Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Malwine Emilie Katharina Porsche (geb. Kammer)
geboren 11.3.1878 [Rethe, Kr. Boldogfalu, Ungarn]
gestorben [Auschwitz] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Damenschneiderin, Haushälterin
Straße Akademiestraße 19
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1527749,11.5788577
Malwine Emilie Katharina Porsche, geb. am 11.03.1878 in Rethe, Kreis Boldogfalu (Ungarn), war als Damenschneiderin und als Haushälterin tätig. Am 17.08.1908 heiratete sie in München Prof. Otto Maria Porsche, einen Kunstmaler aus Böhmen. Die kinderlose Ehe galt als Mischehe. Nach dem Tod ihres Mannes 1931 lebte Malwine Porsche ab 1933 in der Akademiestr. 19. In München betrieb sie ein Zigarettengeschäft. Nebenbei führte die Schneiderin von 1891 bis 1923 in ihrer Wohnung Konfektionsanfertigungen durch. Malwine Porsche wurde am 13.07.1942 mit dem sogenannten Straftransport aus München deportiert. Ob sie im Warschauer Ghetto oder in Auschwitz ermordet wurde, ist unbekannt.  

Text von:
BR - Rückkehr der Namen



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant