Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
München-Lehel * Aus der Schack-Galerie wird das Karl-Spitzweg-Bild „Sennerin auf der Alm“ gestohlen. Das Bild hat einen Wert von 25.000 Mark.
München-Lehel * Der palastartige Bau mit seiner Doppelfunktion als „Preußische Gesandtschaft“ und „Schack-Galerie“ wird bis 1909 verwirklicht.
München-Lehel * Die Arisierungsstelle in der Widenmayerstraße 27 hat ganze Arbeit geleistet. An diesem Tag verkündet sie ihre Auflösung. Der Immobilienmarkt und damit die ganze Stadt ist „so gut wie judenfrei“.
München-Englischer Garten - Lehel * In München wird das „Fluss-Surfen“ erfunden.
München-Englischer Garten - Lehel * Das „Eisbach-Surfen“ auf der „stehenden Welle“ beim Eintritt des „Eisbachs“ an der Prinzregentenstraße in den „Englischen Garten“ ist offiziell erlaubt.
Das Baden ist dagegen verboten!
Die Surfer reisen aus der ganzen Welt an.
Und die Passanten können das ganze Jahr von der Brücke aus dem nassen Vergnügen zusehen.
München-Englischer Garten - Lehel * Der „Große Wasserfall“ an der Kreuzung des Schwabinger Bachs und des Eisbachs wird geschaffen.
Seither stürzen die durch ein Stauwehr zurückgehaltenen Wassermassen über von Menschenhand platzierte Felsen.
Die Szenerie erinnert an ein romantisches Landschaftsgemälde.
<p><strong><em>München-Lehel - München-Haidhausen - Bogenhausen</em></strong> * Prinzregent Luitpold weiht die neue Luitpoldbrücke über die Isar ein.</p>
München-Lehel - München-Bogenhausen * Die beiden von der „Luitpoldbrücke“ auf die „Prinzregent-Luitpold-Terrasse“ führenden Straßenschleifen sind fertiggestellt und werden dem Verkehr übergeben.
München-Bogenhausen * Zwischen dem 2. und 9. Juli wird auf Betreiben des Vereins für die Wiedererrichtung eines Denkmals für König Ludwig II. von Bayern in der Mittelnische unterhalb des Friedensengels eine Statue aufgestellt. Die Planungen werden jedoch scheitern.
<p><strong><em>München-Lehel</em></strong> * Michael Käfer übernimmt das <em>„P1“</em> im Ostflügel des Hauses der Kunst. Er macht den Club durch eine außergewöhnliche Publikumsauswahl und extravaganten Partys zu Deutschlands Tanztempel Nr. One. </p>
München-Lehel * Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Prinzregentenstraße 6.
München-Lehel * Lion Feuchtwanger zieht in die Gewürzmühlstraße 3.
München-Bogenhausen * Bis 1898 entsteht das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand in der Maria-Theresia-Straße 23.
München-Bogenhausen * Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa in der Maria-Theresia-Straße 23. Sie bewohnt das Haus gemeinsam mit ihrer Stiefmutter Rosa Braun seit dem 30. November.
München-Bogenhausen * Obwohl Elisabeth Braun am 4. Oktober 1920 der „Evangelisch-lutherische Kirche“ beigetreten war, muss sie ihrem Vornamen den Zusatz „Sara“ hinzufügen.
München-Bogenhausen * Da Elisabeth Braun „infolge bestimmter persönlicher Bedrohungen“ mit ihrem „vorzeitigen Ableben“ rechnet, vermacht sie ihre irdischen Güter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern rechts des Rheins.
München-Bogenhausen * Obwohl schon die Abbruchgerüste stehen, kann das Gebäude an der Maria-Theresia-Straße 23 [= Hildebrand-Haus] für 2,5 Millionen DMark - aus den Mitteln des Denkmalsschutzes - von der Stadt gekauft werden.
München-Bogenhausen * Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten im ehemaligen „Hildebrand-Haus“ in der Maria-Theresia-Straße 23.
München-Lehel * Die österreichische Kaisertochter Marie Amalie, die Schwiegertochter des inzwischen verstorbenen Kurfürsten Max Emanuel, legt den Grundstein für das Kloster im Lehel. Die Anna-Kirche wird zur Dankvotivkirche für den am 28. März 1727 geborenen Kurprinzen Max Joseph. Dadurch erfreut sich der Kirchbau besonderer Fürsorge des kurfürstlichen Hofes, was zur Folge hat, dass die besten und angesehensten Künstler engagiert werden und zusammenwirken können.
Es entsteht einer der kostbarsten Sakralräume Münchens und die erste Rokokokirche von München und Baiern. An diesem verhältnismäßig kleinen Bau erfindet der 35-jährige Architekt Johann Michael Fischer eine ganz neue Lösung. Er benutzt keine der bisher gültigen Elemente: keine Wandsäulen, kein durchgehendes Gebälk, keine Halbkugelkuppel, keine ebenen Begrenzungen und keinen rechten Winkel, keinen stabilisierten Grundriss und Aufriss. Fischers Konzeption zielt auf eine geschmeidige Innenverbindung von Längs- und Zentralräumlichkeit. Es ist Fischers dritter Kirchenbau von den 32 Kirchen und Klöstern seines Lebenswerkes. Den Kirchenbau selbst führte der Maurermeister Philipp Zwerger aus.
Den größten Teil der Innenausstattung besorgen die nicht weniger bedeutenden Gebrüder Asam. Egid Quirin Asam schafft die sämtlichen Altaraufbauten, Plastiken und Stuckaturen; Cosmas Damian Asam malt die Fresken und die Altarblätter. Für die Asambrüder ist es die zweite Kirchenarbeit in München. Das Herzstück des Hochaltars, den Tabernakelbau mit den beiden Engeln, und die Kanzel stammen von dem jungen Johann Baptist Straub.
München-Lehel * Da man die im April 1944 ausgebrannten Kirchtürme der „Anna-Klosterkirche“ bereits kurz nach dem Krieg bis auf die Höhe des Dachstuhles abgetragen hat, korrigiert man zwischen 1965 und 1966 die neoromanischen Eingriffe des Architekten August von Voigt.
In diesem Zusammenhang entschließt man sich zur Wiederherstellung der ursprünglichen Rokokofassade.
München-Lehel * Das große Fresko im Mittelraum der „Anna-Klosterkirche“ wird fertiggestellt.
München-Lehel * Nach der ersten Sicherung der Bausubstanz beginnt man nach dem Ende des Krieges mit der Eindeckung des neuen Dachstuhls der „Anna-Klosterkirche“.
Anschließend wird das Gewölbe, das sich durch die Hitzeeinwirkung um 25 Zentimeter gesenkt hat, stabilisiert und die zerstörten Kapitelle nachgegossen.
Aus den verbliebenen Resten komponieren die Mitglieder der Pfarrgemeinde einen fragmentarischen Hochaltar.
Auch die Seitenaltäre werden in vereinfachter Form neu gestaltet.
München-Lehel * Der „Kreuzaltar“ der „Anna-Klosterkirche“ und das Fresko über der Orgel werden wieder hergestellt.
München-Lehel * In einem zehn Jahre andauernden Prozess erhielt die „Anna-Klosterkirche“ nun langsam ihren ursprünglichen Formen- und Farbenreichtum wieder.
Während der Wiederaufbauarbeiten gibt es aber nicht nur wohlmeinende Unterstützung, sondern auch herbe und ablehnende Kritik, da statt eines Neubeginns wieder mit den alten, überkommenen Formen gespielt wird.
Die Handwerker beginnen mit der Stuckierung der Kirche und der Ausmalung mit Fresken.
München-Graggenau * Der „Eisbach“ vor dem „Prinz-Carl-Palais“ wird überwölbt.
München-Lehel * Das Königlich Bayerische Arbeitermuseum in der Pfarrstraße 3 wird eröffnet.
München-Haidhausen * Franz von Stuck erhält vom „Kölner Kunstverein“ den Auftrag, seine „Amazone“ in Lebensgröße zu gestalten.
München-Haidhausen * Der 34-jährige „Akademieprofessor“ Franz Stuck erwirbt das Grundstück an der „Äußeren Prinzregentenstraße“ und beginnt umgehend mit den Planungsarbeiten für seine „Künstler-Residenz“.
München-Haidhausen * Die Erdaushubarbeiten für die Villa Stuck an der Prinzregentenstraße beginnen.
München-Haidhausen * Die Familie Heilmann-Stuck bezieht die „Villa Stuck“, muss aber bald feststellen, dass die ehemalige „Künstler-Residenz“ für die besonderen Bedürfnisse einer Familie mit vier Kindern nur wenig geeignet ist.
Aus diesem Grund legen die Heilmanns die „Villa Stuck“ bald still.
Mary Heilmann-Stuck geht mit ihren Kindern nach Marqurtstein, Albert Heilmann ist beruflich strak in Berlin engagiert.
<p><strong><em>München-Haidhausen</em></strong> * Mit dem Einmarsch der Amerikaner wird die Villa Stuck umgehend von den US-Militärbehörden beschlagnahmt. Da die unteren Räume für Bürozwecke zu dunkel sind, wollen die <em>„Amis“</em> die Wände weiß übertünchen.Diese Maßnahme kann gerade noch verhindert werden. Auch deshalb, weil die Besatzer ins Nachbarhaus umziehen. </p>
München-Haidhausen * Franz Stuck reicht die Pläne für sein Künstler-Palais bei der Lokalbaukommission in München zur Genehmigung ein. Die Überprüfung der Planungen führen zur umgehenden Ablehnung und der Aufforderung zur Überarbeitung.
München-Haidhausen * Unter dem Wortungetüm Museum Villa Stuck - Eine Stiftung der Landeshauptstadt München mit Schenkung Hans Joachim Ziersch kann die Künstler-Villa wieder eröffnet werden.
München-Haidhausen * Die verwaiste Villa Stuck wird von einer Sprengbombe getroffen.
München-Haidhausen * Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa um 1,1 Millionen DMark und verpflichten sich, in den Räumen der ehemaligen Künstler-Residenz ein Museum einzurichten. Die Landeshauptstadt München gewährt im Gegenzug einen einmaligen Zuschuss von 500.000 DMark.
München-Haidhausen * Der renovierte Ateliertrakt der Villa Stuck wird feierlich eröffnet.
München-Englischer Garten - Lehel * Die Bauarbeiten am „Monopteros“, auf dem durch Menschenhand künstlich aufgeschütteten Hügel, beginnen.
Die Arbeiten dauern bis 1837.
Der Architekt ist Leo von Klenze.
Heute geht hier der Blick geht über die „Po-Ebene“, weil sich hier das bevorzugte Revier der sich hüllenlos sonnenden Parkbesucher befindet.
München * In einem Brief redete Cosima von Bülow, Wagners Sekretärin und Mutter zweier gemeinsamer Kinder, König Ludwig II. den Plan zum Bau eines Wagner-Festspielhauses in München aus.
München-Bogenhausen * Der Professor, Architekt und Bauunternehmer Max Littmann baut für sich und seine Familie in der Höchlstraße 2 die „Villa Lindenhof“.
München-Maxvorstadt * Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung im Gartenhaus der Kaulbachstraße 12 Selbstmord. Nach den Reichstagswahlen im März 1933 wurden viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Schutzhaft genommen. Auch Toni Pfülf war vorübergehend wegen „Aufforderung der Arbeiterschaft zum Widerstand gegen das NS-Regimes“ verhaftet worden.
<p><strong><em>München</em></strong> * Nur 16 Tage nach dem unerwarteten Tod des Bayernkönigs, konstituiert sich in München ein „<em>Central-Comité für die Errichtung eines Nationaldenkmals für Weiland Se. Majestät den König Max II.“</em>. Es erhält die Genehmigung für Spendensammlungen im ganzen Land. </p>
München-Graggenau - München-Lehel * Der Vorstand der Obersten Baubehörde, Direktor Schierlinger, gibt ein Gutachten ab, worin er die Durchführung der projektierten Straße „als eine gerade Verbindung des Max-Joseph-Platzes mit Brunntal“ für möglich hält, gleichzeitig aber auch auf die zu erwartenden Terrainschwierigkeiten hinweist.
Das Gebiet rund um die heutige Maximilianstraße ist ein von zehn mehr oder weniger großen Bächen durchzogenes Isar-Schwemmland, in dem zahlreiche Mühlen liegen. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung ist das Verfüllen der Bäche und eine damit verbundene Stilllegung der Mühlen nicht möglich. Außerdem fällt das Gelände zur Isar hin deutlich ab, weshalb auf der ganzen Strecke ein Niveauausgleich vorgenommen werden muss.
München-Lehel - München-Haidhausen * Die Feierlichkeiten zum 700-jährigen Bestehen Münchens beginnen mit einer Prozession und der Grundsteinlegung der neuen Maximiliansbrücke.
München-Maxvorstadt * Ein Jahr nach der Gründung der BRD werden offizielle diplomatische Beziehungen mit Frankreich aufgenommen.
Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13, die zuvor der NS-Ministerpräsident Ludwig Sieber bewohnt hat.
Das „Französische Konsulat“ sieht ihre Hauptaufgabe in der Wiederbelebung der durch den Krieg zerrissenen kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.
München-Maxvorstadt * Bis 1925 bewohnt der „päpstliche Nuntius“ Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., während des Umbaus der „Nuntiatur“ in der Brienner Straße die Räume des „Seyssel-Palais“ in der Kaulbachstraße 13.
München-Englischer Garten - München-Lehel * Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ wegen seiner „missglückten Proportionen“ sowie der „schlechten Bauweise“ abreißen lassen.
Er wird aber noch vermutlich bis 1838 stehen bleiben.
München-Maxvorstadt * Der Soldatensender American Forces Network - AFN nimmt von der Kaulbachstraße 15 aus seinen Betrieb auf. Die technischen Einrichtungen sind vorhanden, weil die Gauleiter Adolf Wagner und Paul Giesler ihre Informationen von hier aus über Kabel direkt zum Sender Ismaning übertragen haben.
Bogenhausen * Der französische Emigrant Dumenyl betreibt im Bogenhausener „Brunnthal“ einen Badebetrieb mit Wirtschaft.
München-Graggenau * Im Galeriegebäude am Hofgarten wird die erste Kunstausstellung der Zeichnungsakademie, einer Vorläuferin der späteren Kgl. Akademie der bildenden Künste, abgehalten.
Bogenhausen * Die alte Isarbrücke bei Bogenhausen muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden.
Bogenhausen * Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen.
Sie hält bis zum Jahr 1812.
Bogenhausen * Eine ganz aus Holz hergestellte provisorische Isarbrücke bei Bogenhausen wird gebaut.
Diese „Interimsbrücke“ hält bis 1873.
München-Lehel * Als Anton Gruber, ein Münchner Gastwirt und „Schnürrleibmacher“ erfährt, dass die „Isarinsel“ zu kaufen sei, kratzt er seine Reserven zusammen, nimmt einen Kredit auf und erwirbt das Eiland um 1.033 Gulden.
Von der „Polizey-Direktion“ erhält er die Konzession zum Bierausschank.
Nun baut er einige Holzhütten, nennt den Platz „Zum lustigen Dörflein“ und verabreicht während der Sommermonate „frisches Bier und Bratwürst“.
Der Zuspruch der Münchner ist bald so groß, dass Anton Gruber seine „Insel-Gaststätte“ das ganze Jahr bewirtschaftet.
München-Graggenau - München-Maxvorstadt * Zwischen 1779 und 1783 lässt Kurfürst Carl Theodor durch Karl Albrecht von Lespilliéz, dem Nachfolger von François Cuvilliés d.Ä., an der Nordseite des „Hofgartens“ eine „Gemäldegalerie“ anbringen.
Davon hat die „Galeriestraße“ ihren Namen.
München-Haidhausen * Durch Zufall entdeckt ein Bauarbeiter den Grundstein des Maximilianeums. Er enthält
München-Bogenhausen * Die „Vereinigung der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“ stiftet einen Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp.
Die Bronzeplastik „Drei Jünglinge im Feuerofen“ befindet sich vor dem „Pfarrhof“.
München-Graggenau * In der Galeriestraße 15a eröffnet die Berliner Firma Siemens & Halsk" mit zwei Mitarbeitern seine erste Niederlassung außerhalb Preußens. Das Zwei-Personen-Büro teilen sich der Ingenieur Adalbert Planck, ein Bruder des späteren Nobelpreisträgers Max Planck, und eine Sekretärin.
München-Graggenau * Das „Trümmerfrauen-Denkmal“ am Marstallplatz wird vom Münchner CSU-Vorsitzenden Ludwig Spaenle und kirchlichen Würdenträgern eingeweiht.
München-Graggenau * Der „Ältestenrat“ beschäftigt sich abschließend mit der Erstellung eines „Trümmerfrauen-Denkmals“ und befindet, dass es den Begriff der „Trümmerfrauen“ in München nie gegeben hat.
Einzig die CSU äußert sich positiv zum neuen Denkmal.
Fraktionschef und Oberbürgermeisterkandidat Josef Schmid sieht die Argumente gegen ein Denkmal als nicht schwerwiegend genug an: „Natürlich wollen wir keine Nationalsozialisten ehren“, so Schmid. „Doch es gibt keine Kollektivschuld des deutschen Volkes, und die Aufbauarbeit der Zivilbevölkerung muss gewürdigt werden“.
<p><strong><em>München-Lehel</em></strong> * Nach seiner Entlassung aus dem Aufklärungskommando der Reichswehr am 31. März 1920 lebt Adolf Hitler zur Untermiete bei einer Frau Reichert in einem kleinen Zimmer in der Thierschstraße 41.</p>
München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.
München-Graggenau * 8.000 Liter Wasser ergießen sich nach einer Vorstellung im „Cuvilliès-Theater“ über Beleuchtungskörper, die Tonanlage und die Bühnenmaschinerie sowie die elektronischen Schaltschränke.
München-Graggenau * Erstmals wird die „neue veste“, die künftige Residenz, genannt.
München-Graggenau * Kurfürst Carl Theodor macht das von François Cuvilliés erbaute Opernhaus für die Öffentlichkeit zugänglich.
Graggenau * Eduard von Riedel legt die Pläne für den erweiterten Wintergarten König Ludwigs II. auf dem Dach des Festsaalbaus vor.
München-Graggenau * Erst als die kirchliche Trauung in der Hofkirche folgt, sind die Brautleute Auguste Amalie und Eugène Beauharnais aus baierischer Sicht „richtig“ verheiratet. Der Erzbischof von Regensburg, Karl Theodor von Dahlberg, übernimmt die Trauungszeremonie. Am Abend läuten wieder alle Glocken und Kanonenböller werden vor den Toren der Stadt gezündet. Auch die Straßen Münchens sind erneut illuminiert.
München-Maxvorstadt * Der Fußweg zwischen der Kaulbachstraße und der Ludwigstraße wird nach Walter Klingenbeck benannt.
München-Maxvorstadt * König Ludwig I. erteilt Friedrich von Gärtner den Auftrag zum Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“, deren Bestände auf Herzog Albrecht V. ins 16. Jahrhundert zurückgehen.
Schon bevor sie die rund 200.000 Bände aus den säkularisierten Klöstern aufnehmen musste, war die „Staatsbibliothek“ schon eine der umfangreichsten Sammlungen ihrer Art in Europa.
München-Maxvorstadt * Der Grundstein für die Bayerische Staatsbibliothek an der Ludwigstraße wird gelegt.
München-Maxvorstadt * Die von Friedrich von Gärtner geplante „Staatsbibliothek“ wird bezogen.
München-Maxvorstadt * Die „Staatsbibliothek“ in der Ludwigstraße ist endgültig fertiggestellt.
München-Maxvorstadt * Der Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße wird vollendet.
Er kostet 1,3 Millionen Gulden.
München-Maxvorstadt * Phosphor- und Sprengbomben zerstören 85 Prozent der Bausubstanz und 25 Prozent des Bücherbestands der Bayerischen Staatsbibliothek.
München-Maxvorstadt * Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau wird der „Bayerischen Staatsbibliothek“ ein Erweiterungsbau aus Stahl und Glas angefügt.
München-Maxvorstadt * Der sogenannte „Giftschrank“ in der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird geöffnet.
Er beinhaltet in der Hauptsache erotische Literatur, aber auch unliebsame politische oder kirchenkritische Schriften, die seit dem frühen 19. Jahrhundert zensiert, verboten, von der Polizei und Gerichten abgegeben und gesammelt wurden.
München-Maxvorstadt * Als „Universalbibliothek“ rangiert die Sammlung der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße an zweiter Stelle im deutschen Sprachraum.
Bis zu 50.000 Nutzer zählt die „StaBi“ im Jahr.
München-Maxvorstadt * Grundsteinlegung für die 172 x 78 x 24 Meter umfassende „Bayerische Staatsbibliothek“.
Zugspitze - Hannover * Als Beitrag Bayerns auf der EXPO im Jahr 2000 wird ein Felsstück von der Zugspitze weggesprengt. Der 3,3 Tonnen schwere und 2,70 Meter hohe Fels mit einem Durchmesser von rund einem Meter steht jetzt im Garten des Alpinen Museums.
München-Lehel - Praterinsel * Die weitere mietfreie Nutzung des Gebäudes des „Deutschen Alpenvereins“ auf der „Praterinsel“ wird von der Einrichtung eines „Alpinen Museums“ bis Mai 1996 abhängig gemacht.
Nach der Zusage überlässt die Stadt dem „DAV“ das Anwesen für weitere 80 Jahre.
München-Lehel - Praterinsel * Erste Priorität des „Deutschen Alpenvereins“ ist der Bau eines „Vereinsheimes“.
So wird aus dem „Alpinen Museum“ auf der „Praterinsel“ das „Alpenvereinshaus“.
München-Lehel - Praterinsel * Nach Umbauarbeiten kann das „Alpine Museum“ in den ehemaligen Räumen des „Café Isarlust“ auf der „Praterinsel“ eröffnet werden.
Ziel der Ausstellung ist die Präsentation des „Alpinismus“ und der Aktivitäten des „Deutsch- und Österreichischen Alpenverein - DuOeAV“. Im ersten Jahr zählt man bereits 30.000 Besucher.
München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.
München-Maxvorstadt * Die „Ludwigskirche“ wird durch Erwin Schleich wiederhergestellt.
München-Graggenau * Vermutlich die Pink Panthers, die erfolgreichste Diebesbande der Welt, überfällt gegen 11 Uhr das Juweliergeschäft Chopard in der Maximilianstraße 11. Der Überfall dauert nur Sekunden. Die Räuber zertrümmern mit einer Stoff umwickelten Axt die versperrte Eingangstüre, bedrohen den Sicherheitsmann mit einem Schraubenzieher, schlagen vier Vitrinen ein und erbeuten hauptsächlich Uhren und Schmuck von noch unbekanntem Wert. Anschließend flüchten die fünf Männer zu Fuß in verschiedene Richtungen.
Die Räuber haben aber nicht mit den Münchnern gerechnet, die sofort die Verfolgung aufnehmen und über ständigem Handy-Kontakt mit der Einsatzzentrale der Polizei kommunizieren. Nur knapp 20 Minuten später werden vier Jugendliche in der Nähe des Viktualienmarktes festgenommen. Dem fünften Täter gelingt scheinbar die Flucht. Die Polizei nimmt zusätzlich zwei Serben fest.
Die Räuber sind noch halbe Kinder: ein 14-jähriger Ukrainer und drei 15 und 16 Jahre alte Moldawier, dazu die 27 und 32 Jahre alten Serben. Ob die Tat wirklich den Pink Panthers zugeordnet werden kann, ist unter den gegebenen Umständen fraglich.
München-Lehel * Im Beisein hoher Funktionäre des Deutschen Alpenvereins und des Österreichischen Alpenvereins wird neben dem Eingang des Alpinen Museums auf der Praterinsel ein Gedenkstein aufgestellt. Er trägt die Inschrift: „Gegen Intoleranz und Hass - 1921-1945 - Uns Bergsteigern zur Mahnung - DAV 2001.“
München * Schon die Rückkehr des toten Ex-Königs Ludwig III. - in einem Sonderzug - soll zu einer Triumphfahrt werden. Seit der Überschreitung der bayerischem Grenze läuteten entlang der Strecke die Kirchenglocken und auf den Bahnhöfen versammeln sich Amtsträger, Honoratioren und Vereine in der Landestracht.
Der Sonderzug mit den sterblichen Überresten des Ex-Königs Ludwigs III. macht in Wildenwart Zwischenstation, um den Sarg der Ex-Königin aufzunehmen. Um Mitternacht trifft der Zug schließlich in München ein, wo man noch in der selben Nacht die beiden Särge in die Ludwigskirche bringt.
München-Maxvorstadt * Robert von Langer übernimmt seinen letzten öffentlichen Auftrag und schmückt das „Herzog-Max-Palais“ mit Szenen aus der griechischen Mythologie aus.
Herzog Max in Bayern war der Vater der Kaiserin Elisabeth.
München-Englischer Garten - Lehel * Die Aufbauarbeiten am „Chinesischen Turm“ sind abgeschlossen.
Südlich des „China-Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“.
Es ist ein Rechteckbau mit vier niedrigen Eckpavillons, sowie Haupt- und Nebengebäuden aus Holz mit den charakteristisch geschweiften Dächern.
Im Inneren befindet sich sogar ein „Porcellain-Zimmer“.
München-Maxvorstadt * Herzog Max in Bayern und seine Ehefrau Ludovica beziehen das Herzog-Max-Palais in der Ludwigstraße.
München-Lehel - Praterinsel * Die „Mariannenbrücke“ als Zugang zum „Café Isarlust“ auf der „Feuerwerksinsel“ wird gebaut.
Sie ist benannt nach Herzogin Maria Anna, der Gemahlin von Herzog Clemens, dem Bruder des letzten baierischen Wittelsbachers.
Durch ihren patriotischen Einsatz - sagt man - verhinderte sie, dass der pfalz-baierische Kurfürst Carl Theodor seine baierischen Erblande an Österreich abtrat und München dadurch seinen Staus als Residenzstadt behielt.
München-Maxvorstadt * Am Geburstag König Ludwigs I. wird der Grundstein für die Ludwigskirche gelegt.
München-Lehel * Der Grundstein für die evangelische Lukaskirche im Lehel wird gelegt.
München-Englischer Garten - Lehel * Der wiederhergestellte Chinesische Turm im Englischen Garten wird der Öffentlichkeit übergeben. Er ist in seiner äußeren Erscheinung eine ziemlich genaue Rekonstruktion des ursprünglichen Bauwerks.
München-Englischer Garten - Lehel * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ lässt den „Monopteros“, das „Rumford-Denkmal“ und die Figur des „Harmlos“ instandsetzen.
München-Englischer Garten * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ löst sich auf.
München-Englischer Garten - Lehel * Am Chinesischen Turm im Englischen Garten befindet sich der mit rund 7.000 Plätzen zweitgrößte Biergarten Münchens.
München-Englischer Garten - Lehel * Nach Entwürfen des aus Mannheim stammenden „Militärarchitekten“ Joseph Frey entsteht im „Englischen Garten“ der „Chinesische Turm“.
Die Initiative für den exotischen Turm geht von Sir Benjamin Thompson aus.
München-Englischer Garten - Lehel * Der Chinesische Turm im Englischen Garten wird von Bomben getroffen und brennt vollständig nieder.
München-Graggenau * Das „Bazargebäude“ wird eröffnet.
Im Erdgeschoss befinden sich Ladengeschäfte.
Im südlichen Eckbau wird das von Luigi Tambosi betriebene „Hofgarten-Café“ untergebracht.
München-Maxvorstadt * Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine verkauft die an Luigi Tambosi verpachtete „reale Kaffeeschenk- und Traiteurgerechtigkeit“ an den „Hofbankier“ Simon von Eichthal und an den „Architekten“ und Unternehmer Ulrich Himbsel.
München-Graggenau * Der 62 Meter lange, 33 Meter breite und acht Meter hohe „Wintergarten“ Königs Max II. - zwischen dem „Königsbau“ der „Residenz“, dem „Cuvilliés-Theater“ und dem „Nationaltheater“ - wird abgerissen.
München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.
München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.




| Straße | Name | von | bis | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 0.13 | Prinzregentenstraße 6 | Feuchtwanger Lion | 1915 | 1915 | |
| 0.13 | Prinzregentenstraße 6 | Feuchtwanger Lion | 1915 | 1915 | |
| 0.13 | Prinzregentenstraße 6 | Feuchtwanger Lion | 1915 | 1915 | |
| 0.18 | Oettingenstraße 23 | Rosental Fritz | 1935 | ||
| 0.18 | Oettingenstraße 23 | Rosental Fritz | 1935 | ||
| 0.18 | Oettingenstraße 23 | Rosental Fritz | 1935 | ||
| 0.20 | Oettingenstraße 25 | Ben-Chorin Schalom | |||
| 0.20 | Oettingenstraße 25 | Ben-Chorin Schalom | |||
| 0.20 | Prinzregentenstraße 26 | Luftgaukommando VII | 1945 | ||
| 0.20 | Prinzregentenstraße 26 | Luftgaukommando VII | 1945 | ||
| 0.20 | Prinzregentenstraße 26 | Luftgaukommando VII | 1945 | ||
| 0.21 | Prinzregentenstraße 50 | Wedekind Frank | 1908 | 1918 | |
| 0.21 | Prinzregentenstraße 50 | Wedekind Frank | 1908 | 1918 | |
| 0.21 | Prinzregentenstraße 50 | Wedekind Frank | 1908 | 1918 | |
| 0.25 | Widenmayerstraße 27 | Arisierungsstelle | 1943 | ||
| 0.25 | Widenmayerstraße 26 | Spengler Oswald | 1925 | 1936 | |
| 0.25 | Widenmayerstraße 26 | Spengler Oswald | 1925 | 1936 | |
| 0.25 | Widenmayerstraße 26 | Spengler Oswald | 1925 | 1936 | |
| 0.26 | Reitmorstraße 54 | Thule-Gesellschaft Pöhner Ernst Dr. | 1912 | 1925 | |
| 0.26 | Reitmorstraße 54 | Thule-Gesellschaft Pöhner Ernst Dr. | 1912 | 1925 | |
| 0.26 | Reitmorstraße 54 | Thule-Gesellschaft Pöhner Ernst Dr. | 1912 | 1925 | |
| 0.27 | Oettingenstraße 4 | Rosenberg Alfred | |||
| 0.27 | Oettingenstraße 4 | Rosenberg Alfred | |||
| 0.27 | Oettingenstraße 4 | Rosenberg Alfred | |||
| 0.34 | Widenmayerstraße 18 | Hanfstaengel Ernst | |||
| 0.34 | Widenmayerstraße 18 | Hanfstaengel Ernst | |||
| 0.34 | Widenmayerstraße 18 | Hanfstaengel Ernst | |||
| 0.35 | Bruderstraße 12 | Lamm Heinrich | 1937 | ||
| 0.35 | Bruderstraße 12 | Lamm Heinrich | 1937 | ||
| 0.35 | Bruderstraße 12 | Lamm Heinrich | 1937 | ||
| 0.42 | Prinzregentenstraße 1 | Haus der Deutschen Kunst | 1945 | ||
| 0.42 | Prinzregentenstraße 1 | Haus der Deutschen Kunst | 1945 | ||
| 0.42 | Prinzregentenstraße 1 | Haus der Deutschen Kunst | 1945 | ||
| 0.44 | Sankt-Anna-Platz 10 | Britting Georg | |||
| 0.44 | Sankt-Anna-Platz 10 | Britting Georg | |||
| 0.44 | Sankt-Anna-Platz 10 | Britting Georg | |||
| 0.49 | St. Anna-Platz 2 | Feuchtwanger Lion | 1889 | 1900 | |
| 0.49 | St. Anna-Platz 2 | Feuchtwanger Lion | 1889 | 1900 | |
| 0.49 | St. Anna-Platz 2 | Feuchtwanger Lion | 1889 | 1900 | |
| 0.52 | Widenmayerstraße 45 | Koeppen Wolfgang | |||
| 0.52 | Widenmayerstraße 45 | Koeppen Wolfgang | |||
| 0.52 | Widenmayerstraße 45 | Koeppen Wolfgang | |||
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 23 | Nida-Rümelin Rolf | 1945 | 1969 | |
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 23 | Nida-Rümelin Wilhelm | 1941 | 1945 | |
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 23 | Nida-Rümelin Rolf | 1945 | 1969 | |
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 23 | Nida-Rümelin Wilhelm | 1941 | 1945 | |
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 23 | Nida-Rümelin Rolf | 1945 | 1969 | |
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 23 | Nida-Rümelin Wilhelm | 1941 | 1945 | |
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 24 | Steyrer Fritz | |||
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 24 | Steyrer Fritz | |||
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 24 | Steyrer Klemens | |||
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 24 | Steyrer Fritz | |||
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 24 | Steyrer Klemens | |||
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 24 | Steyrer Klemens | |||
| 0.53 | Gewürzmühlstraße 3 | Feuchtwanger Lion | 1908 | 1911 | |
| 0.53 | Gewürzmühlstraße 3 | Feuchtwanger Lion | 1908 | 1911 | |
| 0.53 | Gewürzmühlstraße 3 | Feuchtwanger Lion | 1908 | 1911 | |
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 23 | Hildebrand Adolf von | 1898 | 1921 | |
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 23 | Hildebrand Adolf von | 1898 | 1921 | |
| 0.53 | Maria-Theresia-Straße 23 | Hildebrand Adolf von | 1898 | 1921 | |
| 0.54 | Maria-Theresia-Straße 25 | Knappertsbusch Hans | |||
| 0.54 | Maria-Theresia-Straße 25 | Knappertsbusch Hans | |||
| 0.54 | Maria-Theresia-Straße 25 | Knappertsbusch Hans | |||
| 0.54 | Maria-Theresia-Straße 25 | Possart Ernst von | |||
| 0.54 | Maria-Theresia-Straße 25 | Possart Ernst von | |||
| 0.54 | Maria-Theresia-Straße 25 | Possart Ernst von | |||
| 0.56 | Maria-Theresia-Straße 26 | Becker Benno | 1938 | ||
| 0.58 | Maria-Theresia-Straße 27 | Bechtolsheim Clemens von | |||
| 0.59 | Thierschstraße 47 | Schmidt Maximilian | 1919 | ||
| 0.59 | Thierschstraße 47 | Schmidt Maximilian | 1919 | ||
| 0.59 | Thierschstraße 47 | Schmidt Maximilian | 1919 | ||
| 0.60 | Möhlstraße 3 | Kustermann Hugo | |||
| 0.60 | Möhlstraße 3 | Kustermann Hugo | |||
| 0.60 | Möhlstraße 3 | Kustermann Hugo | |||
| 0.60 | Maria-Theresia-Straße 28 | Ruderer Joseph | 1907 | ||
| 0.60 | Maria-Theresia-Straße 28 | Ruderer Joseph | 1907 | ||
| 0.60 | Maria-Theresia-Straße 28 | Ruderer Joseph | 1907 | ||
| 0.61 | Maria-Theresia-Straße 28 | Ruederer Joseph | |||
| 0.61 | Maria-Theresia-Straße 28 | Aufhäuser (Familie) | |||
| 0.61 | Maria-Theresia-Straße 28 | Ruederer Joseph | |||
| 0.61 | Maria-Theresia-Straße 28 | Ruederer Joseph | |||
| 0.64 | Prinzregentenstraße 61 | Prinz von Bayern Alfons | 1919 | 1933 | |
| 0.64 | Prinzregentenstraße 61 | Prinz von Bayern Alfons | 1919 | 1933 | |
| 0.64 | Prinzregentenstraße 61 | Prinz von Bayern Alfons | 1919 | 1933 | |
| 0.64 | Möhlstraße 14 | Münzing Hermann | |||
| 0.64 | Möhlstraße 14 | Münzing Hermann | |||
| 0.64 | Möhlstraße 14 | Münzing Hermann | |||
| 0.64 | Prinzregentenstraße 61 | Röntgen Wilhelm Conrad | 1900 | 1919 | |
| 0.64 | Prinzregentenstraße 61 | Röntgen Wilhelm Conrad | 1900 | 1919 | |
| 0.64 | Prinzregentenstraße 61 | Röntgen Wilhelm Conrad | 1900 | 1919 | |
| 0.64 | Möhlstraße 2 | Pschorr August | |||
| 0.64 | Möhlstraße 2 | Pschorr August | |||
| 0.64 | Möhlstraße 2 | Pschorr August | |||
| 0.64 | Widenmayerstraße 2 | Drehort Meister Eder und sein Pumuckl | 1982 | 1988 | |
| 0.64 | Möhlstraße 16 | Schneider Mathilde | |||
| 0.64 | Möhlstraße 16 | Schneider Mathilde | |||
| 0.64 | Möhlstraße 16 | Schneider Mathilde | |||
| 0.65 | Möhlstraße 20 | Gutleben Fritz | |||
| 0.65 | Möhlstraße 20 | Gutleben Fritz | |||
| 0.65 | Möhlstraße 20 | Gutleben Fritz | |||
| 0.65 | Maria-Theresia-Straße 30 | Röchling (Familie) | |||
| 0.65 | Maria-Theresia-Straße 30 | Röchling (Familie) | |||
| 0.65 | Maria-Theresia-Straße 30 | Röchling (Familie) | |||
| 0.66 | Möhlstraße 19 | Himmler Heinrich | |||
| 0.66 | Möhlstraße 19 | Himmler Heinrich | |||
| 0.66 | Möhlstraße 19 | Himmler Heinrich | |||
| 0.67 | Schönfeldstraße 17 | Ibsen Henrik | 1875 | ||
| 0.67 | Schönfeldstraße 17 | Ibsen Hendrik | |||
| 0.67 | Schönfeldstraße 17 | Ibsen Henrik | 1875 | ||
| 0.67 | Schönfeldstraße 17 | Ibsen Henrik | 1875 | ||
| 0.67 | Schönfeldstraße 17 | Ibsen Hendrik | |||
| 0.67 | Schönfeldstraße 17 | Ibsen Hendrik | |||
| 0.68 | Maria-Theresia-Straße 22 | Bassermann-Jordan Ernst von | 1907 | 1932 | |
| 0.69 | Prinzregentenstraße 60 | Stuck Franz von | 1898 | 1928 | |
| 0.69 | Prinzregentenstraße 60 | Stuck Franz von | 1898 | 1928 | |
| 0.69 | Prinzregentenstraße 60 | Stuck Franz von | 1898 | 1928 | |
| 0.69 | Möhlstraße 23 | Pschorr Georg Theodor | |||
| 0.69 | Möhlstraße 23 | Pschorr Georg Theodor | |||
| 0.69 | Möhlstraße 23 | Pschorr Georg Theodor | |||
| 0.69 | Maximilianstraße 43 | Brecht Bertold | 1917 | 1917 | |
| 0.69 | Maximilianstraße 43 | Brecht Bertold | 1917 | 1917 | |
| 0.69 | Maximilianstraße 43 | Brecht Bertold | 1917 | 1917 | |
| 0.69 | Höchlstraße 2 | Diesel Rudolf | 1901 | 1913 | |
| 0.69 | Höchlstraße 2 | Diesel Rudolf | 1901 | 1913 | |
| 0.69 | Höchlstraße 2 | Diesel Rudolf | 1901 | 1913 | |
| 0.70 | Von-der-Tann-Straße 15 | Fotostudio Elvira | 1897 | 1944 | |
| 0.70 | Von-der-Tann-Straße 15 | Fotostudio Elvira | 1897 | 1944 | |
| 0.70 | Von-der-Tann-Straße 15 | Fotostudio Elvira | 1897 | 1944 | |
| 0.71 | Maria-Theresia-Straße 11 | Röntgen Wilhelm Conrad | 1919 | 1923 | |
| 0.71 | Maria-Theresia-Straße 11 | Röntgen Wilhelm Conrad | 1919 | 1923 | |
| 0.71 | Maria-Theresia-Straße 11 | Röntgen Wilhelm Conrad | 1919 | 1923 | |
| 0.72 | Kaulbachstraße 10 | Troost Paul Ludwig | 1912 | 1934 | |
| 0.72 | Kaulbachstraße 10 | Troost Paul Ludwig | 1912 | 1934 | |
| 0.72 | Kaulbachstraße 10 | Troost Paul Ludwig | 1912 | 1934 | |
| 0.72 | Kaulbachstraße 10 | Kaulbach Wilhelm von | |||
| 0.72 | Kaulbachstraße 10 | Kaulbach Wilhelm von | |||
| 0.72 | Kaulbachstraße 10 | Kaulbach Wilhelm von | |||
| 0.73 | Höchlstraße 4 | Littmann Max | 1903 | ||
| 0.73 | Höchlstraße 4 | Littmann Max | 1903 | ||
| 0.73 | Höchlstraße 4 | Littmann Max | 1903 | ||
| 0.73 | Kaulbachstraße 12 | Pfülf Toni | 1933 | ||
| 0.73 | Kaulbachstraße 12 | Pfülf Toni | 1933 | ||
| 0.73 | Kaulbachstraße 12 | Pfülf Toni | 1933 | ||
| 0.73 | Kaulbachstraße 12 | Augsburg Anita | |||
| 0.73 | Möhlstraße 27 | Fink August von | |||
| 0.73 | Möhlstraße 27 | Fink August von | |||
| 0.73 | Möhlstraße 27 | Fink August von | |||
| 0.74 | Ismaninger 76 | Atelier | |||
| 0.74 | Ismaninger 76 | Atelier | |||
| 0.74 | Ismaninger 76 | Atelier | |||
| 0.75 | Ismaninger Straße 68 | Conrad Michael Georg | |||
| 0.75 | Ismaninger Straße 68 | Conrad Michael Georg | |||
| 0.75 | Ismaninger Straße 68 | Conrad Michael Georg | |||
| 0.75 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
| 0.75 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
| 0.75 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
| 0.75 | Galeriestraße 15 | Feuchtwanger Lion | 1900 | 1908 | |
| 0.75 | Galeriestraße 15 | Feuchtwanger Lion | 1908 | 1908 | |
| 0.75 | Galeriestraße 15 | Feuchtwanger Lion | 1908 | 1908 | |
| 0.75 | Galeriestraße 15 | Feuchtwanger Lion | 1908 | 1908 | |
| 0.75 | Galeriestraße 15 | Feuchtwanger Lion | 1900 | 1908 | |
| 0.75 | Galeriestraße 15 | Feuchtwanger Lion | 1900 | 1908 | |
| 0.76 | Kaulbachstraße 15 | Kaulbach Friedrich August von | |||
| 0.76 | Kaulbachstraße 15 | Wagner Adolf | |||
| 0.76 | Kaulbachstraße 15 | Kaulbach Friedrich August von | |||
| 0.76 | Kaulbachstraße 15 | Wagner Adolf | |||
| 0.76 | Kaulbachstraße 15 | Kaulbach Friedrich August von | |||
| 0.76 | Kaulbachstraße 15 | Wagner Adolf | |||
| 0.78 | Prinzregentenstraße 66 | Gürtner Franz | |||
| 0.78 | Prinzregentenstraße 66 | Gürtner Franz | |||
| 0.78 | Prinzregentenstraße 66 | Gürtner Franz | |||
| 0.78 | Schönfeldstraße 9 | Spitzeder Adele | 1871 | ||
| 0.78 | Schönfeldstraße 9 | Spitzeder Adele | 1871 | ||
| 0.78 | Schönfeldstraße 9 | Spitzeder Adele | 1871 | ||
| 0.83 | Wurzerstraße 17 | Sommer Sigi | 1961 | 1996 | |
| 0.83 | Wurzerstraße 17 | Sommer Sigi | 1961 | 1996 | |
| 0.83 | Wurzerstraße 17 | Sommer Sigi | 1961 | 1996 | |
| 0.83 | Kaulbachstraße 33 | Berger Prof. Ernst | 1882 | 1919 | |
| 0.83 | Kaulbachstraße 33 | Berger Prof. Ernst | 1882 | 1919 | |
| 0.83 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
| 0.83 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
| 0.83 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
| 0.84 | Maximilianstraße 32 | Ibsen Henrik | 1885 | 1891 | |
| 0.84 | Maximilianstraße 32 | Ibsen Henrik | 1885 | 1891 | |
| 0.84 | Maximilianstraße 32 | Ibsen Henrik | 1885 | 1891 | |
| 0.84 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
| 0.84 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
| 0.84 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
| 0.85 | Thierschstraße 41 | Hitler Adolf | 1920 | 1929 | |
| 0.85 | Thierschstraße 41 | Hitler Adolf | 1920 | 1929 | |
| 0.85 | Thierschstraße 41 | Hitler Adolf | 1920 | 1929 | |
| 0.85 | Maximilianstraße 25 | Fotoatelier Hanfstengel | |||
| 0.85 | Möhlstraße 37 | Amira Karl von | 1900 | 1930 | |
| 0.85 | Kaulbachstraße 35 | Dauthendey Max | |||
| 0.85 | Kaulbachstraße 35 | Dauthendey Max | |||
| 0.85 | Kaulbachstraße 35 | Dauthendey Max | |||
| 0.85 | Kaulbachstraße 35 | Huch Ricarda | |||
| 0.85 | Kaulbachstraße 35 | Huch Ricarda | |||
| 0.85 | Kaulbachstraße 35 | Huch Ricarda | |||
| 0.86 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
| 0.86 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
| 0.86 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
| 0.86 | Schönfeldstraße 4 | Dülfer Martin | |||
| 0.86 | Schönfeldstraße 4 | Dülfer Martin | |||
| 0.86 | Schönfeldstraße 4 | Dülfer Martin | |||
| 0.87 | Maximilianstraße 17 | Thule-Gesellschaft | |||
| 0.87 | Maximilianstraße 17 | Thule-Gesellschaft | |||
| 0.87 | Maximilianstraße 17 | Thule-Gesellschaft | |||
| 0.90 | Maximilianstraße 24 | Lachner Franz Paul | 1890 | ||
| 0.90 | Maximilianstraße 24 | Lachner Franz Paul | 1890 | ||
| 0.90 | Maximilianstraße 24 | Lachner Franz Paul | 1890 | ||
| 0.90 | Ludwigstraße 2 | Zentralministerium | 1945 | ||
| 0.90 | Ludwigstraße 2 | Zentralministerium | 1945 | ||
| 0.90 | Ludwigstraße 2 | Zentralministerium | 1945 | ||
| 0.90 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
| 0.90 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
| 0.90 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
| 0.90 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
| 0.90 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
| 0.90 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
| 0.90 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
| 0.90 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
| 0.90 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
| 0.90 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
| 0.90 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
| 0.90 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
| 0.91 | Kaulbachstraße 41 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.91 | Kaulbachstraße 41 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.91 | Kaulbachstraße 41 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.91 | Galeriestraße 4 | Ausstellung Entartete Kunst | |||
| 0.91 | Hildegardstraße 9 | Feuchtwanger Lion | 1886 | 1889 | |
| 0.91 | Hildegardstraße 9 | Feuchtwanger Lion | 1886 | 1889 | |
| 0.91 | Hildegardstraße 9 | Feuchtwanger Lion | 1886 | 1889 | |
| 0.95 | Ludwigstraße 18 | Gärtner Friedrich von | 1914 | ||
| 0.95 | Ludwigstraße 18 | Gärtner Friedrich von | 1914 | ||
| 0.95 | Ludwigstraße 18 | Gärtner Friedrich von | 1914 | ||
| 0.95 | Grütznerstraße 1 | Grützner Eduard von | 1884 | ||
| 0.95 | Grütznerstraße 1 | Grützner Eduard von | 1884 | ||
| 0.95 | Grütznerstraße 1 | Grützner Eduard von | 1884 | ||
| 0.95 | Stollbergstraße 9 | Fassbinder Rainer Werner | 1969 | 1970 | |
| 0.95 | Stollbergstraße 9 | Fassbinder Rainer Werner | 1969 | 1970 | |
| 0.95 | Stollbergstraße 9 | Fassbinder Rainer Werner | 1969 | 1970 | |
| 0.97 | Veterinärstraße 5 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.97 | Veterinärstraße 5 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.97 | Veterinärstraße 5 | Bierbaum Otto Julius | |||
| 0.97 | Ludwigstraße 18 | Scheffel Joseph Viktor | |||
| 0.97 | Ludwigstraße 18 | Scheffel Joseph Viktor | |||
| 0.97 | Ludwigstraße 18 | Scheffel Joseph Viktor | |||
| 0.97 | Ludwigstraße 13 | Elisabeth von Österreich-Ungarn | 1837 | 1854 | |
| 0.97 | Ludwigstraße 13 | Elisabeth von Österreich-Ungarn | 1837 | 1854 | |
| 0.97 | Ludwigstraße 13 | Elisabeth von Österreich-Ungarn | 1837 | 1854 | |
| 0.98 | Ludwigstraße 13 | Reichsbank-Hauptstelle | 1945 | ||
| 0.98 | Ludwigstraße 13 | Reichsbank-Hauptstelle | 1945 | ||
| 0.98 | Ludwigstraße 13 | Reichsbank-Hauptstelle | 1945 | ||
| 0.99 | Mauerkircherstraße 12 | Hanfstaengl Erna | |||
| 0.99 | Mauerkircherstraße 12 | Hanfstaengl Erna | |||
| 0.99 | Mauerkircherstraße 12 | Müller Karl Alexander von | |||
| 0.99 | Mauerkircherstraße 12 | Müller Karl Alexander von | |||
| 0.99 | Mauerkircherstraße 12 | Hanfstaengl Erna | |||
| 0.99 | Mauerkircherstraße 12 | Müller Karl Alexander von |