Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Adressbuch 1943
| Straßenname | Fernpaßstraße | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Benennung | 1925 Erstnennung | ||||||||||
| Plz | 81373 | ||||||||||
| Stadtbezirk | 7. Sendling-Westpark | Mittersendling | ||||||||||
| Rubrik | Geografie | ||||||||||
| Kategorie | Paß | ||||||||||
| Suchen | Fernpaß | ||||||||||
| Lat/Lng | 48.118660 - 11.522820 | ||||||||||
| Straßenlänge | 991.7 m | ||||||||||
| Geo |
|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Fernpaßstraße | 1925 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Fernpaßstraße 41 | Ehem. Volksschule | Gsaenger Gustav, Faltermeier Heinrich | 0 |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Spielende Bärern | Fernpaßstraße | Mittelschule an der Fernpaßstraße | Faltermeier Heinrich | 0 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt