Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Friedastraße |
|---|---|
| Benennung | um 1910 Umbenennung |
| Plz | 81479 |
| Stadtbezirk |
19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Solln 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Tochter |
| Lat/Lng | 48.080519 - 11.531188 |
| Straßenlänge | 505 m |
| Person | Heilmann Frieda |
|---|---|
| geboren | |
| gestorben | |
| Kategorie | Tochter |
| Leben | Friedastraße: Friede, weiblicher Vorname. *um 1910 |
|
|
|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Wolfratshauser Straße | Erstnennung | Kein Grund angegeben | ||
| Friedastraße | um 1910 | Umbenennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Friedastraße 13 | Villa | Seidl Michael | historisierend | 1922 |
| Friedastraße 14 | Villa | historisierend | 1910 | |
| Friedastraße 16 | Doppelvilla | Herzog Max | Heimatstil | 1910 |
| Friedastraße 22 | Villa | Meister Georg | Jugendstil | 1906 |
| Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Friedastraße | Dominik-Brunner-Mahnmal | 2013 | ![]() |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Dominik-Brunner-Mahnmal | Friedastraße | S-Bahnhof-Solln | Rottmeier Stefan | 2013 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt