Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Kurator: Claudius Seidl
Kulturpartner: Bayerischer Rundfunk
Literaturhaus, Galerie (EG)
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 11-19 Uhr,
NEU: Do 11-21.30 Uhr, Sa/So/Feiertage 10-18 Uhr
Eintritt: Euro 7.- / 4.-
(Montag für Studierende & Schüler: Euro 3.-
Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 18 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr (an Feiertagen geschlossen)
Unpoetischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen läßt Sabine Jörg das Haidhausen der 1970er und 1980er Jahre wieder lebendig werden. Die in der Ausstellung gezeigten einzigartigen Bildern entziehen das Viertel, so wie es damals war, dem Vergessen.
Eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe im „Einstein Kultur“ und im KiM-Kino im Einstein
19. Juni bis 10. Juli 2016
Vernissage 18. Juni ab 19 Uhr, Einstein Kultur, Einsteinstr. 42
Do-So 17- 21 Uhr
Programm Samstag 18. Juni 2016
ab 19 Uhr Vernissage
19:30 Uhr Breakdance mit „Limited Edition“
mehr...
Ort: Einstein Kultur / KIM-Kino
Straße: Einsteinstraße 42
Veranstalter: Haidhausen Museum
Öffnungszeiten: Dienstag und Samstag 13.00 - 17.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr, nicht an Feiertagen.
Mo.Do 8:30 - 18.00
Fr 8.30 - 13.30
Führungen für Gruppen können kostenfrei gebucht werden unter Tel. 089/28638-2530 und E-Mail: poststelle@bayhsta.bayern.de
Auf vier Wandtafeln werden die wichtigsten Orte der Ludwigsvorstadt und Isarvorstadt mit Bildern und kurzen Begleittexten beschrieben. Sie können 41 Bilder hochklappen und damit im wahrsten Sinn des Wortes „Hintergründe aufdecken“ und die Geschichte des Stadtbezirkes wieder sichtbar machen.
Im Rahmen der Jubiläumsjahres 950 Jahre Hadern
Öffnungszeiten
Mo - Fr von 9.00 bis 12.00
Mo - Do von 18.00 bis 20.00
Vom Friedensengel bis zum Maibaum in Johanniskirchen: dazwischen liegt eine Vielfalt von Motiven: Altbogenhausen und der Herzogpark sind bekannt für ihre Villen, die Parkstadt setzt moderne Akzente, der dörfliche Charakter ist jenseits der S-Bahn-Linie noch erhalten. Sieben Stadtteile bilden den 13. Stadtbezirk, der oft nur Bogenhausen genannt wird. Diese Vielfalt setzt die Sezession Münchne mehr...
Ort: Kunstforum Arabellapark
Straße: Rosenkavalierplatz 16
Veranstalter: NordOstKultur München
Darstellungen des Holocaust gehören zu den eindringlichsten Auseinandersetzungen mit der Zeit des Nationalsozialismus. Geschaffen von Überlebenden und Augenzeugen sind sie nicht nur bedrückende Zeitdokumente, sondern die künstlerische Betätigung war häufig auch Strategie des Überlebens und eine Möglichkeit, mit den traumatischen Erfahrungen weiterzuleben.
Der Künstler Adolf F mehr...
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
Flößer Kulturverein München-Thalkirchen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Oberbayern
Mit dem Bau des Isartors 1337 wurde der zweite Befestigungsring des mittelalterlichen Münchens durch Kaiser Ludwig den Bayern abgeschlossen. Das Isartor wurde zum wichtigsten Zugang der Stadt. Die Zollstation am Isartor, die alle Salztransporte passieren mussten, machte München reich und bedeutend. Im ausgehenden 18. Jahrhundert wurden in München die Befestigungswälle abgerissen, das Isarto mehr...
Veranstalter: Valentin-Karlstadt-Musäum
Wanderausstellung
Wie kann die Stadt von morgen lebenswert, tolerant und kreativ sein, umweltverträglich und sozialgerecht? Studierende der Hochschule München haben darauf innovative Antworten entwickelt. In zwölf Gruppen aus acht verschiedenen Fakultäten entwarfen sie Entwicklungskonzepte für urbane Räume im Münchner Norden. Die visionären Ideen reichen dabei von einem „Park der Kulturen" über ,, mehr...
Ort: Volkshochschule, Troppauer Straße 10, Foyer 1. Sto
Straße: Troppauer Straße 10
Veranstalter: MVHS München Nord
eine Ausstellung der Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V. unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Historische Fotos aus der Sammlung des Stadtarchivs
Eine kleine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Bearbeitet von Markus Frauenreuther und Gerhard Fürmetz
Für die Bündnistreue zu Frankreich hatte Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts erheblich an Landesfläche gewonnen, nicht zuletzt auf Kosten Österreichs. Mit dem Vertrag von Ried trat Bayern 1813 auf die Seite der Gegner Napoleons. Nach dem Wiener Kongress war das Ve mehr...
Ort: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Straße: Schönfeldstr. 5-11
Veranstalter: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Eine Stadt und ihr Fluss: Der Fotograf Stephan Paul Stuemer zeigt den Weg der Isar durch München vom Flaucher bis zum Mittleren Ring. Auf Fahrradstreifzügen porträtierte der Künstler in den letzten zwei Jahren diesen besonderen Naturraum in der Großstadt.
In der Ausstellung ISAR SICHT sind 50 Fotografien zu sehen, die nicht nur das Gewässer selbst, sondern mit Brücken und mehr...
Ort: Gasteig - Glashalle, 1. OG
Veranstalter: Gasteig
Der Blick auf die Volksgruppe der Sinti und Roma wird seit Jahrhunderten von Stereotypen und Ressentiments überlagert. Die Ausgrenzung und Kriminalisierung der Minderheit ist bereits im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik auszumachen – hier hatten Bayern und München eine Vorreiterrolle.
Mit dem Nationalsozialismus begann die staatlich organisierte Verfolgung der Sin mehr...
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
Migration ist ein wesentlicher Bestandteil der Freimanner Geschichte. Bereits im 19. Jahrhundert lässt sich zeigen, wie der Ort von und mit Zuwanderern gelebt hat. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist Freimann um ein Vielfaches gewachsen - infolge der Industrialisierung, der Katastrophe des zweiten Weltkriegs, des Wachstums der Großstadt München. Immer neue Wellen der Zuwanderung verändern mehr...
Ort: MVHS-Stadtteilzentrum Freimann, Keilberthstr. 6, 2
Straße: Keilberthstr. 6
Veranstalter: MVHS München Nord
Die Ausstellung präsentiert ein besonderes Kapitel aus der Geschichte einer ganz besonderen deutschen Familie: die Beziehung zwischen Heinrich Mann und seinem ältesten Neffen Klaus.
Gezeigt werden die Lebensgeschichten zweier Schriftsteller: Heinrich Mann (1871–1950), Autor der Romane Professor Unrat und Der Untertan, der in den Jahren der Weimarer Republik zu ei mehr...
Ort: Monacensia im Hildebrandhaus
Straße: Maria-Theresia-Straße 23
Veranstalter: Monacensia
Das Kunstprojekt „PoesieBriefkäste®n" widmete sich dem Thema ,,Flucht und Asyl". Menschen mit und ohne Fluchthintergrund wurden eingeladen zu schreiben und ihre Texte einzusenden oder in einen der Briefkästen im Münchner Norden einzuwerfen. Aus den eingegangenen Arbeiten wurde eine Ausstellung zusammengestellt. Nachdem sie im Winter in der VHS-Galerie 2411 zu sehen war, wird sie jetzt im mehr...
Ort: Volkshochschule, Troppauer Straße 10, Foyer 1. Sto
Straße: Troppauer Straße 10
Veranstalter: MVHS München Nord
Mi und Do - 17 bis 19 Uhr
Fr und So - 10 bis 12 Uhr
Ausstellung "Straßennamen des NS-Regimes und die Straßennamengebung der LH München nach Verfolgten, Gegnern und Widerstandskämpfern im 24. Münchner Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl."(u.a. wurden entsprechende Erläuterungstafeln an Straßen angebracht). In Kooperation mit Bürgervein Lerchenau, Fasanerie aktiv. Absprachen mit Stadtarchiv München und Bezirksausschuss 24. mehr...
Ort: Ehemaliges Gemeindehaus Feldmoching
Veranstalter: Kulturhistorischer Verein Feldmoching auf dem Gfield e.V.
Die meisten Fotos entstehen aus einer natürlichen Sichtweise, stehend, ca. 1,70 Meter über dem Erdboden.
Die Perspektive von Herbert Becke ist eine ganz andere. Es ist die Sicht von Kleinkindern, Hunden oder einer Maus bzw. noch tiefer; auf dem Boden, auf dem Untergrund, der täglich unser Laufsteg ist: "Fotos mit der Kamera auf dem Boden der Realität“.
mehr...
Ort: vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle
Straße: Mühlenstraße 15
In einem dreiteiligen Ausstellungszyklus zeigt die Bayerische Staatsbibliothek 2016/2017 einen repräsentativen Querschnitt ihrer reichen Schätze deutscher Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Renaissance. Hochkarätige Exponate, die zum Teil erstmals öffentlich zu sehen sind, geben faszinierende Einblicke in vergangene Welten. Auf die Eröffnungsausstellung mit prachtvollen "Lux mehr...
Ort: München
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 11-19 Uhr,
NEU: Do 11-21.30 Uhr, Sa/So/Feiertage 10-18 Uhr
Täglich können alle die Stadtteilwochen kennenlernen und ihre Entstehung und Entwicklung nachverfolgen. Mit Festivalimpressionen, historischem und aktuellem Bildmaterial, Festplatzmobiliar, einem Nachmittagsprogramm für alle Generationen und einem Abendprogramm mit Künstlerinnen und Künstlern aus der Musik- und Kabarettszene Münchens wird die Ausstellung lebendig und erfahrbar.mehr...
Veranstalter: Rathausgalerie | Kunsthalle
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der evang. Kirchengemeinde St. Johannes
Ausstellungsgestaltung: Hermann Wilhelm
Eine kleine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, bearbeitet von Elisabeth Weinberger und Ulrike Hofmann
Die kleine Ausstellung erinnert an die Leistungen, die von Frauen während des gesamten Ersten Weltkrieges und vor allem im Hungerwinter 1916/17 erbracht wurden. Ab den ersten Kriegsjahren engagierten sich Frauen in der Krankenpflege und im Fürsorgewese mehr...
Ort: Bayerischen Hauptstaatsarchiv
Straße: Schönfeldstraße 5
Veranstalter: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Der Erste Weltkrieg gab in Deutschland und Österreich Anlass zu einer Vielzahl von Medaillen als dauerhaften Erinnerungstücken an eine vermeintliche heldenhafte und große Zeit. Unternehmen produzierten für ein größeres Publikum in hohen Auflagen, von höherem Anspruch waren Arbeiten einzelner Künstler und Editionen mit kleineren Stückzahlen. Darstellungsweise und Stile sind sehr u mehr...
Ort: Staatliche Münzsammlung München
Für das Bebauungsprojekt des Münchner Nordostens hat die Öffentlichkeitsphase begonnen.
Drei Varianten werden vorgestellt.
Zu den einzelnen Varianten können Sie sich ausführlich in einer Ausstellung „Drei Varianten, viele Möglichkeiten!“ im ehemaligen Siemens-Mitarbeiterrestaurant in der Richard-Strauss-Str. 76 (U4-Haltestelle Richard- mehr...
Ort: Ehemaliges Siemens-Mitarbeiterrestaurant, Richard-Strauss-Str. 76
Straße: Richard-Strauss-Straße 76
Im Münchner Norden sind über 70 Straßen nach V~rfolgten und Gegnern des NS-Regimesb enannt, darunter der Curt-Mezger-Platz, die Freudstraßeo der die Witzlebenstraße. Mit dem Scheidplatz wurde der ehemalige Oberarzt am Schwabinger Krankenhaus Karl Friedrich Se::heigde ehrt. Er hatte 1945 erfolgreich mit der US-Armee über die Übergabe des Tegernseer Tals mit seinen Krankenhäusern mehr...
Ort: Volkshochschule im Kulturzentrum 2411, Blodigstr.
Straße: Blodigstr. 4
Veranstalter: MVHS München Nord
Im Münchner Norden sind über 70 Straßen nach Verfolgten und Gegnern des NS-Regimes benannt, darunter der Curt-Mezger-Platz, die Freudstraße oder die Witzlebenstraße. Mit dem Scheidplatz wurde der ehemalige Oberarzt am Schwabinger Krankenhaus Karl Friedrich Scheid geehrt. Er hatte 1945 erfolgreich mit der US-Armee über die Übergabe des Tegernseer Tals mit seinen Krankenhäusern v mehr...
Ort: Volkshochschule im Kulturzentrum 2411, Blodigstr.
Veranstalter: MVHS München Nord
Bayern und Bulgarien pflegten bereits vor dem Ersten Weltkrieg intensive Kontakte, vor allem auf wirtschaftlicher und kultureller Ebene. Im Oktober 1915 trat Bulgarien an der Seite des Deutschen Reiches und Österreich-Ungarns in den Ersten Weltkrieg ein und wurde damit auch Verbündeter des Königreiches Bayern. In den folgenden Jahren intensivierten sich die Beziehungen der Bündnis-par mehr...
Veranstalter: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Giesing ist einer der bedeutendsten und besterhaltenen neugotischen Kirchenbauten in München. Im November 2015 konnte die Kirche nach langer Renovierung in neuem Glanz wieder eröffnet werden. Die Teilnehmenden des Fotoprojekts unter der Leitung von Peter Masanetz haben sich intensiv mit dem Kirchenraum und seiner fotografischen Darstellung auseinandergesetzt mehr...
Ort: Heilig-Kreuz-Kirche, Am Bergsteig
Straße: Am Bergsteig
Veranstalter: MVHS München Ost
Bis Ostern 2017 zeigen wir im Charlottengang der Residenz die Studioausstellung „Die älteste Münchnerin. Zur Grabung im Apothekenhof 2014 – und andere Funde“. Zufällig wurden im Mai 2014 bei Kanalbauarbeiten im Apothekenhof die Überreste eines bronzezeitlichen Brandgrabes aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Der Fund zeigt, dass sich an gut geschützten Stellen de mehr...
Ort: Charlottengang der Residenz
Veranstalter: Archäologische Staatssammlung München
Evangelisch-Lutherisches Dekanat München
Frank Bloedhorn
heiße ich und spiele Trompete, bin also Musiker. Die Ausbildung zum Orchesterspiel habe ich in Essen an der Folkwang Universität der Künste erhalten. Somit wäre ich auch Künstler, einer der mit seinem Instrument Geschichten erzählt und Bilder tönen kann. Nach einer Zeitlang an der Oper Frankfurt bin ich seit 2000 Tr mehr...
Ort: Valentin-Karlstadt-Musäum
Straße: Tal 50
Veranstalter: Valentin-Karlstadt-Musäum
Der Schloßpark Nymphenburg ist nicht nur für seine historischen Bauten, sondern auch für seinen großen Artenreichtum in der Pflanzen- und Tierwelt bekannt. Diese Naturoase inmitten der Großstadt zieht aber nicht nur erholungssuchende Münchner, sondern auch Naturliebhaber aus aller Welt an. Die Ausstellung zeigt Ihnen den Naturpark Nymphenburg aus der Perspektive der Münchner Fo mehr...
Ort: Volkshochschule, Neuhauser Trafo, Nymphenburger Str. 171a
Veranstalter: MVHS München Süd
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Giesing ist einer der bedeutendsten und besterhaltenen neugotischen Kirchenbauten in München. Im November 2015 konnte die Kirche nach langer Renovierung in neuem Glanz wieder eröffnet werden. Die Teilnehmenden des Fotoprojekts unter der Leitung von Peter Masanetz haben sich intensiv mit dem Kirchenraum und seiner fotografischen Darstellung auseinandergesetzt mehr...
Ort: „Alten St.-Martin-Spital" Volkshochschule· Severinstr.6
Straße: Severinstaße 6
Veranstalter: MVHS München Ost
In der Ausstellung wird das NS-Dokumentationszentrum München außergewöhnliche Exponate zeigen: Aufkleber, die im öffentlichen Raum Judenfeindlichkeit propagieren. Anhand weitgehend unbekannter Marken und Klebezettel wird die Geschichte der Judenfeindlichkeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute erzählt. Aber auch die jüdische und nichtjüdische Gegenwehr findet Ausdruck in diesem mehr...
Ort: NS-Dokumentationszentrum München· Brienner Str. 34
Straße: Brienner Straße 34
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
Im Jahr 1978 unterzeichnete der israelische Gewerkschaftsverband Histadrutein Partnerschaftsabkommen mit dem DGB-Landesbezirk Bayern. Die Verbrechen des NS-Regimes an den Juden belasten die Beziehungen zu Israel zum Teil bis heute. Trotzdem entwickelten die Organisationen ein freundschaftliches, von Gemeinsamkeiten und Kooperation geprägtes Verhältnis.
Im Archiv de mehr...
Ort: DBG Haus München, Schwanthalerstraße 64
Straße: Schwanthalerstraße 64
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
1967 startet das DEUTSCHE MAD und ab Heft 32 fungierte Herbert Feuerstein als Chefredakteur des Satire-Magazins. Fortan wurden auch Beiträge deutscher Zeichner veröffentlicht. Das Comicfestival München feiert den 50. Geburtstag der noch heute erscheinenden deutschen Ausgabe des „vernünftigsten Magazins der Welt“.
25 Jahre Arbeitskreis Stadtteilgeschichte Ramersdorf e.V.
Als Prolog zur Ausstellung „No secrets! – Bilder der Überwachung“ ermöglicht die Kabinettausstellung von Alessandra Schellnegger Einblicke in das Gelände des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Pullach kurz vor seinem Umzug nach Berlin.
Die Ausstellung zum 200. Todestag von Johann Baptist Zenetti wurde vom Wertinger Familienforscber Herbert Petersen konzipiert und ist vom Abend der Orgelvigil (Freitag, 7.7.) bis zum lt. Juli im Pfarrsaal von St. Bonifaz, München Karlstr. 34 zu sehen - zu den sonntaglichen Gottesdienstzeiten und im Rahmen der Vorträge der Sommerakademie jeweils am Dienstagabend.mehr...
Ort: Pfarrsaalbereich des Kloster St. Bonifaz
Straße: Karlstraße 34
Veranstalter: Benediktinerabtei St. Bonifatz
Wie funktionieren Bauen und Wohnen im Jahr 2080? Und wie könnte das Leben in gut 60 Jahren in München aussehen? Studierende der Technischen Universität München wagen in der Ausstellung „Urbanes Leben“ einen Blick in die Zukunft und nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise in das Jahr 2080. Die Ausstellung kann bis 21. Juli im PlanTreff des Referats für Stadtplanung und Bauordnu mehr...
Ort: Foyer des PlanTreff,
Straße: Blumenstraße 31
Eine Ausstellung der Initiative Graffiti im Münchner Osten des Bezirksauschusses 5 Au-Haidhausen und des Haidhausen-Museums in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendringeinrichtung Die Färberei
Fotos: Herbert Liebhart und Gerhard Willhalm
Texte: Manfred Bahmnann, Astrid Weindl, Hermann Wilhelm und Susanne Zauner.
Ausstellungs mehr...
Veranstalter: Haidhausen Museum
Die GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ist wieder mit dabei: mit Ausstellungen, einem Infostand, einer Schnitzeljagd und einer Führung! Die Ausstellung "Dichter im Viertel" zeigt alle Straßen im Stadtviertel, die nach Dichtern benannt sind. Neben Schiller und Goethe gibt es eine ganze Menge an interessanten Poeten zu entdecken. Franz von Kobells "Brandner Ka mehr...
Ort: Gärtnerplatz
Straße: Gärtnerplatz
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Früher prägten Schäfer unsere Kulturlandschaft, München war sogar eines der Zentren der Schafhaltung in Bayern. Jetzt, da Bodenspekulation und moderne landwirtschaftliche Entwicklung ihre Wanderwege zunehmend blockieren, ziehen nur noch ganz vereinzelt Schäfer durch unsere Landschaft. Schafhalter betreuen aber nicht nur ihre Herden, sondern garantieren auch die mehr...
Ort: MVHS-Stadtteilzentrum Freimann, Keilberthstr. 6,
Straße: Keilberthstraße
Veranstalter: MVHS München Nord
Die meisten Fotos entstehen aus einer natürlichen Sichtweise, stehend, ca. 1,70 Meter über dem Erdboden.
Die Perspektive von Herbert Becke ist eine ganz andere. Es ist die Sicht von Kleinkindern, Hunden oder einer Maus bzw. noch tiefer; auf dem Boden, auf dem Untergrund, der täglich unser Laufsteg ist: "Fotos mit der Kamera auf dem Boden der Realität“.< mehr...
Ort: Altezza, rwzh Rechtsanwaltskanzlei
Straße: Barthstraße 4
Anlässlich seines Jubiläums 40 Jahre Verein Pasinger Mariensäule e.V. laden wir Sie herzlich ins Rathaus Pasing zur Ausstellung „Unsere Heiligen im Würmtal“ – Attribute, Symbole und Zeichenein.
In Kooperation mit dem Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. und dem Bezirk Oberbayern
Fotografie: Andreas Bohnenstengel
Die Sendlinger Kulturschmiede verfolgt seit Gründung 1978 das Ziel, das Bewusstsein der Sendlinger zu fördern in einem traditionsreichen Stadtteil zu leben, für dessen Erhaltung u n d Entwicklung es sich einzusetzen lohnt.&l mehr...
Ort: Sendlinger Kulturschmiede
Straße: Daiserstraße 22
Veranstalter: Sendlinger Kulturschmiede e.V.
Der Münchner Stadtteil Obermenzing ist zu Recht stolz auf seine lange Geschichte:
Bereits im Jahr 817 wurde der Ort in einer Freisinger Schenkungsurkunde erstmals erwähnt – über drei Jahrhunderte früher als die Stadt München. Auch aus der langjährigen Zugehörigkeit zum Schloss Blutenburg ziehen die Obermenzinger bis heute ihr Selbstbewusstsein.
mehr...
Ort: Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1
Veranstalter: Pasinger Fabrik GmbH
Kriegsende 1945: Die Stadt München ist amerikanisch besetzt. Tausende Jüdinnen und Juden verschlägt es hierher: Sie sind Überlebende aus den befreiten Konzentrationslagern oder Flüchtlinge aus Osteuropa. Von München wollen sie nach Amerika oder ins damalige Palästina emigrieren. Kaum jemand von ihnen plant, im „Land der Täter“ zu bleiben. Lager für Displaced Persons (DPs) bie mehr...
Veranstalter: Jüdisches Museum München
Zum 15. Mal öffnen über 80 Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers und Wohnungen in Neuhausen. Rund um den Rotkreuzplatz, zwischen Fasaneriestraße und dem Künstlerhof können Kunstfreunde an über 50 Orten ansehen, was sich in Neuhausens Kunstszene so tut. Ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Performances, Musik und Multimediaveranstaltungen ergänzt dieses spannende und abwechslungsre mehr...
Ort: Ausstellungsort: MVHS Stadtteilzentrum im Neuhauser Trafo
Straße: Nymphenburger Str. 171a
Veranstalter: MVHS München West
Wilhelm Braun (1906 bis 1986) ist vor allem durch seine gegenständlich abstrahierende Kunst am Bau bekannt. Er schuf neben Mosaiken z.B. an der Maxburg in München zahlreiche Glasfenster in Kirchen deutschlandweit. In Grünwald findet man seine Glasfenster in den Kirchen Maria Königin und Sankt Peter und Paul. Viele seiner Arbeiten als Grafiker und Kunstmaler befinden sich im Familienbe mehr...
Ort: Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1
Veranstalter: MVHS München Ost
Der brasilianische Künstler Devaney Claro begibt sich auf fotografische Spurensuche nach den verbindenden Elementen der beiden Mega-Städte Rio de Janeiro und Säo Paulo. Auch wenn sich beide Metropolen aufgrund ihrer Geographie, Geschichte und Wirtschaft unterschiedlich und ein ganz eigenes bildnerisches Vokabular entwickelt haben, gibt es doch erstaunlich viele Parallelen zu entdecken. mehr...
Ort: Ausstellungen in der Galerie Guardini 90 in Hadern, Volkshochschule
Straße: Guardinistraße 90
Veranstalter: MVHS München Süd
Die Skulptur KAMERA und die gleichnamige Veranstaltungsreihe widmen sich dem Gedenken an die etwa 550 Zwangsarbeiterinnen des Giesinger Außenlagers Agfa-Kommando des KZ-Dachau, die von 1944 bis kurz vor ihrer Befreiung am 30. April 1945 im Wohnhaus Weißenseestraße 7-15 interniert gewesen waren.
Eröffnung: Sonntag, 24. Se mehr...
Ort: Grünstreifen Weißenseestraße 7
Straße: Weißenseestraße 7
Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München
2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. In ihrer Folge traten die kommunistischen Bewegungen dazu an, die Welt und die Menschen des 20. Jahrhunderts grundlegend zu verändern. Der Traum von Demokratisierung und sozialer Gerechtigkeit mobilisierte in Russland und international die Massen. Er entwickelte sich aber auch zunehmend zum Albtraum von Abermillionen, die Opfer kommuni mehr...
Ort: Münchner Volkshochschule, Severinstr. 6
Veranstalter: MVHS München Ost
Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht am 1. September 1939 wurde in Polen ein brutales Besatzungsregime errichtet. Die polnische Bevölkerung wurde zum „primitiven Arbeitsvolk“ im Dienst der deutschen „Herrenmenschen“ degradiert. Von 1939 bis 1945 mussten etwa drei Millionen Polinnen und Polen unter meist menschenverachtenden Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Die massenhafte A mehr...
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
München als Radlhauptstadt. Dies ist dem amerikanischen Künstler Benjy Barnhart als erstes in die Augen gestochen. In seiner CyclistsSerie greift er das Thema auf. Sportlich, gemächlich, die letzten Sonnenstrahlen genießend, in Gedanken versunken oder die nächste Grünphase abwartend, radeln.die Menschen durch Münchens Straßen. Die flüchtig eingefangenen Momente bestechen durch ih mehr...
Ort: Ausstellungen in der Galerie eigenArt in Sendling, Volkshochschule
Straße: Albert-Roßhaupter-Str. 8
Veranstalter: MVHS München Süd
Eröffnung am 12. Oktober 2017, 19 Uhr
Weltweit sind etwa die Hälfte aller Flüchtlinge Mädchen und Frauen - derzeit also rund 30 Millionen. Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, erleben oft Gewalt und Diskriminierung. Die Ausstellung „Auf der Flucht Frauen und Migration" präsentiert das Werk von 9 Fotografinnen und Fotografen. Die Bilder dokumentieren das Leben der Frauen in ihrer Heimat, auf der F mehr...
Ort: Münchner Volkshochschule, Severinstr. 6
Veranstalter: MVHS München Ost
Der Fischkasten wurde in einem der Stadtbäche verankert und diente dazu, Fische bis zum Verzehr frisch zu halten.
Studentische Ausstellung des Historischen Seminars der LMU München
Im Mittelalter ist das Alte Rathaus ein Ort politischer Versammlungen – und des städtischen Vergnügens. Erbaut in der Blütezeit Münchens, von 1470 bis 1480, ist es bekannt für seinen prunkvollen Tanzsaal. Dieses „Schaustück städtischer Selbstdarstellung“ beeindruckt besonders durch mehr...
Ort: Galerie, U-Bahnhof U3 / U6 „Universität“, Eingang Nord / Siegestor, Zwischengeschoss
Veranstalter: Historisches Seminar der LMU
Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
Vom 11. Oktober bis 5. Dezember 2017 ist im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ zu sehen. 126 Archivalien aus allen staatlichen Archiven und somit aus allen Regionen Bayerns zeigen eine reiche Fülle kult mehr...
Veranstalter: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
In 60 Fototafel wir die Entwicklung von Menzing seit dem Jahr 817 erzählt.
Die Stadtsparkasse München zeigt in der Kundenhalle der Hauptstelle im Tal vom 7. November bis 6. Dezember 2017 ausgewählte Reproduktionen von Aquarellen des Münchner Künstlers Joseph Puschkin, die unter anderem das Umfeld der Stadtsparkasse München zur Entstehungszeit im 19. Jahrhundert abbilden.
Joseph Puschkin (1827-1905) fertigte im Auftrag des Weinwirts und mehr...
Ort: Stadtsparkasse München
Straße: Tal
Dr. Pomeranus Johannes Bugenhagen. Wegbereiter der Reformation an Luthers Seite.
In Kooperation mit der Pommerschen Landsmannschaft Bayern
Über 100 Krippen aus 300 Jahren zeigen die „Münchner Krippenfreunde e.V.“ zum hundertjährigen Jubiläum ihrer Gründung.
21 Münchner Bürgerinnen und Bürger haben den gemeinnützigen Verein im November 1917 ins Leben gerufen, der sich die „Förderung und Weiterverbreitung der Krippenpflege auf religiöser, erzieherischer, künstlerischer und volkskundliche mehr...
Ort: Rathausgalerie Neues Rathaus
Veranstalter: Münchner Krippenfreunde e.V.
Ernst Emanuel Simon verließ den Berliner Sport Club nach antisemitischen Erfahrungen als Soldat im Ersten Weltkrieg. Er trat 1918 dem Jüdischen Turn- und Sportverein Bar Kochba bei. Neben seinem Medizinstudium in Würzburg wurde er 1919 Berlin-Brandenburgischer Meister sowie 1921 Bayerischer Meister im 800-Meter-Lauf. Er war Mitbegründer des Makkabi-Wel mehr...
Straße: Jakobsplatz
Veranstalter: Jüdisches Museum München
Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von „ Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinderd es neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellu mehr...
Ort: Ausstellungen in der Galerie Guardini 90 in Hadern, Volkshochschule
Straße: Guardinistraße 90
Veranstalter: MVHS München Süd
Die Ausstellung präsentiert ein besonderes Kapitel aus der Geschichte einer ganz besonderen deutschen Familie: die Beziehung zwischen Heinrich Mann und seinem ältesten Neffen Klaus.
Gezeigt werden die Lebensgeschichten zweier Schriftsteller: Heinrich Mann (1871–1950), Autor der Romane „Professor Unrat“ und „Der Untertan“, der in den Jahren der Weimarer Re mehr...
Ort: Monacensia im Hildebrandhaus, Maria-Theresia-Str. 23
Veranstalter: Monacensia
Das Münchner Stadtmuseum zeigt eine Ausstellung zum 150. Geburtstag von Kurt Eisner (Berlin 1867 – München 1919), dem ersten Ministerpräsidenten Bayerns. Er wurde nach nur rund 150 Tagen Regierungszeit am 21. Februar 1919 auf offener Straße erschossen. Im Fokus steht der publizistische und politische Werdegang einer charismatischen, von vielen Seiten vereinnahmten und dadurch auch w mehr...
Veranstalter: Münchner Stadtmuseum
50 Jahre Münchner Stadt- und Stadtteilgeschichte: Von den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg und dem Einmarsch der Amerikaner über die »Rückkehr zur Normalität« und das gesellschaftliche Leben in den 1950er und 1960er Jahren – die Veränderungen in Haidhausen sind vielseitig. Nach dem Krieg kam die langsame Rückkehr zur Normalität, ab den 1970er Jahren wurde Haidhausen jünger mehr...
Ort: Gasteig, Glashalle, 1. OG
Veranstalter: Gasteig
2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. In ihrer Folge traten die kommunistischen Bewegungen dazu an, die Welt und die Menschen des 20. Jahrhunderts grundlegend zu verändern. Der Traum von Demokratisierung und sozialer Gerechtigkeit mobilisierte in Russland und international die Massen. Er entwickelte sich aber auch zunehmend zum Albtraum von Abermillionen, die Opfer kommuni mehr...
Ort: Neuhauser Trafo
Straße: Nymphenburger Straße 171a
Veranstalter: MVHS
Texte und Bilder einer Transformation von Andreas Bohnenstengel und der GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
Der Maler Arthur Schneid verbindet unter dem Titel „ Elementar teilchen der Phantasie: BIG DATA" die moderne Welt der Hard-und Softwarem it der sinnlich-haptischen Wirkung leuchtender, pastos aufgetragener Ölfarben. Er verknüpft das nicht-materielle Virtuelle mit den tradionellen Mitteln der Malerei zu phantasievollen Kombinationen. Der Metalldesigner Jobst von Sydowd rückt unte mehr...
Ort: Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1
Veranstalter: MVHS München Ost
Im Herbst dieses Jahres feiert das Haidhausen-Museum sein 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt es ab 13. November in den Räumen des Haidhausen-Museums an der Kirchenstraße 24 unter dem Titel „Das Gedächtnis von Haidhausen“ - so Oberbürgermeister Christian Ude beim 20-jährigen Jubiläum - eine Ausstellung zur bisherigen Museums- und Ausstellungsarbeit mit dem Untertitel â mehr...
Ort: München
Straße: Kirchenstraße 24
Veranstalter: Haidhausen Museum
Am 6. April 1935 versuchte Liesl Karlstadt sich das Leben zu nehmen. Es folgten schwere Jahre, geprägt von langen Aufenthalten in Kliniken und Rehabilitation, von Gehversuchen und Rückschlägen. Ihre Verzweiflung spiegelt sich in Briefen aus derzeit. Valentin konnte sie oft nicht mehr ertragen, aber auch nicht aufgeben.
Nach einem erneuten Zusammenbruch im April mehr...
Straße: Im Isartor, Tal 50
Veranstalter: Valentin-Karlstadt-Musäum
Die 1985 in Moskau geborene und in München-Giesing wohnende Künstlerin porträtiert mit ihren Aquarellen und Zeichnungen Gebäude der Stadt und des Viertels, in dem sie lebt, auf eine sehr individuelle Weise. So entstehen äußerst reizvolle Außen-und Innenansichten oder Ausschnitte von Gässchen und Straßenverläufen, die sie in München und Giesing und - im Kontrast dazu - in Moskau mehr...
Ort: Münchner Volkshochschule, Severinstr. 6
Veranstalter: MVHS München Ost
Am glücklichsten ist die italienische lllustratorin Elena Buono mit dem Stift in der Hand. Ihre humorvollen Kinderbuchzeichnungen unterstreichen bildhaft die erzählten Geschichten und vermitteln gleichzeitig auf spielerische Art und Weise wichtiges Fachwissen. So lernt z.B. der hungrige Max einiges über seinen Magen kennen. Gezeigt werden Kinderbuchzeichnungen sowie Serien von Karikatu mehr...
Ort: Ausstellungen in der Galerie eigenArt in Sendling, Volkshochschule
Straße: Albert-Roßhaupter-Str. 8
Veranstalter: MVHS München Süd
Woher hat der Rotkreuzplatz seinen Namen bekommen? Über welchen Weg kam man früher von der Residenz zum Schloss Nymphenburg? Die Fotoausstellung „Der Rotkreuzplatz – Das Herz von Neuhausen“ zeigt von Dienstag, 23. Januar, bis Freitag, 2. März, in der Stadtbibliothek Neuhausen, Nymphenburger Straße 171a, historisches Bildmaterial zur Geschichte des Viertels. Die Ausstellung wird mehr...
Ort: Münchner Stadtbibliothek Neuhausen, Nymphenburgerstraße 171 a
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V.
Dasw estliche Russlandbild ist derzeit stark geprägt von der Berichterstattung über die Präsidentschaft von Wladimir Putin. Weitgehend unbekannt ist, dass das Gedenken an Lenin im heutigen Russland immer noch seinen Platz hat. Die Generationen der Gegenwart leben mit den Denkmälern des Gründers der Sowjetunion. Auch an Größen der Zarenzeit, der sowjetischen Ära, der post-sowjetisc mehr...
Ort: Volkshochschule, Bäckerstr. 14 und Pasinger Fabrik
Veranstalter: MVHS München West
Studioausstellung in 12 Kapiteln zu seinem 100. Todesjahr
Der Münchner Bankier Max Schmederer (1854-1917) war der weltweit bedeutendste Sammler kostbarer historischer Krippen. Mit sicherem Kennerblick erwarb er die besten Figuren der reichen Krippentradition des 18. und 19. Jahrhunderts aus Bayern und dem Alpenraum. Auf jährlichen Reisen nach Süditalien sicherte e mehr...
Ort: Bayerisches Nationalmuseium in der Krippensammlung im Untergeschoss
Veranstalter: Bayerisches Nationalmuseum
Die Ausstellung möchte die aktuellen Themen der Stadtentwicklung beleuchten und einen Ort zur Diskussion darüber bieten. Anlass ist ein Jubiläum: Vor 125 Jahren hat der Architekt Theodor Fischer die Leitung des ersten Stadterweiterungsbüros in München übernommen. Seine Staffelbauordnung, ein Generalplan zur modernen Stadtentwicklung, prägt das charakteristische Bild der Stadt bis h mehr...
Straße: Marienplatz 8
Veranstalter: Rathausgalerie | Kunsthalle
Die Ausstellung dokumentiert die Lebensbedingungen sowjetischer Gefangener in den Lagern der NS-Zeit. Sowjetische Kriegsgefangene wurden zur Zwangsarbeit in den örtlichen Fabriken sowie in der Landwirtschaft eingesetzt. Sie waren der Willkür der SS und ihrer Aufseher ausgesetzt. Bereits der Verdacht der Sabotage oder Diebstahl führte zum Tod durch Erhängen, ein Fluchtversuch zu KZ-Haf mehr...
Ort: Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4, 2. Stock
Straße: Blodigstraße
Veranstalter: MVHS München Nord
München feiert am 14. Juni 2018 seinen 860. Stadtgründungstag. Mit einem Brückenschlag Heinrich des Löwen begann 1158 die Münchner Geschichte. Er verlegte den Wirtschaftsverkehr von Föhring nach München – zur neuen Isarbrücke. Aus einer kleinen Ansiedlung wurde der Markt München, später die bayerische Residenzstadt und heute eine der Wirtschaftsmetropolen Europas. Föhr mehr...
Ort: Oberföhringer Straße 156 (Bürgerpark),
Straße: Oberföhringer Straße 156
Veranstalter: NordOstKultur München
Die Ausstellung dokumentiert Aktivitäten, Akteure, Weltanschauungen und Strategien der extremen Rechten seit Kriegsende. Die Morde der rechtsextremistischen Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ und die Anschläge auf Asylunterkünfte und Geflüchtete in den letzten Jahren haben das Thema verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Rechtspopulistische Parteien schür mehr...
Ort: NS-Dokumentationszentrum, Brienner Straße 3
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
Das Museum Fürstenfeldbruck zeigt ab Donnerstag, 26. Oktober 2017 eine Sonderausstellung mit grafischen Arbeiten aus der Zeit des Ersten Weltkrieges und den anderthalb Jahrzehnten davor. Die Arbeiten und Biographien der Künstler machen deutlich, welchen Einbruch der Krieg für den europäischen Kunstbetrieb bedeutete. Künstler, die sich zuvor in internationalen Metropolen wie Wien, Par mehr...
Straße: Fürstenfeld 6
Veranstalter: Museum Fürstenfeldbruck
Der archaische Anblick eines Floßes auf Isar oder Loisach hat von jeher viele Künstler inspiriert. Waren es früher Skizzen, Stiche und Gemälde die in malerischer Landschaft ein Floß zeigten, boten sich mit Beginn der Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts neue Perspektiven. Fotokarten mit Floßmotiv erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden auf dem Postweg in alle Welt verschickt. mehr...
Ort: Passionskirche
Straße: Tölzerstraße 17
Veranstalter: Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V.
Dem Wegbereiter des Jugendstils in München widmet der NordOst- Kulturverein seine zweite Ausstellung im eigenen Haus. Auch in Bogenhausen sind bleibende Spuren von ihm zu finden. Der 1859 in Breslau geborene Architekt schuf mit der Villa Bechtolsheim einen der ersten Jugendstilbauten in München.
6. April, 17.30 Uhr Einführungsvortrag „Martin Dülfer – Wegb mehr...
Ort: Oberföhringer Straße 156 (Bürgerpark)
Straße: Oberföhringer Straße 156
Veranstalter: NordOstKultur München
Die Heiligsprechung Johannes von Nepomuks und seine Erhebung zum bayerischen Landespatron durch Kurfürst Karl Albrecht wurde im Juni 1729 in München mit einer großen Jubelwoche gefeiert. In der Folge gelangten verschiedene Bräuche der Nepomukverehrung von Böhmen nach Bayern.
Der Brückenpatron
Beliebt wurde das Errichten von Nepomukstatuen auf Br mehr...
Ort: Pfarrheim St. Maria Thalkirchen
Straße: Kirchweg 1
Veranstalter: Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V.
Direkt an der Wittelsbacherbrücke zeigen die Ausstellungsbanner von Franz Schiermeier die Entwicklung der Isarufer in der Isarvorstadt vom 18. Jahrhundert bis heute mit vergleichenden historischen Bildern und aktuellen Fotografien.
Wie kein anderer Künstler hat Erasmus Grasser die spätgotische Kunst in München mit seinen extravaganten und raumgreifenden, zugleich einfühlsamen und charaktervollen Skulpturen geprägt. Anlässlich seines 500. Todestages werden nun zum ersten Mal wesentliche Werke seines Schaffens in einer umfangreichen Ausstellung präsentiert.
Um das Jahr 1480 war es ein erst mehr...
Veranstalter: Bayerisches Nationalmuseum
Seuchen und Epidemien prägen die Geschichte der Menschheit und stellen soziale Gemeinschaften immer wieder vor große Herausforderungen. Auch das Leben in süddeutschen Städten wurde Jahrhunderte lang von der Frage nach dem Umgang mit epidemisch auftretenden Krankheiten und deren Folgen bestimmt.
Die Ausstellung beleuchtet die Maßnahmen und Reaktionen auf den „F mehr...
Ort: Stadtarchiv München, Winzererstraße 68
Veranstalter: Stadtarchiv München
Ab dem 18. Mai 2018 behandelt das NS-Dokumentationszentrum München in einer Sonderausstellung die Geschichte der Technische Hochschule München (heute Technische Universität) in der NS-Zeit. Dokumentiert werden insbesondere die personellen, ideologischen und institutionellen Veränderungen sowie die Indienstnahme der Hochschule für die Kriegsvorbereitung und Rüstung. Die Vertreibung j mehr...
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
Die Ausstellung „Evas Töchter“ präsentiert anhand bisher unbekannter Originaldokumente und Objekte das Leben und Wirken damals deutschlandweit renommierter Münchner Schriftstellerinnen, die sich an vorderster Front für ein modernes Frauenbild stark gemacht haben. Zu sehen sind Gemälde, Aquarelle, seltene Fotografien aus dem Fotoatelier Elvira, Originalmanuskripte, Briefe mehr...
Ort: Monacensia im Hildebrandhaus
Straße: Maria-Theresia-Straße 23
Veranstalter: Monacensia
Jeder kennt Ludwig II., Bayerns Märchenkönig. Von seinem nur einige Monate älteren Vetter Ludwig III. (1845-1921) hört man dagegen wenig. Erst kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs durch eine umstrittene Verfassungsänderung König geworden, war ihm nur eine kurze, kriegs- und krisenüberschattete Regierungszeit vergönnt. Mit der Revolution im November 1918 endete seine Herrschaft mehr...
Veranstalter: Museum Starnberger See
Zur OPEN art zeigt die Architekturgalerie erstmalig Farbfotografien der Stadt München aus den Jahren 1948 bis etwa 1965. Auf diesen frühen Aufnahmen, die größtenteils von US-amerikanischen Touristen und Besatzungssoldaten stammen, stehen die stark zerstörten historischen Bauten neben Trümmerschutt, leergeräumten Flächen und Behelfsbauten. Die Bilder erzählen vom Alltag ebenso wie mehr...
Ort: Architekturgalerie München im Kunstareal
Straße: Türkenstrasse 30
Dachkonstruktionen sind versteckte Meisterwerke der Architektur. Die Baumeister konnten nur das planen, was von den Zimmerleuten auch zu überdachen war. So sind die Dächer ein Spiegelbild der technischen Leistungsfähigkeit und ein stadtgeschichtliches Zeugnis von erstaunlicher Aussagekraft. Fast alle historischen Dächer wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Wir zeigen in Kooperation mehr...
Veranstalter: Münchner Stadtmuseum
Die großformatigen Schwarzweißaufnahmen Regina Schmekens nehmen uns mit an die Tatorte des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Sie zeigen die verstörende Normalität der Schauplätze von Hass und Gewalt. Die Fotografien versuchen, das Ungeheuerliche der Taten zu reflektieren. Die Attentate waren nicht allein Angriffe auf unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sondern auch auf uni mehr...
Ort: Rathausgalerie
Straße: Marienplatz
Veranstalter: Rathausgalerie | Kunsthalle
Die Ausstellung zeigt, wie populäre Bildmedien in den USA die Ereignisse des Ersten Weltkrieges dokumentierten, interpretierten und beeinflussten.
Der Erste Weltkrieg gilt in den USA oft als „vergessener Krieg", obgleich er, wie in Europa, die Gesellschaft grundlegend formte. Die amerikanische Bevölkerung erlebte den Krieg jedoch in vielerlei Hinsicht anders mehr...
Ort: Amerikahaus
Straße: Barer Straße 19a
Veranstalter: Stiftung Bayerisches Amerikahaus
Die Ausstellung zeigt Dokumente aus verschiedenen Archiven und aktuelle Fotos von Schauplätzen in München zeigen. Sie schildert die Biographie SSLs vor dem Hintergrund der vorrevolutionären Geschichte Bayerns. Die Revolutionärin und das USPD-Mitglied Sarah-Sonja Lerch ist erst vor einigen Monaten von der Autorin Cornelia Naumann entdeckt worden. Sie führte in München vor allem die F mehr...
Ort: Räume des ver.di Kulturforums Bayern (DGB-Haus)
Straße: Schwanthalerstraße 64
Veranstalter: DGB-Bildungswerk Bayern e.V. Region München
Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der amerikanischen Besatzung und deutsch-amerikanische Freundschaft(en) in Giesing zwischen 1945 und 1992 sowie ihre architektonischen Hinterlassenschaften, Stand 2012. Durch Neubauprojekte ist dieser Ausstellungsteil von Elvira Auer und Thomas Hauzenberger heute teilweise selbst schon wieder Geschichte. Ein neuer Ausstellungsteil mit Fotografie mehr...
Ort: MVHS
Straße: Severinstr. 6
Veranstalter: MVHS
Ausstelung in Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90
Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der amerikanischen Besatzung und deutsch-amerikanische Freundschaft(en) in Bogenhausen zwischen 1945 und 1992 und verweist gemeinsam mit ihren Begleitveranstaltungen auf wichtige Impulse für die demokratische und kulturelle Entwicklung Deutschlands und Europas, die von den Amerikanern in Bogenhausen ausgingen. Die Vernissage schließt mit einem mehr...
Ort: Kunstforum Arabelllapark, Foyer
Straße: Rosenkavalierplatz 16
Veranstalter: MVHS
Eine kleine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, bearbeitet von Gerhard Hetzer und Gerhard Immler
Am Dienstag, dem 2. Oktober 2018, wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die kleine Ausstellung „Über Land und Meer. Vom Orden der Johanniter und Malteser in Bayern“ eröffnet. Mit dieser Ausstellung präsentiert das Bayerische Hauptstaatsarchiv aus seinen mehr...
Ort: Bayerischen Hauptstaatsarchiv,
Straße: Schönfeldstr. 5–11
Veranstalter: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Mit dem Waffenstillstand im November 1918 endete der Erste Weltkrieg. Zur 100. Wiederkehr des Kriegsendes stehen die Opfer und ihre Helfer im Mittelpunkt: Die Leistungen der Ärzte, Krankenpfleger und -schwestern und das Leid der Verwundeten werden gewürdigt.
Die Ausstellung mit rund 150 Exponaten beleuchtet in fünf Kapiteln den Weg in den Ersten Weltkrieg, die Lei mehr...
Ort: Bayerischen Hauptstaatsarchivs,
Straße: Ludwigstraße 14
Veranstalter: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Vor 250 Jahren, am 8. Juni 1768, fand man gegen 10 Uhr morgens in der Osteria Grande an der Piazza San Pietro einen schwer verwundeten Gast auf, der schon sechs Stunden später - nach medizinischer Betreuung, Befragung durch das Kriminalgericht und der letzten Ölung durch einen Priester - verstarb.
Nur durch die Berühmtheit des Opfers wurde die Tat zu einem der spe mehr...
Straße: Königsplatz 1
Veranstalter: Staatliche Antikensammlungen
Moosach blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück und ist damit einer der ältesten Orte in der Region München. Einst lag das Dorf am Rand des Dachauer Mooses und entwickelte sich entlang der damaligen Salzstraße zum heute dicht besiedelten, familiären Stadtbezirk Münchens. Die Bilder möchten Sie mitnehmen auf einen Streifzug durch die Geschichte eines lebendigen Stadtteils mehr...
Ort: MVHS Moosach
Straße: Baubergerstraße 6a
Veranstalter: MVHS
Zum Jubiläum der TUM wird in der Immatrikulationshalle, dem zentralen Ort des Hauptgebäudes in der Arcisstraße, eine Installation zur Geschichte der Technischen Universität München gezeigt.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat heute eine für die Allgemeinheit zugängliche Ausstellung eröffnet, mit der er auf 100 Jahre höchstrichterliche Steuerrechtsprechung in Deutschland zurückblickt.
Vor 100 Jahren wurde mit dem Reichsfinanzhof (RFH) erstmals ein oberster Gerichtshof in Steuer- und Abgabenangelegenheiten gegründet. Neben der Errichtung des RFH befasst s mehr...
Ort: Bundesfinanzhof
Straße: Ismaninger Straße 109
Die systematische Erforschung der Herkunft von Kunstwerken in den eigenen Sammlungsbeständen gehört zu den Schwerpunkten der wissenschaftlichen Arbeit des Münchner Stadtmuseums. Erstmals sollen nun die Ergebnisse dieser Provenienzforschung in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert und dabei auch die eigene Geschichte in der NS-Zeit näher beleuchtet werden. Die Ausstellung mehr...
Veranstalter: Münchner Stadtmuseum
Die Zeugen Jehovas wurden in der NS-Zeit wegen ihres Glaubens unterdrückt und verfolgt. Mit einer Sonderausstellung und einem begleitenden Katalog dokumentiert das NS-Dokumentationszentrum München umfassend und anhand vieler neuer Quellen die Geschichte der Verfolgung dieser Glaubensgemeinschaft in München. Ab 1933 wurden die Zeugen Jehovas schrittweise verboten. Mit großen Flugblatta mehr...
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
Eine Wanderausstellung des nationalarchivs der Tschechischen Republik in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv ergänzt um Exponate aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv
Die deutsch-tschechoslowakischen Beziehungen im 20. Jahrhundert sind vielschichtig. Am bekanntesten und am besten erforscht sind die politischen und die militärischen. Weniger intensiv fiel bislang di mehr...
Ort: München
Straße: Schönfeldstraße 5
Veranstalter: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Vor dem Hintergrund angespannter Ost-West-Beziehungen und der Debatte über eine Wiederkehr des Kalten Krieges blickt die Ausstellung auf die Jahrzehnte zwischen 1945 und 1991 zurück-vom Ende.des Zweiten Weltkriegs bis zur Auflösung der Sowjetunion. Auf 21 Tafeln arbeitet sie die Ursachen des Kalten Krieges heraus und zeigt, wie dieser Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung d mehr...
Ort: Neuhauser Trafo
Straße: Nymphenburger Straße 171a
Veranstalter: MVHS
Die von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften gemeinsam entwickelte Ausstellung beschäftigt sich mit „Frieden, Freiheit und Demokratie“ in den Krisenzeiten 1918/19 und 2018/19. Historische Ereignisse werden gegenwärtigen Herausforderungen gegenübergestellt und in kreativer Weise in Beziehung zueinander gesetzt.
Was ist Baukultur? Darüber gehen die Meinungen häufig auseinander. Wo auch immer in München geplant und gebaut wird, lösen kontroverse Haltungen intensive Diskussionen aus. Wie gehen wir mit dem gebauten Erbe um? Wie modern und außergewöhnlich darf ein Neubau sein? Wie hoch ein Hochhaus? Was macht ein neues oder ein bestehendes Quartier lebenswert? Wie kann München sich weiterentwi mehr...
Veranstalter: Rathausgalerie | Kunsthalle
Vorgestellt werden in der Ausstellung der weithin unbekannte Entwurf zur Einführung einer parlamentarischen Verfassung in Bayern von September 1917 - ein Entwurf der Abgeordneten. Erhard Auer und Max Süssheim und das spannende Ringen der Parlamentarier bis zur Revolution vom 7. November 1918. Viele Ideen flössen in die Verfassung von 1919 ein.
Klaus Wagner Vorstan mehr...
Ort: Üblacker-Häusl
Straße: Preysingstraße 58
Veranstalter: Freunde Haidhausen e. V.
Wilde Alpenflüsse gibt es nur noch wenige im Alpenraum. Sie sind ein bedeutender Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie ein faszinierender Erholungsraum für den Menschen. Heute sind Alpenflüsse meist begradigt, abgeleitet und aufgestaut. Die Auen werden genutzt. Wie sollen wir mit unseren Alpenflüssen umgehen?
Das Hof- und Nationaltheater in München, eine der herausragenden Spielstätten der Welt, wird 200 Jahre. Die wechselvolle Geschichte der Bühnenereignisse, der Räume und Dekorationen ist bislang nur punktuell aufgearbeitet.
Starnberg um 1918: Adel und Großbürgertum, Handwerker und Dienstleister, Bauern und Fischer. Wie hat sich die Novemberrevolution in dem kleinen Provinzstädtchen vor den Toren Münchens mit seiner eher konservativen Einwohnerschaft ausgewirkt? Wer waren die Akteure, welchen Einflüssen waren sie ausgesetzt und welche Rolle spielte die nahe Großstadt dabei? Diesen und anderen Fragen geh mehr...
Veranstalter: Museum Starnberger See
1918 - Revolution in München! Am 7.11. kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs wird der König gestürzt, Soldaten- und Arbeiterräte gebildet, der Freistaat Bayern proklamiert, Kurt Eisner wird Ministerpräsident. Die Ausstellung zeigt die Chronologie des 7.11.1918, die Ereignisse davor, die zur Revolution und der Ausrufung des Freistaats Bayern geführt haben und die Ereignisse danach mit mehr...
Ort: St. Maximilian
Straße: Auenstraße 1
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Eine Ausstellung des Jüdischen Museums München in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Würzburg, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, unterstützt von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.
Die Ausstellung
80 Jahre nach dem mehr...
Veranstalter: Jüdisches Museum München
Ausstellung mit Begleitprogramm
In der Ausstellung wird die Pasinger Perspektive auf die Ereignisse der Revolution vor 100 Jahren und das Ende der Räterepublik ohne Blutvergießen herausgearbeitet sowie die lokalen Protagonisten vorgestellt.
Kulturforum München West in Kooperation mit Institut für zukunftsweisende Geschichte e.V., mit Unterst mehr...
Ort: Pasinger Rathaus Foyer Erdgeschoss.
Veranstalter: Kulturforum München-West
Im Münchner Norden spiegelt sich die intensive Beziehung der USA mit München - insbesondere im 20. Jahrhundert - in zahlreichen Straßen- und Kasernennamen wider. Es wurden amerikanische Mäzene wie August Heckscher, James Loeb oder John Davidson, aber auch Rockefeller und Erfinder wie William Morton oder Samuel Morse geehrt. Zudem waren viele prominente Münchner wie Lion Feuchtwanger, mehr...
Ort: Kulturzentrum 2411
Straße: Blodigstr. 4, 2. Stock
Veranstalter: MVHS
Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern bearbeitet von Benjamin Blumenthal
Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre kommunales Friedhofs- und Bestattungswesen in München laden die Städtischen Friedhöfe München herzlich zu diversen Veranstaltungen ein. Der Eintritt ist immer kostenfrei.
Stadtgeschichte einmal anders: Die Ausstellung führt von der Gründung einer städtischen Behörde für das Friedhofswesen in die Moderne. Zahlreiche Expona mehr...
Ort: Landesamt für Denkmalpflege, Alte Münze
Straße: Hofgraben 4
Veranstalter: Städtische Friedhöfe München
Eine Ausstellung des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung
Mit dem Isartor, dem Karlstor und dem Sendlinger Tor gibt es heute nur noch wenige sichtbare Überreste der mittelalterlichen Münchner Stadtmauern. Doch unterirdisch sind Teile der früheren Stadtbefestigung noch nahezu vollständig erhalten! Still begraben liegen sie unter dem heutigen Altstadtpflaster.
Die Ausstellung "München - die befestigte Stadt" pr mehr...
Ort: Servicezentrum der Lokalbaukommission
Straße: Blumenstraße 19
Veranstalter: Stadt München
Anlässlich des 100. Jubiläums der Novemberrevolution in Bayern widmet sich die Monacensia im Hildebrandhaus der Rolle der Schriftsteller in Revolution und Rätezeit und stellt die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Politik.
Die Ausstellung „Dichtung ist Revolution“ präsentiert anhand zahlreicher biografischer Dokumente, Manuskripte, Tagebücher, mehr...
Ort: Monacensia im Hildebrandhaus
Straße: Maria-Theresia-Str. 23
Veranstalter: Monacensia
Ab Oktober 2018 präsentieren sich erstmalig die zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns mit einer großen Ausstellung ihrer Bestandshighlights und Schätze in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
„Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat ... Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und die kulturelle Überlieferung“. Damit be mehr...
Ort: Bayerische Staatsbibliothek, Schatzkammern, 1. OG
Straße: Ludwigstraße 16
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Eien Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bilbliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern bearbeitet von Andreas Hutterer
Ein Rundgang in 15 Stationen zu Geschichte und Kultur im Bereich Einstein-, Seerieder-, Kircenstraße
Eine Ausstellung des Haidhausen-Museums in Zusammenarbeit mit Einstein Kultur
Vom 30. Mai bis 10. November 2019 zeigt das NS-Dokumentationszentrum in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben die Wechselausstellung „Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge“. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Romanverfilmung „Die Stadt ohne Juden“ von 1924, eine Satire auf den seinerzeit grassierenden Antisemitismus in Wien, die auf Hugo Bet mehr...
Ort: NS-Dokumentationszentrum
Straße: Max-Mannheimer-Platz 1
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
Vor 70 Jahren ist der Deutsche Gewerkschaftsbund in München gegründet worden. Nicht nur ein Festakt am 21. Oktober in Berlin sondert auch eine Ausstellung im Münchner Gewerkschaftshaus setzt sich mit der Gründung des DGB auseinander.
Die Ausstellung vermittelt einen Einblick über den Gründungskongress des DGB, der vom 12. bis 14. Oktober 1949 im Deutschen mehr...
Ort: DGB Haus München, Foyer
Straße: Schwanthalerstraße 64
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Im September jährt sich der, Beginn des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Male. Der Geschichtsverein Hadern hat Zeitzeugen befragt, deren persönliche Erlebnisse den Kriegsalltag im Viertel schildern: von Luftschut zübungen in der Schule, von Bauern an der Flak, von Nächten im Bunker und K[iegsgefangenen auf dem Feld. Da waren Nazi-Bonzen, Mitläufer und auch der vy'iderstand in der mehr...
Ort: MVHS · Guardinistraße 90
Veranstalter: MVHS München Süd
Ausstellung zum Figurentheater mit Figuren und Szenenaufbau, ferner dem Blick "hinter die Kulissen" zur Entstehung und Aufführung
Realisierung der Ausstellung: unter Mitarbeit der "Theatergruppe 1705", die das Stück bereits einige Male in Sendling aufgeführt hat und sich bemüht, für die kleine Bühne, samt Figuren und Ausstattung in Sendling mehr...
Ort: Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstr.22
Veranstalter: Sendlinger Kulturschmiede e.V.
Der Architekt und Stadtplaner Egon Hartmann (geb. 1919 in Reichenberg/Liberec, Tschechoslowakei, heute Tschechien; gest. 2009 in München) gilt als „Schlüsselperson des Nachkriegsstädtebaus in Deutschland“ (Sophie Wolfrum) – und das sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik. In Ostberlin gewann er 1951 den ersten Platz für die Planung der Stalinallee – und im Westen 1958 mehr...
Ort: Haus des Deutschen Ostens
Veranstalter: Haus des Deutschen Ostens
Der Kalender zur Industriekultur soll das Bewusstsein wecken für die Bedeutung der Zeugnisse der Industriekultur in unserer Stadt. Als Beispiele zeigen die Autorinnen und Autoren verschwundene Fabriken, durch Abriss gefährdete Anlagen und erfolgreich umgenutzte Objekte. Wir wollen damit die Diskussion über den Umgang mit diesen historischen Gebäuden und Anlagen in Gang bringen. (aus d mehr...
Ort: Foyer DGB Haus München
Straße: Schwanthalerstr. 64
Veranstalter: DGB-Bildungswerk Bayern e.V. Region München
Gemeinschaftsausstellung der Münchner Brauchtumsverein
München war und ist Einwanderungsstadt. Das Münchner Stadtmuseum und das Stadtarchiv München erforschen seit 2015 gemeinsam die Geschichte und Gegenwart Münchens aus dieser Perspektive. Ergebnisse und Einsichten des Projekts „Migration bewegt die Stadt" finden nun einen prominenten Platz im Münchner Stadtmuseum. In der Dauerausstellung „Typisch München!" knüpfen 15 ne mehr...
Veranstalter: Münchner Stadtmuseum
Im Stadtvergleich Sendling werden historische Aufnahmen von Sendling den aktuellen Fotos gegenübergestellt. Auch wenn manches Altes in Sendling erhalten blieb, so hat sich der Stadtteil seit seiner Eingemeindung 1877 zur Stadt München doch grundsätzlich verändert. Ein Wandel vom ehemaligen Bauerndorf zur Großstadt hat stattgefunden, wie sich auch in der dazu erschienenen und reich mehr...
Ort: MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 3. OG
Veranstalter: MVHS München Süd
Emanuel von Seidl, Architekt aus München, entdeckte Murnau in den Jahren ab 1891.
Der Sommerfrischeort am Staffelsee wurde ihm zur zweiten Heimat, zum "gelobten Land",
wie er es einmal formulierte. Ab 1901 errichtete er sich auf den Südhängen Murnaus mit Blick auf das Moos und die Berge ein Landhaus im Heimatstil und einen Park im englischen Landscha mehr...
Ort: Schlossmuseum Murnau
Straße: Schloßhof 2-5
„Das städtische Grün wächst“ lautet die gute Botschaft und zugleich der Titel der Ausstellung, die das Baureferat bis 27. März im Technischen Rathaus zeigt. Die „blühende Bilanz“ weist mit bemerkenswerten Zahlen und eindrucksvollen Beispielen nach, wie das städtische Grün sowohl quantitativ wie qualitativ in den letzten zehn Jahren gewachsen ist. Gegliedert in die vier Them mehr...
Ort: Baureferat
Straße: Friedenstraße 40
Veranstalter: Stadt München
Seit dem Mittelalter besteht zwischen Jagd und Macht ein Zusammenhang: nur die herrschende Elite durfte jagen. Als Privileg des Adels wurde die Jagd auch zu einer symbolisch-politischen Handlung, deren Inszenierung der Machtsicherung diente. Über viele Jahrhunderte war die Jagd ein Oberschichten- und Männerphà mehr...
Ort: Deutsches Fischerei- und Jagdmuseum
Straße: Neuhauserstraße 2
Veranstalter: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
Regietheater – ein Reizwort der deutschsprachigen Theatergeschichte. Es polarisiert seit über 100 Jahren die Menschen auf und hinter der Bühne und im Zuschauerraum wie in der Kritik. Die konservative Gruppe, die an Bewährtem festhalten will, führt die Werktreue im Munde, ein zentraler Begriff in der Diskussion darüber, was Regietheater darf und mehr...
Ort: München
Straße: Galeriestraße
Veranstalter: Deutsches Theatermuseum
Der Eggarten ist eine Kleingartenanlage in der Nähe des Lerchenauer Sees im Münchner Norden. Sie wurde vor rund 100 Jahren auf dem Gebiet des ehemaligen Königlichen Fasangartens gebaut. Heute stehen von den einst 62 Häusern noch 20 inmitten großer Gärten und bilden ein 21 Hektar großes Areal, auf dem neuer Wohnraum für München entstehen soll. Die Ausstellung begleitet die histori mehr...
Ort: MVHS in Moosach
Straße: Baubergerstraße 6a
Veranstalter: MVHS München Nord
Mit einer erstmaligen Einzelausstellung widmet sich die Monacensia im Hildebrandhaus dem Leben und Werk von Erika Mann (1905-1969), der ältesten Tochter von Katia und Thomas Mann. Im Mittelpunkt steht Erika Manns konsequentes Eintreten für Freiheit und Demokratie.
Sie gehörte der „tänzerischen Generation“ der Zwanziger Jahre an, verkörperte die neue Fra mehr...
Ort: Monacensia im Hildebrandhaus, Maria-Theresia-Str. 23
Veranstalter: Monacensia
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv München
Die Stufflers, Vater Georg (1839 l 40 -1899) und die Söhne Max (1867-1926) und Friedrich (1869 -1900), waren eine Fotografenfamilie aus Haidhausen und wohnten in der Praterstr. 6 (heute Grütznerstr. 2). 1859 eröffnete der Firmengründer Georg Stuffler sein erstes „photographisches Atelier†mehr...
Veranstalter: Haidhausen Museum
250 historische Aufnahmen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre laden zu einer spannenden Zeitreise durch München und Umgebung ein. Die außergewöhnlichen Fotos stammen von bekannten Münchner Fotografen wie Franz Hanfstaengl, Georg Fruhstorfer, Felicitas Timpe oder Heinrich Hoffmann.
Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, das die fot mehr...
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Eine Ausstellung der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München.
Die Ausstellung
Inspiriert von dem französischen Illustrator Honoré Daumier, von Wilhelm Busch und auch Walter Trier zeugen Gabriella Rosenthals Werke von einem alltagsnahen, heiteren und liebevollen Blick auf das spannungsreic mehr...
Veranstalter: Jüdisches Museum München
In Kooperation mit dem Thomas Mann House, Pacific Palisades.
Die Ausstellung ist eine Spurensuche durch ein bisher unbeleuchtetes Kapitel der Münchner Stadtteilgeschichte. Sie lässt einen in das Leben in der Karlingerstraße in Moosach eintauchen, die in den 1940er Jahren als Arbeiterkolonie errichtet wurde und nun abgerissen und neu gebaut werden soll.
Eine Projektgruppe hat im Nachbarschaftstreff Karlingerstraße unter Anl mehr...
Ort: MVHS in Moosach
Straße: Baubergerstraße 6a
Veranstalter: MVHS München Nord
Heuer gibt es keine Wiesn. Und jetzt? Wie reden wir über ein Fest, das den Himmel zum Leuchten bringt, das so münchnerisch wie bayerisch wie international daherkommt und das es dieses Jahr einfach nicht gibt? Die Fotografin Lydia Bergida und die Journalistin Katrin Diehl haben die Gunst des retardierenden Moments innerhalb eines echten Stadtdramas genutzt, um sich umzusehen und umzuhör mehr...
Ort: Jüdische Museum, St.-Jakobs-Platz 16
Veranstalter: Jüdisches Museum München
1868 wird mit dem Bau des Ostbahnhofs begonnen. Am 15. März 1871 wird das Empfangsgebäude der „Bahnstation erster Klasse“ zusammen mit der Bahnlinie München-Grafing-Rosenheim eingeweiht.
Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 wird Frankreich zur Zahlung von Reparationskosten in Höhe von Fünf-Milliarden Goldfrancs gezwungen. Auch in München mehr...
Straße: Kirchenstraße 24
Veranstalter: Haidhausen Museum
Mit der ehemaligen Werkstätte der Internationalen Schlafwagengeselschaft in Neuaubing besitzt der Münchner Westen ein bedeutendes und schützenswertes Industriedenkmal. In dem 1913 entstandenen Hallenensemble spiegeln sich Glanz und Niedergang der einst legendären Compagnie Internationale des Wagons-Lits im 20. Jahrhundert wider. Das Ausstellungsprojekt „Reise in die Geschichte der mehr...
Ort: Münchner Volkshochschule
Straße: Bäckerstraße1
Veranstalter: MVHS München West
Eine Frau taucht Anfang 1918 unvermittelt an der Seite Kurt Eisners in München auf und betreibt gezielte Agitation für einen Generalstreik, mit dem sie den Krieg beenden, den Frieden mit Russland erzwingen und Deutschland in eine Republik verwandeln will. Es ist Sarah Sonja Lerch, geb. Rabinowitz (1882-1918), die schon nach wenigen Streiktagen verhaftet und 8 Wochen später im Gefängni mehr...
Ort: Kulturhaus Neuperlach 2. Stock
Straße: Albert-Schweitzer-Straße 62
Bis zur Säkularisation im Jahr 1802 befand sich am Max-Joseph-Platz in München ein weithin berühmter Franziskanerkonvent mit zwei zugehörigen Nonnenklöstern. Bei einer Ausgrabung anlässlich von Erdarbeiten zur Erweiterung der Tiefgarage unter dem Max-Joseph-Platz wurde 1982 die Gruftanlage der Frauenklöster gefunden. Der Franziskanerkonvent mit dazugehörigem Friedhof befand sich a mehr...
Ort: Residenz München
Straße: Max-Joseph-Platz
Veranstalter: Archäologische Staatssammlung München
KLEINE Preview auf die große Ausstellung im Herbst 2021, auf den Plakatständern zu finden.
Ariane Beck nennt sich als Künstlerin ARi. Sie zeichnet mit schwarz-weißen und neongrellen Linien uns moderne Menschen in der digitalen Welt. Zu sehen sind wundersam wirkende Begegnungen. Mit ihren Arbeiten zeigt sie, wie wir uns trotz digitaler Verbundenheit immer mehr voneinander entfernen.
Die neue interaktive Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom Rechtsextremismus ausgeht.
Thematisiert werden verschiedene Facetten, dem dahinterliegenden Weltbild und Strategien, die von rechtsextremen Kre mehr...
Ort: Stadtbibliothek Am Gasteig
Straße: Rosenheimer Straße
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Am 26. Juli jährt sich zum ersten Mal der Todestag von Alt-Oberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel. Im 2. Stock des Rathauses zeigen Fotografien die wichtigsten Stationen des engagierten Sozialdemokraten. Mit seinen visionären Stadtentwicklungsideen hat Hans-Jochen Vogel München ganz wesentlich geprägt. In seiner Amtszeit von 1960 bis 1972 fielen richtungsweisende Entscheidungen, die mehr...
Ort: Rathaus München, vor den Amtsräumen des Oberbürgermeisters, Raum 293
Straße: Marienplatz
Veranstalter: Stadt München
1502 fälschte der Nürnberger Bildhauer Veit Stoß einen Schuldschein. Die kriminelle Tat wurde aufgedeckt, der Künstler eingekerkert und gebrandmarkt. Er verlor Ehre wie öffentliches Ansehen und floh aus Furcht vor noch härterer Bestrafung nach Münnerstadt am Rand der Rhön. Dort bemalte er die Flügel des 1490/92 vom Würzburger Bildschnitzer Tilman Riemenschneider für d mehr...
Ort: Bayerisches Nationalmuseum
Straße: Prinzregentenstraße 3
Veranstalter: Bayerisches Nationalmuseum
"Kunst am Bau ... zaun" ist ein aktuelles Projekt der Künstlergruppe BoART. Hinter dem Namen verbergen sich elf Künstler*innen aus Bogenhausen: Bea Stroppa, Christian Keller, Elke Reis, Evi Schneider, Gertrud Ritz, Horst Stano, Katrin Stano, Maria Vinuesa, Michael Holzinger, Renate Seinig,und Polly Werner. Die Idee dazu wurde 2020 in den Monaten des Lockdowns geboren: Kunst mu mehr...
Ort: Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Str. 166
Straße: Engelschalkinger Str. 166
Veranstalter: MVHS
Der Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt hat viele spannende Geschichten zu erzählen von der Theresienwiese bis zur Isar, vom Altstadtring bis zur Bahnlinie. Die Ausstellungen "Viertelgeschichte", Dichter im Viertel" und "Bei uns hat's begonnen - Revolution 1918" sind wetterfest an den Aussenwänden des Bauzauns von Kunst im Quadrat für sie angebracht! Sie mehr...
Ort: Theresienwiese bei Kunst im Quadrat (nordwestlicher Teil der Theresienwiese)
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
2020 wurde der 250. Geburtstag des berühmten dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen begangen. Der bayerische König Ludwig I. verehrte Thorvaldsen sehr. Die Sonderausstellung „Bertel Thorvaldsen und Ludwig I. Der dänische Bildhauer in bayerischem Auftrag“ geht der Beziehung zwischen Staatsmann und Künstler sowie ihren heute noch sichtbaren Spuren in München nach. Sie knüpft an mehr...
Ort: Glyptothek
Straße: Königsplatz 3
Veranstalter: Glyptothek
Die Archäologische Staatssammlung zu Gast in der Residenz München:
Bis zur Säkularisation im Jahr 1802 befand sich am Max-Joseph-Platz in München ein weithin berühmter Franziskanerkonvent mit zwei zugehörigen Nonnenklöstern. Bei einer Ausgrabung anlässlich von Erdarbeiten zur Erweiterung der Tiefgarage unter dem Max-Joseph-Platz wurde 1982 die imposante Gruft mehr...
Straße: Residenzstraße 1
Veranstalter: Archäologische Staatssammlung München
Heuer vor 200 Jahren begann der griechische Freiheitskampf. Bayern spielte unter dem damaligen König Ludwig I. eine bedeutende Rolle. Sein Sohn Otto wurde 1832 der erste Monarch des unabhängigen Staates Griechenland. Der Königsplatz und die daran angrenzenden Bauten sind manifeste Zeugnisse dieser historischen Ereignisse. Im Rahmen von „Griechenland 2021“ geht die Sonderausstellung mehr...
Ort: Glyptothek
Straße: Königsplatz 3
Veranstalter: stadtgeschichte-muenchen.de
"Kunst & Kultur am Scheidplatz", das sind fünf Jahre aufregende, berührende und immer bereichernde Ausstellungen, Konzerte, Theater und Lesungen fürs ganze Viertel und darüber hinaus!
Die Ausstellung zeigt Plakate aus fünf bewegten Jahren.
Digitalisierung, Mobilität, Klimawandel, sozialer Zusammenhalt sind die Themen der Ausstellung. Gezeigt werden Strategien, Planungen und Projekte für die kommenden Jahrzehnte. Denn "Jetzt ist Zukunft" bedeutet, vorausschauend zu planen und heute die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Bilder und Plakate der Jahresausstellung 2020 des Referat mehr...
Ort: Galerie Am Hart, Troppauerstraße 10, 1. Stock
Straße: Troppauerstraße
Veranstalter: MVHS
Das kostbare Büstenreliquiar des heiligen Zeno, das um 1451 nach Isen gestiftet wurde, gilt als herausragendes Meisterwerk der gotischen Goldschmiedekunst. Eine kunsttechnologische Untersuchung der über zwei Kilogramm schweren Silberplastik brachte unlängst spektakuläre Erkenntnisse zu ihrer Herstellung ans Licht.
Entstehung, wechselvolle Geschichte und Restaurie mehr...
Straße: Prinzregentenstraße 3
Die Kalender zur Industriekultur sollen das Bewusstsein wecken für die Bedeutung der Zeugnisse der Industriekultur in unserer Stadt. Als Beispiele zeigen die Autorinnen und Autoren verschwundene Bauwerke des Industriezeitalters, durch Abriss gefährdete Anlagen und erfolgreich umgenutzte Objekte. Wir wollen damit die Diskussion über den Umgang mit diesen hi mehr...
Ort: Pasinger Fabrik
Straße: August-Exter-Straße 1
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Der demokratische Aufbruch in Hadern und in München ab 1918 und die Rolle, den ein Kreis von engagierten "ErstDemokrat*innen" um Ministerpräsident Kurt Eisner und seine Frau Else Bell dabei gespielt haben, steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Das revolutionäre Zeitgeschehen 1918/19 wird u.a. durch Werke von Münchner Kulturschaffenden aus der Zeit illustriert. Die Ausstellun mehr...
Ort: VHS
Straße: Guardinistr. 90
Veranstalter: MVHS
Hans Thienel, Vereinsfotograf von NordOstKultur lebt in Englschalking und nennt seine Ausstellung »Mit offenen Augen«. Freuen Sie sich auf die besonderen Motive in und um Bogenhausen und seine Dörfer. Dem Thema entsprechend kann man seine fotografische Vielfalt kennenlernen, die von Naturaufnahmen über Stimmungen, Menschen, architektonischen Veränderungen im Bezirk bis zur Dokumentat mehr...
Ort: FÖHRING Haus 1, Bürgerpark Oberföhring
Straße: Oberföhringer Straße 158
Veranstalter: NordOstKultur München
Anfang der 1930er Jahre lebten mehr als einhundert Jüdinnen und Juden in Sendling. Während des Nationalsozialismus wurden sie systematisch entrechtet, beraubt und vertrieben. Sie wurden gezwungen ihre Geschäfte und Immobilien deutlich unter Wert zu verkaufen. Nach und nach mussten sie alle ihre Wertgegenstände abliefern. Mit der Vernichtung ihrer Lebensgrundlagen zwang das NS-Regime s mehr...
Straße: Albert-Roßhaupter-Str. 8
Veranstalter: MVHS
2021 feiert die älteste erhaltene Wohnsiedlung der Welt, die Augsburger Fuggerei, ihr 500-jähriges Bestehen. Anlässlich des Stiftungs-Jubiläums hat der Augsburger Stadtrat die Kunstsammlungen & Museen beauftragt, eine Sonderausstellung zu entwickeln. „Stiften gehen! Wie man aus der Not eine Tugend macht“ startet am 28. August 2021 im Maximilianmuseum.
Obwohl d mehr...
Ort: Masimianmuseum
Straße: Fuggerplatz 1
Wie will ich im Alter wohnen? Welche Modelle gibt es überhaupt und welche Wege und Möglichkeiten gibt es für ein selbstbestimmtes Wohnen trotz möglicher Einschränkungen? Die Ausstellung "Daheim wohnen bleiben" zeigt, wie barrierefreies Wohnen gelingt und wo es Unterstützung dabei gibt.
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Barrierefrei Wohnen, Stadt mehr...
Ort: MVHS
Straße: Scheidplatz, Belgradstr. 108
Veranstalter: MVHS
Faschingsveranstaltungen sind zwar in München schon seit dem 13. Jahrhundert verbürgt, der Straßenfasching ist hier aber ein eher unterentwickeltes Phänomen. Der Giesinger Faschingszug, der über 50 Jahre ein fester Bestandteil des alljährlichen Festkalenders war, bietet hier eine Münchner Besonderheit. Von der Bürgerschaft, Geschäftsleuten und dem Faschingsverein des Stadtviertel mehr...
Ort: Stadtbereichszentrum Ost
Straße: Severinstr. 6 EG
Veranstalter: MVHS
Das Münchner Stadtmuseum macht sich anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Sommerspiele 1972 auf die Suche nach deren Spuren. Unter dem Titel "München 72" versammeln sich mehrere Ausstellungen und Projekte, zu denen auch die stadtweite Ausstellung "Olympische Spurensuche" gehört.
Für "Mode, Menschen und Musik" bilden mehr...
Ort: München
Straße: St.-Jakobs-Platz 1
Veranstalter: Münchner Stadtmuseum
Jecheskiel David Kirszenbaum (1900-1954) ist ein herausragendes Beispiel eines verfemten, vergessenen Künstlers. Dabei steht ihm eine große Zukunft bevor, als er 1923 als Student am Staatlichen Bauhaus in Weimar angenommen wird. Er experimentiert dort mit ostjüdischen Motiven, die er mit den abstrakten Stilmitteln seiner Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger kombinie mehr...
Ort: Volkshochschule, Blodigstr. 4
Veranstalter: MVHS
Jecheskiel David Kirszenbaum (1900-1954) ist ein herausragendes Beispiel eines verfemten, vergessenen Künstlers. Dabei steht ihm eine große Zukunft bevor, als er 1923 als Student am Staatlichen Bauhaus in Weimar angenommen wird. Er experimentiert dort mit ostjüdischen Motiven, die er mit den abstrakten Stilmitteln seiner Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger kombinie mehr...
Ort: VHS
Straße: Blodigstr. 4
Veranstalter: MVHS
Im Rahmen eines Sonderprogramms zur Stadterhebung Pasings hatte die Münchner Volkshochschule 2005 eine Geschichtswerkstatt über das jüdische Leben in Pasing initiiert, deren Teilnehmende diesen bislang vernachlässigten Aspekt der lokalen Geschichte erforschten. Als Ergebnis einer mehrjährigen Arbeit, die seit 2006 in der Trägerschaft des "Instituts für zukunftsweisende Geschic mehr...
Ort: Volkshochschule, Bäckerstr. 14
Veranstalter: MVHS
50 Jahre Olympia-Attentat München
Februar: ANTON FLIEGERBAUER
Der Terroranschlag während der Olympischen Spiele 1972 in München jährt sich 2022 zum 50. Mal: In Erinnerung an die zwölf Getöteten, widmen sich Institutionen aus München und Fürstenfeldbruck jeden Monat einem Opfer, seinem Leben und seinem Schicksal.
Im Februar w mehr...
Ort: Polizeipräsidium München
Straße: Ettstraße 2
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
Im Rahmen des Städtebauförderungs-Programms "Sozialer Zusammenhalt" sollen in einem Zeitraum von 10-15 Jahren verstärkt Investitionen von Bund, Land und Kommune nach Moosach fließen. Im Januar 2021 beschloss der Münchner Stadtrat das "Sanierungsgebiet Moosach". Grundlage dafür ist ein Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK).
2019 un mehr...
Ort: MVHS in Moosach, Foyer, Baubergerstr. 6a
Straße: Baubergerstr. 6a
Veranstalter: MVHS
1913 gründen Nini und Carry Hess ein Fotoatelier in Frankfurt, das schon bald zu den angesehensten in Deutschland gehört. Vor ihrer Kamera: ein Theater zwischen Gestern und Morgen, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, Künstler:innen aus dem Frankfurter Kulturleben und darüber hinaus, das Habima-Theater auf Gastspielreise – und immer wieder sensible Aufnahmen der »Neuen Frau«, d mehr...
Straße: Galeriestr. 4a (Hofgartenarkaden), 80539 München
Veranstalter: Deutsches Theatermuseum
Jecheskiel David Kirszenbaum (1900-1954) ist ein herausragendes Beispiel eines verfemten, vergessenen Künstlers. Dabei steht ihm eine große Zukunft bevor, als er 1923 als Student am Staatlichen Bauhaus in Weimar angenommen wird. Er experimentiert dort mit ostjüdischen Motiven, die er mit den abstrakten Stilmitteln seiner Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger kombinie mehr...
Ort: MVHS in Allach-Untermenzing, Oertelplatz, Foyer, 2. OG
Straße: Oertelplatz
Veranstalter: MVHS
Jecheskiel David Kirszenbaum (1900-1954) ist ein herausragendes Beispiel eines verfemten, vergessenen Künstlers. Dabei steht ihm eine große Zukunft bevor, als er 1923 als Student am Staatlichen Bauhaus in Weimar angenommen wird. Er experimentiert dort mit ostjüdischen Motiven, die er mit den abstrakten Stilmitteln seiner Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger kombinie mehr...
Ort: MVHS in Allach-Untermenzing, Oertelplatz, Foyer, 2. OG
Veranstalter: MVHS
Kein Jahrzehnt ist umstrittener. Denn: „Wer sich an die 80er Jahre erinnern kann, hat sie nicht miterlebt“ (Falco)
Die Ausstellung widmet sich einer in den 1980er Jahren jungen, vielfältigen Textproduktion in München. Text, Medium, Botschaft und Haltung sind hier aufs Engste verwoben. Denn die Entscheidung zwischen „Gefühl und Härte“ oder „Mode und Verz mehr...
Ort: Monacensia im Hildebrandhaus
Veranstalter: MVHS
Der Terroranschlag während der Olympischen Spiele 1972 in München jährt sich 2022 zum 50. Mal: In Erinnerung an die zwölf Getöteten, widmen sich Institutionen aus München und Fürstenfeldbruck jeden Monat einem Opfer, seinem Leben und seinem Schicksal.
Das Bauernhofmuseum Jexhof mehr...
Ort: Bauernhofmuseum Jexhof, Jexhof 1, 82296 Schöngeising
Veranstalter: Jüdisches Museum München
Menschen, Tiere, Alltagsobjekte: Der Münchner Zeichner Julian Opitz entdeckt die Welt immer aufs Neue. Und er spielt mit den vielfältigen Motiven, die er darin findet. So entsteht ein ganzer Kosmos aus filigran gezeichneten Mischwesen und Karikaturen mit klangvollen Titeln. In der Ausstellung "Transformationen" bringt Opitz Ordnung in seine Kuriositätensammlung. Die Kreatione mehr...
Ort: Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171b
Straße: Nymphenburger Str. 171b
Veranstalter: MVHS
Von 23. März bis 18. April 2022 zeigt das NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit SCHULTERSCHLUSS, einer Initiative des Kabarettisten und Autors Christian Springer, am Max-Mannheimer-Platz die ortsspezifische Installation Schutt und Ehre. Zur Eröffnung stellen Christian Springer und Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrum Münche mehr...
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
Die Ausstellung zeigt den Entwurf des Stadtentwicklungsplans 2040, der derzeit mit der Öffentlichkeit diskutiert wird. Der Plan zeigt, wie sich München räumlich entwickeln kann. Dabei wird besonders auf die Themen Freiräume, Mobilität, Wohnquartiere, Zusammenarbeit mit der Region, Klimaanpassung und Klimaneutralität eingegangen. Mehr unter www.muenchen.de/step.
Anlässlich des 50. Jubiläums der XX. Olympischen Sommerspiele in München 1972 präsentiert das ZI eine Auswahl von Plakaten, die durch ihre Formsprache und Leuchtkraft ein bedeutender Teil des visuellen Erscheinungsbildes der Spiele wurden und bis heute sind. Das damals neuartige und umfassende Kommunikationskonzept wurde federführend vom Gestalter Otl Aicher (1922-1991) entwickelt un mehr...
Ort: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Straße: Katharina-von-Bora-Straße 10,
Veranstalter: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Der Typografische Salon ist eine Buchdruckwerkstatt der Münchner Volkshochschule. Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die hier zum Thema "Olympia 72" entstanden sind.
Sie orientieren sich an Otl Aichers legendär gewordenem Design-Konzept für die Münchner "Regenbogenspiele". Ausgehend von der speziellen Farbgebung und der einheitlichen Signatur, en mehr...
Ort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr. 108
Straße: Belgradstr. 108
Veranstalter: MVHS
Der Typografische Salon ist eine Buchdruckwerkstatt der Münchner Volkshochschule. Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die hier zum Thema "Olympia 72" entstanden sind.
Sie orientieren sich an Otl Aichers legendär gewordenem Design-Konzept für die Münchner "Regenbogenspiele". Ausgehend von der speziellen Farbgebung und der einheitlichen Signatur, en mehr...
Ort: MVHS am Scheidplatz
Straße: Belgradstraße 108
Veranstalter: MVHS
Die Ausstellung „Frei leben! Die Frauen der Bohème. 1890–1920“ in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet das Leben und Schaffen von drei Künstlerinnen, die exemplarisch für die Frauenbewegung einer ganzen Epoche stehen: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie alle kamen um 1900 nach München, um dort ihrer Kunst nachzugehen und ein freies, selbstbest mehr...
Ort: Monacensia im Hildebrandhaus
Straße: Maria-Theresia-Straße 23
Veranstalter: Monacensia
50 Jahre Olympische Spiele in München
Die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele vom 26. August bis 11. September 1972 stellt einen Meilenstein in der Geschichte Münchens dar. Seit der Vergabe an die bayerische Landeshauptstadt am 26. April 1966 in Rom galt es, die Stadt auf dieses weltweite Großereignis vorzubereiten. Die Bayerische Staatsbibliothek würdigt das Ereigni mehr...
Ort: Bayerische Staatsbibliothek
Straße: Ludwigstraße 16
Die Ausstellung zeigt den Entwurf des Stadtentwicklungsplans 2040, der derzeit mit der Öffentlichkeit diskutiert wird. Der Plan zeigt, wie sich München räumlich entwickeln kann. Dabei wird besonders auf die Themen Freiräume, Mobilität, Wohnquartiere, Zusammenarbeit mit der Region, Klimaanpassung und Klimaneutralität eingegangen. Mehr unter www.muenchen.de/step.
Teilnehmende eines Urban Sketching and Writing-Kurses der Münchner Volkshochschule haben sich aufgemacht, die Orte und das Leben rund um das Gelände der Olympischen Spiele 1970 zu erkunden und künstlerisch in Wort und Bild umzusetzen. Entstanden sind Geschichten und Zeichnungen, die die verschiedenen Motive und Situationen interpretieren und erzählen. Entdecken Sie in den Bildern und mehr...
Ort: MVHS in Moosach, Foyer
Straße: Baubergerstr. 6a
Veranstalter: MVHS
Der Olympiapark ist ein besonderer Ort. Das Spannungsfeld zwischen Architektur, Landschaftsgestaltung, Designkonzept, Eventlocation, historischen Ereignissen und aktueller Nutzung ist faszinierend. Mit der Ausstellung werden persönliche Sichtweisen auf eines der weltweit markantesten Architekturensembles sichtbar gemacht. Die gezeigten Arbeiten sind im Rahmen des begleitenden Fotoprojekt mehr...
Ort: Olympiaturm, Aussichtsplattform 2
Straße: Spiridion-Louis-Ring 7
Veranstalter: MVHS
Am 26. April 1966 wählte das Internationale Olympische Komitee die bayerische Landeshauptstadt München zum Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1972. Auf dem 280 Hektar großen, vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernten Oberwiesenfeld entstanden in Harmonie zwischen Natur und Architektur die olympischen Sportstätten, eine beschwingte kühne Zeltdachkonstruktion mit dem benachba mehr...
Ort: Pinakothek der Moderne
Straße: Barer Straße 40
Als größte Sportereignisse der Welt sind die Olympischen Spiele seit jeher Motor und Ziel von Innovationen. Nicht nur Athlet:innen konkurrieren bei Olympischen und Paralympischen Spielen miteinander. Die Hersteller von Sportgeräten versuchen sich in der Ausstattung der Sportler:innen genauso zu übertreffen wie die austragenden Länder&n mehr...
Ort: Pinakothek der Moderne
Straße: Barer Straße 40
Oft sind sie in Gemäldegalerien oder Schlössern zu sehen, in prächtigen Zierrahmen, hinter Glas; aufgrund ihrer puderartigen Oberfläche erscheinen sie so empfindlich wie kostbar: Pastelle.
Im 18. Jahrhundert waren sie äußerst beliebt; vor allem in Frankreich entstanden zahlreiche dieser Werke, deren Farben trocken, mit Hilfe von Pastellkreiden, aber flächendeckend aufg mehr...
Die Olympischen spiele von 1972, die sich 2022 zum 50. mal jähren, haben die region um München geprägt und verändert. Von dem sportlichen und kulturellen Großereignis gingen starke Modernisierungsimpulse aus.
Zeitgenossen:innen nahmen die nachkriegszeit nun als definitiv beendet wahr. Nicht
nur München bekam ein neues Gesicht, auch die umliegenden mehr...
Ort: Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld
Straße: Fürstenfeld 6
Veranstalter: Museum Fürstenfeldbruck
Im Rahmen des Projektes „Archäologie München“ findet ab Sommer bereits zum vierten Mal eine Pop-up-Ausstellung in der Münchner Innenstadt statt. Unter dem Motto „Archäologie für alle“ werden archäologische Funde an besonderen Orten sichtbar gemacht. Die Stadt wird zum archäologischen Schaufenster.
Plenum R und die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF, Ortsgruppe München, zeigen eine Ausstellung, die den Kampf um Demokratie, Frauenrechte und Frieden in den Fokus rückt.
Die vom ver.di Kulturforum Bayern initiierte und von Sepp Rauch kuratierte Ausstellung „DemokratieStart.1918 – ErstDemokrat*inn/en.1918“ gibt heute meist unbekannten Frauen und mehr...
Ort: EineWeltHaus München
Straße: Schwanthalerstraße 80
Veranstalter: Plenum R - Revolution und Rätedemokratie
Welche Impulse brachten die Olympischen Sommerspiele 1972 für die Stadtentwicklung? Was bedeuten der Olympiapark und sein kulturelles Erbe für München? Von welchen Maßnahmen profitieren wir noch heute und wie kann der Park auch für kommende Generationen lebendig bleiben? Davon handelt die Jahresausstellung 2022 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, die die Münchner Volkshoc mehr...
Ort: Volkshochschule, Troppauer Str. 10
Straße: Troppauer Str. 10
Veranstalter: MVHS
Der jüdische Intellektuelle, bildende Künstler und Autor Karl Jakob Hirsch wurde in Hannover geboren. Nach Stationen in München, Worpswede und Berlin emigrierte er zunächst in die Schweiz, später nach New York, wo er unter dem Pseudonym „Joe Gassner“ bis 1945 für die deutschsprachige Neue Volkszeitung schrieb. Nach 1945 kam er zunä mehr...
Ort: Ausleihhalle der Universitätsbibliothek
Straße: Geschwister-Scholl-Platz 1
Veranstalter: LMU
Jeder kennt sie, jeder hat sie, die 10-DM-Sonderprägungen zu den XX. Olympischen Sommerspielen in München. 100 Millionen Stück wurden geprägt und verkauft und damit zu einem großen Teil die olympischen Wettkampfstätten bezahlt. Aber auch die antike Stadt Elis münzte extra Silberstücke aus, um den berühmten Zeusstempel in Olympia zu finanzieren. Das war für uns ein Anlass zu frag mehr...
Ort: Staatliche Münzsammlung München
Straße: Residenzstraße 1
Das Münchner Stadtmuseum begibt sich auf eine Spurensuche im städtischen Raum sowie in den eigenen Sammlungen und fragt nach den Erinnerungen der Münchner_innen an die Spiele. Stationen im Stadtraum machen Ereignisse rundum Olympia 72 sichtbar.
In der Ausstellung „München 72. Mode, Menschen und Musik“ wird nicht nur offizielle Kleidung des Olympia-Personals v mehr...
Ort: Münchner Stadtmuseum
Straße: St.-Jakobs-Platz 1
Abstellgleise, Signalanlagen, Schwellen, Weichen, Stellwerke, Lokschuppen - Spuren der Vergänglichkeit. Im Laufe des Umwandlungsprozesses der Achse vom Hauptbahnhof bis Pasing, sind viele frühere Bahnanlagen und Gebäude verschwunden. Andere als Landmarken heute noch deutlich zu erkennen. Diese Relikte der Bahnnutzung wurden von den Fotograf*innen aufgespürt und festgehalten. Die Ausst mehr...
Ort: VHS
Straße: Volkshochschule, Bäckerstr. 14
Veranstalter: MVHS
Eine kleine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, bearbeitet von Marius Wilnat, im Bayerischen Hauptstaatsarchiv vom 14. Februar – 7. März 2023.
Ausstellungsplakat (Karin Hagendorn, GDA)[JPG-Datei].
Am Dienstag, dem 14. Februar 2023, wird mehr...
Straße: Schönfeldstraße 5
Durch den aktuellen Bauboom in München, sind viele historische Industriebauten, die ursprünglich zentrale Orte des Stadtteillebens und Stadtteilgeschichte waren, vom Abriss bedroht. Die Ausstellung soll das Bewusstsein wecken für die Bedeutung der Zeugnisse der Industriekultur in München. Präsentiert werden verschwundene Fabriken, durch Abriss gefährdete Anlagen und erfolgreich umge mehr...
Ort: VHS, Albert-Roßhaupter-Str. 8
Straße: Albert-Roßhaupter-Str. 8
Veranstalter: MVHS
Die Handzeichnung gilt, insbesondere in Gestalt der schnell hingeworfenen Skizze, als das persönliche Signum von Künstler*innen schlechthin. Sie erscheint damit als unwiederholbar. Der Versuch ihrer Vervielfältigung nun stellt eine der großen Unternehmungen und einen Motor technischer Innovationen in der Druckgrafik des 18. Jahrhunderts dar, einer Zeit, in der das theoretische wie sam mehr...
Ort: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Lichthof Nord I. OG
Straße: Katharina-von-Bora-Straße 10
Veranstalter: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Am 14. März 2023 wurde die kleine Ausstellung „Glocken zu Kanonen. Glockenbeschlagnahmung und -wiederherstellung in Bayern 1917–1922“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv eröffnet. Die Ausstellung wurde im Rahmen der derzeit laufenden Archivarsausbildung für die 3. Qualifikationsebene an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) erarbeitet.
mehr...
Ort: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Straße: Schönfeldstraße 5
Veranstalter: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Im Wintersemester 2022/23 präsentiert sich die Zoologische Staatssammlung München im Ausstellungsbereich der Fachbibliothek Philologicum; die exemplarischen Exponate zum Thema "Fabel-Haft: Der Ursprung der Fabeltiere" begleitet eine kleine Auswahl an frühneuzeitlichen Drucken aus dem historischen Sammlungsbestand der UB.
Überall auf der Welt erzählt ma mehr...
Ort: Foyer der Fachbibliothek Philologicum, Ludwigstraße 25 (Erdgeschoss)
Straße: Ludwigstraße 25
Veranstalter: LMU
Die Verleihung der Kurwürde an Herzog Maximilian I. von Bayern vor 400 Jahren, am 25. Februar 1623, war das Ergebnis schwieriger Verhandlungen und ein Kompromiss: Der bayerische Herzog wurde nur für seine Person belehnt, nicht für sein ganzes Haus. In einer geheimen Zusatzvereinbarung bestätigte Kaiser Ferdinand II. jedoch die erbliche Belehnung der bayerischen Wittelsbacher.
mehr...Früher prägten Schäfer unsere Kulturlandschaft, München war sogar eines der Zentren der Schafhaltung in Bayern. Jetzt, da Bodenspekulation und moderne landwirtschaftliche Entwicklung ihre Wanderwege zunehmend blockieren, ziehen nur noch ganz vereinzelt Schäfer und Schäferinnen durch unsere Landschaft. Schafhalter betreuen aber nicht nur ihre Herden, sondern garantieren auch die Pfle mehr...
Ort: Galerie eigenArt, Albert-Roßhaupter-Str. 8 (3.OG)
Straße: Albert-Roßhaupter-Str. 8
Veranstalter: MVHS
100 Jahre Arbeiterfußball – 125 Jahre Arbeitersport: Sonderausstellung zur Geschichte des Arbeiterfußballs in Deutschland
Pop-Up Ausstellung Arbeiterfußball in München
Die Wanderausstellung „Der andere Fußball: 100 Jahre Arbeiterfußball – 125 Jahre Arbeitersport“ zeigt die historische Aufarbeitung des Arbeiterfußballs unter dem Da mehr...
Straße: Giesinger Bahnhofsplatz
Veranstalter: Kulturzentrum Giesinger Bahnhof
Zum 75. Todestag Karl Valentins eröffnet das Valentin-Karlstadt-Musäum die Ausstellung „Krautwurst & Weißwickel“. Zehn Student*Innen eines Designprojekts der Hochschule Augsburg entwickelten unter der Leitung von Prof. Michael Wörgötter eine Arbeit der sehr außergewöhnlichen Art.
Karl Valentin und Kurt Schwitters haben 2023 ihren 75. Todestag. Nich mehr...
Ort: Valentin-Karlstadt-Musäum
Straße: Im Tal 50
Veranstalter: MVHS
Fotografien von Paul Ernst Rattelmüller, mit Texten von Norbert Göttler
Wissen Sie, was man mit einer „Schnacklsäuln“ macht oder was ein „Britschhaferl“ ist? Diese und viele weitere Mundartbegriffe hebt Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler aus dem reichen Schatz des bairischen Dialekts.
Seinen fundierten, immer aber mit einem Augenzw mehr...
Ort: Schlossmuseum Ismaning
Straße: Schloßstraße 3a
Beim Blick zurück in die Vergangenheit fällt auf, dass die Suche nach mineralischen Rohstoffen eine lange Tradition hat. Besonders der Bergbau spielt dabei eine wichtige Rolle.
Das Spektrum der gewonnenen Rohstoffe reicht von Edelsteinen und Uran über Salze und Erze bis hin zur Kohle. Kohle wird hauptsächlich als fossiler Energieträger verwendet. Auch Oberbayern mehr...
Veranstalter: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Seit sechs Jahren gibt der "Arbeitskreis Industriekultur im Archiv der Münchner Arbeiterbewegung" Jahreskalender heraus mit Zeugnissen der Münchner Industriegeschichte. In der Ausstellung am Isartor sind 36 Beispiele dieser Arbeit dokumentiert, die einen besonderen Blick werfen auf ein Kapitel der Münchner Stadtgeschichte, das nach Meinung des Arbeitskreises viel zu wenig wer mehr...
Ort: Innenhof des Valentin-Karlstadt- Musäum
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Wer kennt nicht den Münchner Friedensengel? Er gehört zu den schönsten Denkmälern unserer Stadt. Aber nicht nur das Friedensdenkmal, viele andere Denkmäler im Stadtbezirk Bogenhausen sind einen Besuch wert. Vielleicht sind es manchmal gerade die kleinen Kunstwerke, die nicht sofort auffallen, aber dennoch eine Geschichte erzählen können. Die Ausstellung ist eine Anregung zu einer E mehr...
Veranstalter: NordOstKultur München
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Zeitraum, der sich an die Niederwerfung der Münchner Räterepublik im Mai 1919 anschließt und Ende 1922 endet. Die durchaus dramatischen Ereignisse dieser Zeit haben sich im historischen Gedächtnis Münchens bzw. Bayerns kaum niedergeschlagen. Zu nennen wären hier etwa der Militärputsch vom März 1920 (Kapp-Putsch) und das Anwachsen mehr...
Ort: Kulturzentrum Giesinger Bahnhof
Straße: Bahnhofsplatz 1
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Zeitraum, der sich an die Niederwerfung der Münchner Räterepublik im Mai 1919 anschließt und Ende 1922 endet. Die durchaus dramatischen Ereignisse dieser Zeit haben sich im historischen Gedächtnis Münchens bzw. Bayerns kaum niedergeschlagen. Zu nennen wären hier etwa der Militärputsch vom März 1920 (Kapp-Putsch) und das Anwachsen mehr...
Ort: Giesinger Bahnhof
Straße: Bahnhofsplatz 1,
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Wer kennt nicht den Münchner Friedensengel? Er gehört zu den schönsten Denkmälern unserer Stadt. Aber nicht nur das Friedensdenkmal, viele andere Denkmäler im Stadtbezirk Bogenhausen sind einen Besuch wert. Vielleicht sind es manchmal gerade die kleinen Kunstwerke, die nicht sofort auffallen, aber dennoch eine Geschichte erzählen können. Die Ausstellung ist eine Anregung zu einer E mehr...
Ort: „Kunstforum Arabellapark“, Stadtbibliothek Bogenhausen,
Straße: Rosenkavalierplatz 16
Veranstalter: NordOstKultur München
In 14 Kapiteln berichtet die Ausstelllung über die Entwicklung der großen Salzstraße (heute Einstein-/Kirchenstraße), über Lehmabbau und Ziegelhöfe, die Auseinandersetzungen und Massaker am Gasteig und Umgebung im Dreißigjährigen Krieg, über die Isarkaserne und die Militärareale rund um den heutigen Preysingplatz, die Entstehung der Herbergsviertel, die Geschichte des Krankenhau mehr...
Ort: Haidhausenmuseum
Straße: Kirchenstraße 24
Veranstalter: Haidhausen Museum
In 14 Kapiteln berichtet die Ausstelllung über die Entwicklung der großen Salzstraße (heute Einstein-/Kirchenstraße), über Lehmabbau und Ziegelhöfe, die Auseinandersetzungen und Massaker am Gasteig und Umgebung im Dreißigjährigen Krieg, über die Isarkaserne und die Militärareale rund um den heutigen Preysingplatz, die Entstehung der Herbergsviertel, die Geschichte des Krankenhau mehr...
Ort: Haidhausen-Museum
Straße: Kirchenstraße 24
Veranstalter: Haidhausen Museum
Zwischen 1872 und 1885 finden in München über 200 Schauspiel-, Opern- und Ballettvorstellungen im Residenz- und Nationaltheater ganz exklusiv für König Ludwig II. statt, die sogenannten Separatvorstellungen. Sie bieten dem Monarchen die Möglichkeit, seinem Alltag in idealere Welten zu entfliehen. Er taucht ein in Wunschvorstellungen, lässt sich in exotische und sagenhafte Szenarien mehr...
Ort: Deutsches Theatermuseum
Straße: Galeriestraße 4a
Veranstalter: Deutsches Theatermuseum
Wie funktioniert Archäologie? Was bedeutet Heimat für uns? Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege wird in der Säulenhalle der „Alten Münze“ die Jubiläumsausstellung Moment Mal – Denkmal! zeigen. Sie beleuchtet die Schwerpunkte der Denkmalpflege, ihr mehr...
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Straße: Hofgraben 4
Veranstalter: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Wie funktioniert Archäologie? Was bedeutet Heimat für uns? Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege wird in der Säulenhalle der Alten Münze die Jubiläumsausstellung "Moment mal – Denkmal!" zeigen. Sie beleuchtet die Schwerpunkte der Denkmalpflege, ihre Gesc mehr...
Veranstalter: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Freiheit! Zum 175-jährigen Jubiläum der Revolution von 1848/49 widmet die Universitätsbibliothek Exponaten aus der Sammlung Schauss eine Ausstellung.
Mit der Sammlung aus dem Vorbesitz von Georg Anton Ritter von Schauss (1800-1876) befindet sich eine Vielzahl an zeitgenössischen Quellen zur Revolution 1848/49 im Besitz der Universitätsbibliothek. Der Jurist und mehr...
Ort: Ausleihhalle der Universitätsbibliothek, Geschwister-Scholl-Platz 1
Straße: Geschwister-Scholl-Platz 1
Veranstalter: LMU
Führung am Sonntag 15. Oktober 2023, 14 Uhr durch Dr. Bernward Anton, Historiker und Kurator der Ausstellung
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht der Mensch in seiner Einzigartigkeit. Die Acrylbilder der Künstlerin Susana Gonzalo entziehen sich einer weiteren programmatischen Beschreibung. Sie arbeitet meist ohne Pinsel und bevorzugt Holzstäbe, manchmal abgebrochen oder ausgefranst, gelegentlich auch Spachtel und Farbrollen. Die Rauheit dieser Werkzeuge ergibt Ungenauigkeiten und lässt Rau mehr...
Ort: MVHS am Scheidplatz,
Straße: Belgradstr. 108
Veranstalter: MVHS
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen Gesichter. Sie sind zum einen schemenhaft. Diese Silhouetten stehen symptomatisch für die verlorene Identität. Die Bilder alternieren zum anderen mit konkreten Porträts, die auf Basis von Originalfotografien entstanden sind. Für die in Danzig geborene Künstlerin Monika Mendat, die Ende der 1970er Jahre mit ihren Eltern aus Polen nach Deutschla mehr...
Ort: Gasteig
Straße: Rosenheimer Straße 5
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale, u.a. das von Dr. Elisab mehr...
Ort: Justizpalast
Straße: Prielmayerstraße 7
Mit der Ausrufung der Republik durch Kurt Eisner am 7. November 1918 erreichte der politische Umsturz in Deutschland nach dem Aufstand der Matrosen in Kiel einen ersten dramatischen Höhepunkt. Von Beginn an und auch in der Folgezeit nahmen die Revolution und ebenso der Kampf gegen die Revolution in Bayern besonders scharfe Formen an. Dabei überschlugen sich die Ereignisse.
mehr...Die Kulturinitiative von Münchner Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule feiert Geburtstag und lädt zu Vernissage und Konzert: Susanne Clever, Raquel Hofer und Rose-Marie Altrogge, die Künstlerinnen, die vor 35 Jahren das Kunstforum Arabellapark mitbegründet haben, stellen neue Arbeiten aus. Musikalische Begleitung: "Lisa Wahlandt Trio", das schon einmal einen Vorgesc mehr...
Ort: Kunstforum Arabellapark, Foyer
Straße: Rosenkavalierplatz 16
Veranstalter: MVHS
Beim Trikont Verlag handelt es sich um einen der ersten autonomen Verlagsbetriebe der Bundesrepublik. 1967 in Köln gegründet und seit 1968 in München aktiv, öffnete sich Trikont alternativen Sichtweisen und regte neue soziale und ökologische Bewegungen an. Der Verlag benannte sich ganz bewusst nach der Trikontinentalen Konferenz, auf der 1966 in Havanna Strategien gegen die Benachtei mehr...
Straße: Haus der Kunst, Prinzregentenstr. 1, 80538 München
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Fotografien von Herbert Liebhart mit Texten von Hermann Wilhelm
Ausstellung: „Der Freiheit so fern. Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert" und begleitend "Fairer Handel in München“
24. April bis 5. Juni 2024
Zwangsarbeit ist auch heute noch bittere Realität für viele Menschen auf der ganzen Welt, vor allem Kinder sind oft betroffen: 160 Millionen Kinder wurden 2022 weltweit zum Arbeite mehr...
Ort: MVHS in Ramersdorf, Foyer Claudius-Keller-Str. 7
Straße: Claudius-Keller-Str. 7
Veranstalter: MVHS
Judentum, Christentum und Islam begegnen sich in der Kunst der Kalligraphie
Ausstellung mit Werken von Shahid Alam und Kulturprogramm
Im November 1923 titelte der Völkische Beobachter: „Hitler und Ludendorff übernehmen die völkische Diktatur“. Doch der Putsch vom 08. / 09. November scheiterte und am 26. Februar 1924 begann der Prozess gegen den Urheber. Vier Wochen später fällt das Urteil: Fünf Jahre Festungshaft für Adolf Hitler. Aber die Haftstrafe schrumpft noch im selben Jahr auf knapp acht Monate zusamme mehr...
Ort: Justizpalast München
Straße: Prielmayerstraße 7
Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung von Juden im deutschen Fußball. Jüdische Fußballer, Trainer, Funktionäre und Journalisten haben den Fußball in Deutschland populär gemacht. Sie wurden umjubelt, verehrt und respektiert, galten als Vorbilder im Sinne des sportlichen Gedankens, des Fairplays. 1933 wurden ihre erfolgreichen Karrieren dann schlagartig beendet. Sie wurden aus Ve mehr...
Ort: KZ-Gedenkstätte Dachau.
Straße: Pater-Roth-Str. 2a
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Dachau
„Operation Finale“ ist eine Multimedia-Ausstellung, die vom Maltz Museum (USA) in Zusammenarbeit mit dem Mossad – dem israelischen Geheimdienst – und ANU – dem Museum des jüdischen Volkes, entwickelt wurde. Kurzfilme, 70 Fotografien und 60 Exponate, darunter Landkarten und Dokumente, versetzen die Besuchenden direkt in die Szenerie Anfang der 1960er-Jahre. Zu sehen ist auch ein mehr...
Ort: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK)
Straße: Gabelsbergerstraße 35
Mathias Brandstätter lebt seit Jahrzehnten in Berg am Laim und er ist dort in vielfältiger Weise engagiert: im Bürgerkreis, in der Künstlergilde, in den Kirchengemeinden, im Nachbarschaftstreff, im Stadtteilforum. Und er ist ein scharfer Beobachter. Mit seiner Kamera fängt er seit vielen Jahren kuriose, skurrile, anrührende, verstörende, rätselhafte oder einfach schöne Situatione mehr...
Ort: MVHS in Ramersdorf
Straße: Claudius-Keller-Str. 7
Veranstalter: MVHS
Schiffsförmige Trinkgefäße und Tafelaufsätze gehören zu den außergewöhnlichsten Schöpfungen der Goldschmiedekunst um 1600. Prachtvoll und detailreich erzählen sie von höfischer und patrizischer Tafelkultur sowie von Schiffbau und Seefahrt. Sie sind Symbole einer Zeit früher Globalisierung und Kolonialisierung. Mit großartigen Arbeiten des Kunsthandwerks, Gemälden, Grafiken, k mehr...
Ort: Bayerisches Nationalmuseum
Straße: Prinzregentenstr. 3
Veranstalter: Bayerisches Nationalmuseum
Wer kennt sie nicht, die Bildergeschichten von e.o. plauen?
Vater und Sohn, eine unerschütterliche Komplizenschaft. Der freche Kleine mit schwarzem Schopf und der scheinbar strenge, sehr liebevolle Vater, ein Kindskopf mit einer Kinderseele. Vater und Sohn kennt man, den Autor oft nicht mehr.
Was ist das eigentlich für ein seltsamer Name e.o. mehr...
Ort: Valentin-Karlstadt-Musäum
Straße: Im Tal 50
Veranstalter: Allitera Verlag
Das Schlossmuseum nimmt Sie mit auf eine lange Floßfahrt von Wolfratshausen über München und Ismaning bis nach Wien. Wie dürfen wir uns so eine Reise vorstellen? In der Sonderausstellung erklären wir Ihnen anhand von Fotografien, Gemälden, Zeichnungen und dreidimensionalen Objekten, wie zum Beispiel Floßmodellen oder Werkzeugen, die Grundlagen der Flößerei. Wie sah so ein Floß a mehr...
Ort: Ismaning
Straße: Schloßstraße 3a
Dieses Jahr jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 110. Mal. Ein bitteres Jubiläumsjahr dieses furchtbaren Krieges. Mit fast 70 Millionen Bewaffneten aus 40 Nationen, rund 9 Millionen gefallenen und etwa 20 Millionen verwundeten Soldaten sowie etwa 12 Millionen toten Zivilisten war es das gewaltigste Morden - bis dahin. In der deutschen Erinnerung verblasste der Erste Weltkrieg mehr...
Ort: Ebenböckhaus
Straße: Ebenböckstraße 11
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Der sudetendeutsche Unternehmer Oskar Schindler (1908-1974) rettete gemeinsam mit seiner Frau Emilie 1.200 Juden vor den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten. Dieser Akt der Menschlichkeit und Zivilcourage wurde erst 1993 mit dem Spielfilm Schindlers Liste einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Aus Anlass des 50. Todestages von Oskar Schindler er mehr...
Ort: Sudetendeutsches Museum
Straße: Hochstraße 10
Eine Ausstellung des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung und des Arbeitskreises Industriekultur in München mit Unterstützung des Kulturreferates der LH München, des Bezirks Oberbayern und der/des Fat Cat (ehem. Gasteig)
Seit 2018 dokumentiert der Arbeitskrei mehr...
Ort: Fat Cat (ehem. Gasteig) Kellerstr. 8a, 81667 München, 1. Stock Glashalle Ost
Straße: Kellerstr. 8a
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Das Kabarett Der Bunte Würfel in der Preysingstraße öffnete am 16. Januar 1946 als eine der ersten Kleinkunst-Bühnen Münchens nach dem Krieg. Von Anfang an dabei war Gerd Fröbe.
Auch Karl Valentin und Liesl Karlstadt traten hier auf. Das letzte Mal am 1. Februar 1948. Es war der letzte gemeinsa mehr...
Ort: Haidhausen-Museum
Straße: Kirchenstraße 24
Veranstalter: Haidhausen Museum
Schon seit über 100 Jahren spielt die Wasserkraft eine wichtige Rolle für die Stromversorgung in Bayern. Diese Kraftwerke produzieren heute noch zuverlässig Strom. Architektonisch wirken sie meist wie wahre Kathedralen der Industrie. Die technischen Meisterleistungen und Ästhetik dieser alten Maschinen werden in der Ausstellung visualisiert. Unterschiedliche Perspektiven und Herangehe mehr...
Ort: Sendlinger Kulurschmiede e.V.
Straße: Daiserstraße 22
Veranstalter: MVHS
Die Installation der Künstlerin Talya Feldman zeigt Video- und Tonmaterial aus dem digitalen Projekt WIR SIND HIER, das durch Stimmen und Perspektiven von Überlebenden und Angehörigen von Opfern rassistischer und antisemitischer Gewalt Erinnerungsorte im öffentlichen Raum einfordert. Von der Umbenennung von Straßen bis zur Gestaltung von D mehr...
Ort: NS-Dokumentationszentrum München
Straße: Max-Mannheimer-Platz 1
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München
August Seidel (1820-1904) ist ein geradezu prototypischer Landschaftsmaler der Münchner Schule. Als Chronist der bayrischen Metropole und ihrer Umgebung bildet er in romantischen Aquarellen, Gemälden und Zeichnungen nahezu die gesamte Lebenswirklichkeit der Münchnerinnen und Münchner im 19. Jahrhundert ab.
Die Marktplätze und schmalen Gassen der Innenstadt, die von mehr...
Ort: Künstlerhaus
Straße: Lenbachplatz 8
Veranstalter: Münchner Künstlerhaus
Die Ausstellung stadt I bau I plan zeigt die räumliche Entwicklung der Stadt und die Veränderungen ihres baulichen Erscheinungsbildes ebenso wie die Menschen und historischen Ereignisse, die diese Veränderungen bewirkten. Sie verfolgt die seit der Gründung im Jahr 1158 bis heute im Stadtbild ablesbaren Spuren zu den wichtigsten Wegmarken, Umbrüc mehr...
Ort: Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Hochhaus)
Straße: Blumenstraße 28b
Veranstalter: Landeshauptstadt München
17 Jahre, 709 Pflichtspiele für den FC Bayern München, dazu eine Anzahl von Paraden, die keine Statistik dieser Welt erfassen kann. Sepp Maier ist Torwartikone, Fußballlegende und sympathisches Multitalent. Seine beeindruckende Titelsammlung umfasst unter anderem vier Meisterschaften, vier DFB-Pokale, drei Triumphe im Europapokal der Landesmeister sowie den Welt- und Europameistertitel mehr...
Ort: Allianz Arena
Straße: Werner-Heisenberg-Allee 25
Veranstalter: FC Bayern Museum
Die Ausstellung zeigt Porträts zugewanderter Frauen aus der Türkei mit ihren Lebensgeschichten. In ihren Gesichtern spiegeln sich ihre Erfahrungen in der neuen Heimat: Einsamkeit, Ängste, Ausgrenzung, Sprachlosigkeit, aber auch Lebensfreude und Solidarität in der Gemeinschaft.
Der erste Teil der Ausstellung befasst sich mit der Rolle der Münchner Polizei während der Gründungs- und Frühzeit sowie mit dem Aufstieg der NSDAP. Hier zeigt die Ausstellung das ambivalente Verhältnis der Polizeidirektion München zum Nationalsozialismus.
Angesichts von Chaos und Zerstörung nach Kriegsende sahen es die Gewerkschafter*innen als vordringliche Aufgabe an, beim Wiederaufbau anzupacken und zu helfen, die größte Not zu lindern. Parallel dazu begannen sie, ihre Organisationen wiederaufzubauen. In der Ausstellung werden diese ereignisreichen Monate dargestellt, die zwischen dem Kriegsende im Mai 1945 und dem formalen Abschluss mehr...
Ort: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Straße: Haderunstraße 4
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
"Angesichts von Chaos und Zerstörung nach Kriegsende sahen es die Gewerkschafter:Innen als ihre vordringliche Aufgabe an, überall dort anzupacken, wo Hilfe benötigt wurde. Getragen vom gemeinsamen Willen, ein neues Deutschland aufzubauen, beteiligten sie sich daran, Transportwege und Wohnungen instand zu setzen, Betriebe wieder in Gang zu bringen oder Nahrungsmittel und B mehr...
Ort: Seidlvilla
Straße: Nikolaiplatz 1b
Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Der zweite Teil der Ausstellung zeigt die brutale Vorgehensweise der Münchner Polizei gegen Personen und Gruppen, die nicht in das Weltbild der Nationalsozialisten passten. Zwar war für die Verfolgung dieses Personenkreises primär die Politische Polizei (ab 1936 als Gestapo bezeichnet) zuständig, gleichwohl waren alle Sparten der Polizei, wenn auch in unterschiedlichem Maße, Teil des mehr...
Ort: zweiten Stock des Rathauses vor Zimmer 200
Straße: Marienplatz 8
Veranstalter: stadtgeschichte-muenchen.de
Im dritten Teil beschäftigt sich die Ausstellung unter anderem mit den Organisations- und Funktionsstrukturen der Münchner Polizei in der NS-Diktatur. Es werden einzelne Biographien führender Polizeibeamter – die überzeugt und initiativ den Terror gegen die Opfer des NS-Staates gestaltet haben – gezeigt. Ferner wird der Wiederaufbau der Polizei nach 1945 dargestellt und kritisch h mehr...
Ort: zweiten Stock des Rathauses vor Zimmer 200
Straße: Marienplatz 8
Veranstalter: stadtgeschichte-muenchen.de
Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das Jüdische Museum München zeigt in seiner Ausstellung „Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt“ bekannte und vergessene Münchner Gesichter und fragt: Wer ließ sich von wem porträtieren? Wie wollte man gesehen werden? Wen wollte man darst mehr...
Ort: Jüdische Museum München
Straße: Sankt-Jakobs-Platz 16
UHLFELDER – eine Rauminstallation in der Artothek, an dem Ort, an dem einst das Kaufhaus der Familie Uhlfelder mit der ersten Rolltreppe Münchens beheimatet war. Als Kunstwerk aufgegriffen, fungiert sie hier als gedanklicher Motor und Zeitmaschine vor dem Hintergrund der Enteignung der jüdischen Besitzer*innen in den 1930er-Jahren, steht aber auch für Lust auf Technik, Aufbruch und B mehr...
Ort: Arthothek & Bildersaal – Ein Kunstraum der Stadt München
Straße: Rosental 16
Veranstalter: Artothek & Bildersaal
Eine Stadt, eine Epoche wird immer von Menschen geprägt. Der Beitrag von Frauen erhält dabei bis heute oft (zu) wenig Aufmerksamkeit. Die Ausstellung würdigt die Leistung der Frauen in der Nachkriegszeit in München am Beispiel von zehn Politikerinnen, Kulturschaffenden, Vertriebenen und Verfolgten des NS-Regimes.
Die Jahrhundertwende markiert einen Umbruch in der Theaterästhetik: Quer durch die künstlerischen Disziplinen werden die Stimmen nach einer Reform der Bühnenkunst lauter. Der rasante Wandel um 1900 verändert Sehgewohnheiten und Raumerfahrung. Der Anspruch einer exakten Nachbildung der Wirklichkeit auf der Bühne entspricht nicht mehr dem Zeitgeist.
Unter dem Einflus mehr...
Ort: Deutsches Theatermuseum
Straße: Galeriestr. 4a (Hofgartenarkaden)
Veranstalter: Deutsches Theatermuseum
Vom 31. Januar bis 27. März 2025 präsentiert die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst in einer Archivschau die Jahre von 1933 bis 1955. Die Ausstellung ‚DG: 33–55‘ zeigt anhand von Originalartikeln und Schriftverkehr aus dieser Zeit den Widerstand gegen die Kunstpolitik des NS-Staates sowie die Aktivitäten des Vereins direkt nach Ende des Zweiten Weltkri mehr...
Ort: DG Kunstraum Diskurs Gegenwart
Straße: Finkenstraße 4
Veranstalter: DG Kunstraum Diskurs Gegenwart
Der Gebäudekomplex an der Tegernseer Landstraße symbolisiert den Wandel von der NS-Zeit zur Demokratie: ab 1935 NSDAP-Reichszeugmeisterei, 1945 – 1992 McGraw-Kaserne der US-Armee, seither Dienstgebäude von Polizei und Staatlichem Bauamt. Die Ausstellung kombiniert die Geschichte des historischen Orts mit Biografien von Personen, deren Lebenswege mit diesem verbunden waren. Zusät mehr...
Ort: Staatliches Bauamt München 1 /  Gebäudeflügel Tegernseer Landstraße
Straße: PeterAuzinger-Straße 10
Eine Stadt, eine Epoche wird immer von Menschen geprägt. Der Beitrag von Frauen erhält dabei bis heute oft (zu) wenig Aufmerksamkeit. Die Ausstellung würdigt die Leistung der Frauen in der Nachkriegszeit in München am Beispiel von zehn Politikerinnen, Kulturschaffenden, Vertriebenen und Verfolgten des NS-Regimes.
Eine Stadt, eine Epoche wird immer von Menschen geprägt. Der Beitrag von Frauen erhält dabei bis heute oft (zu) wenig Aufmerksamkeit. Die Ausstellung würdigt die Leistung der Frauen in der Nachkriegszeit in München am Beispiel von zehn Politikerinnen, Kulturschaffenden, Vertriebenen und Verfolgten des NS-Regimes.