Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
München-Maxvorstadt * Etwa dreißig Mitglieder des Katholischen Gesellenvereins Sankt-Joseph treffen sich in ihrem Vereinslokal, dem Maxkasino, in der Augustenstraße 41. Dem preußischen Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment war zuvor von einem Denunzianten mitgeteilt worden, dass dort am Abend eine Versammlung von Rotarmisten stattfindet.
Noch während sich im Kasino die Vereinsmitglieder unterhalten, wird das „Spartakistennest“ von Regierungssoldaten beobachtet und 25 Teilnehmer sowie der Wirt kurz vor 21 Uhr verhaftet.
Die Möglichkeit, gegenüber den Soldaten das Missverständnis aufzuklären und sich zu legitimieren, wird von diesen gewaltsam unterbunden. Erste Gewehrkolbenhiebe gegen die Arretierten und Zurechtweisungen sind die Folge. Mit dem Abmarsch zum Quartier des Alexander-Regiments beginnt der weitere Leidensweg für die Gefangenen, denn bald geht die Begleitmannschaft dazu über, die angeblichen Spartakisten nicht nur zu beschimpfen, sondern auch mit Pistolen und Gewehren auf sie einzuschlagen.
Nun werden die 26 katholischen Gefangenen in das Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5 gebracht. Im Hof beginnt das eigentliche Massaker. Sechs der Gesellen werden im hinteren Teil des Hofes gegen das Tor eines Schuppens gestoßen. Dann eröffnen die Soldaten mit Gewehren und Pistolen das Feuer, bis alle sechs tot sind. Die verbliebenen zwanzig Kolpinggesellen werden zum Eingang des Kellers geführt. Dort erwischt es einen siebten Gefangenen. Er wird auf den Boden geworfen und mit einem gezielten Pistolenschuss ermordet.
Die Übrigen werden jetzt zur Zielscheibe sadistischer Spiele ihrer Peiniger. Man stößt sie mit Flüchen und Beschimpfungen die Treppe zum Keller hinunter. Dort müssen sie sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden legen. Dann beginnen die Erschießungen. Auf grauenhafte Weise werden 14 Kolpinggesellen ermordet. Wer nicht durch die Schüsse stirbt, wird mit dem Bajonett erstochen. Manche Gefangene stellen sich tot oder sind bewusstlos.
Nur durch das Eingreifen eines hohen Offiziers wird das Morden beendet. Nach dem Massaker werden 21 Tote in das Pathologische Institut gebracht. Unter den Erschossenen befinden sich zwei Brüderpaare, bei zwei weiteren wird jeweils einer getötet. Zwei Schwerverletzte werden in das Reservelazarett an der Zollstraße eingeliefert. Drei Opfer brauchen keine Krankenhausbehandlung.
Alle Ermordeten sind eingeschriebene Mitglieder der konservativen Bayerischen Volkspartei - BVP. Der Fall wird deshalb vor Gericht ausführlich untersucht. Man ist jedoch von Regierungsseite geneigt, nichts mehr über den Vorfall an die Presse zu geben. Die Folge davon ist, dass die von den Militärbehörden erstellten unwahren Berichte überall, auch im Ausland, Verbreitung finden.
Ansonsten achten die Zensurbehörden streng darauf, dass keine publikumswirksame Veröffentlichung über das blutige Geschehen unter die Leute kommen können. So wird beispielsweise die Sondernummer der Süddeutschen Illustrierten Kriminal-Zeitung vom November 1919, die darüber berichtet, sofort nach ihrem Erscheinen beschlagnahmt.
München-Maxvorstadt * Zum sechsten Mal veranstaltet die „SAUBANDE“, der Valentin-Karlstadt-Förderverein, eine Benefiz-Matinée im Münchner Volkstheater.
Es treten auf: Ilse Neubauer, Maria Peschek und Helmut Dauner, Mrs. Zwirbel, Hans Well und die Wellpappn, Bele Turba und Nadia Tamborrini, das „Fünferl“ mit Johanna Bittenbinder, Heinz Josef Braun, Sebi Tramontana und Andreas Koll, Veronika Bittenbinder mit Band, Stefan Noelle, Stephan Zinner, Arthur Senkrecht mit Bastian Pusch am Piano und Holger Paetz sowie die eine oder andere Überraschung.
Die namhaften Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.
München-Maxvorstadt * „Rechtsanwalt“ Gustav Probst ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.
München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18.
München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird an die rechtmäßigen Erben Dr. Walter und Nelly Zeckendorf zurückgegeben.
München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert.
München-Maxvorstadt * Dem „Kaufmanns-Ehepaar“ Held gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9.
München-Maxvorstadt * Das „Rentier-Ehepaar“ Hanfstängl ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.
München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht ihr Haus in der Richard-Wagner-Straße 7. Joseph Schülein wird dort bis an sein Lebensende [9. September 1938] wohnen.
München-Maxvorstadt * Das Gebäude in der Richard-Wagner-Straße 3 wird in Anlehnung an das Eckhaus an der Brienner Straße als Verwaltungsgebäude errichtet.
München-Maxvorstadt * Das Lenbachhaus wird nach einem umfänglichen und aufwändigen Umbau wieder eröffnet.
München - München-Maxvorstadt * Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf. Sie wohnen in der Künstlerresidenz Franz von Lenbachs.
München-Maxvorstadt * Das „Lenbach-Haus“, die Künstlerresidenz des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach, ist fertiggestellt.
München-Maxvorstadt * Franz von Lenbachs „Residenz“ an der Luisenstraße 33 ist fertiggestellt.
München-Maxvorstadt * Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen.
München-Maxvorstadt * In der „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 befinden sich zusätzlich Büros der „Reichsleitung der NSDAP“.
München-Maxvorstadt * Die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 gehört dem „Kunsthändler“ Hermann Heinemann.
München-Maxvorstadt * Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus mit 15 Zimmern an der Brienner Straße 43 für sich und seine Frau Elise sowie zwei weiblichen und drei männlichen Dienstboten erbauen.
München-Maxvorstadt * Das Ruinengrundstück der ehemaligen „Villa Freundlich“ an der Brienner Straße 43 gehört der „Süddeutschen Treuhandgesellschaft“, von der es später an die Landeshauptstadt München übergeht.
München-Maxvorstadt * Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße 20/22 wird eröffnet.
München-Maxvorstadt * Leo von Klenze erhält den endgültigen Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“.
Maxvorstadt * Der Alte Nördliche Friedhof an der Arcisstraße wird eingeweiht. Er umfasst 7.272 Gräber und wird zum Ende des 19. Jahrhunderts bereits voll belegt sein.
München-Maxvorstadt * Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt.
München-Maxvorstadt * Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt das heutige Anwesen Luisenstraße 33 und baut darauf ein Wohnhaus.
München-Maxvorstadt * Um 19:45 Uhr beginnt im Lichthof der Universität München eine „Feier der nationalen Revolution“ statt. Die Festrede hält Kultusminster Hans Schemm. Eingerahmt von der „Egmont-Ouvertüre“ folgt die Übergabe des neuen Studentenrechts, ein Treuegelöbnis, ein „Appell an die studentische Verantwortung“ und schließlich das Absingen des „Horst-Wessel-Liedes“. Im Anschluss an die Feier beginnt ein Großer Fackelzug. Dazu werden ab 20:30 Uhr am rückwärtigen Ausgang der Universität gegen Gutschein Fackeln ausgegeben.
Um 22:00 Uhr bewegt sich der Fackelzug in Richtung Königsplatz. Die freiwilligen und begeisterten Teilnehmer in Uniform oder dunklem Anzug ziehen an der mit einer roten Flammenkette geschmückten Feldherrnhalle vorbei zum mit Flaggen und Pylonen festlich ausgestatteten Königsplatz, wo um 23:30 Uhr circa 50.000 überwiegend akademisch gebildete Nationalsozialsten und ihre Sympathisanten einen großen „Verbrennungsakt“ beginnen.
Auf dem Rasen vor der heutigen Antikensammlung am Königsplatz ist ein riesiger Scheiterhaufen aus Holz und Stroh errichtet worden. Zunächst hält ein studentischer Funktionär eine Ansprache zur „Ausmerzung undeutscher Schriften“. Danach werfen uniformierte Studenten unter Verlesung von „Feuersprüchen“ die mitgeführten Bücher ins Feuer. In Anlehnung an das Wartburgfest verbrennen sie die „volkszersetzenden Schriften kommunistischer, marxistischer, pazifistischer Haltung (vielfach aus jüdischer Feder stammend) als Symbol der Abkehr vom undeutschen Geist“.
München-Maxvorstadt * Endlich kann der Architekt der Glyptothek, Leo von Klenze, den Schlüssel für das Plastiken-Museum an König Ludwig I. übergeben.
München-Maxvorstadt * In der Arcisstraße 12, im ehemaligen sogenannten Führerbau, wird das Amerikahaus eröffnet. Nach dem am 27. Januar 1948 in den USA verabschiedeten „Smith-Mundt Act“ sollte auch den Deutschen die amerikanische Lebensweise und die damit verbundenen politischen Ideale näher gebracht werden.
Die Amerikahäuser sehen sich als Zentren der Positiven Propaganda und sollen dem Loslösen von nationalsozialistischen, später auch kommunistischen Leitbildern dienen und die Völkerverständigung fördern.

| Straße | Name | von | bis | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 0.14 | Theresienstraße 148 | Heine Thomas Theodor | 1894 | 1901 | |
| 0.14 | Theresienstraße 148 | Heine Thomas Theodor | 1894 | 1901 | |
| 0.14 | Theresienstraße 148 | Heine Thomas Theodor | 1894 | 1901 | |
| 0.26 | Schleißheimer Straße 34 | Hitler Adolf | 1912 | 1914 | |
| 0.26 | Schleißheimer Straße 34 | Hitler Adolf | 1912 | 1914 | |
| 0.26 | Schleißheimer Straße 34 | Hitler Adolf | 1912 | 1914 | |
| 0.30 | Sandstraße 45 | Christ Lena | 1901 | 1905 | |
| 0.30 | Sandstraße 45 | Christ Lena | 1901 | 1905 | |
| 0.30 | Sandstraße 45 | Christ Lena | 1901 | 1905 | |
| 0.32 | Kreittmayerstraße 7 | Bandera Stefan | 1959 | ||
| 0.32 | Kreittmayerstraße 7 | Bandera Stefan | 1959 | ||
| 0.32 | Kreittmayerstraße 7 | Bandera Stefan | 1959 | ||
| 0.36 | Theresienstraße 63 | Diefenbach Karl Wilhelm | |||
| 0.36 | Theresienstraße 63 | Diefenbach Karl Wilhelm | |||
| 0.36 | Theresienstraße 63 | Diefenbach Karl Wilhelm | |||
| 0.40 | Theresienstraße 84 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.40 | Theresienstraße 84 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.40 | Theresienstraße 84 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.40 | Gabelsbergerstraße 77 | Corinth Lovis | 1897 | ||
| 0.40 | Gabelsbergerstraße 77 | Corinth Lovis | 1897 | ||
| 0.40 | Gabelsbergerstraße 77 | Corinth Lovis | 1897 | ||
| 0.44 | Heßstraße 35 | Drexler Franz | 1899 | ||
| 0.44 | Heßstraße 35 | Drexler Franz | 1899 | ||
| 0.44 | Heßstraße 35 | Drexler Franz | 1899 | ||
| 0.48 | Zieblandstraße 23 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.48 | Zieblandstraße 23 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.48 | Zieblandstraße 23 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.52 | Theresienstraße 106 | Heuss Theodor | |||
| 0.52 | Theresienstraße 106 | Kubin Alfred | |||
| 0.52 | Theresienstraße 106 | Heuss Theodor | |||
| 0.52 | Theresienstraße 106 | Kubin Alfred | |||
| 0.52 | Theresienstraße 106 | Heuss Theodor | |||
| 0.52 | Theresienstraße 106 | Kubin Alfred | |||
| 0.53 | Richard-Wagner-Straße 27 | Gerlich Fritz | 1934 | ||
| 0.53 | Richard-Wagner-Straße 27 | Gerlich Fritz | 1934 | ||
| 0.53 | Richard-Wagner-Straße 27 | Gerlich Fritz | 1934 | ||
| 0.54 | Schleißheimer Straße 106 | Lenin Iljitsch Uljanow | 1901 | 1901 | |
| 0.54 | Schleißheimer Straße 106 | Lenin Iljitsch Uljanow | 1901 | 1901 | |
| 0.54 | Schleißheimer Straße 106 | Lenin Iljitsch Uljanow | 1901 | 1901 | |
| 0.54 | Heßstraße 46 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.54 | Heßstraße 46 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.54 | Heßstraße 46 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.57 | Briennerstraße 48 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.57 | Briennerstraße 48 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.57 | Briennerstraße 48 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.57 | Schellingstraße 92 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.57 | Schellingstraße 92 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.57 | Schellingstraße 92 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.58 | Linprunstraße 35 | Christ Lena | 1906 | ||
| 0.58 | Linprunstraße 35 | Christ Lena | 1906 | ||
| 0.58 | Linprunstraße 35 | Christ Lena | 1906 | ||
| 0.58 | Georgenstraße 105 | Mühsam Erich | 1915 | 1919 | |
| 0.58 | Georgenstraße 105 | Mühsam Erich | 1915 | 1919 | |
| 0.58 | Georgenstraße 105 | Mühsam Erich | 1915 | 1919 | |
| 0.62 | Richard-Wagner-Straße 7 | Schülein Joseph | |||
| 0.62 | Richard-Wagner-Straße 7 | Schülein Joseph | |||
| 0.62 | Richard-Wagner-Straße 7 | Schülein Joseph | |||
| 0.63 | Luisenstraße 62 | May Karl | |||
| 0.63 | Luisenstraße 62 | May Karl | |||
| 0.63 | Luisenstraße 62 | May Karl | |||
| 0.65 | Heßstraße 34 | Klages Ludwig | 1893 | ||
| 0.65 | Heßstraße 34 | Klages Ludwig | 1893 | ||
| 0.65 | Heßstraße 34 | Klages Ludwig | 1893 | ||
| 0.65 | Heßstraße 34 | Pension Fuchs | |||
| 0.65 | Heßstraße 34 | Pension Fuchs | |||
| 0.65 | Heßstraße 34 | Pension Fuchs | |||
| 0.67 | Luisenstraße 22 | Heyse Paul von | 1874 | 1914 | |
| 0.67 | Luisenstraße 22 | Heyse Paul von | 1874 | 1914 | |
| 0.67 | Luisenstraße 22 | Heyse Paul von | 1874 | 1914 | |
| 0.68 | Augustenstraße 21 | Roth Eugen | 1895 | ||
| 0.68 | Augustenstraße 21 | Roth Eugen | 1895 | ||
| 0.68 | Augustenstraße 21 | Roth Eugen | 1895 | ||
| 0.69 | Brienner Straße 40 | Görres Joseph | |||
| 0.69 | Brienner Straße 40 | Görres Joseph | |||
| 0.69 | Brienner Straße 40 | Görres Joseph | |||
| 0.70 | Briennerstraße 45 | Braunes Haus | |||
| 0.70 | Briennerstraße 45 | Braunes Haus | |||
| 0.70 | Briennerstraße 45 | Braunes Haus | |||
| 0.70 | Gabelsbergerstraße 51 | Lenin Iljitsch Uljanow | |||
| 0.70 | Gabelsbergerstraße 51 | Lenin Iljitsch Uljanow | |||
| 0.70 | Gabelsbergerstraße 51 | Lenin Iljitsch Uljanow | |||
| 0.71 | Agnesstraße 54 | Spengler Oswald | 1914 | 1925 | |
| 0.71 | Agnesstraße 54 | Spengler Oswald | 1914 | 1925 | |
| 0.71 | Agnesstraße 54 | Spengler Oswald | 1914 | 1925 | |
| 0.72 | Agnesstraße 48 | Holthusen Hans Egon | 1950 | ||
| 0.72 | Agnesstraße 48 | Leitl Ludwig | |||
| 0.72 | Agnesstraße 48 | Holthusen Hans Egon | 1950 | ||
| 0.72 | Agnesstraße 48 | Leitl Ludwig | |||
| 0.72 | Agnesstraße 48 | Holthusen Hans Egon | 1950 | ||
| 0.72 | Agnesstraße 48 | Leitl Ludwig | |||
| 0.72 | Luisenstraße 33 | Lenbach Franz von | |||
| 0.72 | Luisenstraße 33 | Lenbach Franz von | |||
| 0.72 | Luisenstraße 33 | Lenbach Franz von | |||
| 0.76 | Nymphenburger Straße 24 | Wopfner Joseph | 1884 | ||
| 0.76 | Nymphenburger Straße 24 | Wopfner Joseph | 1884 | ||
| 0.76 | Nymphenburger Straße 24 | Wopfner Joseph | 1884 | ||
| 0.80 | Zieblandstraße 11 | Karlstadt Liesl | 1892 | ||
| 0.80 | Zieblandstraße 11 | Karlstadt Liesl | 1892 | ||
| 0.80 | Zieblandstraße 11 | Karlstadt Liesl | 1892 | ||
| 0.81 | Karlstraße 54 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.81 | Karlstraße 54 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.81 | Karlstraße 54 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.86 | Arcisstraße 44 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1895 | |
| 0.86 | Arcisstraße 44 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1895 | |
| 0.86 | Arcisstraße 44 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1895 | |
| 0.87 | Victoriastraße 3 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Arcisstraße 41 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Hohenzollernstraße 1 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Victoriastraße 3 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Arcisstraße 41 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Hohenzollernstraße 1 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Victoriastraße 3 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Arcisstraße 41 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Hohenzollernstraße 1 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Arcisstraße 46 | Ringelnatz Joachim | |||
| 0.87 | Arcisstraße 46 | Ringelnatz Joachim | |||
| 0.87 | Arcisstraße 46 | Ringelnatz Joachim | |||
| 0.88 | Heßstraße 9 | Becher Johannes R. | |||
| 0.88 | Heßstraße 9 | Becher Johannes R. | |||
| 0.88 | Heßstraße 9 | Becher Johannes R. | |||
| 0.89 | Heßstraße 9 | George Stefan | 1893 | 1894 | |
| 0.89 | Heßstraße 9 | George Stefan | 1893 | 1894 | |
| 0.89 | Heßstraße 9 | George Stefan | 1893 | 1894 | |
| 0.91 | Arcisstrasse 4 | Böcklin Arnold | |||
| 0.91 | Arcisstrasse 4 | Böcklin Arnold | |||
| 0.91 | Arcisstrasse 4 | Böcklin Arnold | |||
| 0.91 | Schellingstraße 64 | Ball Hugo | |||
| 0.91 | Schellingstraße 64 | Ball Hugo | |||
| 0.91 | Schellingstraße 64 | Ball Hugo | |||
| 0.92 | Heßstraße 5 | Becher Johannes R. | |||
| 0.92 | Heßstraße 5 | Becher Johannes R. | |||
| 0.92 | Heßstraße 5 | Becher Johannes R. | |||
| 0.93 | Arcisstraße 12 | Führerbau | 1933 | 1945 | |
| 0.93 | Arcisstraße 12 | Führerbau | 1933 | 1945 | |
| 0.93 | Arcisstraße 12 | Führerbau | 1933 | 1945 | |
| 0.93 | Luisenstraße 25 | Romeis Leonhard | |||
| 0.93 | Luisenstraße 25 | Romeis Leonhard | |||
| 0.93 | Luisenstraße 25 | Romeis Leonhard | |||
| 0.94 | Schellingstraße 62 | Osteria Bavaria | |||
| 0.94 | Schellingstraße 62 | Osteria Bavaria | |||
| 0.94 | Schellingstraße 62 | Osteria Bavaria | |||
| 0.94 | Tengstraße 26 | Frank Leonhard | 1950 | ||
| 0.94 | Tengstraße 26 | Frank Leonhard | 1950 | ||
| 0.94 | Tengstraße 26 | Frank Leonhard | 1950 | ||
| 0.95 | Tengstraße 26 | Hausenstein Wilhelm | 1913 | 1914 | |
| 0.95 | Tengstraße 26 | Hausenstein Wilhelm | 1913 | 1914 | |
| 0.95 | Tengstraße 26 | Hausenstein Wilhelm | 1913 | 1914 | |
| 0.95 | Tengstraße 26 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.95 | Tengstraße 26 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.95 | Tengstraße 26 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.95 | Heßstraße 5 | Nietsche Friedrich | |||
| 0.95 | Heßstraße 5 | Nietsche Friedrich | |||
| 0.95 | Heßstraße 5 | Nietsche Friedrich |