Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

5. 5 1964 - Die „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“

München-Maxvorstadt * In der „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ treten unter anderem Gus Backus, Bernd Spier und das „Medium Terzett“ auf. 

25. 12 1962 - Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus

München-Maxvorstadt * Carl und Frieda Sembach-Krone haben in achtmonatiger Bauzeit den alten provisorischen Zirkus-Holzbau an der Marsstraße durch einen Steinbau ersetzen lassen. Das einzige feste Zirkusgebäude in der Bundesrepublik Deutschland fasst 3.000 Personen. 

1878 - Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.

21. 4 1907 - Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino

<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino unter dem weltmännischen Namen <em>„The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Theater lebender Bilder“</em> mit 145 Plätzen.&nbsp;Es ist Münchens viertes Kino.&nbsp;Es werden Stummfilme gezeigt, die von einem mehr oder weniger talentiertem Klavierspieler und einem Explikateur, einen Filmerklärer, begleitet werden.</p> <p>An den Lehnen der Vordersitze sind Drahtgestelle angebracht, in denen man seinen Masskrug abstellen kann.&nbsp;Statt Popkorn und Eis - wie heute - werden Schokolade und Wurstsemmeln verkauft.</p> <p>Nach 19 Uhr geht fast niemand mehr ins Kino, denn:&nbsp;<em>„Der Münchner geht im Gegensatz zum Berliner, soweit er es ermöglichen kann, lieber Nachmittags ins Kino, weil er den Abend gern im Bierrestaurant verbringt.“</em>Trotzdem suchen die <em>„Gebildeten“</em> das Kino erst im Schutz der Dunkelheit auf. Etwaige Bekannte begrüßen sich - wenn überhaupt - mit einem verlegenem Lächeln.&nbsp;Es gibt Logen&nbsp;mit einem Loch im Vorhang, von dem aus man zwar alles sehen kann, selbst aber nicht gesehen wird.</p> <p>Die Münchner Polizei besucht im Auftrag der Obrigkeit&nbsp;regelmäßig die Kinematographen.&nbsp;Sie muss sicherstellen, dass im dunklen Kinosaal alles <em>„sittlich“</em> und <em>„mit rechten Dingen“</em> zugeht.</p>

1910 - Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“

München-Maxvorstadt * Aus Carl Gabriels „The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Thater lebender Bilder“ in der Dachauer Straße 16 wird „Gabriels Tonbildtheater“.

19. 11 2017 - Die 6. Benefiz-Matinée der SAUBANDE im Münchner Volkstheater

München-Maxvorstadt * Zum sechsten Mal veranstaltet die „SAUBANDE“, der Valentin-Karlstadt-Förderverein, eine Benefiz-Matinée im Münchner Volkstheater.

Es treten auf: Ilse Neubauer, Maria Peschek und Helmut Dauner, Mrs. Zwirbel, Hans Well und die Wellpappn, Bele Turba und Nadia Tamborrini, das „Fünferl“ mit Johanna Bittenbinder, Heinz Josef Braun, Sebi Tramontana und Andreas Koll, Veronika Bittenbinder mit Band, Stefan Noelle, Stephan Zinner, Arthur Senkrecht mit Bastian Pusch am Piano und Holger Paetz sowie die eine oder andere Überraschung.

Die namhaften Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.

4. 5 1931 - Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße wird eröffnet

München-Maxvorstadt * Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße 20/22 wird eröffnet. 

1875 - Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus an der Brienner Straße 43 bauen

München-Maxvorstadt * Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus mit 15 Zimmern an der Brienner Straße 43 für sich und seine Frau Elise sowie zwei weiblichen und drei männlichen Dienstboten erbauen.

1960 - Das Ruinengrundstück der ehemaligen „Villa Freundlich“

München-Maxvorstadt * Das Ruinengrundstück der ehemaligen „Villa Freundlich“ an der Brienner Straße 43 gehört der „Süddeutschen Treuhandgesellschaft“, von der es später an die Landeshauptstadt München übergeht.

Seit 1939 - Büros der „Reichsleitung der NSDAP“ in der „Klopfer-Villa“

München-Maxvorstadt * In der „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 befinden sich zusätzlich Büros der „Reichsleitung der NSDAP“.

1912 - Hermann Heinemann erwirbt die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41

München-Maxvorstadt * Die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 gehört dem „Kunsthändler“ Hermann Heinemann.

6. 5 1919 - 21 Kolpinggesellen werden im Keller des Prinz-Georg-Palais ermordet

München-Maxvorstadt * Etwa dreißig Mit­glieder des Katholischen Gesellenvereins Sankt-Joseph treffen sich in ihrem Vereinslokal, dem Maxkasino, in der Augustenstraße 41. Dem preußischen Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment war zuvor von einem Denunzianten mitgeteilt worden, dass dort am Abend eine Versammlung von Rotarmisten stattfindet.

Noch während sich im Kasino die Vereinsmitglieder unterhalten, wird das „Spartakistennest“ von Regierungssoldaten beobachtet und 25 Teilnehmer sowie der Wirt kurz vor 21 Uhr verhaftet.

Die Möglichkeit, gegenüber den Soldaten das Miss­verständnis aufzuklären und sich zu legitimieren, wird von diesen gewaltsam un­terbunden. Erste Gewehrkolbenhiebe gegen die Arretierten und Zurechtweisungen sind die Folge. Mit dem Abmarsch zum Quartier des Alexander-Regiments beginnt der weitere Leidensweg für die Gefangenen, denn bald geht die Begleit­mannschaft dazu über, die angeblichen Spartakisten nicht nur zu beschimpfen, sondern auch mit Pistolen und Gewehren auf sie einzuschlagen.

Nun werden die 26 katholischen Gefangenen in das Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5 gebracht. Im Hof beginnt das eigentliche Massaker. Sechs der Gesellen werden im hinteren Teil des Hofes gegen das Tor eines Schuppens gestoßen. Dann eröffnen die Soldaten mit Gewehren und Pistolen das Feuer, bis alle sechs tot sind. Die verbliebenen zwanzig Kolpinggesellen werden zum Eingang des Kellers geführt. Dort erwischt es einen siebten Gefangenen. Er wird auf den Boden geworfen und mit einem gezielten Pistolenschuss ermordet.

Die Übrigen werden jetzt zur Zielscheibe sadistischer Spiele ihrer Peiniger. Man stößt sie mit Flüchen und Beschimpfungen die Treppe zum Keller hinunter. Dort müssen sie sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden legen. Dann beginnen die Erschießungen. Auf grauenhafte Weise werden 14 Kolpinggesellen ermordet. Wer nicht durch die Schüsse stirbt, wird mit dem Bajonett erstochen. Manche Gefangene stellen sich tot oder sind bewusstlos.

Nur durch das Eingreifen eines hohen Offiziers wird das Morden beendet. Nach dem Massaker werden 21 Tote in das Pathologische Institut gebracht. Unter den Erschossenen befinden sich zwei Brüderpaare, bei zwei weiteren wird jeweils einer getötet. Zwei Schwerverletzte werden in das Reservelazarett an der Zollstraße eingeliefert. Drei Opfer brauchen keine Krankenhausbehandlung.

Alle Ermordeten sind eingeschriebene Mitglieder der konservativen Bayerischen Volkspartei - BVP. Der Fall wird deshalb vor Gericht ausführlich untersucht. Man ist jedoch von Regierungsseite geneigt, nichts mehr über den Vorfall an die Presse zu geben. Die Folge davon ist, dass die von den Militärbehörden erstellten unwahren Berichte überall, auch im Ausland, Verbreitung finden.

 Ansonsten achten die Zensurbehörden streng darauf, dass keine publikumswirksame Veröffentlichung über das blutige Geschehen unter die Leute kommen können. So wird beispielsweise die Sondernummer der Süddeutschen Illustrierten Kriminal-Zeitung vom November 1919, die darüber berichtet, sofort nach ihrem Erscheinen beschlagnahmt. 

1846 - Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt die Luisenstraße 33

München-Maxvorstadt * Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt das heutige Anwesen Luisenstraße 33 und baut darauf ein Wohnhaus.

1. 10 1849 - Der Centralbahnhof kann der Öffentlichkeit übergeben werden

München-Ludwigsvorstadt * Nach einer Bauzeit von 26 Monaten kann Friedrich Bürkleins Centralbahnhof der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Architekt Friedrich Bürklein hat ein Zweckgebäude im sogenannten Rundbogenstil konzipiert, das Elemente der Romanik und der italienischen Renaissance verbindet.

Das der Stadt zugewandte Empfangsgebäude erinnert mit seiner Fensterrosette und der vorgelagerten Arkadenhalle fast an die Bonifazkirche. Die den Mittelbau flankierenden, zweigeschossigen Seitenbauten dienen dem Billettverkauf, der Post und als Wohnungen für Beamte.

Die Einsteighalle gilt als erstes großes Bauwerk der technisch-industriellen Ära in München, deren Kühnheit und Originalität weithin gerühmt wird. Halbrundförmig, rund 110 Meter lang, 29 Meter breit und bis zu 20 Meter hoch, überspannte sie fünf Gleise. Doch es ist noch eine hölzerne Konstruktion, die kurz vor der dann aus Eisen erbauten Schrannenhalle ausgeführt worden ist. Eine Fußbodenheizung erwärmt die Warte- und Restaurationsräume auf 17,5 bis 20 Grad Celsius.

6. 9 1909 - Die Familie Schülein bezieht ihr Haus in der Richard-Wagner-Straße 7

München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht ihr Haus in der Richard-Wagner-Straße 7. Joseph Schülein wird dort bis an sein Lebensende [9. September 1938] wohnen. 

7 1950 - Richard-Wagner-Straße 3 wird als Verwaltungsgebäude errichtet

München-Maxvorstadt * Das Gebäude in der Richard-Wagner-Straße 3 wird in Anlehnung an das Eckhaus an der Brienner Straße als Verwaltungsgebäude errichtet.

1904 - Das Anwesen in der Richard-Wagner-Straße 9

München-Maxvorstadt * Dem „Kaufmanns-Ehepaar“ Held gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9.

1905 - Dem Ehepaar Hanfstängl gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9

München-Maxvorstadt * Das „Rentier-Ehepaar“ Hanfstängl ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.

1986 - Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert

München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert.

1956 - Die Richard-Wagner-Straße 11 geht an die rechtmäßigen Erben

München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird an die rechtmäßigen Erben Dr. Walter und Nelly Zeckendorf zurückgegeben.

1890 - Franz von Lenbachs „Residenz“ ist fertiggestellt

München-Maxvorstadt * Franz von Lenbachs „Residenz“ an der Luisenstraße 33 ist fertiggestellt.

7. 5 2013 - Das Lenbachhaus wird wieder eröffnet

München-Maxvorstadt * Das Lenbachhaus wird nach einem umfänglichen und aufwändigen Umbau wieder eröffnet.

1891 - Das „Lenbach-Haus“ ist fertiggestellt

München-Maxvorstadt * Das „Lenbach-Haus“, die Künstlerresidenz des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach, ist fertiggestellt. 

24. 6 1892 - Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf

München - München-Maxvorstadt * Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf. Sie wohnen in der Künstlerresidenz Franz von Lenbachs.

Zirkus Krone

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1920
Zirkus-Krone-Straße 8
0.11 km 
Zirkus Krone, Verwaltungsbau, neuklassizistische, palaisähnliche Villa mit Säulenbalkon und plastischem Dekor, um 1920.

Wittelsbacher-Gymnasium

Architekt: Voit Carl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Marsplatz 1
0.15 km 
<p>Wittelsbacher-Gymnasium, dreigeschossiger Gruppenbau mit z. T. gerundeten Annexen und Erkern, rückspringenden Terrassen und Ecken, Nordflügel mit hochübergiebeltem Mittelblock und Dachreiter, Westflügel mit überwalmten Seitenrisaliten, in historisierenden Formen, von Carl Voit, 1906-07; Einfriedung, Pfeiler-Latten-Zaun an der westlichen Hofseite, bauzeitlich.</p>

Oberpostdirektion

Architekt: Vorhoelzer Robert, Werner Georg
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1922
Arnulfstraße 60
0.19 km 
Oberpostdirektion, Frühwerk der Neuen Sachlichkeit in München, Monumentalbau mit vier erhöhten Eckrisaliten, 1922-24 von Robert Vorhoelzer und Georg Werner.

Senefelder-Denkmal

Architekt: Zumbusch Julius, Senefelder Alois
Erstellung: 1877
Marsplatz
0.20 km 
Senefelder-Denkmal, auf modernem Sockel Bronzebüste, 1877 von Julius Zumbusch; in Platzmitte.

Kriegsschule

Erstellung: 0
Blutenburgstraße 3
0.20 km 

Ehem. Kriegsakademie

Architekt: Schacky Gustav Freiherr von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Pappenheimstraße 14
0.20 km 
Ehem. Kriegsakademie, reich gegliederter Neurenaissance-Risalitbau, 1889-90 von Gustav Freiherr von Schacky, 1949 als Städtisches Krankenhaus umgebaut, jetzt Telekom.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Karlstraße 120
0.23 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880/90.

Städt. Berufliches Schulzentrum

Architekt: Rehlen Robert, Senefelder Alois
Erstellung: 1904
Pranckhstraße 2
0.23 km 
Städt. Berufliches Schulzentrum Alois Senefelder, Altbau (Südflügel an der Tillystraße), barockisierend, 1904-06 von Robert Rehlen, nach Kriegsschäden umgebaut 1949-52 von Hermann Leitenstorfer, Komplex mit Deroystraße 1; vgl. Marsplatz, Senefelder-Denkmal.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 13
0.23 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Architekt: Albert Karl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Karlstraße 118
0.23 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 12
0.24 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Nr. 10 und Blutenburgstraße 2.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 11
0.25 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Gewerbeschule an der Pranckhstraße Wiederaufbau

Architekt: Leitenstorfer Hermann
Erstellung: 0
Pranckhstraße 2
0.25 km 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 10
0.25 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Nr. 12 und Blutenburgstraße 2.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 8
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 6
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Augustinerkeller

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1895
Arnulfstraße 52
0.28 km 
Augustinerkeller, entstanden Anfang 19. Jh., niedriger Gruppenbau von 1895/96 in deutscher Renaissance, umgeben von weitläufigem Biergarten; mit tonnengewölbten Kelleranlagen der 1. Hälfte des 19. Jhs.

Burgfriedenssäule

Baustil: spätgotisch
Erstellung: 1652
Marsstraße 46
0.29 km 

Paketzustellamt

Architekt: Vorhoelzer Robert, Schmidt Walther, Holzhammer Franz
Erstellung: 1930
Arnulfstraße 62
0.30 km 
<p>Paketzustellamt, weitläufiger, ein großes Rechteck umschreibender niedriger Komplex, im östlichen Hofbereich streng funktionaler Rundbau (Stahlbetonhalle mit Verteileranlage), Portalzone an der Arnulfstraße mit reichem plastischem Dekor, von Robert Vorhoelzer, Walther Schmidt und Franz Holzhammer, 1925-30.</p>

Doppelerkermietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Pappenheimstraße 3
0.32 km 
Doppelerkermietshaus, Neurenaissance, um 1890.

Ehem. Gewerbeschule

Architekt: Rehlen Robert
Erstellung: 1914
Deroystraße 1
0.32 km 
Ehem. Gewerbeschule, jetzt Städt. Berufsschulzentrum, stattlicher reduziert-historisierender Komplex, 1914-16 von Robert Rehlen, 1956 z.T. verändert; Gruppe mit Pranckhstraße 2.

Richtplatz 1861

Erstellung: 1772

0.34 km 

Villa

Architekt: Berthold Hermann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1883
Nymphenburger Straße 45
0.34 km 
<p>Villa, Neurenaissance, 1883 von Hermann Berthold; zeitweilig Standesamt IV.</p>

Villa

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Nymphenburger Straße 39
0.35 km 
Villa, Neurenaissance, 2. Hälfte 19. Jh.

Wohnhaus

Architekt: Hartl Hans, Karl Theodor Herzog in Bayern
Erstellung: 1891
Nymphenburger Straße 43
0.36 km 
<p>Wohnhaus, 1891 von Hans Hartl in historistischen Formen, nach Kriegsbeschädigungen vereinfacht; 1893-1909 als Klinik Wirkungsstätte des Augenarztes Karl Theodor Herzog in Bayern, aus dieser Zeit die Kapellenausstattung.</p>

Teil des ehem. Marstallkasernements

Architekt: Hocheder Karl d. J.
Erstellung: 1910
Maillingerstraße 13
0.36 km 
Teil des ehem. Marstallkasernements, jetzt Landesbesoldungsstelle, historisierender, symmetrischer Dreiflügelbau, mit fünf Relieffiguren, um 1910. An der Brüstung des flachen Vorhofs Gedenktafel der schweren Artillerie, 1922 von Karl Hocheder d. J.

Mietshaus

Architekt: Lehmpuhl Heinrich
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1881
Nymphenburger Straße 41
0.36 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1881 von Heinrich Lehmpuhl.

Ehem. Bundesbahn-Zentralamt

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Arnulfstraße 19
0.38 km 
Ehem. Bundesbahn-Zentralamt, neubarocker Risalitbau, 1900–02.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Nymphenburger Straße 36
0.39 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900; vereinfacht; Gruppe mit Nr. 38.

Mietshaus

Architekt: Hatzl Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Nymphenburger Straße 32
0.39 km 
Nymphenburger Straße 32, 34; Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit Stuck, 1901 von Anton Hatzl; mit Vorgartengitter.

Postdienstgebäude

Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: Neubarock
Erstellung: 1905
Hopfenstraße 10
0.40 km 
Postdienstgebäude, Westhälfte des ehem. Verkehrsministeriums (vgl. Arnulfstraße 9/11), monumentaler Neubarockbau, 1905 -12 von Carl Hocheder d. Ä.; 1972 als Putzbau in barockisierenden Formen renoviert.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Nymphenburger Straße 19
0.40 km 
Mietshaus, neuklassizistischer Jugendstil, 1912-13 von Heilmann und Littmann.

Ehem. Militärgebäude

Architekt: Schacky Gustav Frhr. von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Marsplatz 10
0.40 km 
Ehem. Militärgebäude, jetzt Dienststelle des Landesamts für Finanzen (Nr. 11) zugehörig, dreigeschossiger Satteldachbau mit mehrfarbigen Sichtbacksteinfassaden und reicher Sandsteingliederung in Formen der Neurenaissance, von Gustav von Schacky, um 1890.

Bayerischer Rundfunk

Architekt: Riemerschmid Richard
Erstellung: 0
Hopfenstraße 1
0.41 km 

Mietshaus

Architekt: Dietrich Oskar, Voigt Martin Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Nymphenburger Straße 38
0.42 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1902 von Oskar Dietrich und Martin Heinrich Voigt; Gruppe mit Nr. 36.

Hackerbrücke

Erstellung: 1894
Hackerbrücke
0.44 km 
<p>Hackerbrücke, Fachwerk-Bogen-Konstruktion aus Eisen mit aufgehängter Fahrbahn auf Natursteinpylonen, der Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg, 1890-94, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg ein Bogen 1953 ersetzt.</p>

Bürohaus des Bruckmann-Verlages

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1898
Nymphenburger Straße 56
0.45 km 
<p>Bürohaus des Bruckmann-Verlages, reich stuckierter Jugendstilbau, 1898 von Martin Dülfer; im Hof gelegen.</p>

ehem. Verkehrsministerium

Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1911
Arnulfstraße 9
0.46 km 
<p>Arnulfstraße 9/11/13; Teil des ehem. Verkehrsministeriums, jetzt zur Bundesbahndirektion gehörig; langgestreckter, leicht konkaver neubarocker Tuffsteinbau mit plastischer Gliederung, um 1911-16 von Carl Hocheder d.Ä.; siehe Hopfenstraße 10.</p>

Arzberger Keller

Architekt: Seidl Gabriel von
Erstellung: 1882
Nymphenburger Straße 10
0.47 km 

Ehem. Militärgebäude

Architekt: Schacky Gustav Frhr. von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Maillingerstraße 11
0.49 km 
Ehem. Militärgebäude, jetzt zur Bezirksfinanzdirektion / Landesbesoldungsstelle (Nr. 11) gehörig, Neurenaissance, mehrfarbiger Rohbacksteinbau mit reicher Sandsteingliederung, um 1890 von Gustav Frhr. von Schacky.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Maillingerstraße 9
0.50 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit Putzgliederungen, um 1890.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Maillingerstraße 12
0.50 km 
Mietshaus, Eckbau in klassizistischer Neurenaissance, reich gegliedert, um 1880.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Linprunstraße 35
0.50 km 
<p>Mietshaus, Neurenaissance, mit Balkonen an den beiden Flachrisaliten, um 1890.</p>

Autobahndirektion

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Seidlstraße 9
0.51 km 
<p>Seidlstraße 9/11; Autobahndirektion, bildet mit Nr. 7 einen langgestreckten, reich gegliederten neubarocken Risalitbau, um 1901 von Emanuel von Seidl.</p>

Standortkommandantur

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Seidlstraße 7
0.51 km 
Standortkommandantur, bildet mit Nr. 9 und 11 einen langgestreckten, reich gegliederten neubarocken Risalitbau; laut Inschrift am Balkongitter des Figurenportals erbaut 1901 von Emanuel von Seidl.

Baugewerksberufsgenossenschaft

Architekt: König E., Söldner K.
Erstellung: 1906
Loristraße 8
0.52 km 

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Maillingerstraße 2
0.53 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, um 1870.

Bürohaus des Bruckmann-Verlag

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1898
Lothstraße 3
0.54 km 
Bürohaus des Bruckmann-Verlag, dreigeschossiger reich stuckierter Jugendstil-Satteldachbau mit durch Erker betonter Mittelachse und Giebelkartusche, von Martin Dülfer, 1898; im Hof gelegen.


Marsplatz

0.17 km 

Alois Senefelder

Marsstraße 46

0.29 km 

Burgfriedensäule - Marsstraße

Hopfenstraße

0.41 km 

Ehemalige Königliches Verkehrsministerium

Nymphenburger Straße

0.46 km 

Grundgesetz

Nymphenburger Straße

0.47 km 

»künstlerische Intervention«

Linprunstraße 35

0.53 km 

Gedenktafel für Lena Christ

Ferdinand-Miller-Platz

0.68 km 

Bennosäule

Ferdinand-Miller-Platz

0.69 km 

Ferdinand von Miller

Ferdinand-Miller-Platz

0.69 km 

Fritz von Miller

Birkerstraße 25

0.70 km 

Gedenkstein - Josef Graf von Preysing

Leonhard Romais

Gedenktafel
0
Ferdinad-Miller-Platz

0.71 km 

Leonhard Romais

Sandstraße 45

0.73 km 

Gedenktafel - Lena Christ

Martin-Greif-Straße

0.79 km 

Flugzeugabsturz am 17.12.1960

Lazarettstraße 33

0.84 km 

Hanns-Seidel-Stiftung

Schwanthalerstraße 96

0.86 km 

Statue - Blaženi Alojzije Stepinac

Brienner Straße 39

0.87 km 

Büste - Fritz Gerlich

Lothstraße 34

0.89 km 

Oskar von Miller


Isar-Amper-Werke

Gedenktafel
1952
Brienner Straße 40

0.91 km 

Isar-Amper-Werke

Luisenstraße 27

0.93 km 

Rhaetenhaus - Kurfürst Maximilian I.

Königsplatz

0.93 km 

Hier wohnte …

Bahnhofsplatz 1

0.97 km 

Heinrich Gerber

Biographisches Gedenkbuch
Blutenburgstraße 6
0.24 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 114
0.24 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pappenheimstraße 11
0.25 km  


Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Blutenburgstraße 38
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.51 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.51 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.51 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.51 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.51 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.51 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 9
0.51 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 11
0.51 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Maillingerstraße 22
0.52 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstraße 5
0.52 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstraße 5
0.52 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstraße 5
0.52 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstraße 7
0.52 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Arnulfstraße 32
0.53 km  


Biographisches Gedenkbuch
Linprunstraße 22
0.55 km  


Biographisches Gedenkbuch
Erzgießereistraße 15
0.56 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Loristraße 11
0.58 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 28
0.59 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 28
0.59 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 28
0.59 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Elvirastraße 18
0.60 km  


Biographisches Gedenkbuch
Hirtenstraße 24
0.62 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.67 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Marsstraße 

Moser Kurt - Bronzefigur des Clowns Charlie Rivel

Kindersterne
0.12 km
Knoebel Imi
1998

Marsstraße 37 

Knoebel Imi - Kindersterne

Pallas Athene
0.18 km
Albertshofer Georg
1907

Marsplatz 

Albertshofer Georg - Pallas Athene

Konkav - Konvex
0.19 km
Wachter Rudolf
1976

Marsplatz 8 

Wachter Rudolf - Konkav - Konvex

Bronzefigur
0.38 km

0

 

 - Bronzefigur

Kunstwerk
0.39 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Kunstwerk

Tür
0.39 km
Sailstorfer Josef
1985

Rundfunkplatz 

Sailstorfer Josef - Tür

Löwe
0.40 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Löwe

Hopfenstraße 

 - Würfelbrunnen

Hopfenstraße 

 - Bulle und Bär

Grundgesetz
0.46 km

2020

Nymphenburger Straße 

 - Grundgesetz

»künstlerische Intervention«
0.47 km
Jung Serbastian
2020

Nymphenburger Straße 

Jung Serbastian - »künstlerische Intervention«

Bronze
0.48 km

0

Nymphenburger Straße 74 

 - Bronze


Daniel in der Löwengrube
0.49 km
Backmund Klaus
1972

Nymphenburger Straße 3 

Backmund Klaus - Daniel in der Löwengrube

Loristraße 

 - Mann mit Hund

Kunstwerk
0.56 km

0

Linprunstraße 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.56 km

0

Seidlstraße 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.57 km

0

Marsstraße 

 - Kunstwerk

ohne Titel
0.61 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße 34 

Gerhart Nikolaus - ohne Titel

ohne Titel
0.65 km
Stangl Markus
1993

Bayerstraße 34 

Stangl Markus - ohne Titel

Stiegelmaierplatz 

Rümann Wilhelm von - Löwe auf der Terrasse des Löwenbräukellers

Bennosäule
0.68 km
Albertshofer Georg, Bestelmeyer German
1910

Ferdinand-Miller-Platz  

Albertshofer Georg, Bestelmeyer German - Bennosäule

Zwischen Sonnentor und Mondplatz
0.69 km
Voth Hannsjörg
1991

Bayerstraße 34 

Voth Hannsjörg - Zwischen Sonnentor und Mondplatz

Fisch und Schlüssel
0.69 km
Yediler Iskender
2005

Ferdinad-Miller-Platz 

Yediler Iskender - Fisch und Schlüssel

Brunnen
0.69 km

0

Lazerettstraße 

 - Brunnen

SUV - Vermatschen & Gsundwerdn
0.70 km
Köbberling Folke
2024

Dachauer Straße 

Köbberling Folke - SUV - Vermatschen & Gsundwerdn

Rhythmus im Raum
0.70 km
Bill Max
1994

Bayerstraße 34 

Bill Max - Rhythmus im Raum

Bacchant auf dem Delphin
0.71 km
Storch Arthur
1903

Augustenstraße 

Storch Arthur - Bacchant auf dem Delphin

Da un Evelpiuma
0.73 km
Monachesi Sante
1970

Bayerstraße 

Monachesi Sante - Da un Evelpiuma

ohne Titel
0.74 km
Hinz Christian
0

Bayerstraße 34 

Hinz Christian - ohne Titel

Barer Straße 34 

Takis - Lichtsignale. „Schraube ohne Ende

Ferdiand-Miller-Platz 

Albertshofer Georg - Sechs Marmorfiguren am Dreifaltigkeitsaltarhe

Fischmarktbrunnen
0.76 km
Oppenrieder Karl
1896

Sandstraße 

Oppenrieder Karl - Fischmarktbrunnen

Evolution Nr. 1
0.78 km
Schwalbach Karl Jakob
1971

Nymphenburger Straße 99 

Schwalbach Karl Jakob - Evolution Nr. 1

Brunnen
0.80 km

0

Bayerstraße 

 - Brunnen

ohne Titel
0.80 km
Balkenhol Stefan
1966

Lazarettstraße 36 

Balkenhol Stefan - ohne Titel

Graffito-Denkmal für Georg Elser
0.80 km
Köhler Mathias, Müller Markus
0

Bayerstraße 

Köhler Mathias, Müller Markus - Graffito-Denkmal für Georg Elser

Geöffnete Granite II
0.83 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße  

Gerhart Nikolaus - Geöffnete Granite II

Osterei von Herzen – Pisanica od srca
0.87 km
Gregurić Josip, Jaković Đuro, Pongrac Stjepan, Štrfiček Zlatko
2016

Schwanthalerstraße 96 

Gregurić Josip, Jaković Đuro, Pongrac Stjepan, Štrfiček Zlatko - Osterei von Herzen – Pisanica od srca

Die Säulen
0.90 km
Radermacher Norbert
1992

Lothstraße 13 

Radermacher Norbert - Die Säulen

Denker
0.90 km
Berthold Joachim
1958

Karlstraße 

Berthold Joachim - Denker

Ikarus
0.91 km

0

Dachauer Straße 

 - Ikarus

Ballerina Divina
0.93 km
Forster Hajo
2017

Lilli-Palmer-Straße 2 

Forster Hajo - Ballerina Divina

Luisenstraße 27 

 - Rhaetenhaus - Kurfürst Maximilian I.

Der Ring
0.93 km
Staccioli Mauro
1996

Karl-Stützel-Platz 

Staccioli Mauro - Der Ring

ohne Titel
0.94 km
Hoefelmayer Alwin
1986

Schachenmeierstraße 37 

Hoefelmayer Alwin - ohne Titel

Sonnenhof
0.95 km
Ströbel Nele
1998

Gabrielenstraße 24 

Ströbel Nele - Sonnenhof

Hackerkeller
0.96 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Hackerkeller

Wieherndes Pferd
0.96 km
Fischer Alexander
1950

Luisenstraße 33 

Fischer Alexander - Wieherndes Pferd

Brunnen mit Kaskadenanlage
0.96 km
Friederichsen Roland
1972

Theresienwiese 

Friederichsen Roland - Brunnen mit Kaskadenanlage

Röhrenbrunnen
0.96 km
Sobeck Andreas
1986

Schießstättstraße 2 

Sobeck Andreas - Röhrenbrunnen

Lazarettstraße 

? - Affe - Spiegel

Fliegen und Ratten
0.97 km
Huber Stephan
0

Brienner Straße 

Huber Stephan - Fliegen und Ratten

Figuren von Max Ernst
0.97 km
Ernst Max
1990

Luisenstraße 33 

Ernst Max  - Figuren von Max Ernst

Lichtzeichen
0.98 km
Friederichsen Michael
1998

Arnulfstraße 12 

Friederichsen Michael  - Lichtzeichen

Plattenmosaik
0.98 km
Geiger Rupprecht
1951

Bahnhofplatz 

Geiger Rupprecht - Plattenmosaik

Großes Votiv K
0.98 km
Koenig Fritz
1963

Luisenstraße 37 

Koenig Fritz - Großes Votiv K

Kunstwerk
0.98 km

0

Dachauer Straße 

 - Kunstwerk

Luisenstraße 

 - Büste - Lenbachgarten

Hochzeit
0.99 km
Hildebrand Adolf von
1885

Luisenstraße 

Hildebrand Adolf von - Hochzeit

Brunnen
0.99 km
Hoffmann Karlheinz
0

Dachauer Straße 98 

Hoffmann Karlheinz - Brunnen

Luisenstraße 

 - Brunnen - Lenbachgarten

Badende Frauen
1.00 km
Hildebrand Adolf von
1885

Luisenstraße 

Hildebrand Adolf von - Badende Frauen

StraßeNamevonbis
0.33Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.33Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.33Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.50Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.50Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.50Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.54Maillingerstraße 30Orff Carl18951939
0.54Maillingerstraße 30Orff Carl18951939
0.54Maillingerstraße 30Orff Carl18951939
0.57Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.57Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.57Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.57Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.57Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.57Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.57Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.57Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.57Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.58Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.58Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.58Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.65Marsstraße 14Schmidt Albert
0.65Marsstraße 14Schmidt Albert
0.65Marsstraße 14Schmidt Albert
0.65Karlstraße 54Biskupskij Vasilij
0.65Karlstraße 54Biskupskij Vasilij
0.65Karlstraße 54Biskupskij Vasilij
0.70Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.70Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.70Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.72Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.72Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.72Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.79Briennerstraße 48Rilke Rainer Maria
0.79Briennerstraße 48Rilke Rainer Maria
0.79Briennerstraße 48Rilke Rainer Maria
0.80Augustenstraße 21Roth Eugen1895
0.80Augustenstraße 21Roth Eugen1895
0.80Augustenstraße 21Roth Eugen1895
0.86Briennerstraße 45Braunes Haus
0.86Briennerstraße 45Braunes Haus
0.86Briennerstraße 45Braunes Haus
0.87Schleißheimer Straße 34Hitler Adolf19121914
0.87Schleißheimer Straße 34Hitler Adolf19121914
0.87Schleißheimer Straße 34Hitler Adolf19121914
0.89Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.89Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.89Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.91Brienner Straße 40Görres Joseph
0.91Brienner Straße 40Görres Joseph
0.91Brienner Straße 40Görres Joseph
0.92Gabelsbergerstraße 77Corinth Lovis1897
0.92Gabelsbergerstraße 77Corinth Lovis1897
0.92Gabelsbergerstraße 77Corinth Lovis1897
0.92Luisenstraße 25Romeis Leonhard
0.92Luisenstraße 25Romeis Leonhard
0.92Luisenstraße 25Romeis Leonhard
0.92Schlitt Heinrich
0.92Schlitt Heinrich
0.92Schlitt Heinrich
0.95Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.95Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.95Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.96Richard-Wagner-Straße 7Schülein Joseph
0.96Richard-Wagner-Straße 7Schülein Joseph
0.96Richard-Wagner-Straße 7Schülein Joseph
0.99Olgastraße 5Andersch Alfred19141915
0.99Olgastraße 5Andersch Alfred19141915
0.99Olgastraße 5Andersch Alfred19141915
1.00Luisenstraße 33Lenbach Franz von
1.00Luisenstraße 33Lenbach Franz von
1.00Luisenstraße 33Lenbach Franz von