Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Maxvorstadt * Der Alte Nördliche Friedhof an der Arcisstraße wird eingeweiht. Er umfasst 7.272 Gräber und wird zum Ende des 19. Jahrhunderts bereits voll belegt sein.
München-Maxvorstadt * In der Arcisstraße 12, im ehemaligen sogenannten Führerbau, wird das Amerikahaus eröffnet. Nach dem am 27. Januar 1948 in den USA verabschiedeten „Smith-Mundt Act“ sollte auch den Deutschen die amerikanische Lebensweise und die damit verbundenen politischen Ideale näher gebracht werden.
Die Amerikahäuser sehen sich als Zentren der Positiven Propaganda und sollen dem Loslösen von nationalsozialistischen, später auch kommunistischen Leitbildern dienen und die Völkerverständigung fördern.
München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18.
München-Maxvorstadt * Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt.
München-Maxvorstadt * „Rechtsanwalt“ Gustav Probst ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.
München-Maxvorstadt * Am Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5, dem Sitz des Sparkassenverbands Bayern, wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Ermordung von 21 Kolpinggesellen am 6. Mai 1919 enthüllt.
Das Andenken an die grausamen Vorgänge vor 100 Jahren kam aufgrund einer Initiative von Frau Dr. Hella Schlumberger zustande. Zur Realisierung des Denkmals trägt das Kolpingwerk, die Versicherungskammer Bayern, der Sparkassenverband Bayern und die Landeshauptstadt München bei.
<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Das NS-Dokumentationszentrum an der Brienner Straße wird als Lern- und Erinnerungsort eröffnet. An diesem Tag jährt sich die <em>„Befreiung Münchens“</em> vom NS-Terror durch die US-Streitkräfte zum 70. Mal. </p>
München-Maxvorstadt * Die bisher für den 9. November 2014 vorgesehene Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum als Lern- und Erinnerungsort muss auf den 30. April 2015 verschoben werden.
München-Maxvorstadt * Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen.
München-Kreuzviertel * König Ludwig I. lässt die Universität schließen, weil es dort zwischen dem 24. und 29. Dezember 1830 zu einer Randale von Münchner Studenten gekommen ist.
München-Maxvorstadt * Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt. Er ist ein Denkmal für die im Russlandfeldzug Napoleons umgekommenen bayerischen Soldaten.
München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird an die rechtmäßigen Erben Dr. Walter und Nelly Zeckendorf zurückgegeben.
München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert.
München-Maxvorstadt * Das „Rentier-Ehepaar“ Hanfstängl ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.
München-Maxvorstadt * Dem „Kaufmanns-Ehepaar“ Held gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9.
München-Maxvorstadt * Um 19:45 Uhr beginnt im Lichthof der Universität München eine „Feier der nationalen Revolution“ statt. Die Festrede hält Kultusminster Hans Schemm. Eingerahmt von der „Egmont-Ouvertüre“ folgt die Übergabe des neuen Studentenrechts, ein Treuegelöbnis, ein „Appell an die studentische Verantwortung“ und schließlich das Absingen des „Horst-Wessel-Liedes“. Im Anschluss an die Feier beginnt ein Großer Fackelzug. Dazu werden ab 20:30 Uhr am rückwärtigen Ausgang der Universität gegen Gutschein Fackeln ausgegeben.
Um 22:00 Uhr bewegt sich der Fackelzug in Richtung Königsplatz. Die freiwilligen und begeisterten Teilnehmer in Uniform oder dunklem Anzug ziehen an der mit einer roten Flammenkette geschmückten Feldherrnhalle vorbei zum mit Flaggen und Pylonen festlich ausgestatteten Königsplatz, wo um 23:30 Uhr circa 50.000 überwiegend akademisch gebildete Nationalsozialsten und ihre Sympathisanten einen großen „Verbrennungsakt“ beginnen.
Auf dem Rasen vor der heutigen Antikensammlung am Königsplatz ist ein riesiger Scheiterhaufen aus Holz und Stroh errichtet worden. Zunächst hält ein studentischer Funktionär eine Ansprache zur „Ausmerzung undeutscher Schriften“. Danach werfen uniformierte Studenten unter Verlesung von „Feuersprüchen“ die mitgeführten Bücher ins Feuer. In Anlehnung an das Wartburgfest verbrennen sie die „volkszersetzenden Schriften kommunistischer, marxistischer, pazifistischer Haltung (vielfach aus jüdischer Feder stammend) als Symbol der Abkehr vom undeutschen Geist“.
München-Maxvorstadt * Das Lenbachhaus wird nach einem umfänglichen und aufwändigen Umbau wieder eröffnet.
München - München-Maxvorstadt * Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf. Sie wohnen in der Künstlerresidenz Franz von Lenbachs.
München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht ihr Haus in der Richard-Wagner-Straße 7. Joseph Schülein wird dort bis an sein Lebensende [9. September 1938] wohnen.
München-Maxvorstadt * Das „Lenbach-Haus“, die Künstlerresidenz des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach, ist fertiggestellt.
München * Am Nachmittag besetzen Kommunisten das Wittelsbacher Palais, den Sitz des Aktionsausschusses.
München-Maxvorstadt * Das Gebäude in der Richard-Wagner-Straße 3 wird in Anlehnung an das Eckhaus an der Brienner Straße als Verwaltungsgebäude errichtet.
München-Maxvorstadt * Etwa dreißig Mitglieder des Katholischen Gesellenvereins Sankt-Joseph treffen sich in ihrem Vereinslokal, dem Maxkasino, in der Augustenstraße 41. Dem preußischen Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment war zuvor von einem Denunzianten mitgeteilt worden, dass dort am Abend eine Versammlung von Rotarmisten stattfindet.
Noch während sich im Kasino die Vereinsmitglieder unterhalten, wird das „Spartakistennest“ von Regierungssoldaten beobachtet und 25 Teilnehmer sowie der Wirt kurz vor 21 Uhr verhaftet.
Die Möglichkeit, gegenüber den Soldaten das Missverständnis aufzuklären und sich zu legitimieren, wird von diesen gewaltsam unterbunden. Erste Gewehrkolbenhiebe gegen die Arretierten und Zurechtweisungen sind die Folge. Mit dem Abmarsch zum Quartier des Alexander-Regiments beginnt der weitere Leidensweg für die Gefangenen, denn bald geht die Begleitmannschaft dazu über, die angeblichen Spartakisten nicht nur zu beschimpfen, sondern auch mit Pistolen und Gewehren auf sie einzuschlagen.
Nun werden die 26 katholischen Gefangenen in das Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5 gebracht. Im Hof beginnt das eigentliche Massaker. Sechs der Gesellen werden im hinteren Teil des Hofes gegen das Tor eines Schuppens gestoßen. Dann eröffnen die Soldaten mit Gewehren und Pistolen das Feuer, bis alle sechs tot sind. Die verbliebenen zwanzig Kolpinggesellen werden zum Eingang des Kellers geführt. Dort erwischt es einen siebten Gefangenen. Er wird auf den Boden geworfen und mit einem gezielten Pistolenschuss ermordet.
Die Übrigen werden jetzt zur Zielscheibe sadistischer Spiele ihrer Peiniger. Man stößt sie mit Flüchen und Beschimpfungen die Treppe zum Keller hinunter. Dort müssen sie sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden legen. Dann beginnen die Erschießungen. Auf grauenhafte Weise werden 14 Kolpinggesellen ermordet. Wer nicht durch die Schüsse stirbt, wird mit dem Bajonett erstochen. Manche Gefangene stellen sich tot oder sind bewusstlos.
Nur durch das Eingreifen eines hohen Offiziers wird das Morden beendet. Nach dem Massaker werden 21 Tote in das Pathologische Institut gebracht. Unter den Erschossenen befinden sich zwei Brüderpaare, bei zwei weiteren wird jeweils einer getötet. Zwei Schwerverletzte werden in das Reservelazarett an der Zollstraße eingeliefert. Drei Opfer brauchen keine Krankenhausbehandlung.
Alle Ermordeten sind eingeschriebene Mitglieder der konservativen Bayerischen Volkspartei - BVP. Der Fall wird deshalb vor Gericht ausführlich untersucht. Man ist jedoch von Regierungsseite geneigt, nichts mehr über den Vorfall an die Presse zu geben. Die Folge davon ist, dass die von den Militärbehörden erstellten unwahren Berichte überall, auch im Ausland, Verbreitung finden.
Ansonsten achten die Zensurbehörden streng darauf, dass keine publikumswirksame Veröffentlichung über das blutige Geschehen unter die Leute kommen können. So wird beispielsweise die Sondernummer der Süddeutschen Illustrierten Kriminal-Zeitung vom November 1919, die darüber berichtet, sofort nach ihrem Erscheinen beschlagnahmt.
München-Maxvorstadt * Am Geburstag König Ludwigs I. wird der Grundstein für die Ludwigskirche gelegt.
München-Maxvorstadt * Franz von Lenbachs „Residenz“ an der Luisenstraße 33 ist fertiggestellt.
München-Maxvorstadt * Leo von Klenze erhält den endgültigen Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“.
München * Schon die Rückkehr des toten Ex-Königs Ludwig III. - in einem Sonderzug - soll zu einer Triumphfahrt werden. Seit der Überschreitung der bayerischem Grenze läuteten entlang der Strecke die Kirchenglocken und auf den Bahnhöfen versammeln sich Amtsträger, Honoratioren und Vereine in der Landestracht.
Der Sonderzug mit den sterblichen Überresten des Ex-Königs Ludwigs III. macht in Wildenwart Zwischenstation, um den Sarg der Ex-Königin aufzunehmen. Um Mitternacht trifft der Zug schließlich in München ein, wo man noch in der selben Nacht die beiden Särge in die Ludwigskirche bringt.
München-Maxvorstadt * Grundsteinlegung für die 172 x 78 x 24 Meter umfassende „Bayerische Staatsbibliothek“.
München-Maxvorstadt * Robert von Langer übernimmt seinen letzten öffentlichen Auftrag und schmückt das „Herzog-Max-Palais“ mit Szenen aus der griechischen Mythologie aus.
Herzog Max in Bayern war der Vater der Kaiserin Elisabeth.
München-Maxvorstadt * König Ludwig I. erteilt Friedrich von Gärtner den Auftrag zum Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“, deren Bestände auf Herzog Albrecht V. ins 16. Jahrhundert zurückgehen.
Schon bevor sie die rund 200.000 Bände aus den säkularisierten Klöstern aufnehmen musste, war die „Staatsbibliothek“ schon eine der umfangreichsten Sammlungen ihrer Art in Europa.
München-Maxvorstadt * Der Grundstein für die Bayerische Staatsbibliothek an der Ludwigstraße wird gelegt.
München-Maxvorstadt * Die von Friedrich von Gärtner geplante „Staatsbibliothek“ wird bezogen.
München-Maxvorstadt * Die „Staatsbibliothek“ in der Ludwigstraße ist endgültig fertiggestellt.
München-Maxvorstadt * Der Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße wird vollendet.
Er kostet 1,3 Millionen Gulden.
München-Maxvorstadt * Phosphor- und Sprengbomben zerstören 85 Prozent der Bausubstanz und 25 Prozent des Bücherbestands der Bayerischen Staatsbibliothek.
München-Maxvorstadt * Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau wird der „Bayerischen Staatsbibliothek“ ein Erweiterungsbau aus Stahl und Glas angefügt.
München-Maxvorstadt * Der sogenannte „Giftschrank“ in der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird geöffnet.
Er beinhaltet in der Hauptsache erotische Literatur, aber auch unliebsame politische oder kirchenkritische Schriften, die seit dem frühen 19. Jahrhundert zensiert, verboten, von der Polizei und Gerichten abgegeben und gesammelt wurden.
München-Maxvorstadt * Als „Universalbibliothek“ rangiert die Sammlung der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße an zweiter Stelle im deutschen Sprachraum.
Bis zu 50.000 Nutzer zählt die „StaBi“ im Jahr.
München-Maxvorstadt * Die „Ludwigskirche“ wird durch Erwin Schleich wiederhergestellt.
München-Maxvorstadt * Der Fußweg zwischen der Kaulbachstraße und der Ludwigstraße wird nach Walter Klingenbeck benannt.
München-Maxvorstadt * Nach seiner Pensionierung lässt sich Graf Maximilian Joseph von Montgelas ein Palais am Karolinenplatz 2 nach den Plänen von Jean Baptiste Métivier erbauen.
München-Maxvorstadt * Um den „großen Einfluß des Theologieprofessorenzirkels auszuschalten“ schließen die braunen Machthaber das „Georgianum“.
München-Maxvorstadt * Das „Georgianum“, das weltweit einzige staatliche „Priesterseminar“, zieht in seinen Neubau an der Ludwigstraße.
München-Maxvorstadt * Herzog Max in Bayern und seine Ehefrau Ludovica beziehen das Herzog-Max-Palais in der Ludwigstraße.
München-Maxvorstadt * Richard Wagner mietet für sich das Haus in der Brienner Straße 21, nahe der Propyläen. Bereits bei der ersten Audienz hat der Komponist dem Märchenkönig Ludwig II. erklärt, dass er sich in München nur dann „heimisch und zur Arbeit angeregt“ fühlen kann, wenn er „ein Häuschen in einem Garten allein bewohne“.
München-Maxvorstadt * Da die Gemälde Adolf Friedrich von Schacks an ihrem Aufstellungsort aufgrund der Feuchtigkeit „dem sicheren Verderben“ ausgesetzt sind, lässt der Kunstmäzen von Eduard Gerhardt ein neues „Galeriegebäude“ im Garten seines Anwesens an der Brienner Straße 19 erbauen.
München-Maxvorstadt * Endlich kann der Architekt der Glyptothek, Leo von Klenze, den Schlüssel für das Plastiken-Museum an König Ludwig I. übergeben.
München-Maxvorstadt * Auf Wunsch König Ludwigs II. wird Richard Wagners Wohnhaus an der Brienner Straße 21 von der „Kabinettskasse“ angekauft und dem Komponisten kostenlos zur Verfügung gestellt.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt.
München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Die Ruine des „Siegestores“ soll abgerissen werden.
Dank des „Amtes für Denkmalpflege“ wird es 1956 jedoch notdürftig geflickt.
Schwabing - München-Maxvorstadt * Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen triumphierend durch das feierlich geschmückte Siegestor.
München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Der Umzug „2000 Jahre Deutsche Kultur“ nutzt das „Siegestor“ für seine Propaganda.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Friedrich von Gärtner beginnt im Auftrag König Ludwigs I. mit den Planungen zum „Siegestor“.
Johann Martin von Wagner wird mit dem Skulpturenschmuck des „Siegestores“ beauftragt.
München-Maxvorstadt * Das Siegestor geht als Schenkung an die Stadt über - und damit auch der Unterhalt. Mit der Auflage, dass seine Ausrichtung nach Norden nie verändert werden darf.
München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Erste Planungsvorstellungen von König Ludwig I. zum Bau des „Siegestores“.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Das Siegestor wird - noch ohne der Quadriga - eingeweiht.
München-Maxvorstadt * Die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 gehört dem „Kunsthändler“ Hermann Heinemann.
München-Maxvorstadt * In der „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 befinden sich zusätzlich Büros der „Reichsleitung der NSDAP“.
München-Maxvorstadt * Das Ruinengrundstück der ehemaligen „Villa Freundlich“ an der Brienner Straße 43 gehört der „Süddeutschen Treuhandgesellschaft“, von der es später an die Landeshauptstadt München übergeht.
München-Maxvorstadt * Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus mit 15 Zimmern an der Brienner Straße 43 für sich und seine Frau Elise sowie zwei weiblichen und drei männlichen Dienstboten erbauen.
München-Maxvorstadt * Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt das heutige Anwesen Luisenstraße 33 und baut darauf ein Wohnhaus.
München-Maxvorstadt * Das „Eichthal-Palais“ an der Brienner Straße 12 wird von Leo von Klenze erbaut.
München-Maxvorstadt * Lola Montez kann das für sie vom König angekaufte, neu gestaltete und standesgemäße Palais an der Barer Straße 7 beziehen.
München-Maxvorstadt * Zum sechsten Mal veranstaltet die „SAUBANDE“, der Valentin-Karlstadt-Förderverein, eine Benefiz-Matinée im Münchner Volkstheater.
Es treten auf: Ilse Neubauer, Maria Peschek und Helmut Dauner, Mrs. Zwirbel, Hans Well und die Wellpappn, Bele Turba und Nadia Tamborrini, das „Fünferl“ mit Johanna Bittenbinder, Heinz Josef Braun, Sebi Tramontana und Andreas Koll, Veronika Bittenbinder mit Band, Stefan Noelle, Stephan Zinner, Arthur Senkrecht mit Bastian Pusch am Piano und Holger Paetz sowie die eine oder andere Überraschung.
Die namhaften Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.
München-Maxvorstadt * Nach einem Stadtrats-Beschluss soll auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus ein provisorisches Denkmal errichtet werden. Als Mahnmal wird ein 2,50 Meter hoher und 1,10 Meter breiter Findling aus Flossenbürger Granit aufgestellt, den der Bildhauer Karl Oppenrieder mit der Inschrift „Den Opfern des Nationalsozialismus“ versehen hat.
München-Maxvorstadt * Der Stadtrat hebt die „Sparmaßnahme“, wonach die „Ewige Flamme“ im neuen „Mahnmals“ auf dem „Patz der Opfer des Nationalsozialismus“ nur an besonderen Gedenktagen beziehungsweise nur nachts brennen soll, wieder auf, weil damit die „wesentliche Symbolik des Mahnmals außer Kraft gesetzt“ würde.
Damit wird eine mehr als peinlich zu bezeichnende Diskussion beendet.
München-Maxvorstadt * Das „Mahnmal“ für die „Opfer der Sinti und Roma“ auf dem „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ wird erneuert und erhöht.
München-Maxvorstadt * Knapp drei Wochen nach der Einweihung des neuen „Mahnmals“ auf dem „Patz der Opfer des Nationalsozialismus“ beschließt der Münchner Stadtrat, dass die „Ewige Flamme“ nur an besonderen Gedenktagen beziehungsweise nur nachts brennen soll.
München * Der „Ältestenrat“ des Münchner Stadtrats spricht sich einstimmig für eine würdigere Gestaltung des „Platzes der Opfer des Nationalsozialismus“ aus.
Es besteht Einvernehmen darüber, dass dieser Ort die zentrale Gedenkstätte bleiben müsse.
<p><em><strong>München-Maxvorstadt</strong></em> * Im Odeon findet eine Trauerfeier für Kurt Eisner statt. Der Schriftsteller Heinrich Mann und Minister Hans Unterleitner halten die Gedenkrede.</p> <p>Heinrich Mann sagt: <em>„Der verewigte Kurt Eisner wird beispielhaft in unserer Mitte weilen, seinen Tod überdauernd gewiss durch seine Taten, aber noch mehr durch das, was er war. </em></p> <p><em>Wir danken ihm nicht einfach den Sturz eines verworfenen Regiments, sondern dass dieses Regiment, das selbst in seinen weniger schändlichen Zeiten nichts anderes gewesen war als geistlose Gewalt, unvermittelt und in sinnbildlicher Art abgelöst wurde von der Menschenart, die Geist will und Geist schafft“</em>.</p> <p>Dann folgen die berühmten Worte des Schriftstellers: <em>„Die hundert Tage der Regierung Eisners haben mehr Ideen, mehr Freuden der Vernuft, mehr Bewegung der Geister gebracht, als die fünfzig Jahre vorher. Sein Glaube an die Kraft des Gedankens, sich in Wirklichkeit zu verwandeln, ergriff selbst Ungläubige. </em></p> <p><em>In jeder Handlung sah er neben ihrer praktischen Wirkung ihr geistiges Gepräge. Achtstundentag, Demokratisierung des Heeres, eine befreite Schule, die wirtschaftliche Erfüllung der politischen Revolution: durch solche Taten dachte er, gleichwie in seinen Reden, die bis dahin verfemten Wahrheiten zu bezeugen. […] </em></p> <p><em>In Bern, auf der Sozialistentagung, hatte, solange er sprach, Deutschland keinen Feind mehr. […] </em></p> <p><em>Er ging aus einer Zeit des Wahnsinns und Verfalles mit ungebrochener Vernunft hervor. Er liebte die Menschen, traute ihnen die Kraft zur Wahrhaftigkeit zu und erwartete daher noch so viel von ihnen, dass er sich hütete, alles auf einmal zu verlangen. […] </em></p> <p><em>Der erste wahrhaft geistige Mensch an der Spitze eines deutschen Staates erschien jenen, die über die zusammengebrochene Macht nicht hinwegkamen, als Fremdling und als schlecht. Dass er am Quell der Macht doch lauter blieb, widerstrebte ihren Begriffen. Seine Güte, die um keinen Preis, nicht einmal um den seines eigenen Lebens, Blut vergießen wollte, ihnen war sie Schwäche. […] </em></p> <p><em>Bewahren wir sein unversehrtes Bild! Solange er da war, hatte die Revolution einen Sammelpunkt, in dem sie einig und ihrer frohen Zukunft gewiss war.“ </em></p>
München-Maxvorstadt * Der inzwischen stark beschädigte Zinksarg - der 1854 verstorbenen und 1857 in die Sankt-Bonifazius-Kirche überführten Königin Therese - wird aus der Gruft geholt und in einen eigens angefertigten Marmorsarkophag an der Rückseite des Königsgrabes abgestellt.
<p><strong><em>München-Kreuzviertel - München-Maxvorstadt</em> </strong>* Der Sarg der Ex-Königin Therese wird von der Theatiner-Kirche in die Sankt-Bonifaz-Kirche in eine eigene Gruft unter dem Königsgrab überführt.</p> <p>Der Katafalk der evangelischen Bayernkönigin darf nicht durch die Kirche an ihren Platz getragen werden, weshalb die Stufen am Kirchenportal abgetragen, ein großes Loch in die Außenmauer geschlagen und die sterblichen Überreste der Monarchin in die Gruft geschoben werden. </p>
München-Maxvorstadt * Das „Schiller-Denkmal“, das bis dahin auf dem „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ gestanden hat, kommt in die gegenüberliegende Grünanlage.
München-Maxvorstadt * Der Soldatensender American Forces Network - AFN nimmt von der Kaulbachstraße 15 aus seinen Betrieb auf. Die technischen Einrichtungen sind vorhanden, weil die Gauleiter Adolf Wagner und Paul Giesler ihre Informationen von hier aus über Kabel direkt zum Sender Ismaning übertragen haben.
München-Maxvorstadt * Bis 1925 bewohnt der „päpstliche Nuntius“ Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., während des Umbaus der „Nuntiatur“ in der Brienner Straße die Räume des „Seyssel-Palais“ in der Kaulbachstraße 13.
München-Maxvorstadt * Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße 20/22 wird eröffnet.
München-Maxvorstadt * Ein Jahr nach der Gründung der BRD werden offizielle diplomatische Beziehungen mit Frankreich aufgenommen.
Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13, die zuvor der NS-Ministerpräsident Ludwig Sieber bewohnt hat.
Das „Französische Konsulat“ sieht ihre Hauptaufgabe in der Wiederbelebung der durch den Krieg zerrissenen kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.
München * Auch das Volk darf sich an den Feierlichkeiten aus Anlass der Geburt des Kurprinzen Max Emanuel beteiligen. Von Mittag bis zum Abend fließt aus eigens vor der Residenz aufgestellten Brunnen weißer und roter Wein. Brot wird verteilt. Und Hofleute werfen Geldstücke und Schaumünzen unters Volk. Das kurfürstliche Herrscherpaar verfolgt zeitgleich im Opernhaus am Salvatorplatz die Oper „Fedra Incoronata“. Sie bildet den Auftakt einer Festtriologie.
Noch vor der eigentlichen Opernaufführung erscheinen Iris, Hebe sowie Lucina und verkünden, dass die Zeit der finsteren unwirtlichen Wetter zu Ende geht und jetzt heitere Tage anbrechen würden. Sie sind gekommen, um die Sorgen und Schmerzen, die sich mit der schweren Geburt des Prinzen eingestellt haben, zu vertreiben. Dem neuen Helden [Max Emanuel] wünschen sie alles Gute und dass er wachsam und Kühn das Schwert führen werde.
In dem folgenden Spektakel treten nahezu alle griechischen Götter und Helden auf und huldigen dem Kurprinzen. Selbst der Kriegsgott Mars prophezeit, dass die unbesiegbare Rechte Max Emanuels die „Türken zähmen und bezwingen“ werde. Dem drei Monate alten Kurprinzen wird von den Göttern eine großartige Zukunft vorausgesagt.
München-Maxvorstadt * Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung im Gartenhaus der Kaulbachstraße 12 Selbstmord. Nach den Reichstagswahlen im März 1933 wurden viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Schutzhaft genommen. Auch Toni Pfülf war vorübergehend wegen „Aufforderung der Arbeiterschaft zum Widerstand gegen das NS-Regimes“ verhaftet worden.
Ehem. Wohnhaus des Dichters Paul Heyse, villenartiger Neurenaissancebau in Garten, 1872-74 von Gottfried von Neureuther; nach Kriegsschäden z. T. vereinfacht aufgebaut.

| Straße | Name | von | bis | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 0.03 | Heßstraße 9 | George Stefan | 1893 | 1894 | |
| 0.03 | Heßstraße 9 | George Stefan | 1893 | 1894 | |
| 0.03 | Heßstraße 9 | George Stefan | 1893 | 1894 | |
| 0.05 | Heßstraße 5 | Becher Johannes R. | |||
| 0.05 | Heßstraße 5 | Becher Johannes R. | |||
| 0.05 | Heßstraße 5 | Becher Johannes R. | |||
| 0.05 | Heßstraße 9 | Becher Johannes R. | |||
| 0.05 | Heßstraße 9 | Becher Johannes R. | |||
| 0.05 | Heßstraße 9 | Becher Johannes R. | |||
| 0.06 | Heßstraße 5 | Nietsche Friedrich | |||
| 0.06 | Heßstraße 5 | Nietsche Friedrich | |||
| 0.06 | Heßstraße 5 | Nietsche Friedrich | |||
| 0.09 | Schellingstraße 62 | Osteria Bavaria | |||
| 0.09 | Schellingstraße 62 | Osteria Bavaria | |||
| 0.09 | Schellingstraße 62 | Osteria Bavaria | |||
| 0.10 | Schellingstraße 64 | Ball Hugo | |||
| 0.10 | Schellingstraße 64 | Ball Hugo | |||
| 0.10 | Schellingstraße 64 | Ball Hugo | |||
| 0.11 | Barer Straße 37 | Graf Oskar Maria | 1919 | 1931 | |
| 0.11 | Barer Straße 37 | Graf Oskar Maria | 1919 | 1931 | |
| 0.11 | Barer Straße 37 | Graf Oskar Maria | 1919 | 1931 | |
| 0.14 | Schellingstraße 53 | Ibsen Henrik | |||
| 0.14 | Schellingstraße 53 | Ibsen Henrik | |||
| 0.14 | Schellingstraße 53 | Ibsen Henrik | |||
| 0.14 | Arcisstraße 44 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1895 | |
| 0.14 | Arcisstraße 44 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1895 | |
| 0.14 | Arcisstraße 44 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1895 | |
| 0.16 | Arcisstraße 46 | Ringelnatz Joachim | |||
| 0.16 | Arcisstraße 46 | Ringelnatz Joachim | |||
| 0.16 | Arcisstraße 46 | Ringelnatz Joachim | |||
| 0.17 | Zieblandstraße 1 | May Karl | |||
| 0.17 | Zieblandstraße 1 | May Karl | |||
| 0.17 | Zieblandstraße 1 | May Karl | |||
| 0.17 | Zieblandstraße 1 | Arnold Karl | 1906 | 1906 | |
| 0.17 | Zieblandstraße 1 | Arnold Karl | 1906 | 1906 | |
| 0.17 | Zieblandstraße 1 | Arnold Karl | 1906 | 1906 | |
| 0.18 | Schellingstraße 49 | Strauss Franz Josef | 1915 | 1931 | |
| 0.18 | Schellingstraße 49 | Strauss Franz Josef | 1915 | 1931 | |
| 0.18 | Schellingstraße 49 | Strauss Franz Josef | 1915 | 1931 | |
| 0.18 | Schellingstraße 50 | Fotoatelier Heinrich Hoffmann | |||
| 0.18 | Schellingstraße 50 | Fotoatelier Heinrich Hoffmann | |||
| 0.18 | Schellingstraße 50 | Fotoatelier Heinrich Hoffmann | |||
| 0.19 | Schellingstraße 50 | Parteizentrale der NSDAP | 1925 | 1931 | |
| 0.19 | Schellingstraße 50 | Parteizentrale der NSDAP | 1925 | 1931 | |
| 0.19 | Schellingstraße 50 | Parteizentrale der NSDAP | 1925 | 1931 | |
| 0.21 | Zieblandstraße 11 | Karlstadt Liesl | 1892 | ||
| 0.21 | Zieblandstraße 11 | Karlstadt Liesl | 1892 | ||
| 0.21 | Zieblandstraße 11 | Karlstadt Liesl | 1892 | ||
| 0.22 | Schellingstraße 44 | Strauss Franz Josef | 1931 | ||
| 0.22 | Schellingstraße 44 | Strauss Franz Josef | 1931 | ||
| 0.22 | Schellingstraße 44 | Strauss Franz Josef | 1931 | ||
| 0.23 | Theresienstraße 66 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.23 | Theresienstraße 66 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.23 | Theresienstraße 66 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.24 | Schellingstraße 39 | Druckerei des Völkischen Beobachters | |||
| 0.24 | Schellingstraße 39 | Druckerei des Völkischen Beobachters | |||
| 0.24 | Schellingstraße 39 | Druckerei des Völkischen Beobachters | |||
| 0.25 | Schellingstraße 43 | Walser Robert | 1901 | 1902 | |
| 0.25 | Schellingstraße 43 | Walser Robert | 1901 | 1902 | |
| 0.25 | Schellingstraße 43 | Walser Robert | 1901 | 1902 | |
| 0.25 | Heßstraße 34 | Pension Fuchs | |||
| 0.25 | Heßstraße 34 | Pension Fuchs | |||
| 0.25 | Heßstraße 34 | Pension Fuchs | |||
| 0.26 | Heßstraße 34 | Klages Ludwig | 1893 | ||
| 0.26 | Heßstraße 34 | Klages Ludwig | 1893 | ||
| 0.26 | Heßstraße 34 | Klages Ludwig | 1893 | ||
| 0.28 | Schellingstraße 33 | Marc Franz | |||
| 0.28 | Schellingstraße 33 | Marc Franz | |||
| 0.28 | Schellingstraße 33 | Marc Franz | |||
| 0.28 | Luisenstraße 62 | May Karl | |||
| 0.28 | Luisenstraße 62 | May Karl | |||
| 0.28 | Luisenstraße 62 | May Karl | |||
| 0.33 | Türkenstraße 35 | Mann Heinrich | |||
| 0.33 | Türkenstraße 35 | Mann Heinrich | |||
| 0.33 | Türkenstraße 35 | Mann Heinrich | |||
| 0.34 | Türkenstraße 52 | Endell August | |||
| 0.34 | Türkenstraße 52 | Endell August | |||
| 0.34 | Türkenstraße 52 | Endell August | |||
| 0.35 | Theresienstraße 46 | Carossa Hans | 1914 | 1929 | |
| 0.35 | Theresienstraße 46 | Carossa Hans | 1914 | 1929 | |
| 0.35 | Theresienstraße 46 | Carossa Hans | 1914 | 1929 | |
| 0.36 | Türkenstraße 57 | Simplicissimus | 1903 | 1913 | |
| 0.36 | Türkenstraße 57 | Simplicissimus | 1903 | 1913 | |
| 0.36 | Türkenstraße 57 | Simplicissimus | 1903 | 1913 | |
| 0.36 | Blütenstraße 8 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.36 | Blütenstraße 8 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.36 | Blütenstraße 8 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.36 | Schellingstraße 27 | Wedekind Frank | |||
| 0.36 | Schellingstraße 27 | Wedekind Frank | |||
| 0.36 | Schellingstraße 27 | Wedekind Frank | |||
| 0.37 | Heßstraße 46 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.37 | Heßstraße 46 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.37 | Heßstraße 46 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.37 | Türkenstraße 36 | Thoma Ludwig | |||
| 0.37 | Türkenstraße 36 | Thoma Ludwig | |||
| 0.37 | Türkenstraße 36 | Thoma Ludwig | |||
| 0.39 | Schellingstraße 92 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.39 | Schellingstraße 92 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.39 | Schellingstraße 92 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.39 | Schellingstraße 23 | Ringelnatz Joachim | 1909 | ||
| 0.39 | Schellingstraße 23 | Ringelnatz Joachim | 1909 | ||
| 0.39 | Schellingstraße 23 | Ringelnatz Joachim | 1909 | ||
| 0.40 | Theresienstraße 106 | Kubin Alfred | |||
| 0.40 | Theresienstraße 106 | Heuss Theodor | |||
| 0.40 | Theresienstraße 106 | Kubin Alfred | |||
| 0.40 | Theresienstraße 106 | Heuss Theodor | |||
| 0.40 | Theresienstraße 106 | Kubin Alfred | |||
| 0.40 | Theresienstraße 106 | Heuss Theodor | |||
| 0.40 | Türkenstraße 30 | Wedekind Frank | |||
| 0.40 | Türkenstraße 30 | Wedekind Frank | |||
| 0.40 | Türkenstraße 30 | Wedekind Frank | |||
| 0.40 | Türkenstraße 69 | Wedekind Frank | |||
| 0.40 | Türkenstraße 69 | Wedekind Frank | |||
| 0.40 | Türkenstraße 69 | Wedekind Frank | |||
| 0.42 | Türkenstraße 28 | Elf Scharfrichter | 1901 | 1904 | |
| 0.42 | Türkenstraße 28 | Elf Scharfrichter | 1901 | 1904 | |
| 0.42 | Türkenstraße 28 | Elf Scharfrichter | 1901 | 1904 | |
| 0.46 | Türkenstraße 81 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.46 | Türkenstraße 81 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.46 | Türkenstraße 81 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.47 | Heßstraße 35 | Drexler Franz | 1899 | ||
| 0.47 | Heßstraße 35 | Drexler Franz | 1899 | ||
| 0.47 | Heßstraße 35 | Drexler Franz | 1899 | ||
| 0.47 | Türkenstraße 94 | Elser Georg | |||
| 0.47 | Türkenstraße 94 | Elser Georg | |||
| 0.47 | Türkenstraße 94 | Elser Georg | |||
| 0.48 | Schraudolphstraße 36 München 36 | Graf Oskar Maria | |||
| 0.48 | Schraudolphstraße 36 München 36 | Graf Oskar Maria | |||
| 0.48 | Schraudolphstraße 36 München 36 | Graf Oskar Maria | |||
| 0.49 | Barer Straße 19 | Montez Lola | 1847 | 1848 | |
| 0.49 | Barer Straße 19 | Montez Lola | 1847 | 1848 | |
| 0.49 | Barer Straße 19 | Montez Lola | 1847 | 1848 | |
| 0.49 | Theresienstraße 23 | Morgenstern Christian | |||
| 0.49 | Theresienstraße 23 | Morgenstern Christian | |||
| 0.49 | Theresienstraße 23 | Morgenstern Christian | |||
| 0.49 | Gabelsbergerstraße 51 | Lenin Iljitsch Uljanow | |||
| 0.49 | Gabelsbergerstraße 51 | Lenin Iljitsch Uljanow | |||
| 0.49 | Gabelsbergerstraße 51 | Lenin Iljitsch Uljanow | |||
| 0.51 | Amalienstraße 44 | Klingenbeck Walter | 1924 | 1942 | |
| 0.51 | Amalienstraße 44 | Klingenbeck Walter | 1924 | 1942 | |
| 0.51 | Amalienstraße 44 | Klingenbeck Walter | 1924 | 1942 | |
| 0.51 | Amalienstraße 48 | Walser Robert | 1900 | 1901 | |
| 0.51 | Amalienstraße 48 | Walser Robert | 1900 | 1901 | |
| 0.51 | Amalienstraße 48 | Walser Robert | 1900 | 1901 | |
| 0.52 | Amalienstraße 57 | Malschule für Damen | 1891 | 1905 | |
| 0.52 | Amalienstraße 57 | Malschule für Damen | 1891 | 1905 | |
| 0.52 | Amalienstraße 57 | Malschule für Damen | 1891 | 1905 | |
| 0.52 | Amalienstraße 25 | Café Stefanie | |||
| 0.52 | Amalienstraße 25 | Café Stefanie | |||
| 0.52 | Amalienstraße 25 | Café Stefanie | |||
| 0.53 | Theresienstraße 84 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.53 | Theresienstraße 84 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.53 | Theresienstraße 84 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.53 | Amalienstraße 81 | Dietz Elmar | 1923 | ||
| 0.53 | Amalienstraße 81 | Dietz Elmar | 1923 | ||
| 0.53 | Amalienstraße 81 | Dietz Elmar | 1923 | ||
| 0.54 | Rambergstraße 3 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1899 | |
| 0.54 | Rambergstraße 3 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1899 | |
| 0.54 | Rambergstraße 3 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1899 | |
| 0.54 | Rambergstraße 3 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.54 | Rambergstraße 3 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.54 | Rambergstraße 3 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.55 | Luisenstraße 22 | Heyse Paul von | 1874 | 1914 | |
| 0.55 | Luisenstraße 22 | Heyse Paul von | 1874 | 1914 | |
| 0.55 | Luisenstraße 22 | Heyse Paul von | 1874 | 1914 | |
| 0.56 | Zieblandstraße 23 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.56 | Zieblandstraße 23 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.56 | Zieblandstraße 23 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.56 | Theresienstraße 63 | Diefenbach Karl Wilhelm | |||
| 0.56 | Theresienstraße 63 | Diefenbach Karl Wilhelm | |||
| 0.56 | Theresienstraße 63 | Diefenbach Karl Wilhelm | |||
| 0.57 | Adalbertstraße 34 | Wedekind Frank | |||
| 0.57 | Adalbertstraße 34 | Wedekind Frank | |||
| 0.57 | Adalbertstraße 34 | Wedekind Frank | |||
| 0.57 | Akademiestraße 9 | Mühsam Erich | |||
| 0.57 | Akademiestraße 9 | Mühsam Erich | |||
| 0.57 | Akademiestraße 9 | Mühsam Erich | |||
| 0.58 | Georgenstraße 35 | Kandinsky Wassily | 1898 | 1901 | |
| 0.58 | Georgenstraße 35 | Kandinsky Wassily | 1898 | 1901 | |
| 0.58 | Georgenstraße 35 | Kandinsky Wassily | 1898 | 1901 | |
| 0.61 | Arcisstraße 12 | Führerbau | 1933 | 1945 | |
| 0.61 | Arcisstraße 12 | Führerbau | 1933 | 1945 | |
| 0.61 | Arcisstraße 12 | Führerbau | 1933 | 1945 | |
| 0.61 | Schellingstraße 3 | Keyserling Eduard von | 1900 | 1900 | |
| 0.61 | Schellingstraße 3 | Keyserling Eduard von | 1900 | 1900 | |
| 0.61 | Schellingstraße 3 | Keyserling Eduard von | 1900 | 1900 | |
| 0.61 | Akademiestraße 15 | Brecht Bertold | 1923 | ||
| 0.61 | Akademiestraße 15 | Brecht Bertold | 1923 | ||
| 0.61 | Akademiestraße 15 | Brecht Bertold | 1923 | ||
| 0.61 | Arcisstrasse 4 | Böcklin Arnold | |||
| 0.61 | Arcisstrasse 4 | Böcklin Arnold | |||
| 0.61 | Arcisstrasse 4 | Böcklin Arnold | |||
| 0.61 | Richard-Wagner-Straße 27 | Gerlich Fritz | 1934 | ||
| 0.61 | Richard-Wagner-Straße 27 | Gerlich Fritz | 1934 | ||
| 0.61 | Richard-Wagner-Straße 27 | Gerlich Fritz | 1934 | ||
| 0.61 | Akademiestraße 15 | Zuckmayer Carl | |||
| 0.61 | Akademiestraße 15 | Zuckmayer Carl | |||
| 0.61 | Akademiestraße 15 | Zuckmayer Carl | |||
| 0.62 | Georgenstraße 29 | Reventlow Franziska zu | 1897 | 1898 | |
| 0.62 | Georgenstraße 27 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.62 | Georgenstraße 29 | Reventlow Franziska zu | 1897 | 1898 | |
| 0.62 | Georgenstraße 27 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.62 | Georgenstraße 29 | Reventlow Franziska zu | 1897 | 1898 | |
| 0.62 | Georgenstraße 27 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.62 | Adalbertstraße 4 | Brenninger Georg | |||
| 0.62 | Adalbertstraße 4 | Brenninger Georg | |||
| 0.62 | Adalbertstraße 4 | Brenninger Georg | |||
| 0.64 | Akademiestraße 11 | Toller Ernst | 1917 | ||
| 0.64 | Akademiestraße 11 | Toller Ernst | 1917 | ||
| 0.64 | Akademiestraße 11 | Toller Ernst | 1917 | ||
| 0.65 | Theresienstraße 9 | Schmeller Johann Andreas | 1836 | 1852 | |
| 0.65 | Theresienstraße 9 | Schmeller Johann Andreas | 1836 | 1852 | |
| 0.65 | Theresienstraße 9 | Schmeller Johann Andreas | 1836 | 1852 | |
| 0.66 | Fürstenstraße 6 | Rheinberger Joseph | 1867 | 1901 | |
| 0.66 | Fürstenstraße 6 | Rheinberger Joseph | 1867 | 1901 | |
| 0.66 | Fürstenstraße 6 | Rheinberger Joseph | 1867 | 1901 | |
| 0.66 | Georgenstraße 40 | Ažbe Anton | 1892 | 1905 | |
| 0.66 | Georgenstraße 40 | Ažbe Anton | 1892 | 1905 | |
| 0.66 | Georgenstraße 40 | Ažbe Anton | 1892 | 1905 | |
| 0.67 | Georgenstraße 34 | Heymann Werner Richard | |||
| 0.67 | Georgenstraße 34 | Heymann Werner Richard | |||
| 0.67 | Georgenstraße 34 | Heymann Werner Richard | |||
| 0.69 | Akademiestraße 7 | Toller Ernst | 1918 | ||
| 0.69 | Akademiestraße 7 | Toller Ernst | 1918 | ||
| 0.69 | Akademiestraße 7 | Toller Ernst | 1918 | ||
| 0.71 | Richard-Wagner-Straße 7 | Schülein Joseph | |||
| 0.71 | Richard-Wagner-Straße 7 | Schülein Joseph | |||
| 0.71 | Richard-Wagner-Straße 7 | Schülein Joseph | |||
| 0.72 | Luisenstraße 33 | Lenbach Franz von | |||
| 0.72 | Luisenstraße 33 | Lenbach Franz von | |||
| 0.72 | Luisenstraße 33 | Lenbach Franz von | |||
| 0.72 | Agnesstraße 2 | Fauser Jörg | |||
| 0.72 | Agnesstraße 2 | Fauser Jörg | |||
| 0.72 | Agnesstraße 2 | Fauser Jörg | |||
| 0.72 | Kurfürstenstraße 35 | Arnold Karl | 1906 | 1907 | |
| 0.72 | Kurfürstenstraße 35 | Arnold Karl | 1906 | 1907 | |
| 0.72 | Kurfürstenstraße 35 | Arnold Karl | 1906 | 1907 | |
| 0.72 | Karolinenplatz 1 | Tjutschews Fjodor Iwanowitsch | 1832 | 1835 | |
| 0.72 | Karolinenplatz 1 | Tjutschews Fjodor Iwanowitsch | 1832 | 1835 | |
| 0.72 | Karolinenplatz 1 | Tjutschews Fjodor Iwanowitsch | 1832 | 1835 | |
| 0.73 | Karolinenplatz 1 | Kirchmaier Joseph | 1812 | ||
| 0.73 | Karolinenplatz 1 | Kirchmaier Joseph | 1812 | ||
| 0.73 | Karolinenplatz 1 | Kirchmaier Joseph | 1812 | ||
| 0.73 | Ludwigstraße 18 | Scheffel Joseph Viktor | |||
| 0.73 | Ludwigstraße 18 | Scheffel Joseph Viktor | |||
| 0.73 | Ludwigstraße 18 | Scheffel Joseph Viktor | |||
| 0.73 | Friedrichstraße 1 | Kandinsky Wassily | 1901 | 1904 | |
| 0.73 | Friedrichstraße 1 | Kandinsky Wassily | 1901 | 1904 | |
| 0.73 | Friedrichstraße 1 | Kandinsky Wassily | 1901 | 1904 | |
| 0.73 | Friedrichstraße 1 | Münter Gabriele | 1904 | ||
| 0.73 | Friedrichstraße 1 | Münter Gabriele | 1904 | ||
| 0.73 | Friedrichstraße 1 | Münter Gabriele | 1904 | ||
| 0.75 | Gabelsbergerstraße 77 | Corinth Lovis | 1897 | ||
| 0.75 | Gabelsbergerstraße 77 | Corinth Lovis | 1897 | ||
| 0.75 | Gabelsbergerstraße 77 | Corinth Lovis | 1897 | ||
| 0.75 | Ludwigstraße 18 | Gärtner Friedrich von | 1914 | ||
| 0.75 | Ludwigstraße 18 | Gärtner Friedrich von | 1914 | ||
| 0.75 | Ludwigstraße 18 | Gärtner Friedrich von | 1914 | ||
| 0.75 | Brienner Straße 18 | Wittelsbacher Palais | |||
| 0.75 | Brienner Straße 18 | Wittelsbacher Palais | |||
| 0.75 | Brienner Straße 18 | Wittelsbacher Palais | |||
| 0.75 | Georgenstraße 24 | Feuchtwanger Lion | 1917 | ||
| 0.75 | Georgenstraße 24 | Feuchtwanger Lion | 1917 | ||
| 0.75 | Georgenstraße 24 | Feuchtwanger Lion | 1917 | ||
| 0.75 | Georgenstraße 24 | Brecht Bertold | 1920 | ||
| 0.75 | Georgenstraße 24 | Brecht Bertold | 1920 | ||
| 0.75 | Georgenstraße 24 | Brecht Bertold | 1920 | ||
| 0.76 | Katharina-von-Bora-Straße 10 | Verwaltungsbau der NSDAP | 1945 | ||
| 0.76 | Katharina-von-Bora-Straße 10 | Verwaltungsbau der NSDAP | 1945 | ||
| 0.76 | Katharina-von-Bora-Straße 10 | Verwaltungsbau der NSDAP | 1945 | ||
| 0.76 | Theresienstraße 148 | Heine Thomas Theodor | 1894 | 1901 | |
| 0.76 | Theresienstraße 148 | Heine Thomas Theodor | 1894 | 1901 | |
| 0.76 | Theresienstraße 148 | Heine Thomas Theodor | 1894 | 1901 | |
| 0.77 | Briennerstraße 22 | Wagner Richard | 1864 | 1965 | |
| 0.77 | Briennerstraße 22 | Wagner Richard | 1864 | 1965 | |
| 0.77 | Briennerstraße 22 | Wagner Richard | 1864 | 1965 | |
| 0.77 | Isabellastraße 20 | Lempp Albert | |||
| 0.77 | Isabellastraße 20 | Lempp Albert | |||
| 0.77 | Isabellastraße 20 | Lempp Albert | |||
| 0.77 | Briennerstraße 23 | Haus der Deutschen Ärzte | 1945 | ||
| 0.77 | Briennerstraße 23 | Haus der Deutschen Ärzte | 1945 | ||
| 0.77 | Briennerstraße 23 | Haus der Deutschen Ärzte | 1945 | ||
| 0.78 | Arcisstraße 12 | Pringsheim Alfred | 1933 | ||
| 0.78 | Arcisstraße 12 | Pringsheim Alfred | 1933 | ||
| 0.78 | Arcisstraße 12 | Pringsheim Alfred | 1933 | ||
| 0.78 | Ludwigstraße 13 | Reichsbank-Hauptstelle | 1945 | ||
| 0.78 | Ludwigstraße 13 | Reichsbank-Hauptstelle | 1945 | ||
| 0.78 | Ludwigstraße 13 | Reichsbank-Hauptstelle | 1945 | ||
| 0.78 | Ludwigstraße 13 | Elisabeth von Österreich-Ungarn | 1837 | 1854 | |
| 0.78 | Ludwigstraße 13 | Elisabeth von Österreich-Ungarn | 1837 | 1854 | |
| 0.78 | Ludwigstraße 13 | Elisabeth von Österreich-Ungarn | 1837 | 1854 | |
| 0.79 | Georgenstraße 16 | Thiersch Friedrich von | 1889 | 1921 | |
| 0.79 | Georgenstraße 16 | Thiersch Friedrich von | 1889 | 1921 | |
| 0.79 | Georgenstraße 16 | Thiersch Friedrich von | 1889 | 1921 | |
| 0.79 | Friedrichstraße 2 | Holm Korfix | |||
| 0.79 | Friedrichstraße 2 | Holm Korfix | |||
| 0.79 | Friedrichstraße 2 | Holm Korfix | |||
| 0.79 | Brienner Straße 40 | Görres Joseph | |||
| 0.79 | Brienner Straße 40 | Görres Joseph | |||
| 0.79 | Brienner Straße 40 | Görres Joseph | |||
| 0.79 | Elisabethstraße 5 | Heß Rudolf | |||
| 0.79 | Elisabethstraße 5 | Heß Rudolf | |||
| 0.79 | Elisabethstraße 5 | Heß Rudolf | |||
| 0.80 | Konradstraße 11 | Mann Thomas | 1902 | 1904 | |
| 0.80 | Konradstraße 11 | Mann Thomas | 1902 | 1904 | |
| 0.80 | Konradstraße 11 | Mann Thomas | 1902 | 1904 | |
| 0.82 | Georgenstraße 16 | Malschule für Herren | 1891 | 1905 | |
| 0.82 | Georgenstraße 16 | Malschule für Herren | 1891 | 1905 | |
| 0.82 | Georgenstraße 16 | Malschule für Herren | 1891 | 1905 | |
| 0.82 | Elisabethstraße 8 | Elsner Gisela | |||
| 0.82 | Elisabethstraße 8 | Elsner Gisela | |||
| 0.82 | Elisabethstraße 8 | Elsner Gisela | |||
| 0.82 | Georgenstraße 10 | Bissing Friedrich Wilhelm Freiherr von | 1903 | ||
| 0.82 | Georgenstraße 10 | Bissing Friedrich Wilhelm Freiherr von | 1903 | ||
| 0.82 | Georgenstraße 10 | Bissing Friedrich Wilhelm Freiherr von | 1903 | ||
| 0.83 | Friedrichstraße 4 | Marc Franz | 1907 | 1908 | |
| 0.83 | Friedrichstraße 4 | Lipps Theodor | 1894 | 1908 | |
| 0.83 | Friedrichstraße 4 | Marc Franz | 1907 | 1908 | |
| 0.83 | Friedrichstraße 4 | Lipps Theodor | 1894 | 1908 | |
| 0.83 | Friedrichstraße 4 | Marc Franz | 1907 | 1908 | |
| 0.83 | Friedrichstraße 4 | Lipps Theodor | 1894 | 1908 | |
| 0.84 | Elisabethstraße 13 | Kruk Gregor | |||
| 0.84 | Elisabethstraße 13 | Kruk Gregor | |||
| 0.84 | Elisabethstraße 13 | Kruk Gregor | |||
| 0.84 | Tengstraße 26 | Frank Leonhard | 1950 | ||
| 0.84 | Tengstraße 26 | Frank Leonhard | 1950 | ||
| 0.84 | Tengstraße 26 | Frank Leonhard | 1950 | ||
| 0.84 | Tengstraße 26 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.84 | Tengstraße 26 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.84 | Tengstraße 26 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.84 | Tengstraße 26 | Hausenstein Wilhelm | 1913 | 1914 | |
| 0.84 | Tengstraße 26 | Hausenstein Wilhelm | 1913 | 1914 | |
| 0.84 | Tengstraße 26 | Hausenstein Wilhelm | 1913 | 1914 | |
| 0.84 | Briennerstraße 45 | Braunes Haus | |||
| 0.84 | Briennerstraße 45 | Braunes Haus | |||
| 0.84 | Briennerstraße 45 | Braunes Haus | |||
| 0.85 | Georgenstraße 105 | Mühsam Erich | 1915 | 1919 | |
| 0.85 | Georgenstraße 105 | Mühsam Erich | 1915 | 1919 | |
| 0.85 | Georgenstraße 105 | Mühsam Erich | 1915 | 1919 | |
| 0.85 | Georgenstraße 3 | Brenninger Georg | |||
| 0.85 | Georgenstraße 3 | Brenninger Georg | |||
| 0.85 | Georgenstraße 3 | Brenninger Georg | |||
| 0.85 | Schleißheimer Straße 34 | Hitler Adolf | 1912 | 1914 | |
| 0.85 | Schleißheimer Straße 34 | Hitler Adolf | 1912 | 1914 | |
| 0.85 | Schleißheimer Straße 34 | Hitler Adolf | 1912 | 1914 | |
| 0.85 | Luwigstraße 28 | Haus des Deutschen Rechts | 1945 | ||
| 0.85 | Luwigstraße 28 | Haus des Deutschen Rechts | 1945 | ||
| 0.85 | Luwigstraße 28 | Haus des Deutschen Rechts | 1945 | ||
| 0.86 | Barer Straße 7 | Montez Lola | 1847 | ||
| 0.86 | Barer Straße 7 | Montez Lola | 1847 | ||
| 0.86 | Barer Straße 7 | Montez Lola | 1847 | ||
| 0.86 | Schönfeldstraße 4 | Dülfer Martin | |||
| 0.86 | Schönfeldstraße 4 | Dülfer Martin | |||
| 0.86 | Schönfeldstraße 4 | Dülfer Martin | |||
| 0.87 | Briennerstraße 48 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.87 | Briennerstraße 48 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.87 | Briennerstraße 48 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.87 | Franz-Joseph-Straße 42 | Wedekind Frank | |||
| 0.87 | Franz-Joseph-Straße 42 | Wedekind Frank | |||
| 0.87 | Franz-Joseph-Straße 42 | Wedekind Frank | |||
| 0.88 | Veterinärstraße 5 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.88 | Veterinärstraße 5 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.88 | Veterinärstraße 5 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.89 | Franz-Joseph-Straße 37 | Igelhoff Peter | |||
| 0.89 | Franz-Joseph-Straße 37 | Igelhoff Peter | |||
| 0.89 | Franz-Joseph-Straße 37 | Igelhoff Peter | |||
| 0.89 | Briener Straße 8 | Rosenberg Alfred | 1918 | 1919 | |
| 0.89 | Briener Straße 8 | Rosenberg Alfred | 1918 | 1919 | |
| 0.89 | Briener Straße 8 | Rosenberg Alfred | 1918 | 1919 | |
| 0.89 | Ludwigstraße 2 | Zentralministerium | 1945 | ||
| 0.89 | Ludwigstraße 2 | Zentralministerium | 1945 | ||
| 0.89 | Ludwigstraße 2 | Zentralministerium | 1945 | ||
| 0.90 | Augustenstraße 21 | Roth Eugen | 1895 | ||
| 0.90 | Augustenstraße 21 | Roth Eugen | 1895 | ||
| 0.90 | Augustenstraße 21 | Roth Eugen | 1895 | ||
| 0.90 | Friedrichstraße 15 | Bestelmeyer German | |||
| 0.90 | Friedrichstraße 15 | Bestelmeyer German | |||
| 0.90 | Friedrichstraße 15 | Bestelmeyer German | |||
| 0.90 | Leopoldstraße 4 | Die Insel | |||
| 0.90 | Leopoldstraße 4 | Die Insel | |||
| 0.90 | Leopoldstraße 4 | Die Insel | |||
| 0.91 | Römerstraße 1 | Pieper Reinhard | |||
| 0.91 | Römerstraße 1 | Pieper Reinhard | |||
| 0.91 | Römerstraße 1 | Pieper Reinhard | |||
| 0.92 | Karlstraße 20 | Roth Eugen | 1933 | ||
| 0.92 | Karlstraße 20 | Roth Eugen | 1933 | ||
| 0.92 | Karlstraße 20 | Roth Eugen | 1933 | ||
| 0.92 | Kaulbachstraße 35 | Dauthendey Max | |||
| 0.92 | Kaulbachstraße 35 | Dauthendey Max | |||
| 0.92 | Kaulbachstraße 35 | Dauthendey Max | |||
| 0.92 | Kaulbachstraße 35 | Huch Ricarda | |||
| 0.92 | Kaulbachstraße 35 | Huch Ricarda | |||
| 0.92 | Kaulbachstraße 35 | Huch Ricarda | |||
| 0.92 | Schackstraße 4 | Münter Gabriele | |||
| 0.92 | Schackstraße 4 | Münter Gabriele | |||
| 0.92 | Schackstraße 4 | Münter Gabriele | |||
| 0.92 | Leopoldstraße 10 | Nemes Marzell | |||
| 0.92 | Leopoldstraße 10 | Nemes Marzell | |||
| 0.92 | Leopoldstraße 10 | Nemes Marzell | |||
| 0.93 | Kaulbachstraße 33 | Berger Prof. Ernst | 1882 | 1919 | |
| 0.93 | Kaulbachstraße 33 | Berger Prof. Ernst | 1882 | 1919 | |
| 0.93 | Kaulbachstraße 33 | Berger Prof. Ernst | 1882 | 1919 | |
| 0.93 | Leopoldstraße 4 | Schröder Rudolf Alexander | |||
| 0.93 | Leopoldstraße 4 | Heymel Alfred Walter | |||
| 0.93 | Leopoldstraße 4 | Schröder Rudolf Alexander | |||
| 0.93 | Leopoldstraße 4 | Heymel Alfred Walter | |||
| 0.93 | Leopoldstraße 4 | Schröder Rudolf Alexander | |||
| 0.93 | Leopoldstraße 4 | Heymel Alfred Walter | |||
| 0.93 | Kaulbachstraße 41 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.93 | Kaulbachstraße 41 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.93 | Kaulbachstraße 41 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.93 | Schönfeldstraße 9 | Spitzeder Adele | 1871 | ||
| 0.93 | Schönfeldstraße 9 | Spitzeder Adele | 1871 | ||
| 0.93 | Schönfeldstraße 9 | Spitzeder Adele | 1871 | ||
| 0.93 | Karlstraße 32 | Böcklin Arnold | 1872 | 1874 | |
| 0.93 | Karlstraße 32 | Böcklin Arnold | 1872 | 1874 | |
| 0.93 | Karlstraße 32 | Böcklin Arnold | 1872 | 1874 | |
| 0.94 | Kaulbachstraße 15 | Wagner Adolf | |||
| 0.94 | Kaulbachstraße 15 | Kaulbach Friedrich August von | |||
| 0.94 | Kaulbachstraße 15 | Kaulbach Friedrich August von | |||
| 0.94 | Kaulbachstraße 15 | Wagner Adolf | |||
| 0.94 | Kaulbachstraße 15 | Kaulbach Friedrich August von | |||
| 0.94 | Kaulbachstraße 15 | Wagner Adolf | |||
| 0.94 | Leopoldstraße 10 | Hausenstein Wilhelm | 1919 | 1919 | |
| 0.94 | Leopoldstraße 10 | Hausenstein Wilhelm | 1919 | 1919 | |
| 0.94 | Leopoldstraße 10 | Hausenstein Wilhelm | 1919 | 1919 | |
| 0.94 | Leopoldstraße 10 | Herzog Wilhelm | |||
| 0.94 | Leopoldstraße 10 | Herzog Wilhelm | |||
| 0.94 | Leopoldstraße 10 | Herzog Wilhelm | |||
| 0.95 | Kurfürstenstraße 30 | Kieselbach Luise | 1912 | 1929 | |
| 0.95 | Kurfürstenstraße 30 | Kieselbach Luise | 1912 | 1929 | |
| 0.95 | Kurfürstenstraße 30 | Kieselbach Luise | 1912 | 1929 | |
| 0.95 | Galeriestraße 4 | Ausstellung Entartete Kunst | |||
| 0.95 | Galeriestraße 4 | Ausstellung Entartete Kunst | |||
| 0.95 | Galeriestraße 4 | Ausstellung Entartete Kunst | |||
| 0.95 | Römerstraße 4 | Hoegner Wilhelm | |||
| 0.95 | Römerstraße 4 | Hoegner Wilhelm | |||
| 0.95 | Römerstraße 4 | Hoegner Wilhelm | |||
| 0.95 | Luisenstraße 25 | Romeis Leonhard | |||
| 0.95 | Luisenstraße 25 | Romeis Leonhard | |||
| 0.95 | Luisenstraße 25 | Romeis Leonhard | |||
| 0.96 | Agnesstraße 48 | Leitl Ludwig | |||
| 0.96 | Agnesstraße 48 | Holthusen Hans Egon | 1950 | ||
| 0.96 | Agnesstraße 48 | Leitl Ludwig | |||
| 0.96 | Agnesstraße 48 | Holthusen Hans Egon | 1950 | ||
| 0.96 | Agnesstraße 48 | Leitl Ludwig | |||
| 0.96 | Agnesstraße 48 | Holthusen Hans Egon | 1950 | ||
| 0.96 | Kaulbachstraße 12 | Augsburg Anita | |||
| 0.96 | Kaulbachstraße 12 | Augsburg Anita | |||
| 0.96 | Kaulbachstraße 12 | Augsburg Anita | |||
| 0.96 | Kaulbachstraße 12 | Pfülf Toni | 1933 | ||
| 0.96 | Kaulbachstraße 12 | Pfülf Toni | 1933 | ||
| 0.96 | Kaulbachstraße 12 | Pfülf Toni | 1933 | ||
| 0.97 | Schleißheimer Straße 106 | Lenin Iljitsch Uljanow | 1901 | 1901 | |
| 0.97 | Schleißheimer Straße 106 | Lenin Iljitsch Uljanow | 1901 | 1901 | |
| 0.97 | Schleißheimer Straße 106 | Lenin Iljitsch Uljanow | 1901 | 1901 | |
| 0.97 | Kaulbachstraße 10 | Kaulbach Wilhelm von | |||
| 0.97 | Kaulbachstraße 10 | Kaulbach Wilhelm von | |||
| 0.97 | Kaulbachstraße 10 | Kaulbach Wilhelm von | |||
| 0.97 | Kaulbachstraße 10 | Troost Paul Ludwig | 1912 | 1934 | |
| 0.97 | Kaulbachstraße 10 | Troost Paul Ludwig | 1912 | 1934 | |
| 0.97 | Kaulbachstraße 10 | Troost Paul Ludwig | 1912 | 1934 | |
| 0.98 | Ohmstraße 20 | Hausenstein Wilhelm | 1926 | 1932 | |
| 0.98 | Ohmstraße 20 | Hausenstein Wilhelm | 1926 | 1932 | |
| 0.98 | Ohmstraße 20 | Hausenstein Wilhelm | 1926 | 1932 | |
| 0.99 | Leopoldstraße 20 | Moshammer Rudolph | |||
| 0.99 | Leopoldstraße 20 | Moshammer Rudolph | |||
| 0.99 | Leopoldstraße 20 | Moshammer Rudolph | |||
| 0.99 | Kaulbachstraße 63 | Reventlow Franziska zu | 1903 | 1906 | |
| 0.99 | Kaulbachstraße 63 | Reventlow Franziska zu | 1903 | 1906 | |
| 0.99 | Kaulbachstraße 63 | Reventlow Franziska zu | 1903 | 1906 | |
| 1.00 | Leopoldstraße 13 | Leopold Prinz von Bayern | |||
| 1.00 | Leopoldstraße 13 | Leopold Prinz von Bayern | |||
| 1.00 | Leopoldstraße 13 | Leopold Prinz von Bayern | |||
| 1.00 | Ainmillerstraße 35 | Konsulat der Ukrainischen Volksrepublik | 1919 | 1923 | |
| 1.00 | Ainmillerstraße 35 | Konsulat der Ukrainischen Volksrepublik | 1919 | 1923 | |
| 1.00 | Ainmillerstraße 35 | Konsulat der Ukrainischen Volksrepublik | 1919 | 1923 |