Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

5. 5 1964 - Die „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“

München-Maxvorstadt * In der „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ treten unter anderem Gus Backus, Bernd Spier und das „Medium Terzett“ auf. 

25. 12 1962 - Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus

München-Maxvorstadt * Carl und Frieda Sembach-Krone haben in achtmonatiger Bauzeit den alten provisorischen Zirkus-Holzbau an der Marsstraße durch einen Steinbau ersetzen lassen. Das einzige feste Zirkusgebäude in der Bundesrepublik Deutschland fasst 3.000 Personen. 

1878 - Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

11. 12 2014 - Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen

München * Generalbundesanwalt Harald Range nimmt - 34 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat - die Ermittlungen offiziell wieder auf. Eine neue Zeugin hatte sich bei dem Münchner Anwalt Werner Dietrich gemeldet. Ihre Aussage war ausschlaggebend für die Wiederaufnahme des Verfahrens.  

Dietrich hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wiederaufnahme-Anträge gestellt. Der Dritte war jetzt erfolgreich. „Die Ermittlungen fangen jetzt wieder ganz am Anfang an“. Mit den Ermittlungen hat der Karlsruher Generalbundesanwalt das Bayerische Landeskriminalamt beauftragt. Ob das die richtige Entscheidung ist, muss die Zukunft klären.

21. 4 1907 - Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino

<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino unter dem weltmännischen Namen <em>„The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Theater lebender Bilder“</em> mit 145 Plätzen.&nbsp;Es ist Münchens viertes Kino.&nbsp;Es werden Stummfilme gezeigt, die von einem mehr oder weniger talentiertem Klavierspieler und einem Explikateur, einen Filmerklärer, begleitet werden.</p> <p>An den Lehnen der Vordersitze sind Drahtgestelle angebracht, in denen man seinen Masskrug abstellen kann.&nbsp;Statt Popkorn und Eis - wie heute - werden Schokolade und Wurstsemmeln verkauft.</p> <p>Nach 19 Uhr geht fast niemand mehr ins Kino, denn:&nbsp;<em>„Der Münchner geht im Gegensatz zum Berliner, soweit er es ermöglichen kann, lieber Nachmittags ins Kino, weil er den Abend gern im Bierrestaurant verbringt.“</em>Trotzdem suchen die <em>„Gebildeten“</em> das Kino erst im Schutz der Dunkelheit auf. Etwaige Bekannte begrüßen sich - wenn überhaupt - mit einem verlegenem Lächeln.&nbsp;Es gibt Logen&nbsp;mit einem Loch im Vorhang, von dem aus man zwar alles sehen kann, selbst aber nicht gesehen wird.</p> <p>Die Münchner Polizei besucht im Auftrag der Obrigkeit&nbsp;regelmäßig die Kinematographen.&nbsp;Sie muss sicherstellen, dass im dunklen Kinosaal alles <em>„sittlich“</em> und <em>„mit rechten Dingen“</em> zugeht.</p>

1910 - Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“

München-Maxvorstadt * Aus Carl Gabriels „The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Thater lebender Bilder“ in der Dachauer Straße 16 wird „Gabriels Tonbildtheater“.

7. 11 1918 - Es lebe die Revolution !

München-Theresienwiese * Kurt Eisner spricht zur gleichen Zeit am anderen Ende der Theresienwiese - unterhalb vom Hackerbräu. Die Demonstranten haben rote Fahnen, Tafeln und Plakate mitgebracht. Ihre Revolutionsbereitschaft demonstrieren die anwesenden Matrosen und Soldaten auch dadurch, dass sie die Reichskokarden von ihren Mützen genommen haben. 

Was nach dem Abmarsch der Mehrheitssozialisten und der Gewerkschafter passiert, schildert Felix Fechenbach so: „Drei Redner sprachen an dieser Stelle.

  • Zuerst Kurt Eisner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet worden, man müsse jetzt handeln!
  • Der Bauernführer Ludwig Gandorfer verspricht, dass das Landvolk die Arbeiter nicht im Stiche lassen werde.
  • Dann trete ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, erinnere daran, dass die Soldaten in den Kasernen zurückgehalten werden.
  • Und dann: ‚Soldaten! Auf in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! Es lebe die Revolution‘. Das war das Signal.“

1. 10 1849 - Der Centralbahnhof kann der Öffentlichkeit übergeben werden

München-Ludwigsvorstadt * Nach einer Bauzeit von 26 Monaten kann Friedrich Bürkleins Centralbahnhof der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Architekt Friedrich Bürklein hat ein Zweckgebäude im sogenannten Rundbogenstil konzipiert, das Elemente der Romanik und der italienischen Renaissance verbindet.

Das der Stadt zugewandte Empfangsgebäude erinnert mit seiner Fensterrosette und der vorgelagerten Arkadenhalle fast an die Bonifazkirche. Die den Mittelbau flankierenden, zweigeschossigen Seitenbauten dienen dem Billettverkauf, der Post und als Wohnungen für Beamte.

Die Einsteighalle gilt als erstes großes Bauwerk der technisch-industriellen Ära in München, deren Kühnheit und Originalität weithin gerühmt wird. Halbrundförmig, rund 110 Meter lang, 29 Meter breit und bis zu 20 Meter hoch, überspannte sie fünf Gleise. Doch es ist noch eine hölzerne Konstruktion, die kurz vor der dann aus Eisen erbauten Schrannenhalle ausgeführt worden ist. Eine Fußbodenheizung erwärmt die Warte- und Restaurationsräume auf 17,5 bis 20 Grad Celsius.

Richtplatz 1861

Erstellung: 1772

0.10 km 

Zirkus Krone

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1920
Zirkus-Krone-Straße 8
0.22 km 
Zirkus Krone, Verwaltungsbau, neuklassizistische, palaisähnliche Villa mit Säulenbalkon und plastischem Dekor, um 1920.

Bayerischer Rundfunk

Architekt: Riemerschmid Richard
Erstellung: 0
Hopfenstraße 1
0.24 km 

Oberpostdirektion

Architekt: Vorhoelzer Robert, Werner Georg
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1922
Arnulfstraße 60
0.25 km 
Oberpostdirektion, Frühwerk der Neuen Sachlichkeit in München, Monumentalbau mit vier erhöhten Eckrisaliten, 1922-24 von Robert Vorhoelzer und Georg Werner.

Burgfriedenssäule

Baustil: spätgotisch
Erstellung: 1652
Marsstraße 46
0.27 km 

Postdienstgebäude

Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: Neubarock
Erstellung: 1905
Hopfenstraße 10
0.30 km 
Postdienstgebäude, Westhälfte des ehem. Verkehrsministeriums (vgl. Arnulfstraße 9/11), monumentaler Neubarockbau, 1905 -12 von Carl Hocheder d. Ä.; 1972 als Putzbau in barockisierenden Formen renoviert.

Ehem. Bundesbahn-Zentralamt

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Arnulfstraße 19
0.31 km 
Ehem. Bundesbahn-Zentralamt, neubarocker Risalitbau, 1900–02.

ehem. Verkehrsministerium

Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1911
Arnulfstraße 9
0.33 km 
<p>Arnulfstraße 9/11/13; Teil des ehem. Verkehrsministeriums, jetzt zur Bundesbahndirektion gehörig; langgestreckter, leicht konkaver neubarocker Tuffsteinbau mit plastischer Gliederung, um 1911-16 von Carl Hocheder d.Ä.; siehe Hopfenstraße 10.</p>

Doppelhausblock

Erstellung: 1891
Zollstraße 4
0.36 km 
Doppelhausblock mit Nr. 2 b, in klassizistischer Tradition, mit Dreiecksgiebel, 1891.

Doppelhausblock

Erstellung: 1891
Zollstraße 2
0.38 km 
Zollstraße 2 b; Doppelhausblock mit Nr. 4, in klassizistischer Tradition, 1891.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Karlstraße 120
0.41 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880/90.

Mietshaus

Architekt: Albert Karl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Karlstraße 118
0.42 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.

Hackerbrücke

Erstellung: 1894
Hackerbrücke
0.42 km 
<p>Hackerbrücke, Fachwerk-Bogen-Konstruktion aus Eisen mit aufgehängter Fahrbahn auf Natursteinpylonen, der Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg, 1890-94, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg ein Bogen 1953 ersetzt.</p>

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 13
0.43 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Kriegsschule

Erstellung: 0
Blutenburgstraße 3
0.45 km 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 11
0.45 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Altes Hauptzollamt

Architekt: Bürklein Friedrich
Erstellung: 0
Bayerstraße
0.45 km 

Ehem. Kriegsakademie

Architekt: Schacky Gustav Freiherr von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Pappenheimstraße 14
0.45 km 
Ehem. Kriegsakademie, reich gegliederter Neurenaissance-Risalitbau, 1889-90 von Gustav Freiherr von Schacky, 1949 als Städtisches Krankenhaus umgebaut, jetzt Telekom.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 12
0.46 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Nr. 10 und Blutenburgstraße 2.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 10
0.47 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Nr. 12 und Blutenburgstraße 2.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 8
0.48 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pappenheimstraße 6
0.48 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Pschorrkeller

Erstellung: 0

0.49 km 

Wittelsbacher-Gymnasium

Architekt: Voit Carl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Marsplatz 1
0.49 km 
<p>Wittelsbacher-Gymnasium, dreigeschossiger Gruppenbau mit z. T. gerundeten Annexen und Erkern, rückspringenden Terrassen und Ecken, Nordflügel mit hochübergiebeltem Mittelblock und Dachreiter, Westflügel mit überwalmten Seitenrisaliten, in historisierenden Formen, von Carl Voit, 1906-07; Einfriedung, Pfeiler-Latten-Zaun an der westlichen Hofseite, bauzeitlich.</p>

Hochgericht

Erstellung: 0

0.50 km 

Mietshaus

Architekt: Bischoff Alois
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1886
Bayerstraße 79
0.50 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, Rohbackstein, 1886 von Alois Bischoff.

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.51 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 symmetrische Baugruppe.

Doppelerkermietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Pappenheimstraße 3
0.51 km 
Doppelerkermietshaus, Neurenaissance, um 1890.

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.51 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 a symmetrische Baugruppe.

Standortkommandantur

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Seidlstraße 7
0.53 km 
Standortkommandantur, bildet mit Nr. 9 und 11 einen langgestreckten, reich gegliederten neubarocken Risalitbau; laut Inschrift am Balkongitter des Figurenportals erbaut 1901 von Emanuel von Seidl.

Mietshaus

Architekt: Bayer Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Bayerstraße 103
0.54 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1882 von Ludwig Bayer.

Malerisches Mietshaus

Architekt: Seidl Gabriel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Marsstraße 26
0.54 km 
Malerisches Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, bez. 1899, von Gabriel von Seidl im Anschluss an sein ehem. Wohnhaus (Nr. 28, zerstört) erbaut; vgl. Seidlstraße 18.

Malerisches Mietshaus

Architekt: Seidl Gabriel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Marsstraße 28
0.54 km 
<p>ehem. Wohnhaus&nbsp;von Gabriel von Seidl (Kriegszerstörung)</p>

Paketzustellamt

Architekt: Vorhoelzer Robert, Schmidt Walther, Holzhammer Franz
Erstellung: 1930
Arnulfstraße 62
0.55 km 
<p>Paketzustellamt, weitläufiger, ein großes Rechteck umschreibender niedriger Komplex, im östlichen Hofbereich streng funktionaler Rundbau (Stahlbetonhalle mit Verteileranlage), Portalzone an der Arnulfstraße mit reichem plastischem Dekor, von Robert Vorhoelzer, Walther Schmidt und Franz Holzhammer, 1925-30.</p>

Mietshaus

Architekt: Grübel Johann, Heininger Xaver
Erstellung: 1880
Bayerstraße 107
0.55 km 
Mietshaus, mit von Zwiebeltürmchen bekröntem Eckerker, 1880 von Johann Grübel, 1898 durch Xaver Heininger aufgestockt, jetzt vereinfacht; städtebaulicher Abschluss der Landsberger Straße.

Senefelder-Denkmal

Architekt: Zumbusch Julius, Senefelder Alois
Erstellung: 1877
Marsplatz
0.56 km 
Senefelder-Denkmal, auf modernem Sockel Bronzebüste, 1877 von Julius Zumbusch; in Platzmitte.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Nymphenburger Straße 19
0.56 km 
Mietshaus, neuklassizistischer Jugendstil, 1912-13 von Heilmann und Littmann.

Eckpavillon

Architekt: Haßlauer Karl
Erstellung: 1913
Bayerstraße 14
0.56 km 
Eckpavillon des Holzkirchner Bahnhofs, barockisierend, 1913–14 und 1920–22 von Karl Haßlauer.

Städt. Berufliches Schulzentrum

Architekt: Rehlen Robert, Senefelder Alois
Erstellung: 1904
Pranckhstraße 2
0.57 km 
Städt. Berufliches Schulzentrum Alois Senefelder, Altbau (Südflügel an der Tillystraße), barockisierend, 1904-06 von Robert Rehlen, nach Kriegsschäden umgebaut 1949-52 von Hermann Leitenstorfer, Komplex mit Deroystraße 1; vgl. Marsplatz, Senefelder-Denkmal.

Villa

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Nymphenburger Straße 39
0.59 km 
Villa, Neurenaissance, 2. Hälfte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Grasserstraße 7
0.59 km 
Mietshaus, palazzoähnlicher Neurenaissancebau, 1897.

Autobahndirektion

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Seidlstraße 9
0.59 km 
Seidlstraße 9/11; Autobahndirektion, bildet mit Nr. 7 einen langgestreckten, reich gegliederten neubarocken Risalitbau, um 1901 von Emanuel von Seidl.

Seidl-Schlösschen

Architekt: Seidl Gabriel von
Erstellung: 1890
Seidlstraße 18
0.59 km 
<p>Im Volksmund Seidl-Schlösschen, malerischer, mit Plastiken und Reliefs gezierter Bau, erbaut Anfang der 1890er Jahre von Gabriel von Seidl als eigenes Bürohaus im Hof des (zerstörten) eigenen Wohnhauses; vgl. Marsstraße 26.</p>

Pressehaus Bayerstraße

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Bayerstraße 57
0.60 km 
Bayerstraße 57/59; Pressehaus Bayerstraße, Jugendstil-Geschäftshaus, 1901 von Martin Dülfer; Ornamente 1929 beseitigt.

Mietshaus

Architekt: Lehmpuhl Heinrich
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1881
Nymphenburger Straße 41
0.60 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1881 von Heinrich Lehmpuhl.

Gewerbeschule an der Pranckhstraße Wiederaufbau

Architekt: Leitenstorfer Hermann
Erstellung: 0
Pranckhstraße 2
0.60 km 

Wohnhaus

Architekt: Hartl Hans, Karl Theodor Herzog in Bayern
Erstellung: 1891
Nymphenburger Straße 43
0.61 km 
Wohnhaus, 1891 von Hans Hartl in historistischen Formen, nach Kriegsbeschädigungen vereinfacht; 1893-1909 als Klinik Wirkungsstätte des Augenarztes Karl Theodor Herzog in Bayern, aus dieser Zeit die Kapellenausstattung.

Villa

Architekt: Berthold Hermann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1883
Nymphenburger Straße 45
0.62 km 
Villa, Neurenaissance, 1883 von Hermann Berthold; zeitweilig Standesamt IV.

Hopfenstraße

0.26 km 

Ehemalige Königliches Verkehrsministerium

Marsstraße 46

0.27 km 

Burgfriedensäule - Marsstraße


Marsplatz

0.53 km 

Alois Senefelder

Martin-Greif-Straße

0.61 km 

Flugzeugabsturz am 17.12.1960

Schwanthalerstraße 96

0.62 km 

Statue - Blaženi Alojzije Stepinac

Nymphenburger Straße

0.63 km 

Grundgesetz

Nymphenburger Straße

0.65 km 

»künstlerische Intervention«

Linprunstraße 35

0.73 km 

Gedenktafel für Lena Christ

Sankt-Pauls-Platz 11

0.77 km 

Paulskirche - Gedenktafel

Bavariaring

0.87 km 

Dokumentation Oktoberfest-Attentat


Ferdinand-Miller-Platz

0.89 km 

Bennosäule

Ferdinand-Miller-Platz

0.90 km 

Ferdinand von Miller

Ferdinand-Miller-Platz

0.91 km 

Fritz von Miller

Leonhard Romais

Gedenktafel
0
Ferdinad-Miller-Platz

0.92 km 

Leonhard Romais

Sandstraße 45

0.94 km 

Gedenktafel - Lena Christ

Bahnhofsplatz 1

0.99 km 

Heinrich Gerber

Biographisches Gedenkbuch
Karlstr. 114
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pappenheimstr. 11
0.45 km  


Biographisches Gedenkbuch
Arnulfstraße 32
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Blutenburgstr. 6
0.50 km  


Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.54 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.55 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Nymphenburger Straße 29
0.55 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.56 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.56 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.56 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.56 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.56 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.56 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.56 km  


Biographisches Gedenkbuch
Hirtenstr. 24
0.58 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 11
0.59 km  


Stolperstein
Mozartstraße 10
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mozartstraße 10
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 28
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 28
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 28
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.74 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Pl. 7
0.74 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Pl. 7
0.74 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.74 km  


Biographisches Gedenkbuch
Linprunstr. 22
0.75 km  


Stolperstein
Loristraße 7
0.75 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.75 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.75 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Loristraße 7
0.75 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Marsstr. 6
0.76 km  


Biographisches Gedenkbuch
Erzgießereistr. 15
0.76 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westendstr. 15
0.76 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 5
0.78 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 5
0.78 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 5
0.78 km  


Biographisches Gedenkbuch
Loristr. 7
0.79 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thorwaldsenstr. 7
0.79 km  


Biographisches Gedenkbuch
Blutenburgstraße 38
0.81 km  


Biographisches Gedenkbuch
Loristr. 11
0.82 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 4
0.82 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstr. 49
0.82 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstr. 48
0.82 km  


Biographisches Gedenkbuch
Dachauer Str. 25
0.83 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westendstr. 27
0.85 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westendstr. 27
0.85 km  


Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.88 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.88 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Kindersterne
0.19 km
Knoebel Imi
1998

Marsstraße 37 

Knoebel Imi - Kindersterne

Hopfenstraße 

 - Bulle und Bär

Hopfenstraße 

 - Würfelbrunnen

Marsstraße 

Moser Kurt - Bronzefigur des Clowns Charlie Rivel

Tür
0.34 km
Sailstorfer Josef
1985

Rundfunkplatz 

Sailstorfer Josef - Tür

ohne Titel
0.43 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße 34 

Gerhart Nikolaus - ohne Titel

ohne Titel
0.47 km
Stangl Markus
1993

Bayerstraße 34 

Stangl Markus - ohne Titel

Da un Evelpiuma
0.50 km
Monachesi Sante
1970

Bayerstraße 

Monachesi Sante - Da un Evelpiuma

Pallas Athene
0.52 km
Albertshofer Georg
1907

Marsplatz 

Albertshofer Georg - Pallas Athene

ohne Titel
0.54 km
Hinz Christian
0

Bayerstraße 34 

Hinz Christian - ohne Titel

Kunstwerk
0.55 km

0

Seidlstraße 

 - Kunstwerk

Konkav - Konvex
0.55 km
Wachter Rudolf
1976

Marsplatz 8 

Wachter Rudolf - Konkav - Konvex

Graffito-Denkmal für Georg Elser
0.55 km
Köhler Mathias, Müller Markus
0

Bayerstraße 

Köhler Mathias, Müller Markus - Graffito-Denkmal für Georg Elser

Zwischen Sonnentor und Mondplatz
0.56 km
Voth Hannsjörg
1991

Bayerstraße 34 

Voth Hannsjörg - Zwischen Sonnentor und Mondplatz

Kunstwerk
0.57 km

0

Marsstraße 

 - Kunstwerk

Brunnen
0.58 km

0

Bayerstraße 

 - Brunnen

Bronzefigur
0.59 km

0

 

 - Bronzefigur

Kunstwerk
0.59 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Kunstwerk

Löwe
0.59 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Löwe

Rhythmus im Raum
0.61 km
Bill Max
1994

Bayerstraße 34 

Bill Max - Rhythmus im Raum

Osterei von Herzen – Pisanica od srca
0.62 km
Gregurić Josip, Jaković Đuro, Pongrac Stjepan, Štrfiček Zlatko
2016

Schwanthalerstraße 96 

Gregurić Josip, Jaković Đuro, Pongrac Stjepan, Štrfiček Zlatko - Osterei von Herzen – Pisanica od srca


Grundgesetz
0.63 km

2020

Nymphenburger Straße 

 - Grundgesetz

Daniel in der Löwengrube
0.64 km
Backmund Klaus
1972

Nymphenburger Straße 3 

Backmund Klaus - Daniel in der Löwengrube

»künstlerische Intervention«
0.65 km
Jung Serbastian
2020

Nymphenburger Straße 

Jung Serbastian - »künstlerische Intervention«

Geöffnete Granite II
0.65 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße  

Gerhart Nikolaus - Geöffnete Granite II

Barer Straße 34 

Takis - Lichtsignale. „Schraube ohne Ende

St.-Pauls-Brunnen
0.78 km
Nageler Claus
1989

St.-Pauls-Platz 

Nageler Claus - St.-Pauls-Brunnen

Kunstwerk
0.79 km

0

Linprunstraße 

 - Kunstwerk

Loristraße 

 - Mann mit Hund

Hackerkeller
0.80 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Hackerkeller

Theresienhöhe 6 

 - Brunnen (Zirkuswiese)

Bronze
0.83 km

0

Nymphenburger Straße 74 

 - Bronze

Bacchant auf dem Delphin
0.86 km
Storch Arthur
1903

Augustenstraße 

Storch Arthur - Bacchant auf dem Delphin

Stiegelmaierplatz 

Rümann Wilhelm von - Löwe auf der Terrasse des Löwenbräukellers

Bennosäule
0.89 km
Albertshofer Georg, Bestelmeyer German
1910

Ferdinand-Miller-Platz  

Albertshofer Georg, Bestelmeyer German - Bennosäule

Theresienhöhe 5 

Krivcevic Ivo - Brunnenanlage mit zwei Pflastersteinhügeln

Fisch und Schlüssel
0.91 km
Yediler Iskender
2005

Ferdinad-Miller-Platz 

Yediler Iskender - Fisch und Schlüssel

Wirbel
0.92 km
Nida-Rümelin Rolf
1978

Goethestraße 12 

Nida-Rümelin Rolf - Wirbel

SUV - Vermatschen & Gsundwerdn
0.92 km
Köbberling Folke
2024

Dachauer Straße 

Köbberling Folke - SUV - Vermatschen & Gsundwerdn

Röhrenbrunnen
0.95 km
Sobeck Andreas
1986

Schießstättstraße 2 

Sobeck Andreas - Röhrenbrunnen

Brunnen mit Kaskadenanlage
0.95 km
Friederichsen Roland
1972

Theresienwiese 

Friederichsen Roland - Brunnen mit Kaskadenanlage

Ferdiand-Miller-Platz 

Albertshofer Georg - Sechs Marmorfiguren am Dreifaltigkeitsaltarhe

Fischmarktbrunnen
0.98 km
Oppenrieder Karl
1896

Sandstraße 

Oppenrieder Karl - Fischmarktbrunnen

Sitzende Frau
0.99 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

StraßeNamevonbis
0.58Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.59Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.66Schwanthalerstraße 95Schlitt Heinrich
0.67Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.67Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.67Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.68Bayerstraße 49Gysis Nikolaus18741874
0.69Marsstraße 14Schmidt Albert
0.70Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.70Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.77Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.81Karlstraße 54Biskupskij Vasilij
0.81Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.82Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.91Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.94Sandstraße 45Christ Lena19011905