Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Wilhelm sen. Olschewski
geboren 18.8.1871 [Lyck, Ostpreußen]
gestorben 30.4.1943 [Gefängnis München-Stadelheim] [Ermordet]
Religion Keine Angabe
Opfergruppe Politisch Verfolgte
Beruf Kaufmann
Straße Augustenstr. 98
Art Sonstige
Lat/Lng 48.152680743608,11.565353659933
Personen Olschewski Wilhelm sen.  

Rückkehr der Namen

Wilhelm Olschewski, geboren am 18.08.1871, wohnte in der Augustenstraße 98. Als Mitglied der KPD arbeitete seit 1925 für die „Neue Zeitung“. Wegen seiner Militärerfahrungen war er in den 1930er Jahre im Münchner „Aufbruch-Arbeitskreis“ tätig: National-konservative Kreise sollten gegen nationalsozialistische Ziele gewonnen werden. Er wurde seit 1933 mehrfach festgenommen. Trotzdem war er bereit, ein reichsweites Widerstandsnetz um Beppo Römer mit aufzubauen. Er wurde am 04.02.1942 festgenommen. Nach der Haft im Gestapogefängnis am Wittelsbacher Platz und im Gefängnis Corneliusstraße wurde er in die Krankenabteilung in Stadelheim verlegt. Am 30.4.1943 starb er dort unter ungeklärten Umständen.

Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.

Rückkehr der
wird nicht veröffentlicht

Wilhelm Olschewski, geboren am 18.08.1871, wohnte in der Augustenstraße 98. Als Mitglied der KPD arbeitete seit 1925 für die „Neue Zeitung“. Wegen seiner Militärerfahrungen war er in den 1930er Jahre im Münchner „Aufbruch-Arbeitskreis“ tätig: National-konservative Kreise sollten gegen nationalsozialistische Ziele gewonnen werden. Er wurde seit 1933 mehrfach festgenommen. Trotzdem war er bereit, ein reichsweites Widerstandsnetz um Beppo Römer mit aufzubauen. Er wurde am 04.02.1942 festgenommen. Nach der Haft im Gestapogefängnis am Wittelsbacher Platz und im Gefängnis Corneliusstraße wurde er in die Krankenabteilung in Stadelheim verlegt. Am 30.4.1943 starb er dort unter ungeklärten Umständen.



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant