Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Breslauer Straße | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Benennung | 19.8.1913 Erstnennung | ||||||||
| Plz | 80992 | ||||||||
| Stadtbezirk | 10. Moosach | Moosach-Bahnhof | ||||||||
| Rubrik | Geschichte | ||||||||
| Kategorie | Stadt Schlesien Napoleonischen Kriege Deutscher Orden | ||||||||
| Suchen | Breslau | ||||||||
| Lat/Lng | 48.1813251 - 11.5085608 | ||||||||
| Straßenlänge | 202.1 m | ||||||||
| Geo |
|
| Benennung | 19.8.1913 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Hauptstadt Schlesiens, von welcher aus König Friedrich Wilhelm III. von Preußen am 17. Mai 1813 den Aufruf zum Befreiungskampfe erließ |
Zweigt nächst dem Bahnhof Moosach von der Pelkovenstraße ab und zieht, die Dachauerstraße kreuzend, an der Hagenbucher-, Obere und Untere Kraut-, Dresdner- und Leipziger Straße vorüber, dann die Wildstraße kreuzend zur Feldmochinger Straße.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Ringbahnstraße | Erstnennung | 19.8.1913 | Umbenennung | |
| Breslauer Straße | 19.8.1913 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt