Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Emil-Geis-Straße |
|---|---|
| Benennung | 1900 Erstnennung |
| Plz | 81379 |
| Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Regierungsrat |
| Lat/Lng | 48.102650 - 11.543836 |
| Straßenlänge | 583.8 m |
| Person | Geis Emil |
|---|---|
| geboren | 1840 |
| gestorben | 1903 |
| Kategorie | Regierungsrat |
| Nation | Deutschland |
| Leben | Emil-Geis-Straße: Emil Geis (1840-1903), Regierungsrat, Vorstand des einstigen Bezirksamts München, verdient um die einstige Gemeinde Thalkirchen. **1900 |
|
|
|
Zieht in Thalkirchen von der Thalkirchner Straße abzweigend, die Zenner-, Alfred-Schmidt- und Badstraße kreuzend, zur Fraunbergstraße.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Emil-Geis-Straße | 1900 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Emil-Geis-Straße 8 | Mietshaus | Hermann Heinrich | Jugendstil | 1909 |
| Emil-Geis-Straße 10 | Mietshaus | Thaler Hans | deutsche Renaissance | 1898 |
| Emil-Geis-Straße 32 | Mietshaus | Braunschmid Josef | neubarock | 1901 |
| Emil-Geis-Straße 39 | Ehem. Kleiderfabrik | Thon Eduard | Jugendstil | 1911 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt