Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
München-Maxvorstadt * Am Geburstag König Ludwigs I. wird der Grundstein für die Ludwigskirche gelegt.
München * Schon die Rückkehr des toten Ex-Königs Ludwig III. - in einem Sonderzug - soll zu einer Triumphfahrt werden. Seit der Überschreitung der bayerischem Grenze läuteten entlang der Strecke die Kirchenglocken und auf den Bahnhöfen versammeln sich Amtsträger, Honoratioren und Vereine in der Landestracht.
Der Sonderzug mit den sterblichen Überresten des Ex-Königs Ludwigs III. macht in Wildenwart Zwischenstation, um den Sarg der Ex-Königin aufzunehmen. Um Mitternacht trifft der Zug schließlich in München ein, wo man noch in der selben Nacht die beiden Särge in die Ludwigskirche bringt.
München-Maxvorstadt * Der Fußweg zwischen der Kaulbachstraße und der Ludwigstraße wird nach Walter Klingenbeck benannt.
München-Maxvorstadt * Die „Ludwigskirche“ wird durch Erwin Schleich wiederhergestellt.
München-Maxvorstadt * Grundsteinlegung für die 172 x 78 x 24 Meter umfassende „Bayerische Staatsbibliothek“.
München-Maxvorstadt * König Ludwig I. erteilt Friedrich von Gärtner den Auftrag zum Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“, deren Bestände auf Herzog Albrecht V. ins 16. Jahrhundert zurückgehen.
Schon bevor sie die rund 200.000 Bände aus den säkularisierten Klöstern aufnehmen musste, war die „Staatsbibliothek“ schon eine der umfangreichsten Sammlungen ihrer Art in Europa.
München-Maxvorstadt * Der Grundstein für die Bayerische Staatsbibliothek an der Ludwigstraße wird gelegt.
München-Maxvorstadt * Die von Friedrich von Gärtner geplante „Staatsbibliothek“ wird bezogen.
München-Maxvorstadt * Die „Staatsbibliothek“ in der Ludwigstraße ist endgültig fertiggestellt.
München-Maxvorstadt * Der Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße wird vollendet.
Er kostet 1,3 Millionen Gulden.
München-Maxvorstadt * Phosphor- und Sprengbomben zerstören 85 Prozent der Bausubstanz und 25 Prozent des Bücherbestands der Bayerischen Staatsbibliothek.
München-Maxvorstadt * Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau wird der „Bayerischen Staatsbibliothek“ ein Erweiterungsbau aus Stahl und Glas angefügt.
München-Maxvorstadt * Der sogenannte „Giftschrank“ in der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird geöffnet.
Er beinhaltet in der Hauptsache erotische Literatur, aber auch unliebsame politische oder kirchenkritische Schriften, die seit dem frühen 19. Jahrhundert zensiert, verboten, von der Polizei und Gerichten abgegeben und gesammelt wurden.
München-Maxvorstadt * Als „Universalbibliothek“ rangiert die Sammlung der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße an zweiter Stelle im deutschen Sprachraum.
Bis zu 50.000 Nutzer zählt die „StaBi“ im Jahr.
München-Kreuzviertel * König Ludwig I. lässt die Universität schließen, weil es dort zwischen dem 24. und 29. Dezember 1830 zu einer Randale von Münchner Studenten gekommen ist.
München-Maxvorstadt * Um den „großen Einfluß des Theologieprofessorenzirkels auszuschalten“ schließen die braunen Machthaber das „Georgianum“.
München-Maxvorstadt * Das „Georgianum“, das weltweit einzige staatliche „Priesterseminar“, zieht in seinen Neubau an der Ludwigstraße.
München-Maxvorstadt * Robert von Langer übernimmt seinen letzten öffentlichen Auftrag und schmückt das „Herzog-Max-Palais“ mit Szenen aus der griechischen Mythologie aus.
Herzog Max in Bayern war der Vater der Kaiserin Elisabeth.
München-Maxvorstadt * Herzog Max in Bayern und seine Ehefrau Ludovica beziehen das Herzog-Max-Palais in der Ludwigstraße.
München-Maxvorstadt * Bis 1925 bewohnt der „päpstliche Nuntius“ Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., während des Umbaus der „Nuntiatur“ in der Brienner Straße die Räume des „Seyssel-Palais“ in der Kaulbachstraße 13.
München-Maxvorstadt * Der Soldatensender American Forces Network - AFN nimmt von der Kaulbachstraße 15 aus seinen Betrieb auf. Die technischen Einrichtungen sind vorhanden, weil die Gauleiter Adolf Wagner und Paul Giesler ihre Informationen von hier aus über Kabel direkt zum Sender Ismaning übertragen haben.
München-Maxvorstadt * Ein Jahr nach der Gründung der BRD werden offizielle diplomatische Beziehungen mit Frankreich aufgenommen.
Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13, die zuvor der NS-Ministerpräsident Ludwig Sieber bewohnt hat.
Das „Französische Konsulat“ sieht ihre Hauptaufgabe in der Wiederbelebung der durch den Krieg zerrissenen kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.
München-Maxvorstadt * Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung im Gartenhaus der Kaulbachstraße 12 Selbstmord. Nach den Reichstagswahlen im März 1933 wurden viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Schutzhaft genommen. Auch Toni Pfülf war vorübergehend wegen „Aufforderung der Arbeiterschaft zum Widerstand gegen das NS-Regimes“ verhaftet worden.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt.
München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Die Ruine des „Siegestores“ soll abgerissen werden.
Dank des „Amtes für Denkmalpflege“ wird es 1956 jedoch notdürftig geflickt.
Schwabing - München-Maxvorstadt * Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen triumphierend durch das feierlich geschmückte Siegestor.
München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Der Umzug „2000 Jahre Deutsche Kultur“ nutzt das „Siegestor“ für seine Propaganda.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Friedrich von Gärtner beginnt im Auftrag König Ludwigs I. mit den Planungen zum „Siegestor“.
Johann Martin von Wagner wird mit dem Skulpturenschmuck des „Siegestores“ beauftragt.
München-Maxvorstadt * Das Siegestor geht als Schenkung an die Stadt über - und damit auch der Unterhalt. Mit der Auflage, dass seine Ausrichtung nach Norden nie verändert werden darf.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Erste Planungsvorstellungen von König Ludwig I. zum Bau des „Siegestores“.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Das Siegestor wird - noch ohne der Quadriga - eingeweiht.
München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen.
München-Graggenau * In der Galeriestraße 15a eröffnet die Berliner Firma Siemens & Halsk" mit zwei Mitarbeitern seine erste Niederlassung außerhalb Preußens. Das Zwei-Personen-Büro teilen sich der Ingenieur Adalbert Planck, ein Bruder des späteren Nobelpreisträgers Max Planck, und eine Sekretärin.
München-Graggenau - München-Maxvorstadt * Zwischen 1779 und 1783 lässt Kurfürst Carl Theodor durch Karl Albrecht von Lespilliéz, dem Nachfolger von François Cuvilliés d.Ä., an der Nordseite des „Hofgartens“ eine „Gemäldegalerie“ anbringen.
Davon hat die „Galeriestraße“ ihren Namen.
München-Graggenau * Im Galeriegebäude am Hofgarten wird die erste Kunstausstellung der Zeichnungsakademie, einer Vorläuferin der späteren Kgl. Akademie der bildenden Künste, abgehalten.
München-Graggenau * Das „Bazargebäude“ wird eröffnet.
Im Erdgeschoss befinden sich Ladengeschäfte.
Im südlichen Eckbau wird das von Luigi Tambosi betriebene „Hofgarten-Café“ untergebracht.
München-Maxvorstadt * Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine verkauft die an Luigi Tambosi verpachtete „reale Kaffeeschenk- und Traiteurgerechtigkeit“ an den „Hofbankier“ Simon von Eichthal und an den „Architekten“ und Unternehmer Ulrich Himbsel.
<p><em><strong>München-Maxvorstadt</strong></em> * Im Odeon findet eine Trauerfeier für Kurt Eisner statt. Der Schriftsteller Heinrich Mann und Minister Hans Unterleitner halten die Gedenkrede.</p> <p>Heinrich Mann sagt: <em>„Der verewigte Kurt Eisner wird beispielhaft in unserer Mitte weilen, seinen Tod überdauernd gewiss durch seine Taten, aber noch mehr durch das, was er war. </em></p> <p><em>Wir danken ihm nicht einfach den Sturz eines verworfenen Regiments, sondern dass dieses Regiment, das selbst in seinen weniger schändlichen Zeiten nichts anderes gewesen war als geistlose Gewalt, unvermittelt und in sinnbildlicher Art abgelöst wurde von der Menschenart, die Geist will und Geist schafft“</em>.</p> <p>Dann folgen die berühmten Worte des Schriftstellers: <em>„Die hundert Tage der Regierung Eisners haben mehr Ideen, mehr Freuden der Vernuft, mehr Bewegung der Geister gebracht, als die fünfzig Jahre vorher. Sein Glaube an die Kraft des Gedankens, sich in Wirklichkeit zu verwandeln, ergriff selbst Ungläubige. </em></p> <p><em>In jeder Handlung sah er neben ihrer praktischen Wirkung ihr geistiges Gepräge. Achtstundentag, Demokratisierung des Heeres, eine befreite Schule, die wirtschaftliche Erfüllung der politischen Revolution: durch solche Taten dachte er, gleichwie in seinen Reden, die bis dahin verfemten Wahrheiten zu bezeugen. […] </em></p> <p><em>In Bern, auf der Sozialistentagung, hatte, solange er sprach, Deutschland keinen Feind mehr. […] </em></p> <p><em>Er ging aus einer Zeit des Wahnsinns und Verfalles mit ungebrochener Vernunft hervor. Er liebte die Menschen, traute ihnen die Kraft zur Wahrhaftigkeit zu und erwartete daher noch so viel von ihnen, dass er sich hütete, alles auf einmal zu verlangen. […] </em></p> <p><em>Der erste wahrhaft geistige Mensch an der Spitze eines deutschen Staates erschien jenen, die über die zusammengebrochene Macht nicht hinwegkamen, als Fremdling und als schlecht. Dass er am Quell der Macht doch lauter blieb, widerstrebte ihren Begriffen. Seine Güte, die um keinen Preis, nicht einmal um den seines eigenen Lebens, Blut vergießen wollte, ihnen war sie Schwäche. […] </em></p> <p><em>Bewahren wir sein unversehrtes Bild! Solange er da war, hatte die Revolution einen Sammelpunkt, in dem sie einig und ihrer frohen Zukunft gewiss war.“ </em></p>
München-Graggenau * Der „Eisbach“ vor dem „Prinz-Carl-Palais“ wird überwölbt.
<p><strong><em>München-Lehel</em></strong> * Michael Käfer übernimmt das <em>„P1“</em> im Ostflügel des Hauses der Kunst. Er macht den Club durch eine außergewöhnliche Publikumsauswahl und extravaganten Partys zu Deutschlands Tanztempel Nr. One. </p>
Graggenau * Eduard von Riedel legt die Pläne für den erweiterten Wintergarten König Ludwigs II. auf dem Dach des Festsaalbaus vor.
München-Kreuzviertel * Die Heilige Treppe in der Theatinerkirche wird in Gegenwart des Kurfürsten Max Emanuel von seinem Bruder, Joseph Clemens, dem Fürstbischof und Kurfürsten von Köln, feierlich eingeweiht.
München * Auch das Volk darf sich an den Feierlichkeiten aus Anlass der Geburt des Kurprinzen Max Emanuel beteiligen. Von Mittag bis zum Abend fließt aus eigens vor der Residenz aufgestellten Brunnen weißer und roter Wein. Brot wird verteilt. Und Hofleute werfen Geldstücke und Schaumünzen unters Volk. Das kurfürstliche Herrscherpaar verfolgt zeitgleich im Opernhaus am Salvatorplatz die Oper „Fedra Incoronata“. Sie bildet den Auftakt einer Festtriologie.
Noch vor der eigentlichen Opernaufführung erscheinen Iris, Hebe sowie Lucina und verkünden, dass die Zeit der finsteren unwirtlichen Wetter zu Ende geht und jetzt heitere Tage anbrechen würden. Sie sind gekommen, um die Sorgen und Schmerzen, die sich mit der schweren Geburt des Prinzen eingestellt haben, zu vertreiben. Dem neuen Helden [Max Emanuel] wünschen sie alles Gute und dass er wachsam und Kühn das Schwert führen werde.
In dem folgenden Spektakel treten nahezu alle griechischen Götter und Helden auf und huldigen dem Kurprinzen. Selbst der Kriegsgott Mars prophezeit, dass die unbesiegbare Rechte Max Emanuels die „Türken zähmen und bezwingen“ werde. Dem drei Monate alten Kurprinzen wird von den Göttern eine großartige Zukunft vorausgesagt.
Bologna - München • Für den Bau der Theatinerkirche wird der Architekt Agostino Barelli - noch während in Bologna die Arbeiten an der Theatinerkirche Santi Bartolomeo e Gaetano in vollem Gange sind - nach München verpflichtet. Kurfürstin Henriette Adelaide lehnt einheimische Baumeister ab, da sie „piu idioti nell’ edificare una fabrica di tanta importanza“ oder freundlich gesagt: „zu unerfahren [seien], um auch nur eine Werkstätte von größerer Bedeutung zu bauen.“
München-Kreuzviertel * Der Trauergottesdienst für die verstorbene evangelische Königin Caroline findet in der noch immer ungeschmückten Theatinerkirche statt. Erzbischof Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel untersagt auch hier Gebete, Gesang, Kerzen und geistliches Ornat.
München-Graggenau * Erstmals wird die „neue veste“, die künftige Residenz, genannt.
München-Lehel * Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Prinzregentenstraße 6.
München-Maxvorstadt * Das „Eichthal-Palais“ an der Brienner Straße 12 wird von Leo von Klenze erbaut.
München-Graggenau * Kurfürst Carl Theodor macht das von François Cuvilliés erbaute Opernhaus für die Öffentlichkeit zugänglich.
München-Graggenau * 8.000 Liter Wasser ergießen sich nach einer Vorstellung im „Cuvilliès-Theater“ über Beleuchtungskörper, die Tonanlage und die Bühnenmaschinerie sowie die elektronischen Schaltschränke.
München-Kreuzviertel * Das Theatinerkloster wird durch eine kurfürstliche Entschließung aufgehoben und das Vermögen eingezogen. Nach der Klosteraufhebung geht die Nutzung der Gebäude zunächst an das kurfürstliche Minsterial-Département und das Oberste Justiz-Kollegium über.
München-Kreuzviertel * Im ehemaligen Theatiner-Kloster findet die erste öffentliche Versteigerung von Mobiliar des Klosters statt.
München-Graggenau * Der „Ältestenrat“ beschäftigt sich abschließend mit der Erstellung eines „Trümmerfrauen-Denkmals“ und befindet, dass es den Begriff der „Trümmerfrauen“ in München nie gegeben hat.
Einzig die CSU äußert sich positiv zum neuen Denkmal.
Fraktionschef und Oberbürgermeisterkandidat Josef Schmid sieht die Argumente gegen ein Denkmal als nicht schwerwiegend genug an: „Natürlich wollen wir keine Nationalsozialisten ehren“, so Schmid. „Doch es gibt keine Kollektivschuld des deutschen Volkes, und die Aufbauarbeit der Zivilbevölkerung muss gewürdigt werden“.
München-Graggenau * Das „Trümmerfrauen-Denkmal“ am Marstallplatz wird vom Münchner CSU-Vorsitzenden Ludwig Spaenle und kirchlichen Würdenträgern eingeweiht.
München-Maxvorstadt * Nach einem Stadtrats-Beschluss soll auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus ein provisorisches Denkmal errichtet werden. Als Mahnmal wird ein 2,50 Meter hoher und 1,10 Meter breiter Findling aus Flossenbürger Granit aufgestellt, den der Bildhauer Karl Oppenrieder mit der Inschrift „Den Opfern des Nationalsozialismus“ versehen hat.
München-Maxvorstadt * Knapp drei Wochen nach der Einweihung des neuen „Mahnmals“ auf dem „Patz der Opfer des Nationalsozialismus“ beschließt der Münchner Stadtrat, dass die „Ewige Flamme“ nur an besonderen Gedenktagen beziehungsweise nur nachts brennen soll.
München * Der „Ältestenrat“ des Münchner Stadtrats spricht sich einstimmig für eine würdigere Gestaltung des „Platzes der Opfer des Nationalsozialismus“ aus.
Es besteht Einvernehmen darüber, dass dieser Ort die zentrale Gedenkstätte bleiben müsse.
München-Maxvorstadt * Der Stadtrat hebt die „Sparmaßnahme“, wonach die „Ewige Flamme“ im neuen „Mahnmals“ auf dem „Patz der Opfer des Nationalsozialismus“ nur an besonderen Gedenktagen beziehungsweise nur nachts brennen soll, wieder auf, weil damit die „wesentliche Symbolik des Mahnmals außer Kraft gesetzt“ würde.
Damit wird eine mehr als peinlich zu bezeichnende Diskussion beendet.
München-Graggenau * Erst als die kirchliche Trauung in der Hofkirche folgt, sind die Brautleute Auguste Amalie und Eugène Beauharnais aus baierischer Sicht „richtig“ verheiratet. Der Erzbischof von Regensburg, Karl Theodor von Dahlberg, übernimmt die Trauungszeremonie. Am Abend läuten wieder alle Glocken und Kanonenböller werden vor den Toren der Stadt gezündet. Auch die Straßen Münchens sind erneut illuminiert.
München-Maxvorstadt * Das „Mahnmal“ für die „Opfer der Sinti und Roma“ auf dem „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ wird erneuert und erhöht.
München-Kreuzviertel * Die Oper „La finta giardiniera“ von Wolfgang Amadeus Mozart wird im Opernhaus am Salvatorplatz zum dritten Mal aufgeführt.
München-Graggenau * Auf der Nordseite des „Max-Joseph-Platzes“ entsteht der „Königsbau der Residenz“.
Als städtebauliche Aufgabe verbleibt für Leo von Klenze die Südseite des Platzes, die durch die wenig repräsentative Seitenfassade des „Palais Toerring-Jettenbach“ gebildet wird. Das spielte auch lange Zeit keine Rolle, da diese Seite dem „Friedhof des Franziskanerklosters“ zugewandt war.
Mit der Neugestaltung des „Toerring-Palais“ will König Ludwig I. aber nicht nur den Platz verschönern, sondern auch die der königlichen Wohnung gegenüberliegende Front ästhetisch aufwerten. Diese Investition kann aber dem Grafen weder zugemutet noch aufgezwungen werden.
München-Graggenau * König Ludwig I. lässt von Julius Schnorr von Carolsfeld die „Nibelungensäle“ im „Königsbau“ der Residenz ausmalen.
München-Englischer Garten - Lehel * Der „Große Wasserfall“ an der Kreuzung des Schwabinger Bachs und des Eisbachs wird geschaffen.
Seither stürzen die durch ein Stauwehr zurückgehaltenen Wassermassen über von Menschenhand platzierte Felsen.
Die Szenerie erinnert an ein romantisches Landschaftsgemälde.
München * Am Nachmittag besetzen Kommunisten das Wittelsbacher Palais, den Sitz des Aktionsausschusses.
München-Kreuzviertel * Die „Salvatorkirche“ wird als „Friedhofskirche“ für die „Frauenkirche“ von Lukas Rottaler erbaut.
München-Graggenau * Der 62 Meter lange, 33 Meter breite und acht Meter hohe „Wintergarten“ Königs Max II. - zwischen dem „Königsbau“ der „Residenz“, dem „Cuvilliés-Theater“ und dem „Nationaltheater“ - wird abgerissen.
München-Kreuzviertel * Die Salvatorkirche wird gesperrt und wenig später in eine Wagen- und Salpeter-Remise umgewandelt.
München-Graggenau - München-Kreuzviertel * Nachdem die Hofkapelle in der Residenz für die inzwischen über 1.200 evangelischen Gemeindemitglieder zu klein geworden ist, übergibt König Max I. Joseph den Protestanten die Salvatorkirche.Da dieses Gotteshaus von Anfang an zu klein ist, wird es jedoch nie als evangelische Kirche benutzt.
Straße | Name | von | bis | ||
---|---|---|---|---|---|
0.08 | Schellingstraße 3 | Keyserling Eduard von | 1900 | 1900 | |
0.09 | Ludwigstraße 18 | Scheffel Joseph Viktor | |||
0.12 | Ludwigstraße 18 | Gärtner Friedrich von | 1914 | ||
0.21 | Amalienstraße 57 | Malschule für Damen | 1891 | 1905 | |
0.21 | Amalienstraße 48 | Walser Robert | 1900 | 1901 | |
0.24 | Amalienstraße 44 | Klingenbeck Walter | 1924 | 1942 | |
0.26 | Theresienstraße 9 | Schmeller Johann Andreas | 1836 | 1852 | |
0.30 | Amalienstraße 81 | Dietz Elmar | 1923 | ||
0.33 | Schönfeldstraße 4 | Dülfer Martin | |||
0.33 | Adalbertstraße 4 | Brenninger Georg | |||
0.36 | Ludwigstraße 13 | Elisabeth von Österreich-Ungarn | 1837 | 1854 | |
0.36 | Ludwigstraße 13 | Reichsbank-Hauptstelle | 1945 | ||
0.38 | Schönfeldstraße 9 | Spitzeder Adele | 1871 | ||
0.39 | Kaulbachstraße 15 | Wagner Adolf | |||
0.39 | Kaulbachstraße 15 | Kaulbach Friedrich August von | |||
0.39 | Adalbertstraße 34 | Wedekind Frank | |||
0.39 | Akademiestraße 7 | Toller Ernst | 1918 | ||
0.39 | Schellingstraße 23 | Ringelnatz Joachim | 1909 | ||
0.40 | Veterinärstraße 5 | Bierbaum Otto Julius | |||
0.40 | Fürstenstraße 6 | Rheinberger Joseph | 1867 | 1901 | |
0.40 | Kaulbachstraße 35 | Dauthendey Max | |||
0.41 | Kaulbachstraße 33 | Berger Prof. Ernst | 1882 | 1919 | |
0.41 | Amalienstraße 25 | Café Stefanie | |||
0.41 | Kaulbachstraße 35 | Huch Ricarda | |||
0.41 | Akademiestraße 11 | Toller Ernst | 1917 | ||
0.41 | Kaulbachstraße 12 | Augsburg Anita | |||
0.41 | Kaulbachstraße 12 | Pfülf Toni | 1933 | ||
0.41 | Kaulbachstraße 10 | Kaulbach Wilhelm von | |||
0.42 | Kaulbachstraße 10 | Troost Paul Ludwig | 1912 | 1934 | |
0.42 | Akademiestraße 15 | Brecht Bertold | 1923 | ||
0.43 | Akademiestraße 15 | Zuckmayer Carl | |||
0.43 | Schellingstraße 27 | Wedekind Frank | |||
0.43 | Luwigstraße 28 | Haus des Deutschen Rechts | 1945 | ||
0.43 | Theresienstraße 23 | Morgenstern Christian | |||
0.44 | Ludwigstraße 2 | Zentralministerium | 1945 | ||
0.45 | Türkenstraße 94 | Elser Georg | |||
0.46 | Kaulbachstraße 41 | Bierbaum Otto Julius | |||
0.46 | Theresienstraße 25 | Ammann Ellen | |||
0.46 | Türkenstraße 57 | Simplicissimus | 1903 | 1913 | |
0.47 | Türkenstraße 69 | Wedekind Frank | |||
0.48 | Türkenstraße 52 | Endell August | |||
0.48 | Türkenstraße 81 | Reventlow Franziska zu | |||
0.49 | Akademiestraße 9 | Mühsam Erich | |||
0.50 | Schönfeldstraße 17 | Ibsen Henrik | 1875 | ||
0.50 | Schönfeldstraße 17 | Ibsen Hendrik | |||
0.50 | Kaulbachstraße 45 | Pejačević Dora | 1921 | 1923 | |
0.51 | Türkenstraße 35 | Mann Heinrich | |||
0.52 | Von-der-Tann-Straße 15 | Fotostudio Elvira | 1897 | 1944 | |
0.53 | Galeriestraße 4 | Ausstellung Entartete Kunst | |||
0.53 | Schackstraße 4 | Münter Gabriele | |||
0.55 | Leopoldstraße 4 | Die Insel | |||
0.56 | Schellingstraße 33 | Marc Franz | |||
0.56 | Türkenstraße 36 | Thoma Ludwig | |||
0.56 | Blütenstraße 8 | Rilke Rainer Maria | |||
0.57 | Leopoldstraße 4 | Heymel Alfred Walter | |||
0.57 | Leopoldstraße 4 | Schröder Rudolf Alexander | |||
0.58 | Theresienstraße 46 | Carossa Hans | 1914 | 1929 | |
0.59 | Galeriestraße 15 | Feuchtwanger Lion | 1900 | 1908 | |
0.59 | Galeriestraße 15 | Feuchtwanger Lion | 1908 | 1908 | |
0.60 | Schellingstraße 43 | Walser Robert | 1901 | 1902 | |
0.61 | Rambergstraße 3 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1899 | |
0.61 | Rambergstraße 3 | Althaus Peter Paul | |||
0.61 | Georgenstraße 3 | Brenninger Georg | |||
0.61 | Leopoldstraße 10 | Nemes Marzell | |||
0.62 | Türkenstraße 30 | Wedekind Frank | |||
0.62 | Schellingstraße 39 | Druckerei des Völkischen Beobachters | |||
0.62 | Rambergstraße 2 | Mann Thomas | 1896 | 1898 | |
0.62 | Georgenstraße 16 | Malschule für Herren | 1891 | 1905 | |
0.62 | Georgenstraße 16 | Thiersch Friedrich von | 1889 | 1921 | |
0.63 | Leopoldstraße 10 | Herzog Wilhelm | |||
0.63 | Leopoldstraße 10 | Hausenstein Wilhelm | 1919 | 1919 | |
0.63 | Georgenstraße 10 | Bissing Friedrich Wilhelm Freiherr von | 1903 | ||
0.64 | Türkenstraße 28 | Die Elf Scharfrichter | 1901 | 1904 | |
0.64 | Georgenstraße 24 | Feuchtwanger Lion | 1917 | ||
0.64 | Georgenstraße 24 | Brecht Bertold | 1920 | ||
0.65 | Kaulbachstraße 63 | Reventlow Franziska zu | 1903 | 1906 | |
0.65 | Schellingstraße 44 | Strauss Franz Josef | 1931 | ||
0.65 | Friedrichstraße 1 | Münter Gabriele | 1904 | ||
0.66 | Friedrichstraße 1 | Kandinsky Wassily | 1901 | 1904 | |
0.68 | Kaulbachstraße 63 | Brecht Bertold | 1918 | ||
0.69 | Friedrichstraße 2 | Holm Korfix | |||
0.70 | Kaulbachstraße 62 | Schaumann Ruth | 1924 | 1927 | |
0.70 | Georgenstraße 34 | Heymann Werner Richard | |||
0.70 | Schellingstraße 50 | Parteizentrale der NSDAP | 1925 | 1931 | |
0.71 | Friedrichstraße 4 | Marc Franz | 1907 | 1908 | |
0.71 | Friedrichstraße 4 | Lipps Theodor | 1894 | 1908 | |
0.71 | Schellingstraße 49 | Strauss Franz Josef | 1915 | 1931 | |
0.71 | Schellingstraße 50 | Fotoatelier Heinrich Hoffmann | |||
0.71 | Kaulbachstraße 69 | Defregger Franz von | |||
0.71 | Leopoldstraße 20 | Moshammer Rudolph | |||
0.71 | Ohmstraße 20 | Hausenstein Wilhelm | 1926 | 1932 | |
0.71 | Kaulbachstraße 65 | Jüdisches Altenheim, Israelitisches Pensionat | 1905 | ||
0.72 | Georgenstraße 27 | Reventlow Franziska zu | |||
0.72 | Georgenstraße 29 | Reventlow Franziska zu | 1897 | 1898 | |
0.76 | Kaulbachstraße 68 | Marc Franz | 1905 | 1907 | |
0.76 | Kaulbachstraße 68 | Klabund | 1904 | 1904 | |
0.76 | Georgenstraße 35 | Kandinsky Wassily | 1898 | 1901 | |
0.76 | Barer Straße 53 | Bunter Vogel | |||
0.76 | Königinstraße 69 | Althaus Peter Paul | |||
0.76 | Ohmstraße 3 | Brecht Bertold | 1922 | ||
0.77 | Schellingstraße 53 | Ibsen Henrik | |||
0.77 | Kürfürstenstraße 17 | Heiden Konrad | 1924 | 1929 | |
0.77 | Konradstraße 11 | Mann Thomas | 1902 | 1904 | |
0.77 | Kaulbachstraße 68 | Fassbinder Rainer Werner | |||
0.78 | Georgenstraße 40 | Ažbe Anton | 1892 | 1905 | |
0.80 | Briener Straße 8 | Rosenberg Alfred | 1918 | 1919 | |
0.80 | Leopoldstraße 13 | Leopold Prinz von Bayern | |||
0.80 | Barer Straße 37 | Graf Oskar Maria | 1919 | 1931 | |
0.80 | Theresienstraße 66 | Reventlow Franziska zu | |||
0.81 | Zieblandstraße 1 | Arnold Karl | 1906 | 1906 | |
0.81 | Zieblandstraße 1 | May Karl | |||
0.85 | Prinzregentenstraße 1 | Haus der Deutschen Kunst | 1945 | ||
0.86 | Friedrichstraße 15 | Bestelmeyer German | |||
0.87 | Kaulbachstraße 77 | Kutscher Arthur | 1916 | 1920 | |
0.90 | Schraudolphstraße 36 | Graf Oskar Maria | |||
0.90 | Heßstraße 5 | Nietsche Friedrich | |||
0.90 | Schellingstraße 62 | Osteria Bavaria | |||
0.91 | Kaulbachstraße 90 | Ende Michael | 1935 | 1944 | |
0.93 | Giselastraße 7 | Ruederer Joseph | 1888 | ||
0.93 | Giselastraße 7 | Corinth Lovis | 1891 | 1897 | |
0.94 | Franz-Joseph-Straße 9 | Bachmann Ingeborg | 1958 | 1958 | |
0.95 | Schellingstraße 64 | Ball Hugo | |||
0.95 | Königinstraße 24 | Althaus Peter Paul | |||
0.95 | Heßstraße 5 | Becher Johannes R. | |||
0.96 | Kurfürstenstraße 35 | Arnold Karl | 1906 | 1907 | |
0.96 | Schraudolphstraße 1 | Ammann Ellen | |||
0.97 | Brienner Straße 18 | Wittelsbacher Palais | |||
0.97 | Franz-Joseph-Straße 13 | Scholl Sophie | 1942 | 1943 | |
0.97 | Franz-Joseph-Straße 13 | Scholl Hans | 1942 | 1943 | |
0.97 | Franz-Joseph-Straße 9 | Thoma Ludwig | 1905 | 1905 | |
0.98 | Heßstraße 9 | George Stefan | 1893 | 1894 | |
0.99 | Franz-Joseph-Straße 20 | Hartmann Karl Amadeus | |||
0.99 | Königin Straße 85 | Erbslöh Adolf | 1916 | 1934 | |
0.99 | Giselastraße 15 | Bleeker Bernhard | |||
0.99 | Giselastraße 15 | Mann Thomas | 1898 | 1901 | |
0.99 | Franz-Joseph-Straße 37 | Igelhoff Peter | |||
0.99 | Franz-Joseph-Straße 18 | Wilke Rudolf | |||
0.99 | Franz-Joseph-Straße 18 | Thöny Eduard | |||
0.99 | Franz-Joseph-Straße 18 | Reznicek Ferdinad von |