Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Name | Carola Steiner (geb. Landauer) |
---|---|
geboren | 20.2.1892 [Barkly-West, Südafrika] |
gestorben | [Piaski] [Ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Stenotypistin; Haushaltshilfe |
Straße | Seidlstr. 9 |
Art | Sonstige |
Lat/Lng | 48.1446426,11.557071148964 |
Personen | Steiner Carola |
Rückkehr der Namen
Carola Landauer wurde am 20.02.1892 in Südafrika in der Nähe von Johannesburg geboren und wuchs dort mit ihrem jüngeren Bruder Max auf. Die Familie zog am 11.12.1900 nach München und wohnte in der Seidlstr. 9. Ihr Vater hatte einen Kolonialwaren- und Delikatessenhandel in der Karlstr. 43. Carola Landauer besuchte die Töchterschule und die Handelsschule. Am 16.10.1919 heiratete sie Oskar Ernst Steiner. Nach dem Tod ihres Vaters 1918 übernahm Carola Steiner mit ihrem Mann und ihrem Bruder das Geschäft und führte dieses bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten am 10.11.1938. Mit ihrem Ehemann und der Mutter wurde sie am 04.04.1942 nach Piaski deportiert und ermordet.Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.
Carola Landauer wurde am 20.02.1892 in Südafrika in der Nähe von Johannesburg geboren und wuchs dort mit ihrem jüngeren Bruder Max auf. Die Familie zog am 11.12.1900 nach München und wohnte in der Seidlstr. 9. Ihr Vater hatte einen Kolonialwaren- und Delikatessenhandel in der Karlstr. 43. Carola Landauer besuchte die Töchterschule und die Handelsschule. Am 16.10.1919 heiratete sie Oskar Ernst Steiner. Nach dem Tod ihres Vaters 1918 übernahm Carola Steiner mit ihrem Mann und ihrem Bruder das Geschäft und führte dieses bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten am 10.11.1938. Mit ihrem Ehemann und der Mutter wurde sie am 04.04.1942 nach Piaski deportiert und ermordet.