Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Nathan Norbert Rosenthal |
---|---|
geboren | 1.3.1874 [München] |
deportiert | 3.7.1942 [aus München nach Theresienstadt] |
gestorben | 25.6.1944 [Theresienstadt] [ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Antiquar |
Straße | Liebigstraße 23 |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Lehel |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 14.04.2024 – 14.04.2024 |
Lat/Lng | 48.141828590476,11.589118861991 |
Nathan Norbert Rosenthal wurde am 01.03.1874 in München geboren und heiratete hier am 06.09.1905 Johanna Kronheimer. Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor, darunter ein Zwillingspaar. Nathan und Johanna Rosenthal wurden später Teilhaber der Firma "Ludwig Rosenthal's Antiquariat" in der Hildegardstr. 14, die Nathan Norbert Rosenthal von seinem Vater geerbt hatte. Kurz nach Ausbruch des Krieges verhinderte eine Verzögerung der Abwicklung der “Reichsfluchtsteuer” die bereits genehmigte Auswanderung nach Den Haag. Stattdessen wurde Nathan Rosenthal im KZ Dachau inhaftiert und enteignet. Am 04.07.1942 folgte die Deportation ins KZ Theresienstadt, wo er am 25.06.1944 ermordet wurde. Text von: Robert Müller |
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden