Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Walter Hermann Klingenbeck
geboren 30.3.1924 [München]
gestorben 5.8.1943 [München Stadelheim] [ermordet]
Religion Christlich
Opfergruppe Politisch Verfolgte
Beruf Schalttechniklehrling bei Rohde &Schwarz
Strassenname Walter-Klingenbeck-Weg
Straße Amalienstraße 44
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.14908516,11.5777830

Walter Klingenbeck, geb. am 20.03.1924, wohnte gemeinsam mit seinen Eltern und seiner Schwester Anneliese in der Amalienstr. 44 in der Maxvorstadt. Die Familie war eng mit der katholischen Gemeinde St. Ludwig verbunden. Zusammen mit Daniel von Recklinghausen, Hans Haberl und Erwin Eidel hörte Walter Klingenbeck verbotene „Feindsender“ wie BBC und Radio Vatikan. Als im Sommer 1941 über BBC der Aufruf erging, dass „Victory“-Zeichen als Symbol der Alliierten zu verbreiten, schrieben die vier Jugendlichen an 40 Stellen in München ein schwarzes „V“. Die Gruppe plante auch Flugblätter gegen Hitler und den Krieg, wurde aber verraten. Am 05.08.1943 wurde Walter Klingenbeck in Stadelheim hingerichtet.

Text von: Gregor Eichfeld
BR - Rückkehr der Namen

Wikipedia Walter_Klingenbeck


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant