Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

5. 5 1964 - Die „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“

München-Maxvorstadt * In der „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ treten unter anderem Gus Backus, Bernd Spier und das „Medium Terzett“ auf. 

25. 12 1962 - Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus

München-Maxvorstadt * Carl und Frieda Sembach-Krone haben in achtmonatiger Bauzeit den alten provisorischen Zirkus-Holzbau an der Marsstraße durch einen Steinbau ersetzen lassen. Das einzige feste Zirkusgebäude in der Bundesrepublik Deutschland fasst 3.000 Personen. 

19. 11 2017 - Die 6. Benefiz-Matinée der SAUBANDE im Münchner Volkstheater

München-Maxvorstadt * Zum sechsten Mal veranstaltet die „SAUBANDE“, der Valentin-Karlstadt-Förderverein, eine Benefiz-Matinée im Münchner Volkstheater.

Es treten auf: Ilse Neubauer, Maria Peschek und Helmut Dauner, Mrs. Zwirbel, Hans Well und die Wellpappn, Bele Turba und Nadia Tamborrini, das „Fünferl“ mit Johanna Bittenbinder, Heinz Josef Braun, Sebi Tramontana und Andreas Koll, Veronika Bittenbinder mit Band, Stefan Noelle, Stephan Zinner, Arthur Senkrecht mit Bastian Pusch am Piano und Holger Paetz sowie die eine oder andere Überraschung.

Die namhaften Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.

6. 5 1919 - 21 Kolpinggesellen werden im Keller des Prinz-Georg-Palais ermordet

München-Maxvorstadt * Etwa dreißig Mit­glieder des Katholischen Gesellenvereins Sankt-Joseph treffen sich in ihrem Vereinslokal, dem Maxkasino, in der Augustenstraße 41. Dem preußischen Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment war zuvor von einem Denunzianten mitgeteilt worden, dass dort am Abend eine Versammlung von Rotarmisten stattfindet.

Noch während sich im Kasino die Vereinsmitglieder unterhalten, wird das „Spartakistennest“ von Regierungssoldaten beobachtet und 25 Teilnehmer sowie der Wirt kurz vor 21 Uhr verhaftet.

Die Möglichkeit, gegenüber den Soldaten das Miss­verständnis aufzuklären und sich zu legitimieren, wird von diesen gewaltsam un­terbunden. Erste Gewehrkolbenhiebe gegen die Arretierten und Zurechtweisungen sind die Folge. Mit dem Abmarsch zum Quartier des Alexander-Regiments beginnt der weitere Leidensweg für die Gefangenen, denn bald geht die Begleit­mannschaft dazu über, die angeblichen Spartakisten nicht nur zu beschimpfen, sondern auch mit Pistolen und Gewehren auf sie einzuschlagen.

Nun werden die 26 katholischen Gefangenen in das Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5 gebracht. Im Hof beginnt das eigentliche Massaker. Sechs der Gesellen werden im hinteren Teil des Hofes gegen das Tor eines Schuppens gestoßen. Dann eröffnen die Soldaten mit Gewehren und Pistolen das Feuer, bis alle sechs tot sind. Die verbliebenen zwanzig Kolpinggesellen werden zum Eingang des Kellers geführt. Dort erwischt es einen siebten Gefangenen. Er wird auf den Boden geworfen und mit einem gezielten Pistolenschuss ermordet.

Die Übrigen werden jetzt zur Zielscheibe sadistischer Spiele ihrer Peiniger. Man stößt sie mit Flüchen und Beschimpfungen die Treppe zum Keller hinunter. Dort müssen sie sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden legen. Dann beginnen die Erschießungen. Auf grauenhafte Weise werden 14 Kolpinggesellen ermordet. Wer nicht durch die Schüsse stirbt, wird mit dem Bajonett erstochen. Manche Gefangene stellen sich tot oder sind bewusstlos.

Nur durch das Eingreifen eines hohen Offiziers wird das Morden beendet. Nach dem Massaker werden 21 Tote in das Pathologische Institut gebracht. Unter den Erschossenen befinden sich zwei Brüderpaare, bei zwei weiteren wird jeweils einer getötet. Zwei Schwerverletzte werden in das Reservelazarett an der Zollstraße eingeliefert. Drei Opfer brauchen keine Krankenhausbehandlung.

Alle Ermordeten sind eingeschriebene Mitglieder der konservativen Bayerischen Volkspartei - BVP. Der Fall wird deshalb vor Gericht ausführlich untersucht. Man ist jedoch von Regierungsseite geneigt, nichts mehr über den Vorfall an die Presse zu geben. Die Folge davon ist, dass die von den Militärbehörden erstellten unwahren Berichte überall, auch im Ausland, Verbreitung finden.

 Ansonsten achten die Zensurbehörden streng darauf, dass keine publikumswirksame Veröffentlichung über das blutige Geschehen unter die Leute kommen können. So wird beispielsweise die Sondernummer der Süddeutschen Illustrierten Kriminal-Zeitung vom November 1919, die darüber berichtet, sofort nach ihrem Erscheinen beschlagnahmt. 

1922 - Gustav Probst gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9

München-Maxvorstadt„Rechtsanwalt“ Gustav Probst ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.

1986 - Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert

München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert.

1956 - Die Richard-Wagner-Straße 11 geht an die rechtmäßigen Erben

München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird an die rechtmäßigen Erben Dr. Walter und Nelly Zeckendorf zurückgegeben.

1904 - Das Anwesen in der Richard-Wagner-Straße 9

München-Maxvorstadt * Dem „Kaufmanns-Ehepaar“ Held gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9.

1905 - Dem Ehepaar Hanfstängl gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9

München-Maxvorstadt * Das „Rentier-Ehepaar“ Hanfstängl ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.

6. 9 1909 - Die Familie Schülein bezieht ihr Haus in der Richard-Wagner-Straße 7

München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht ihr Haus in der Richard-Wagner-Straße 7. Joseph Schülein wird dort bis an sein Lebensende [9. September 1938] wohnen. 

29. 4 1903 - Die Familie Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18

München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18. 

1875 - Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus an der Brienner Straße 43 bauen

München-Maxvorstadt * Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus mit 15 Zimmern an der Brienner Straße 43 für sich und seine Frau Elise sowie zwei weiblichen und drei männlichen Dienstboten erbauen.

1960 - Das Ruinengrundstück der ehemaligen „Villa Freundlich“

München-Maxvorstadt * Das Ruinengrundstück der ehemaligen „Villa Freundlich“ an der Brienner Straße 43 gehört der „Süddeutschen Treuhandgesellschaft“, von der es später an die Landeshauptstadt München übergeht.

Seit 1939 - Büros der „Reichsleitung der NSDAP“ in der „Klopfer-Villa“

München-Maxvorstadt * In der „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 befinden sich zusätzlich Büros der „Reichsleitung der NSDAP“.

1912 - Hermann Heinemann erwirbt die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41

München-Maxvorstadt * Die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 gehört dem „Kunsthändler“ Hermann Heinemann.

4. 5 1931 - Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße wird eröffnet

München-Maxvorstadt * Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße 20/22 wird eröffnet. 

7 1950 - Richard-Wagner-Straße 3 wird als Verwaltungsgebäude errichtet

München-Maxvorstadt * Das Gebäude in der Richard-Wagner-Straße 3 wird in Anlehnung an das Eckhaus an der Brienner Straße als Verwaltungsgebäude errichtet.

7. 5 2013 - Das Lenbachhaus wird wieder eröffnet

München-Maxvorstadt * Das Lenbachhaus wird nach einem umfänglichen und aufwändigen Umbau wieder eröffnet.

24. 6 1892 - Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf

München - München-Maxvorstadt * Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf. Sie wohnen in der Künstlerresidenz Franz von Lenbachs.

1890 - Franz von Lenbachs „Residenz“ ist fertiggestellt

München-Maxvorstadt * Franz von Lenbachs „Residenz“ an der Luisenstraße 33 ist fertiggestellt.

1891 - Das „Lenbach-Haus“ ist fertiggestellt

München-Maxvorstadt * Das „Lenbach-Haus“, die Künstlerresidenz des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach, ist fertiggestellt. 

St. Benno

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: neuromanisch
Erstellung: 1888
Ferdinand-Miller-Platz 1
0.03 km 
<p>Kath. Pfarrkirche St. Benno, neuromanische, kreuzförmige Basilika mit zwei Fassadentürmen und Vierungskuppel, 1888-95 von Leonhard Romeis; freistehend in Platzmitte; mit Ausstattung.</p>

Bennosäule

Architekt: Bestelmeyer German, Albertshofer Georg
Erstellung: 1910
Ferdinand-Miller-Platz
0.04 km 
<p>Bennosäule, Porphyrsäule mit Erzfigur des hl. Benno, 1910 von German Bestelmeyer und Georg Albertshofer; südöstlich der Kirche.</p>

Mietshaus

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1903
Kreittmayrstraße 32
0.10 km 
Mietshaus, viergeschossiger Putzbau mit Erkern, in reduzierten Formen der deutschen Renaissance, von Leonhard Romeis, 1903/04.

Königliche Erzgießerei

Architekt: Klenze Leo von
Erstellung: 0
Ferdinad-Miller-Platz
0.12 km 

Eckhaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Gaiglstraße 20
0.12 km 
<p>Eckhaus, barockisierend, um 1910; Einheit mit Lothstraße 28.</p>

Wohnblock

Architekt: Deininger Franz
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1922
Lothstraße 30
0.13 km 
<p>Lothstraße 30/32; Wohnblock, barockisierend, 1921-22 von Franz Deininger.</p>

Eckhaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Lothstraße 28
0.13 km 
<p>Eckhaus, barockisierend, mit Putzgliederung und Stuckdekor, um 1910; Einheit mit Gaiglstraße 20.</p>

Mietshaus

Architekt: Lindner Georg, Schneller Gottfried
Erstellung: 1899
Loristraße 11
0.13 km 
<p>Mietshaus, im Kern Neurenaissance, an der abgeschrägten Ecke großes Stuckrelief mit Madonna, bez. 1897.</p>

Villa

Architekt: Osswald Hans
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Linprunstraße 54
0.14 km 
<p>Villa, Neurenaissance, mit Eckerker, Rohbackstein, 1898 von Hans Osswald.</p>

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Kriner Hans
Baustil: neuromanisch
Erstellung: 1896
Loristraße 21
0.14 km 
Kath. Pfarrhaus von St. Benno, neuromanisch im Stil der Kirche, reich gegliedert, 1896-97 von Hans Kriner.

Kreittmayrstraße

Erstellung: 0
Kreittmayrstraße
0.15 km 

Wohn- und Wirtschaftsgebäude

Architekt: Barbist Alois
Erstellung: 1897
Kreittmayrstraße 26
0.15 km 

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Linprunstraße 51
0.16 km 
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit halbrundem Eingangserker, um 1900.</p>

Eckhaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1864
Erzgießereistraße 48
0.16 km 
Eckhaus, spätklassizistisch, mit Lisenengliederung, 1864 von Mauermeister G. Meier.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Linprunstraße 36
0.17 km 
<p>Mietshaus, Neurenaissance, mit polygonalem Eckturm, um 1890.</p>

Ehem. Militärlazarett

Architekt: Zenetti Arnold
Baustil: romanisierend
Erstellung: 1868
Lothstraße 11
0.18 km 
<p>Ehem. Militärlazarett, jetzt staatliches Krankenhaus, langgestreckter, romanisierender Rohbacksteinbau, 1868-74 von Arnold Zenetti.</p>

Baugewerksberufsgenossenschaft

Architekt: König E., Söldner K.
Erstellung: 1906
Loristraße 8
0.19 km 

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Loristraße 30
0.20 km 
Mietshaus, schlicht in deutscher Renaissance, mit Erker, um 1900.

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Erzgießereistraße 41
0.20 km 
Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit Stuckdekor, um 1860; Block mit Nr. 43.

Mietshaus

Erstellung: 1908
Kreittmayrstraße 21
0.20 km 

Oskar-von-Miller-Polytechnikum

Architekt: Meitinger Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1926
Lothstraße 34
0.21 km 
<p>Oskar-von-Miller-Polytechnikum (Altbau), barockisierender Eckbau, 1925-26 von Karl Meitinger.</p>

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Erzgießereistraße 43
0.21 km 
Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit Stuckdekor, um 1860; Block mit Nr. 41.

Mietshaus

Architekt: Littmann Max
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1906
Linprunstraße 57
0.21 km 
<p>Mietshaus, Eckbau mit Neurenaissance-Portal, im Kern 1895, von Max Littmann als eigenes Wohnhaus erbaut.</p>

Mietshaus

Erstellung: 1896
Kreittmayrstraße 19
0.22 km 

Neurenaissancebau

Architekt: Heilmann Jakob, Littmann Max
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1885
Thorwaldsenstraße 12
0.22 km 
<p>Dreigeschossiger Neurenaissancebau, Rohbackstein mit Hausteingliederungen, Säulenbalkon (darunter antikisierendes Relief) und Rückterrasse, 1884 von Max Littmann für Jakob Heilmann.</p>

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Linprunstraße 35
0.22 km 
<p>Mietshaus, Neurenaissance, mit Balkonen an den beiden Flachrisaliten, um 1890.</p>

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Erzgießereistraße 49
0.23 km 
Mietshaus, neubarock, um 1890.

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Erzgießereistraße 47
0.23 km 
Vorstadthaus, spätklassizistisch, um 1860.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Erstellung: 1893
Kreittmayrstraße 18
0.24 km 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Dachauer Straße 147
0.24 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Stuckdekor, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Dachauer Straße 153
0.26 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1860/70; Block mit Nr. 151.

Mietshaus

Architekt: Dietrich Oskar, Voigt Martin Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Nymphenburger Straße 38
0.27 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1902 von Oskar Dietrich und Martin Heinrich Voigt; Gruppe mit Nr. 36.

Militärlazarett

Architekt: Zenetti Arnold
Erstellung: 1871
Lazarettstraße 40
0.29 km 
<p>Nordostflügel des ehem. Militärlazarett, jetzt Teil des Deutschen Herzzentrums, langgestreckter, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit vier flachen Risaliten und Eckpavillon im Nordosten, romanisierende Sichtziegelbauweise, von Arnold Zenetti, 1868-71; Einfriedung, Sichtziegelmauer mit Lisenen und erhöhter Pfeilergliederung; Pergola, Eisenkonstruktion.</p><p>--</p><p>Nach einer Choleraepidemie im Jahr 1858 genehmigte König Ludwig II. den Bau eines neuen Lazaretts. Die Bauarbeiten begannen 1868 an der heutigen Lazarettstraße, die damals teils auf Neuhausener, teils auf Münchner Gebiet lag. Der Entwurf von Arnold Zenetti sah einen 330 Meter langen Ziegelbau vor, bestehend aus zwei Bettenflügeln, einem zentralen Gebäude mit Haupteingang und einem angebundenen Verwaltungsgebäude. Bereits während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 konnte der nördliche Bettenflügel teilweise genutzt werden. Der Bau des südlichen Flügels wurde 1872 begonnen, das gesamte Lazarett 1890 fertiggestellt.</p><p>Im Ersten Weltkrieg beherbergte es das größte Münchner Lazarett, das Reservelazarett München A. Nach dem Krieg nutzten Reichswehr und Wehrmacht die Einrichtung weiter. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude größtenteils zerstört. Heute ist der erhaltene Nordflügel Teil des Deutschen Herzzentrums München.</p>

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Nymphenburger Straße 36
0.30 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900; vereinfacht; Gruppe mit Nr. 38.

Mietshaus

Architekt: Hatzl Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Nymphenburger Straße 32
0.31 km 
Nymphenburger Straße 32, 34; Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit Stuck, 1901 von Anton Hatzl; mit Vorgartengitter.

Bürohaus des Bruckmann-Verlages

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1898
Nymphenburger Straße 56
0.31 km 
<p>Bürohaus des Bruckmann-Verlages, reich stuckierter Jugendstilbau, 1898 von Martin Dülfer; im Hof gelegen.</p>

Mietshaus

Architekt: Lehmpuhl Heinrich
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1881
Nymphenburger Straße 41
0.34 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1881 von Heinrich Lehmpuhl.

Wohnhaus

Architekt: Hartl Hans, Karl Theodor Herzog in Bayern
Erstellung: 1891
Nymphenburger Straße 43
0.34 km 
<p>Wohnhaus, 1891 von Hans Hartl in historistischen Formen, nach Kriegsbeschädigungen vereinfacht; 1893-1909 als Klinik Wirkungsstätte des Augenarztes Karl Theodor Herzog in Bayern, aus dieser Zeit die Kapellenausstattung.</p>

Villa

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Nymphenburger Straße 39
0.34 km 
Villa, Neurenaissance, 2. Hälfte 19. Jh.

Bürohaus des Bruckmann-Verlag

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1898
Lothstraße 3
0.35 km 
Bürohaus des Bruckmann-Verlag, dreigeschossiger reich stuckierter Jugendstil-Satteldachbau mit durch Erker betonter Mittelachse und Giebelkartusche, von Martin Dülfer, 1898; im Hof gelegen.

Villa

Architekt: Berthold Hermann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1883
Nymphenburger Straße 45
0.37 km 
<p>Villa, Neurenaissance, 1883 von Hermann Berthold; zeitweilig Standesamt IV.</p>

Ehemaliges Zeughaus

Architekt: Glaeser Matthias
Erstellung: 1863
Lothstraße 17
0.39 km 
<p>Ehemaliges Zeughaus, jetzt Institute der Technischen Universität, symmetrische Mehrflügelanlage, Rohbackstein mit Zinnentürmchen, 1863-65 von Matthias Glaeser.</p>

k. Turnschule

Erstellung: 0

0.40 km 

Mietshaus

Architekt: Simon Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Sandstraße 35
0.40 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit reicher Putzgliederung und Erker, 1888/89 von Josef Simon.

Arzberger Keller

Architekt: Seidl Gabriel von
Erstellung: 1882
Nymphenburger Straße 10
0.40 km 

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dachauer Straße 102
0.41 km 
<p>Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Walmdach, zentralem Zwerchhaus mit Schweifgiebel und Erkern, Putzfassade im Reformstil, um 1910.</p>

Doppelerkermietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Pappenheimstraße 3
0.41 km 
Doppelerkermietshaus, Neurenaissance, um 1890.

Fischmarktbrunnen

Erstellung: 1831
Dachauer Straße
0.44 km 
Fischmarktbrunnen, mit polygonalem Becken und Achteckpfeiler, ca. 1831-1896 auf dem Viktualienmarkt; seit 1961 gegenüber Einmündung Gabelsbergerstraße.

Leonhard Romais

Gedenktafel
0
Ferdinad-Miller-Platz

0.01 km 

Leonhard Romais

Ferdinand-Miller-Platz

0.02 km 

Fritz von Miller

Ferdinand-Miller-Platz

0.03 km 

Ferdinand von Miller

Ferdinand-Miller-Platz

0.03 km 

Bennosäule

Lothstraße 34

0.19 km 

Oskar von Miller

Linprunstraße 35

0.19 km 

Gedenktafel für Lena Christ

Sandstraße 45

0.40 km 

Gedenktafel - Lena Christ

Nymphenburger Straße

0.42 km 

»künstlerische Intervention«

Lazarettstraße 33

0.43 km 

Hanns-Seidel-Stiftung

Nymphenburger Straße

0.44 km 

Grundgesetz

Maßmannplatz

0.54 km 

Gedenkstein - Hans Ferdinand Massmann

Maßmannstraße

0.59 km 

Oberwiesenfeld


Marsplatz

0.71 km 

Alois Senefelder

Marsstraße 46

0.78 km 

Burgfriedensäule - Marsstraße

Isar-Amper-Werke

Gedenktafel
1952
Brienner Straße 40

0.96 km 

Isar-Amper-Werke

Hopfenstraße

0.98 km 

Ehemalige Königliches Verkehrsministerium

Brienner Straße 39

0.99 km 

Büste - Fritz Gerlich

Steinickeweg 7

0.99 km 

Geschwister Scholl

Birkerstraße 25

0.99 km 

Gedenkstein - Josef Graf von Preysing

Biographisches Gedenkbuch
Loristraße 11
0.14 km  


Biographisches Gedenkbuch
Erzgießereistraße 15
0.19 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstraße 5
0.23 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstraße 5
0.23 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstraße 5
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstraße 7
0.23 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.25 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.25 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.25 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.25 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Linprunstraße 22
0.28 km  


Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.40 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.40 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Blutenburgstraße 6
0.46 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Pappenheimstraße 11
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 114
0.52 km  


Biographisches Gedenkbuch
Blutenburgstraße 38
0.54 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rottmannstraße 20
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Theresienstraße 146
0.70 km  


Biographisches Gedenkbuch
Nymphenburger Straße 93
0.70 km  


Biographisches Gedenkbuch
Maillingerstraße 22
0.71 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Brienner Straße 54
0.72 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Brienner Straße 59
0.72 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Straße 59
0.72 km  


Biographisches Gedenkbuch
Elvirastraße 18
0.77 km  


Stolperstein
Theresienstraße 71
0.79 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Elvirastraße 15
0.80 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 28
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 28
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 28
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Theresienstraße 130
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Theresienstraße 130
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Theresienstraße 130
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 11
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Theresienstraße 128
0.86 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Steinheilstraße 20
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Steinheilstraße 20
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Fisch und Schlüssel
0.01 km
Yediler Iskender
2005

Ferdinad-Miller-Platz 

Yediler Iskender - Fisch und Schlüssel

Bennosäule
0.03 km
Albertshofer Georg, Bestelmeyer German
1910

Ferdinand-Miller-Platz  

Albertshofer Georg, Bestelmeyer German - Bennosäule

Ferdiand-Miller-Platz 

Albertshofer Georg - Sechs Marmorfiguren am Dreifaltigkeitsaltarhe

Kunstwerk
0.14 km

0

Linprunstraße 

 - Kunstwerk

Loristraße 

 - Mann mit Hund

Die Säulen
0.21 km
Radermacher Norbert
1992

Lothstraße 13 

Radermacher Norbert - Die Säulen

Lazarettstraße 

? - Affe - Spiegel

Brunnen
0.31 km
Hoffmann Karlheinz
0

Dachauer Straße 98 

Hoffmann Karlheinz - Brunnen

ohne Titel
0.33 km
Balkenhol Stefan
1966

Lazarettstraße 36 

Balkenhol Stefan - ohne Titel

Kunstwerk
0.34 km

0

Dachauer Straße 

 - Kunstwerk

Ikarus
0.34 km

0

Dachauer Straße 

 - Ikarus

Bronzefigur
0.34 km

0

 

 - Bronzefigur

Kunstwerk
0.34 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Kunstwerk

Stadtbewässerung
0.35 km
Kastler Hans
0

Lazarettstraße 67 

Kastler Hans - Stadtbewässerung

Löwe
0.35 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Löwe

Liegende und Stehender
0.37 km
Schultze Klaus
1987

Lazarettstraße 67 

Schultze Klaus - Liegende und Stehender

Bronze
0.41 km

0

Nymphenburger Straße 74 

 - Bronze

»künstlerische Intervention«
0.42 km
Jung Serbastian
2020

Nymphenburger Straße 

Jung Serbastian - »künstlerische Intervention«

Fischmarktbrunnen
0.44 km
Oppenrieder Karl
1896

Sandstraße 

Oppenrieder Karl - Fischmarktbrunnen

Grundgesetz
0.44 km

2020

Nymphenburger Straße 

 - Grundgesetz

Brunnen
0.51 km

0

Lazerettstraße 

 - Brunnen

ohne Titel
0.55 km
Hoefelmayer Alwin
1986

Schachenmeierstraße 37 

Hoefelmayer Alwin - ohne Titel

Steinstelen
0.57 km

0

Heßstraße 128 

 - Steinstelen

Unbekannt
0.57 km

0

Lothstraße 21 

 - Unbekannt

Sieben kubische Säulen-Menschen
0.57 km
Schwalbach Karl Jakob
1970

Schellingstraße 155 

Schwalbach Karl Jakob - Sieben kubische Säulen-Menschen

Schutz
0.59 km
Schwalbach Karl Jakob
1974

Heßstraße 120 

Schwalbach Karl Jakob - Schutz

SUV - Vermatschen & Gsundwerdn
0.64 km
Köbberling Folke
2024

Dachauer Straße 

Köbberling Folke - SUV - Vermatschen & Gsundwerdn

Stiegelmaierplatz 

Rümann Wilhelm von - Löwe auf der Terrasse des Löwenbräukellers

Daniel in der Löwengrube
0.66 km
Backmund Klaus
1972

Nymphenburger Straße 3 

Backmund Klaus - Daniel in der Löwengrube


Konkav - Konvex
0.67 km
Wachter Rudolf
1976

Marsplatz 8 

Wachter Rudolf - Konkav - Konvex

Stele diagonal
0.67 km
Muthofer Ben
1986

Winzererstraße 

Muthofer Ben  - Stele diagonal

Genesis
0.68 km
Schwalbach Karl Jakob
1984

Winzererstraße 9 

Schwalbach Karl Jakob - Genesis

Marsstraße 

Moser Kurt - Bronzefigur des Clowns Charlie Rivel

Pallas Athene
0.73 km
Albertshofer Georg
1907

Marsplatz 

Albertshofer Georg - Pallas Athene

Evolution Nr. 1
0.74 km
Schwalbach Karl Jakob
1971

Nymphenburger Straße 99 

Schwalbach Karl Jakob - Evolution Nr. 1

Kindersterne
0.74 km
Knoebel Imi
1998

Marsstraße 37 

Knoebel Imi - Kindersterne

Wandmalerei
0.80 km

0

Heßstraße 70 

 - Wandmalerei

Infanteriestraße 15 

Pacher Augustin - Glasgemälde - Madonna vor dem Münchner Stadpanorama

Tür
0.88 km
Sailstorfer Josef
1985

Rundfunkplatz 

Sailstorfer Josef - Tür

Bacchant auf dem Delphin
0.98 km
Storch Arthur
1903

Augustenstraße 

Storch Arthur - Bacchant auf dem Delphin

Hopfenstraße 

 - Würfelbrunnen

Geschwister Scholl
0.99 km
Stadler Christine
1962

Steinickeweg 7 

Stadler Christine - Geschwister Scholl

Fliegen und Ratten
0.99 km
Huber Stephan
0

Brienner Straße 

Huber Stephan - Fliegen und Ratten

Badende Frauen
1.00 km
Hildebrand Adolf von
1885

Luisenstraße 

Hildebrand Adolf von - Badende Frauen

Luisenstraße 

 - Büste - Lenbachgarten

StraßeNamevonbis
0.22Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.36Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.38Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.59Schleißheimer Straße 34Hitler Adolf19121914
0.68Theresienstraße 148Heine Thomas Theodor 18941901
0.74Gabelsbergerstraße 77Corinth Lovis1897
0.78Briennerstraße 48Rilke Rainer Maria
0.81Maillingerstraße 30Orff Carl18951939
0.86Theresienstraße 63Diefenbach Karl Wilhelm
0.88Augustenstraße 21Roth Eugen1895
0.89Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.89Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.89Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.92Richard-Wagner-Straße 27Gerlich Fritz1934
0.92Briennerstraße 45Braunes Haus
0.93Richard-Wagner-Straße 7Schülein Joseph
0.94Schleißheimer Straße 106Lenin Iljitsch Uljanow19011901
0.95Brienner Straße 40Görres Joseph
0.97Heßstraße 35Drexler Franz1899