Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Adressbuch 1943
| Straßenname | Baumgartnerstraße |
|---|---|
| Benennung | 1897 Erstnennung |
| Plz | 81373 |
| Stadtbezirk | 6. Sendling | Untersendling |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Heimatschriftsteller Polizeidirektor Baurat |
| Gruppe | Goldene Bürgermedaille |
| Lat/Lng | 48.1251818 - 11.5394569 |
| Person | Baumgartner Anton |
|---|---|
| geboren | 1761 |
| gestorben | 1831 |
| Kategorie | Heimatschriftsteller Polizeidirektor Baurat |
| Gruppe | Goldene Bürgermedaille |
| Nation | Deutschland |
| Leben | Anton Baumgartner, ehemaliger Polizeidirektor, dann Baurat zu München, und Franz Baumgartner, bürgerlicher Lohnkutscher z. Spanner und Unteroffizier der National-Garde-Kavallerie, der 1810 die erste Anregung zur Gründung des Oktoberfestes gab. |
| Grabstätte |
Sektion: 09 - Reihe: 01 - Nummer: 17 |
|
|
|
| Person | Baumgartner Franz |
|---|---|
| gestorben | |
| Kategorie | Unteroffizier Lohnkutscher |
| Nation | Deutschland |
|
|
|
| Benennung | 1897 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 250 |
| Änderung Straßenverlauf |
Führt vom Ernstplatz über die Ganghoferstraße und Holzkirchner Bahn zur Faberstraße.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Baumgartnerstraße | 1897 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt