Münchner Architektur

Wittelsbacher-Gymnasium

Name Wittelsbacher-Gymnasium
Architekt Voit Carl  
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Marsfeld
Straße Marsplatz 1
Jahr Baubeginn 1906
Jahr Fertigstellung 1907
Baustil historisierend
Kategorie Schule  
Suchbegriffe Wittelsbacher-Gymnasium 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Wittelsbacher Gymnasium
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Wittelsbacher Gymnasium. Maxplatz 8. 1906/07 von C. Voit erbaut. Zur Gewinnung möglichster Lichtzufuhr wurde das System der zweireihigen Bebauung auf das notwendigste beschränkt, so daß eine hufeisenförmige Anlage mit freiliegendem Turn- und Spielhof (und Botanischem Garten) entstand. Haupttrakt gegenüber dem Kadettenkorps- gebäude; zwischen niedrigeren Flügeln der Hauptstock, betont durch den geschwungenen Giebel und das kupferverkleidete Uhrtürmchen. Mauerwerk bis zur Sockelhöhe aus Beton, darüber aus Backstein. Portal und Turnhalleneingang in Muschelkalk; über ersterem eine Pallas Athene aus Muschelkalk von Albertshofer. In den Vestibülen Pflasterung mit roten Mettlacher Platten in Rosenkranzmuster sowie ein Backsteingewölbe, im Haupttreppenhaus und in der Turnhalle bemalte Holzdecke. Fassaden mit Kalkmörtel rauh verputzt [BAJ 495; SB 09, 1].

Beschreibung

Wittelsbacher-Gymnasium, dreigeschossiger Gruppenbau mit z. T. gerundeten Annexen und Erkern, rückspringenden Terrassen und Ecken, Nordflügel mit hochübergiebeltem Mittelblock und Dachreiter, Westflügel mit überwalmten Seitenrisaliten, in historisierenden Formen, von Carl Voit, 1906-07; Einfriedung, Pfeiler-Latten-Zaun an der westlichen Hofseite, bauzeitlich.



Weitere Bilder
 - Pallas Athene

Pallas Athene

 - Siegesgöttin Nike

Siegesgöttin Nike