Münchner Architektur

Richtplatz 1861

Achtung

Bauwerk nicht mehr vorhanden
Name Richtplatz 1861
Jahr Baubeginn 1772
Jahr Fertigstellung 1772
Jahr Abbruch 1861
Suchbegriffe Richtstätte Richtplatz Hinrichtung 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Das Maximilians-Waisenstift
Reber - Bautechnischer Führer durch München (1876)

Das Maximilians-Waisenstift zur Aufnahme und Verpflegung armer Beamtentöchter von König Maximilian II. gestiftet, wurde, wie in der Baugeschichte (S. 83) erörtert worden ist, 1863—1865 von Hofbaurath Riedel gebaut, aber nach zeitweiliger Benützung zu Lazarethzwecken erst 1871 bezogen. Es ist ein stattlicher und durch seine Lage auf der Bogenhauserhöhe über Brunnthal noch vortheilhafter wirkender Bau, welcher die Stiftung des Königs in jeder Beziehung segensreich erscheinen lässt.