Münchner Architektur

Ehem. Bergwerks- und Salinen-Administration

Name Ehem. Bergwerks- und Salinen-Administration
Architekt Gärtner Friedrich von  
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Universität
Straße Ludwigstraße 27
Jahr Baubeginn 1838
Jahr Fertigstellung 1843
Suchbegriffe Bergwerks- und Salinen-Administration 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Beschreibung

Ehem. Bergwerks- und Salinen-Administration, jetzt Teil der Ludwig-Maximilians-Universität, dreigeschossiger, langgestreckter Eckbau mit farbiger, Terrakotta verblendeter Fassade, ein Hauptwerk von Friedrich von Gärtner, 1838-43, Wiederaufbau 1949-59; anschließend Mauer an der Schellingstraße, gleichzeitig.

Quellen

Bergwerk- und Salinenadministration
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Bergwerk- und Salinenadministration. Ludwigstr. 16. Einer der schönsten romanischen Bauten von Gärtner, 1840—43; erster Münchner Versuch, die Fassade nach mittelalterlich-italienischer Weise mit Terrakotta-Vorsetzziegeln zu verkleiden (vorbildlich namentlich für die Bürkleinschen Bahnhof bauten). Reichornamentiertc Tür- und Fensterumrahmung [Bb und HR].

Generalbergwerks- und Salinen-Administration
Reber - Bautechnischer Führer durch München (1876)

Dieser in den Jahren 1840—43 von Gärtner ausgeführte Bau (Ludwigsstrasse No. 16) zeichnet sich aus durch die mit ausserordentlicher Sorgfalt hergestellten Terrakotten, mit denen die Paraden verkleidet sind und ist in dieser Beziehung wohl eines der bemerkenswerthesten Bauwerke der neueren Zeit. Die Ausführung ist, wie diess auch bei den Bürklein’schen Backsteinbauten der Fall ist, so erfolgt, dass die Verkleidung erst nachträglich hergestellt wurde, um möglichst genau schliessende Fugen zu erhalten.

Das Bergwerks- und Salinen - Administrationsgebäude
Nagler - Acht Tage in München (1863)

Das Bergwerks- und Salinen - Administrationsgebäude, an der Ludwigsstraße Nr. 16, wurde von 1840—1843 nach F. v. Gärtner's Plan erbaut, und zeichnet sich durch die geschmackvolle Bekleidung der Facade von rothen und gelben Ziegeln aus.
Es bietet auch schöne architektonische Einzelnheiten.