Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Parlerstraße |
|---|---|
| Benennung | 21.11.1939 Erstnennung |
| Plz | 80937 |
| Stadtbezirk | 11. Milbertshofen-Am Hart | Am Hart |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Baumeister Bildhauer Böhmen |
| Lat/Lng | 48.20313 - 11.57044 |
| Straßenlänge | 411.1 m |
| Person | Parler Peter |
|---|---|
| geboren | 1330 [Gmünd] |
| gestorben | 13.7.1399 [Prag] |
| Kategorie | Baumeister Bildhauer Böhmen |
| Nation | Deutschland |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 21.11.1939 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Verb. Str. zw. Ludwig-Roth-Straße und Schliemannweg westl. der Wilhelm-Gustloff-Straße |
| Straßenverlauf | Peter Parier (Peter von Gmünd) Erbauer des St.-Veit-Domes in Prag. Geb.1330 zu Gmünd, gest.13.7.1399 zu Prag. |
Verbindet die Ludwig-Roth-Straße mit dem Schliemannweg.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 21.11.1939 | Straßenbenennungen 1939 - 2. Teil Wohnanlage am Harthof DE-1992-STRA-40-65-1 Straßenbenennungen 1939 - 1945 |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Parlerstraße | 21.11.1939 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt