Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Heilmannstraße |
|---|---|
| Benennung | 1938 Erstnennung |
| Plz | 81479 |
| Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Architekt Bauunternehmer |
| Lat/Lng | 48.082208 - 11.536792 |
| Straßenlänge | 1110.8 m |
| Person | Heilmann Jakob |
|---|---|
| geboren | 21.8.1846 [Geiselbach (Unterfranken)] |
| gestorben | 15.2.1927 [München] |
| Kategorie | Architekt Bauunternehmer |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| GND | 120570785 |
| Leben |
|
| Grabstätte |
Sektion: 132 - Reihe: W - Nummer: 24 |
|
|
|
| Benennung | 1938 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Jakob Heilmann, Geheimer Kommerzienrat und Architekt, Gründer der Villenkolonie Prinz-Ludwig-Höhe, geboren 21.8.1846 in Geiselbach. |
Führt in der Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe entlang der Isartalbahn zur Großhesseloher Straße.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Heilmannstraße | 1938 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Heilmannstraße 4 | Villa | Schellenberger Gustav, Voll Adolf | Landhausstil | 1904 |
| Heilmannstraße 5 | Villa | Lohmann Theodor | Jugendstil | 1908 |
| Heilmannstraße 7 | Villa Blank | Riemerschmid Richard | 1914 | |
| Heilmannstraße 8 | Teil einer Doppelvilla | Delisle Oskar | 1906 | |
| Heilmannstraße 10 | Teil einer Doppelvilla | Delisle Oskar | 0 | |
| Heilmannstraße 11 | Villa Linde | Kreuter Franz Jakob | Landhausstil | 1897 |
| Heilmannstraße 15 | Ehemaliges Kutscherwohnhaus | Kreuter Franz Jakob | Landhausstil | 1897 |
| Heilmannstraße 19 | Nebengebäude der Villa Linde | Kreuter Franz Jakob | Landhausstil | 1897 |
| Heilmannstraße 21 | Villa Braun | Rank Franz, Drumm August | italianisierend | 1899 |
| Heilmannstraße 25 | Villa Oberhummer | Schellenberger Gustav, Heilmann und Littmann | englischer Landhausstil | 1901 |
| Heilmannstraße 27 | Villa | Heilmann und Littmann | historisierend | 1901 |
| Heilmannstraße 29 | Villa Littmann | Littmann Max, Campbell Ino A. | Landhausstil | 1901 |
| Heilmannstraße 31 | Villa Scheibe | Rühl Gustav | Landhausstil | 1899 |
| Heilmannstraße 33 | Villa Borscht | Littmann Max, Ostenrieder Max | Fachwerkstil | 1899 |
| Heilmannstraße 43 | Villa | Heilmann und Littmann | barockisierend | 1924 |
| Heilmannstraße 45 | Villa | Bollert | barockisierend | 1924 |
| Heilmannstraße 47 | Villa | Haiger Ernst | barockisierend | 1921 |
| Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Heilmannstraße 5 | Erich Ludendorff | 0 | ![]() |
| Straße | Name | Beruf | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Heilmannstraße 5 | Ludendorf Erich | 1920 | 1933 | |
| Heilmannstraße 5 | Ludendorf Erich | 1920 | 1933 | |
| Heilmannstraße 5 | Ludendorf Erich | 1920 | 1933 | |
| Heilmannstraße 11 | Linde Carl von | 1897 | ||
| Heilmannstraße 11 | Linde Carl von | 1897 | ||
| Heilmannstraße 11 | Linde Carl von | 1897 | ||
| Heilmannstraße 29 | Littmann Max | |||
| Heilmannstraße 29 | Littmann Max | |||
| Heilmannstraße 29 | Littmann Max | |||
| Heilmannstraße 33 | Borscht Wilhelm von | |||
| Heilmannstraße 33 | Borscht Wilhelm von | |||
| Heilmannstraße 33 | Borscht Wilhelm von |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt