Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Pichtstraße |
|---|---|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
| Plz | 81379 |
| Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Solln |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Pädagoge |
| Lat/Lng | 48.09769 - 11.53909 |
| Straßenlänge | 161 m |
| Person | Picht Oskar |
|---|---|
| geboren | 27.5.1871 [Pasewalk] |
| gestorben | 15.8.1945 [Rehbrücke] |
| Kategorie | Pädagoge |
| Nation | Deutschland |
| GND | 117685976 |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Direktor Oskar Picht, bedeutender Blindenlehrer geb. am 27.Mai 1871 in Pasewalk/Pommern gest.am 15. Aug.1945 in Rehbrücke. Picht studierte als junger Blindenlehrer in München und wurde einer der bedeutendsten Blindenlehrer und Direktor der staatlichen Blindenanstalt in Berlin. Er ist Initiator der ersten "Punktschriftmaschine Picht" (803) und der "Blindenstenographiermaschine Picht". In 45 Ländern benutzen heute die Blinden dieses wichtige Hilfsmittel zum Schreiben. |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Pichtstraße | 1956 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt