Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Carola (auch Karola) Steiner (geb. Landauer)
geboren 20.2.1892 [Barkly-West, Südafrika]
deportiert 4.4.1942 [aus München nach Piaski]
gestorben 1942 [Piaski] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Stenotypistin; Haushaltshilfe
Straße Seidlstraße 9
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Augustenstraße
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1446426,11.557071148964

Carola Landauer wurde am 20.02.1892 in Südafrika in der Nähe von Johannesburg geboren und wuchs dort mit ihrem jüngeren Bruder Max auf. Die Familie zog am 11.12.1900 nach München und wohnte in der Seidlstr. 9. Ihr Vater hatte einen Kolonialwaren- und Delikatessenhandel in der Karlstr. 43. Carola Landauer besuchte die Töchterschule und die Handelsschule. Am 16.10.1919 heiratete sie Oskar Ernst Steiner. Nach dem Tod ihres Vaters 1918 übernahm Carola Steiner mit ihrem Mann und ihrem Bruder das Geschäft und führte dieses bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten am 10.11.1938. Mit ihrem Ehemann und der Mutter wurde sie am 04.04.1942 nach Piaski deportiert und ermordet.

Text von: Riccardo D'Amelio
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant