Namen „Röhrenspeckergasse“, den der Volksmund auch in „Rehrlspeckergasse“ verdarb.
1894 Rambaldi  
258. Herzogspitalstraße. Verbindet, mit der Neuhauserstraße parallel laufend. die Eisenmann- und Damenstiftstraße, sowie das Altheimereck einerseits und, die Herzog-Wilhelmstraße, kreuzend, mit dem Karlsplatze und der Sonnenstraße andererseits. Nach dem von Herzog Albrecht v. 1555 begonnenen, unter Herzog Wilhelm V. fortgesetzte und von Max I. um 1601 vollendeten für kranke Hofbedienstete gestiftete Spitale nebst Kirche benannt. Dasselbe wurde im Jahre 1·800 aufgehoben und kamen die Fonds zu jenen des Josefspitales die Gebäude (Nr. 9 und 10) wurden aber an Private verkauft. Die Kirche hieß anfänglich (1556) Elisabethenkirche, ward am 19. November 1572 konsekriert, 1676 und später, zuletzt 1873-74 restauriert und führt jetzt den richtigen Titel: »k. Hofkirche zu St. Elisabeth« oder »Herzogspital-Hofkirche«. In derselben befindet sich das von dem Bildhauer Tobias Bader, dessen Bildnis sich in der Sakristei befindet verfertigte Bild der schmerzhaften Mutter Gottes, das im Jahre 1696 mehrmals vor vielen Personen die Augen verdreht haben soll und seitdem als wunderthätig gilt *). An die Kirche ostwärts angebaut ist das von der Kurfürftin Theresia Kunigunde, der zweiten Gemahlin Max Emanuels, am 1. November 1715 gegründete Kloster (Haus Nr. 7) der aus Venedig hieher berufenen Servitinnen, welche anfangs im Kurz’schen Hause am Hofgraben wohnten, für welche aber später das Ow’sche Haus an der Herzogspitalkirche angekauft und zum Kloster umgebaut wurde. Genanntes Kloster hat sich durch seinen vorzüglichen Ruf und eifrigen Unterricht der Mädchen über die Säku- sarisation erhalten, trotzdem in der Zwischenzeit viele Klosterfrauen starben, bis am 6. November 1826 König Ludwig I. sich zur För- derung dieses so wohlthätigcn Zweckes bewogen gefunden hat, den Konvent wieder ins Leben zu rufen und zu erlauben, daß Novizinnen wieder aufgenommen werden dürfen. Im Haus Nr. 6 befand sich das Barth’sche Seelnonnenhaus (s. Barthstraße). Bis zur Säkularisation besaß hier das Kloster Polling das Haus Nr. 17, das Kloster Diessen das Hans Nr. 23. Durch Demolierung eines Teiles der in das Westende der Straße sich erstreckenden Kreuzkaserne (früher ein der Stadt ge- höriger Salzstadel, später Militärgefängnis, welches an der Stelle stand, wo sich heute das Caffe Wittelsbach und Restaurant Monachia befinden) wurde im Jahre 1832 ein Stadtausgang nach der Sonnenstraße hergestellt. Die Straße hatte einst den Namen ,,Röhrenspeckergasse«, den der Volksniund in »Rehrlspeckergasse« verdarb.

*)Allgemeine deutsche Biographie I, S. 726: Wening, Descriptio historica-topographica Bavario; Mayer, Beschreibung des Erzbistums München-Freising II., 3. 327 ff.
1943 Adressbuch  
Nach dem von Herzog Albrecht V. 1555 begonnenen, unter Herzog Wilhelm V. fortgesetzten und von Max I. um 1601 vollendet, 1800 aufgehobenen Spitalbau

Verbindung, mit der Neuhauser Straße gleichlaufend, die Eisenmann- und Damenstiftstraße und Altheimer Eck, die Herzog-Wilhelm-Straße kreuzend, mit dem Karlsplatz und der Sonnenstraße.

1965 Baureferat  
Herzogspitalstraße: Nach dem von Herzog Albrecht V. 1555 begonnenen, unter Herzog Wilhelm V. fortgesetzten und von Max I. um 1601 vollendeten Spitalbau mit Kirche für kranke Hofbedienstete. *16. oder 17. Jhdt.

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
RöhrenspeckergasseErstnennungUmbenennung
HerzogspitalstraßeUmbenennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
HerzogspitalstraßeHerzogspital
Herzogspitalstraße 7Palais AuZuccalli Henrico1678
Herzogspitalstraße 9Herzogspitalkirche St. ElisabethSchöttl
StraßeNameArtJahrBild
Herzogspitalstraße 5Barthsches Seelhaus0
Herzogspitalstraße 11Johann Georg Edlinger0
Herzogspitalstraße 12Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew0
Herzogspitalstraße 13Gedenktafel - Clemens Brentano0
Herzogspitalstraße 13Inschrift - Clemens Brentano0
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Großer sitzender weiblicher TorsoHerzogspitalstraße Fischer Lothar 1978Fischer Lothar  - Großer sitzender weiblicher Torso
Glasgemälde mit KreuzmotivHerzogspitalstraße 7Knappe Karl0
StraßeNameBerufvonbis
Herzogspitalstraße 13Brentano ClemensSchriftsteller, Dichter18401842
Herzogspitalstraße 18Sustris Friedrich
Google Maps Google Maps Entstehungsjahr unbekannt


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler