Münchner Architektur

Ehem. Blindeninstitut

Name Ehem. Blindeninstitut
Architekt Gärtner Friedrich von  
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Universität
Straße Ludwigstraße 25
Jahr Baubeginn 1833
Jahr Fertigstellung 1835
Suchbegriffe Blindeninstitut 
Personen Reiffenstuel Franz Michael  

Plan

title=Ehem. Blindeninstitut - Ludwigstraße  - Gärtner Friedrich von
Ehem. Blindeninstitut Ludwigstraße
Urheber: Nagler - Acht Tage in München

Quellen

Blinden-lnstitut
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Blinden-lnstitut, Ludwigstr. 15. Romanisch; 1834—38 von Gärtner erbaut; an der sonst sehr einfachen Terrakottafassade 2 hübsche Portale. Der ursprünglich angebrachte Astragalfries mußte auf Befehl König Ludwigs I. heruntergeschlagen werden [HR].

Das Blindeninstitut
Reber - Bautechnischer Führer durch München (1976)

Das Blindeninstitut (Ludwigsstrasse Nro. 15) ist von Gärtner erbaut (1835) und ist als Bauwerk ohne weiteres Interesse. Die Statuen der Heiligen Rupert, Benno, Ottilie und Lucie auf den beiden Portalen sind von Eberhard. 

Blindeninstitut
Nagler - Acht Tage in München (1863)

BlindeninstitutDas Blinden-Institut befand sich von 1826 bis 1836 in Freising, und im folgenden Jahre begann die Transferirung in das an der Ludwigsstraße Nr. 15 erbaute Haus. Den Plan fertigte F. v. Gärtner 1835 im romanischen Style des italienischen Mittelalters.

Die 220' breite Fronte ist eine Zierde der Straße, und besondereAnfmerksamkeit verdienen die beiden Portale mit ihren Statuen. Jene der Conr. Eberhard, und die der Heiligen Ottilia und Luzia von Eberhard und Sanguinetti.

Beschreibung

Ehem. Blindeninstitut, jetzt Institute der Ludwig-Maximilians-Universität, 1833-35 von Friedrich von Gärtner; Inneres und Mittelteil der Rückseite 1967-69.


Weitere Bilder
 - Hl. Benno

Hl. Benno

 - Hl. Raspo

Hl. Raspo

 - Hl. Lucia

Hl. Lucia

 - Hl. Otilie

Hl. Otilie