Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Marie Bernheim (geb. Nathan) |
---|---|
geboren | 27.7.1873 [Ulm] |
deportiert | 4.6.1942 [aus München nach Theresienstadt] |
gestorben | 14.1.1944 [Theresienstadt] [Ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Straße | Gabelsbergerstraße 35 |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.147444144774,11.568383877305 |
Maria Nathan, geb. am 27.07.1873 in Ulm, heiratete 1896 Siegfried Bernheim, der in Augsburg eine Fabrik für chemische Produkte der Textilindustrie führte. Das Paar hatte drei Söhne. Die Fabrik Bernheim war die erste jüdische Firma in Augsburg, gegen die sich der NS-Terror richtete. Man zwang das Ehepaar, die Firma zu übereignen. Der Vorgang wurde von den Augsburger Zeitungen mit einer Rufmordkampagne begleitet. Um sich der Hetze zu entziehen, entschied das Ehepaar, 1935 in München unterzutauchen. Siegried Bernheim starb dort 1937. Den Söhnen gelang die Flucht. Maria Bernheim wurde im Juni 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie am 14.01.1944 starb. Text von: Gregor Eichfeld |
Biografie der Erinnerungswerkstatt München