Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

11. 12 2014 - Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen

München * Generalbundesanwalt Harald Range nimmt - 34 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat - die Ermittlungen offiziell wieder auf. Eine neue Zeugin hatte sich bei dem Münchner Anwalt Werner Dietrich gemeldet. Ihre Aussage war ausschlaggebend für die Wiederaufnahme des Verfahrens.  

Dietrich hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wiederaufnahme-Anträge gestellt. Der Dritte war jetzt erfolgreich. „Die Ermittlungen fangen jetzt wieder ganz am Anfang an“. Mit den Ermittlungen hat der Karlsruher Generalbundesanwalt das Bayerische Landeskriminalamt beauftragt. Ob das die richtige Entscheidung ist, muss die Zukunft klären.

7. 11 1918 - Es lebe die Revolution !

München-Theresienwiese * Kurt Eisner spricht zur gleichen Zeit am anderen Ende der Theresienwiese - unterhalb vom Hackerbräu. Die Demonstranten haben rote Fahnen, Tafeln und Plakate mitgebracht. Ihre Revolutionsbereitschaft demonstrieren die anwesenden Matrosen und Soldaten auch dadurch, dass sie die Reichskokarden von ihren Mützen genommen haben. 

Was nach dem Abmarsch der Mehrheitssozialisten und der Gewerkschafter passiert, schildert Felix Fechenbach so: „Drei Redner sprachen an dieser Stelle.

  • Zuerst Kurt Eisner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet worden, man müsse jetzt handeln!
  • Der Bauernführer Ludwig Gandorfer verspricht, dass das Landvolk die Arbeiter nicht im Stiche lassen werde.
  • Dann trete ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, erinnere daran, dass die Soldaten in den Kasernen zurückgehalten werden.
  • Und dann: ‚Soldaten! Auf in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! Es lebe die Revolution‘. Das war das Signal.“

1878 - Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.

17. 10 1810 - Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen

München * An diesem Mittwoch, es ist ein milder Herbstag mit hellblauem Himmel, wird nochmals eine breite Bevölkerungsschicht in die Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit einbezogen, nachdem die zuvor abgehaltenen Opernaufführungen und Bälle nur einem kleinen ausgesuchten Kreis geladener Gäste vorbehalten waren.

Diese Festveranstaltungen wurden vom Staat ausgerichtet und finanziert. Doch angesichts von Kriegszeiten und leeren Staatskassen hält sich der sonst bei Fürstenhochzeiten übliche Glanz und Glamour in Grenzen. Und da im Jahr 1808 die städtische Selbstverwaltung abgeschafft worden ist, verfügt München über kein Vermögen, aus dem sie einen eigenen Beitrag zu den Feierlichkeiten hätte leisten können.

Dankbar überlässt man deshalb die Ausrichtung der Feier der gehobenen Bürgerschaft, die dazu in der Lage ist und die die eigentliche Volksbelustigung, ein als Huldigung gedachtes Pferderennen, das in der Tradition des Scharlachrennens steht, durchführen kann.

Es ist der Kavallerie-Major der Nationalgarde 3. Klasse, der Bankier Andreas Michael Edler von Dall’Armi, der im Namen der Nationalgarde, also des Bürgermilitärs, ein Schreiben an den König richtet, in dem er bittet, eine solche Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Das Pferderennen soll den Abschluss, aber zugleich auch den Höhepunkt der Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit bilden. 

4. 10 2015 - Das Oktoberfest 2015 endet

München-Theresienwiese * Das Oktoberfest 2015 endet. Das Fazit lautet:  

  • In 16 Tagen besuchten 5,9 (6,3) Millionen Besucher die Wiesn, davon kamen 535.000 (570.000) Gäste auf die Oide Wiesn. Der Konsum und damit die Umsätze waren zum Teil rückläufig. (Zahlen in Klammer = 2014.)  
  • 7,3 (7,7) Millionen Mass Wiesnbier wurden getrunken.
  • 114 (112) Ochsen wurden in der Ochsenbraterei verzehrt. 
     
  • Insgesamt wurden 1.191 (1.290) Straftaten bei der Polizei angezeigt.
  • 372 (398) Körperverletzungen wurden von der Polizei registriert.
  • Die Polizeistatistik weist 47 (36) Masskrugschlägereien aus.
  • 3.312 (3.617) Hilfeleistungen mussten die Sanitäter und Ärzte leisten.
  • 628 (681) Wiesn-Besucher mussten wegen Alkoholvergiftungen medizinisch überwacht werden. 
     
  • 121 (150) Mal musste der U-Bahnhof Theresienwiese gesperrt werden.
  • 110.000 (112.000) gestohlene Masskrüge werden den Besuchern wieder abgenommen.
  • 2.948 (3.646) Fundstücke wurden im Wiesn-Fundbüro abgegeben. 
     
  • Wasserverbrauch: 120.000 (115.000) Kubikmeter
  • Gasverbrauch: 220.000 (220.000) Kubikmeter
  • Stromverbrauch: 2,89 (2,98) Millionen Kilowattstunden

7 1882 - Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt

München-Theresienwiese * Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt.

8. 10 1820 - Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen

München-Theresienwiese * Ein Augsburger Pyrotechniker brennt auf dem Oktoberfest das erste Feuerwerk ab.

9 1893 - Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“

München-Theresienwiese * Carl Gabriel zeigt erstmals seine „Wachsfigurenausstellung“ auf dem „Oktoberfest“.

1892 - Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen.

9. 12 1922 - Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Der Firmling“

München-Ludwigsvorstadt * Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks „Der Firmling“ im Germania-Brettl in der Schwanthalerstraße 28. Das Stück erlebt 395 Vorstellungen.

1935 - Eine riesige „Kongresshalle“ statt der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“

München-Theresienwiese * Georg W. Buchner plant die Beseitigung der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“.

Statt dessen hätte sich an der „Theresienhöhe“ eine riesige „Kongresshalle“ erhoben.

9. 10 1850 - Bei strahlendem Sonnenschein wird die Bavaria enthüllt

München-Theresienwiese * Bei strahlendem Sonnenschein kann die Bavaria enthüllt werden. Die Münchner Neuesten Nachrichten beschreiben das Ereignis wie folgt: „In ehrfurchtsvoller Haltung umstanden Tausend und Tausende den gefeierten König Ludwig, dem Momente harrend, der dessen großartige Schöpfung dem Volke vor Augen stellen sollte. 

Ein Zeichen - und eine Bretterwand von circa 70 Fuß Höhe und 40 Fuß Breite stürzt in einem Stück unter dem Donner der Kanonen über den Berg, ein zweiter Wink, und die zu beiden Seiten derselben befindlichen Bretterwände stürzen weiters krachend zusammen und ,Bavaria‘, das Sinnbild des bayer. Vaterlandes, stand vom schönsten Sonnenlichte beleuchtet vor den Augen der staunenden Volksmenge, welche in endlosen Jubelruf ausbrach.“

Gegossen wurde die Bavaria in der Königlichen Erzgießerei unter Ferdinand von Miller. Der Entwurf für die Statue stammt von Ludwig von Schwanthaler. Von der Sohle zum Scheitel misst die Bavaria 15,78 Meter, bis zum Kranz 18,1 Meter, und vom Sockel sind es gar 30 Meter. Es ist damals das größte erzene Standbild der Welt. Alleine das Erzgewicht beträgt 1.438,66 Zentner. Über 126 Stufen kann man der monumentalen Frau im Inneren bis in den Kopf steigen. 

9. 3 1943 - Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig

München-Ludwigsvorstadt * Bomben zerstören das Deutsche Theater nahezu vollständig. 

12 2003 - Die Verkaufspläne für das „Deutsche Theater“ zerschlagen sich

München-Ludwigsvorstadt * Der Stadtrat beschließt, vier Millionen Euro für die Notsanierung des „Deutsche Theaters“ zur Verfügung zu stellen, um dort bis Ende 2007 spielen zu können und in der Zwischenzeit einen privaten Investor zu finden.

Doch alle Verkaufspläne zerschlagen sich.
Es wird klar, die Stadt müsste ihre Bühne herschenken und einem Käufer für die Sanierung sogar noch 30 Millionen Euro drauflegen.

1. 10 1849 - Der Centralbahnhof kann der Öffentlichkeit übergeben werden

München-Ludwigsvorstadt * Nach einer Bauzeit von 26 Monaten kann Friedrich Bürkleins Centralbahnhof der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Architekt Friedrich Bürklein hat ein Zweckgebäude im sogenannten Rundbogenstil konzipiert, das Elemente der Romanik und der italienischen Renaissance verbindet.

Das der Stadt zugewandte Empfangsgebäude erinnert mit seiner Fensterrosette und der vorgelagerten Arkadenhalle fast an die Bonifazkirche. Die den Mittelbau flankierenden, zweigeschossigen Seitenbauten dienen dem Billettverkauf, der Post und als Wohnungen für Beamte.

Die Einsteighalle gilt als erstes großes Bauwerk der technisch-industriellen Ära in München, deren Kühnheit und Originalität weithin gerühmt wird. Halbrundförmig, rund 110 Meter lang, 29 Meter breit und bis zu 20 Meter hoch, überspannte sie fünf Gleise. Doch es ist noch eine hölzerne Konstruktion, die kurz vor der dann aus Eisen erbauten Schrannenhalle ausgeführt worden ist. Eine Fußbodenheizung erwärmt die Warte- und Restaurationsräume auf 17,5 bis 20 Grad Celsius.

Ab 8 1914 - Nur noch deutsche Unterhaltungskünstler im „Deutschen Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Mit Beginn des Ersten Weltkrieges treten im „Deutschen Theater“ nur noch deutsche Unterhaltungskünstler auf. 

5 2008 - Die „Sanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen € kosten

München-Ludwigsvorstadt * Die vom Stadtrat gebilligte „Mindestsanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen Euro kosten, inklusive Risikoreserve.

Später wird das Budget wegen der Preisentwicklung auf 86 Millionen Euro aufgestockt.
Bis zum Herbst 2011 soll alles fertig sein.

1899 - Das Kaufhaus Hermann Tietz wird als erstes Kaufhaus eröffnet

München * Das Kaufhaus Hermann Tietz, der spätere Hertie, wird als erstes Kaufhaus in München eröffnet. Der Kaufhausbesitzer muss sich mehrmals vor Gericht den Anschuldigungen der Antisemiten erwehren, dass er durch ihre niedrigen Löhne die Verkäuferinnen zur Prostitution treiben würde. Das bringt zwar den Anschuldigern hohe Geldstrafen ein, hat aber auch Auswirkungen auf das Geschäft des Warenhauses Tietz. 

1898 - Hermann Tietz eröffnet Münchens erstes Kaufhaus

München-Maxvorstadt * Als erstes Kaufhaus in München wird jenes von Hermann Tietz, der heutige Hertie, am Hauptbahnhof eröffnet.

25. 12 1962 - Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus

München-Maxvorstadt * Carl und Frieda Sembach-Krone haben in achtmonatiger Bauzeit den alten provisorischen Zirkus-Holzbau an der Marsstraße durch einen Steinbau ersetzen lassen. Das einzige feste Zirkusgebäude in der Bundesrepublik Deutschland fasst 3.000 Personen. 

5. 5 1964 - Die „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“

München-Maxvorstadt * In der „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ treten unter anderem Gus Backus, Bernd Spier und das „Medium Terzett“ auf. 

3. 7 1938 - Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt

München-Ludwigsvorstadt * Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt. 

6. 7 1938 - Die evangelische Matthäuskirche ist abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Die Abbrucharbeiten an der evangelischen Matthäuskirche sind beendet. Auf dem Gelände befindet sich jetzt ein Parkplatz.

1818 - Planungen für eine evangelische Kirche

München-Ludwigsvorstadt * Leo von Klenze hat Pläne für den Neubau einer evangelischen Kirche in München entwickelt. 

Da seine Planungen mindestens 280.000 Gulden gekostet hätten, einigt man sich auf auf eine günstigere Variante.
Das betrifft auch den Bauplatz an der Sonnenstraße. 

Ehem. Wohnhaus von Emanuel von Seidl

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Bavariaring 10
0.04 km 
<p>Ehem. Wohnhaus von Emanuel von Seidl, von ihm selbst 1897-98 erbaut. Reich gegliederter Gruppenbau in Ecklage, deutsche Renaissance, mit reichem plastischem Dekor. Am südlichen Vorgartentor Ziergitter mit Namen des Erbauers zwischen Hermen, am östlichen, bogenförmigen Gartentor Georgsfigur nach Donatello. Städtebaulich im Zusammenhang mit der Paulskirche.</p>

Mietshaus

Architekt: Loew Julius
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
St.-Pauls-Platz 9
0.06 km 
Mietshaus, Eckbau in Formen der Spätgotik und deutschen Renaissance, 1897–98 von Julius Loew, vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Bavariaring 11
0.07 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil-Eckhaus, reich gegliedert, bez. 1903, von Emanuel von Seidl; mit gotischen und Renaissance-Anklängen und figürlich-plastischem Dekor; auch städtebaulich wichtig.</p>

St. Paul

Architekt: Hauberrisser Georg von
Baustil: Kathedralgotik
Erstellung: 1906
St.-Pauls-Platz 11
0.09 km 
<p>Kath. Pfarrkirche St. Paul, dreitürmiger Bau im Stil der Kathedralgotik, 1892-1906 von Georg von Hauberrisser; mit Ausstattung.</p>

Mietshaus

Architekt: Zeh August
Baustil: deutsche Renaissance, Jugensti
Erstellung: 1902
Bavariaring 6
0.11 km 
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reichem plastischem und ornamentalem Dekor, 1901/02 von August Zeh; an der Ostseite geschnitzte Galerien; siehe Nr. 4.</p><p>Fassadenpreis 2021</p>

Öffentliche Bedürfnisanstalt

Architekt: Grässel Hans
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1894
Bavariaring 5
0.11 km 
<p>Öffentliche Bedürfnisanstalt und Straßenbahnschaffnerhaus, ehem. Brausebad; Zentralbau in neuklassizistisch-palladianischen Formen mit Portikus, 1894 von Hans Grässel.</p>

Mietshaus

Architekt: Zeh August
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Bavariaring 4
0.12 km 
<p>Mietshaus, malerischer Jugendstil, mit dichter Putzornamentik, um 1907/08 von August Zeh.</p>

Schulhaus

Architekt: Schwiening Adolf, Rehlen Robert
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Schwanthalerstraße 89
0.13 km 
<p>Schulhaus, barockisierend, bez. 1909, von Adolf Schwiening und Robert Rehlen.</p>

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Hauberrisser Georg von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1904
St.-Pauls-Platz 10
0.13 km 
Kath. Pfarrhaus, malerischer Neurenaissancebau, 1904 von Georg von Hauberrisser.

Mietshaus

Architekt: Hefele J.
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
St.-Paul-Straße 11
0.15 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Bodenerkern, 1897–99 (bez. 1898) von J. Hefele, Fassadentektur von R. Barbist.

Schwanthaler Museum

Erstellung: 0
Schwanthalerstraße 90
0.15 km 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1875
St.-Paul-Straße 8
0.15 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1875.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1874
St.-Paul-Straße 4
0.16 km 
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, 1874–75.

Ehem. Volksschule

Architekt: Voit August d. J.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1871
Schwanthalerstraße 87
0.16 km 
<p>Ehem. Volksschule, jetzt Wirtschaftsaufbauschule, Neurenaissance, 1871–73 von August Voit d. J.</p>

Malerisches Eckhaus

Architekt: Beggel Benedikt
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Bavariaring 15
0.16 km 
<p>Malerisches Eckhaus, deutsche Renaissance, mit reichem plastischem Dekor (u. a. Reliefbüsten Ludwig I., Ludwig II., Prinzregent), bez. 1896, von Benedikt Beggel.</p>

Rückgebäude

Architekt: Lang Josef
Erstellung: 1924
Schwanthalerstraße 86
0.17 km 
<p>Zugehörig zweigeschossiges Rückgebäude, 1924 als Büro- und Ausstellungshaus der Neuen Münchener Kunstwerkstätten AG (Firma ENEMKA) von dem Architekten Josef Lang, Pasing, errichtet, Fassadengestaltung mit Art-Deco-Motiven, Eingangstreppe mit zwei Skulpturen.</p>

Mietshaus

Erstellung: 1865
St.-Paul-Straße 1
0.17 km 
Mietshaus, im Kern 1865, 1891 aufgestockt, 1898 neubarock umgestaltet.

Mietshaus

Architekt: Rieperdinger Johann B.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
St.-Paul-Straße 9
0.18 km 
Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern, 1892 von Johann B. Rieperdinger; im Oberteil vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Felber G.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schwanthalerstraße 80
0.18 km 
<p>Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von G. Felber.</p>

Mietshaus

Architekt: Kracher Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Pettenkoferstraße 48
0.19 km 
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1890–91 von Ludwig Kracher.

Fischer-Vroni

Erstellung: 0

0.20 km 
<p>&nbsp;</p><p>siehe auch: <a href="https://stadtgeschichte-muenchen.de/geschichte/oktoberfest/index.php">Oktoberfest in München</a></p>

Mietshaus

Architekt: Weyrather Josef
Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1862
Schwanthalerstraße 85
0.20 km 
Mietshaus, schlichter, biedermeierlich-klassizistischer Eckbau, 1862 von Josef Weyrather.

Marstall Festzelt

Erstellung: 0

0.21 km 

Mietshaus

Architekt: Hauberrisser Georg von
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1879
Schwanthalerstraße 106
0.22 km 
<p>Mietshaus, malerischer Rohbacksteinbau in deutscher Renaissance, 1878-79 von Georg von Hauberrisser für sich selbst erbaut.</p>

Mietshaus

Architekt: Kracher Ludwig
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1891
Pettenkoferstraße 46
0.22 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1891 von Ludwig Kracher.

Mietshaus

Architekt: Zeh August
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Schwanthalerstraße 79
0.22 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, reiche Fassade mit mehrfarbigem Putz- und Reliefdekor sowie prächtigem Balkongitter, 1905 von August Zeh.</p>

Mietshaus

Architekt: Vent Carl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Schwanthalerstraße 77
0.23 km 
<p>Mietshaus, neubarock, 1899-1900 von Carl Vent.</p>

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Pettenkoferstraße 35
0.24 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1891–92 von August Brüchle; aufgestockt; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 33 eine symmetrische Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Seidl Gabriel von, Zeh August
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1888
Bavariaring 17
0.25 km 
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, 1888 von Gabriel von Seidl; Vorbau mit reichem Reliefdekor (u. a. Ansicht von München im 17. Jh.), 1900 von August Zeh.</p>

Mietshaus

Baustil: italienische Spätrenaissance
Erstellung: 1885
Schwanthalerstraße 68
0.25 km 
<p>Mietshaus, italienische Spätrenaissance, reich gegliedert, um 1885.</p>

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Pettenkoferstraße 33
0.26 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor und turmartigem Aufsatz an der Ecke, 1891–92 von August Brüchle; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 35 eine symmetrische Gruppe.

Villa

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1888
Bavariaring 18
0.26 km 
<p>Villa, deutsche Renaissance, 1887-88 von Emanuel von Seidl.</p>

Jagdzeugstadel

Erstellung: 0
Heustraße 16
0.27 km 


0.28 km 
<p>&nbsp;</p><p>siehe auch: <a href="https://stadtgeschichte-muenchen.de/geschichte/oktoberfest/index.php">Oktoberfest in München</a></p>

Ochsenbraterei

Erstellung: 0

0.28 km 
<p>Die Ochsenbraterei ist eines der ältesten und traditionsreichsten Festzelte auf dem Münchner Oktoberfest und hat eine lange und interessante Geschichte. Die Anfänge der Ochsenbraterei reichen bis ins Jahr 1881 zurück, als der Metzger Johann Rössler erstmals einen ganzen Ochsen am Spieß auf dem Oktoberfest grillte. Diese spektakuläre Zubereitungsmethode wurde schnell zur Attraktion und legte den Grundstein für die Ochsenbraterei, wie wir sie heute kennen.</p><p>Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Ochsenbraterei zu einem festen Bestandteil des Oktoberfests und erlangte weit über die Grenzen Münchens hinaus Berühmtheit. Das Festzelt, das heute von der Familie Haberl geführt wird, bietet Platz für etwa 7.500 Gäste und ist bekannt für seine gemütliche Atmosphäre, die traditionelle bayerische Gastfreundschaft und natürlich die köstlichen Ochsenspezialitäten. Jährlich werden im Zelt rund 100 Ochsen verzehrt, die auf einem riesigen Drehspieß gegrillt werden – eine Tradition, die seit über einem Jahrhundert gepflegt wird.</p>

Mietshaus

Architekt: Bayer Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Bayerstraße 103
0.29 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1882 von Ludwig Bayer.

Mietshaus

Architekt: Grübel Johann, Heininger Xaver
Erstellung: 1880
Bayerstraße 107
0.29 km 
Mietshaus, mit von Zwiebeltürmchen bekröntem Eckerker, 1880 von Johann Grübel, 1898 durch Xaver Heininger aufgestockt, jetzt vereinfacht; städtebaulicher Abschluss der Landsberger Straße.

Villa in Ecklage

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1888
Bavariaring 19
0.30 km 
<p>Villa in Ecklage, deutsche Renaissance, 1887-88 von Emanuel von Seidl.</p>

Mietshaus

Architekt: Heilmann Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Pettenkoferstraße 29
0.30 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1888 von Jakob Heilmann; aufgestockt.

Mietshaus

Architekt: Bischoff Alois
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1886
Bayerstraße 79
0.31 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, Rohbackstein, 1886 von Alois Bischoff.

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.32 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 symmetrische Baugruppe.

Geschäftshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Paul-Heyse-Straße 20
0.32 km 
Geschäftshaus, historisierend, mit zwei Erkern, 1912 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.32 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 a symmetrische Baugruppe.

Altes Hauptzollamt

Architekt: Bürklein Friedrich
Erstellung: 1960
Bayerstraße
0.33 km 

Hochgericht

Erstellung: 0

0.33 km 

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1872
Paul-Heyse-Straße 14
0.33 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, 1872.

Mietshaus

Architekt: Spannagel Wilhelm
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Uhlandstraße 2
0.34 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1896 von Wilhelm Spannagel; Gruppe mit Pettenkoferstraße 27 a.

Mietshaus

Architekt: Batz Ignatz
Baustil: neubarock
Erstellung: 0
Gollierstraße 3
0.34 km 
<p>Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit Stuckdekor, 1897 von Ignatz Batz; rechts anschließend rundbogiges Gittertor; Gruppe mit Theresienhöhe 8.</p>

Sankt-Pauls-Platz 11

0.03 km 

Paulskirche - Gedenktafel

Bavariaring

0.12 km 

Dokumentation Oktoberfest-Attentat


Schwanthalerstraße 96

0.18 km 

Statue - Blaženi Alojzije Stepinac

Martin-Greif-Straße

0.29 km 

Flugzeugabsturz am 17.12.1960

Kaiser-Ludwig-Platz

0.59 km 

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kaiser-Ludwig-Platz

0.59 km 

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser-Ludwig-Platz

0.59 km 

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Theresienhöhe

0.60 km 

Tallokomotive Nr. 3

Beethovenplatz 1

0.61 km 

Medizinische Universitäts-Lesehalle

Am Bavariapark

0.65 km 

Carl-Benz-Stele

Landwehrstraße 31

0.69 km 

Hugo Adolph Steinheil

Schillerstraße 36

0.70 km 

Büste - Friedrich von Schiller

Theresienhöhe

0.73 km 

Giebel -Ruhmeshalle - Franken/Schwaben



Theresienhöhe

0.75 km 

Bavaria

Theresienhöhe

0.75 km 

Ruhmeshalle

Theresienhöhe

0.76 km 

Maximilian von Montgelais

Theresienhöhe

0.76 km 

Sebastian Kneipp

Theresienhöhe

0.76 km 

Friedrich Koenig

Franz Marc

Büste
0
Theresienhöhe

0.76 km 

Franz Marc

Theresienhöhe

0.76 km 

Ignaz Günther

Theresienhöhe

0.76 km 

Franz Erwein Graf von Schönborn

Theresienhöhe

0.76 km 

Oskar von Miller

Theresienhöhe

0.76 km 

Wilhelm Joseph Behr

Theresienhöhe

0.76 km 

Siegmund von Rietzler

Theresienhöhe

0.76 km 

Hans Freiherr von und zu Aufsess

Theresienhöhe

0.76 km 

Ludwig Thoma

Carl Spitzweg

Büste
1987
Theresienhöhe

0.76 km 

Carl Spitzweg

Theresienhöhe

0.76 km 

Rudolf Diesel

Theresienhöhe

0.76 km 

Adolf von Hildebrand

Theresienhöhe

0.76 km 

Wilhelm Leibl

Theresienhöhe

0.76 km 

Richard Willstätter

Theresienhöhe

0.76 km 

Christoph Dientzenhofer

Theresienhöhe

0.76 km 

Arnold Sommerfeld

Theresienhöhe

0.76 km 

Ferdinand Miller


0.76 km 

Hans Carl Graf von Thüngen

Theresienhöhe

0.76 km 

Peter von Cornelius

Theresienhöhe

0.76 km 

Johann Michael Fischer

heresienhöhe

0.76 km 

Leo von Klenze

Clara Ziegler

Büste
2000
Theresienhöhe

0.76 km 

Clara Ziegler

Theresienhöhe

0.76 km 

Heinrich von Hess

Theresienhöhe

0.76 km 

Georg Simon Ohm

Lena Christ

Büste
2000
Theresienhöhe

0.76 km 

Lena Christ

Theresienhöhe

0.76 km 

Johann Andreas Schmeller

Theresienhöhe

0.76 km 

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Theresienhöhe

0.76 km 

Carl Rottmann

Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.05 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.05 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 4
0.06 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Bavariaring 15
0.18 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Pettenkoferstraße 37
0.22 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Pettenkoferstraße 37
0.22 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 17
0.25 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Uhlandstraße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Uhlandstraße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Uhlandstraße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Paul-Heyse-Straße 28
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstraße 27
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstraße 58
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Westendstr. 15
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 20
0.38 km  


Stolperstein
Mozartstraße 10
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mozartstraße 10
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstraße 65
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rückertstraße 6
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rückertstraße 6
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstraße 48
0.42 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.43 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.43 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rückertstraße 7
0.44 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rückertstraße 4
0.44 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Westendstraße 27
0.44 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westendstraße 27
0.44 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schießstättstraße 12
0.45 km  


Biographisches Gedenkbuch
Holzapfelstraße 7
0.47 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Holzapfelstraße 10
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstraße 22
0.50 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstraße 22
0.50 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestraße 20
0.52 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

St.-Pauls-Brunnen
0.00 km
Nageler Claus
1989

St.-Pauls-Platz 

Nageler Claus - St.-Pauls-Brunnen

Theresienhöhe 6 

 - Brunnen (Zirkuswiese)

Osterei von Herzen – Pisanica od srca
0.18 km
Gregurić Josip, Jaković Đuro, Pongrac Stjepan, Štrfiček Zlatko
2016

Schwanthalerstraße 96 

Gregurić Josip, Jaković Đuro, Pongrac Stjepan, Štrfiček Zlatko - Osterei von Herzen – Pisanica od srca

Hackerkeller
0.24 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Hackerkeller

Theresienhöhe 5 

Krivcevic Ivo - Brunnenanlage mit zwei Pflastersteinhügeln

Da un Evelpiuma
0.31 km
Monachesi Sante
1970

Bayerstraße 

Monachesi Sante - Da un Evelpiuma

ohne Titel
0.32 km
Hinz Christian
0

Bayerstraße 34 

Hinz Christian - ohne Titel

Sitzende Frau
0.35 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

Graffito-Denkmal für Georg Elser
0.37 km
Köhler Mathias, Müller Markus
0

Bayerstraße 

Köhler Mathias, Müller Markus - Graffito-Denkmal für Georg Elser

Zwischen Sonnentor und Mondplatz
0.41 km
Voth Hannsjörg
1991

Bayerstraße 34 

Voth Hannsjörg - Zwischen Sonnentor und Mondplatz

ohne Titel
0.41 km
Stangl Markus
1993

Bayerstraße 34 

Stangl Markus - ohne Titel

Der Blutstropfen
0.41 km
Schmiedel-Schulin Agnes
1985

Herzog-Heinrich-Straße 4 

Schmiedel-Schulin Agnes - Der Blutstropfen

Rhythmus im Raum
0.42 km
Bill Max
1994

Bayerstraße 34 

Bill Max - Rhythmus im Raum

Röhrenbrunnen
0.43 km
Sobeck Andreas
1986

Schießstättstraße 2 

Sobeck Andreas - Röhrenbrunnen

Brunnen mit Kaskadenanlage
0.44 km
Friederichsen Roland
1972

Theresienwiese 

Friederichsen Roland - Brunnen mit Kaskadenanlage

Barer Straße 34 

Takis - Lichtsignale. „Schraube ohne Ende

ohne Titel
0.45 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße 34 

Gerhart Nikolaus - ohne Titel

Brunnen
0.46 km

0

Bayerstraße 

 - Brunnen

Große Sinnende
0.49 km
Speidel Ruth
1959

Pettenkoferstraße 22 

Speidel Ruth - Große Sinnende

Bewegung
0.51 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Bewegung

Geöffnete Granite II
0.51 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße  

Gerhart Nikolaus - Geöffnete Granite II

Ziele
0.51 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Ziele

Wirbel
0.55 km
Nida-Rümelin Rolf
1978

Goethestraße 12 

Nida-Rümelin Rolf - Wirbel

Begegnung
0.55 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Begegnung

Austausch
0.56 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Austausch

Rosselenker
0.56 km
Mikorey Franz
0

Goethestraße 

Mikorey Franz - Rosselenker

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey
0.59 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild
0.59 km
Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich
0.59 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Stahlplastik
0.61 km
Luyken Alfredo
1985

Heimeranstraße 10 

Luyken Alfredo - Stahlplastik

Schnitterinnen
0.62 km
Gärtner Fritz
0

Beethovenplatz 1 

Gärtner Fritz - Schnitterinnen

Bäuerin
0.62 km
Gärtner Fritz
0

Beethovenplatz 1 

Gärtner Fritz - Bäuerin

Kaiser-Ludwig-Platz 

 - Adler (Theresiengymnasium)

Franziskus Brunnen
0.64 km
Neubauer-Woerner Marlene
1981

Schillerstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Franziskus Brunnen

Bildwand
0.68 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Bildwand

Kranich-Brunnen
0.68 km
Goetz Guido
0

Hadynstraße 6 

Goetz Guido - Kranich-Brunnen

Pettenkoferstraße 

 - Sphinx - Neue Anatomie

Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen
0.69 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Pettenkoferstraße 

Schwanthaler Ludwig von - Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen

Schillerstraße 36 

 - Büste - Friedrich von Schiller

Theresienhöhe 15 

 - Brunnen (Kongresszentrum)


Vom Kubus zur Kugel
0.75 km
Kornbrust Leo
1978

Schillerstraße 29 

Kornbrust Leo - Vom Kubus zur Kugel

Bavaria
0.75 km
Schwanthaler Ludwig von
1850

Theresienhöhe 

Schwanthaler Ludwig von - Bavaria

Kunstwerk
0.75 km

0

 

 - Kunstwerk

Zivilbaukunst
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Zivilbaukunst

Profanmusik
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Profanmusik

Komödie
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Komödie

Tragödie
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Tragödie

Lyrik
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lyrik

Epik
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Epik

Kirchliche Musik
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchliche Musik

Kultus, religiöse Zeremonie
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kultus, religiöse Zeremonie

Hymnus, religiöse Poesie
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hymnus, religiöse Poesie

Krankenpflege
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Krankenpflege

Armenpflege
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Armenpflege

Elementarschule
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Elementarschule

Hochschule
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hochschule

Verwaltung
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Verwaltung

Kirchenlehre
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchenlehre

Weltphilosophie
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Weltphilosophie

Mathematik und Mechanik
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Mathematik und Mechanik

Naturgeschichte
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Naturgeschichte

Physik und Optik
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Physik und Optik

Medizin
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Medizin

Geschichte
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geschichte

Richtende Justiz
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Richtende Justiz

Strafende Justiz
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Strafende Justiz

Geographie
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geographie

Feldherr
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Feldherr

Reiterei
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Reiterei

Fußvolk
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Fußvolk

Kriegsschule
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsschule

Polytechnik
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Polytechnik

Landesvermessung
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landesvermessung

Forst- und Jagdwesen
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Forst- und Jagdwesen

Bergbau
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Bergbau

Moorkultur
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Moorkultur

Handel
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Handel

Dampfschiffart
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Dampfschiffart

Ackerbau
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Ackerbau

Viehzucht
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Viehzucht

Hopfenbau
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hopfenbau

Wein- und Obstbau
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wein- und Obstbau

Leinen- und Seidenbau
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Leinen- und Seidenbau

Lithographie
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lithographie

Glasmalerei
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Glasmalerei

Münzwesen
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Münzwesen

Erzguß
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Erzguß

Landschaftsmalerei
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landschaftsmalerei

Historienmalerei
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Historienmalerei

Holzskulptur
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Holzskulptur

Marmorskulptur
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Marmorskulptur

Wasser- und Brückenbau
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wasser- und Brückenbau

Kriegsbaukunst
0.76 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsbaukunst

Zwei Menschen
0.76 km
Lüdicke Marianne
1985

Haydnstraße 6 

Lüdicke Marianne - Zwei Menschen

Konrad Celtis
0.76 km
Schönlaub Fidelis, Knüsel Alphonse
1843

Theresienhöhe 

Schönlaub Fidelis, Knüsel Alphonse - Konrad Celtis

Sweet Brown Snail
0.76 km
Rhoades Jason
2003

Am Bavariapark  

Rhoades Jason - Sweet Brown Snail

Hopfenstraße 

 - Bulle und Bär


Hopfenstraße 

 - Würfelbrunnen

Wilde Pferde
0.78 km
Roemer Georg
1907

 

Roemer Georg - Wilde Pferde

Kunstwerk
0.80 km

0

Nußbaumstraße 

 - Kunstwerk


Kunstwerk
0.81 km

0

Petra-Moll-Weg 

 - Kunstwerk

Plattenmosaik
0.81 km
Geiger Rupprecht
1951

Bahnhofplatz 

Geiger Rupprecht - Plattenmosaik

Florentina
0.81 km
Pittroff Susanne
2022

Ziemssenstraße 5 

Pittroff Susanne - Florentina

Pettenkoferstraße 

Seidler Julius - Kampf des Herkules gegen die Hydria

Engel, einen Kranken aufrichtend
0.83 km
Volz Wilhelm
1896

Nussbaumstraße 20 

Volz Wilhelm - Engel, einen Kranken aufrichtend

Brunnen
0.84 km
Gollwitzer Josef
1961

Pettenkoferstraße 

Gollwitzer Josef - Brunnen

Westend Block 70
0.84 km
Schwalbach Karl Jakob
2003

Westendstrasse 70 

Schwalbach Karl Jakob - Westend Block 70

Ruhender Faun
0.85 km
Bermann Cipri Adolf
1907

 

Bermann Cipri Adolf - Ruhender Faun

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Cosimas und Damian

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Aeskulap und Hippokrates

Wandbild
0.87 km
Lacher Max
1960

Lindwurmstraße 4 

Lacher Max - Wandbild

Kunstwerk
0.87 km

0

Seidlstraße 

 - Kunstwerk

Adler mit Reiher
0.87 km
Seidler Julius
0

Schützenstraße 

Seidler Julius - Adler mit Reiher

Liegende Quellennymphe
0.87 km
Düll Heinrich , Pezold Georg
1907

 

Düll Heinrich , Pezold Georg - Liegende Quellennymphe

Hirsch
0.88 km
Georgii Theodor
1907

 

Georgii Theodor - Hirsch

Ente
0.88 km

0

Entenbachstraße 16 

 - Ente

Kunstobjekt
0.89 km

0

Lindwurmstraße 

 - Kunstobjekt

einander
0.89 km
Weis Albert
2021

Ziemssenstraße 

Weis Albert - einander

Myrthenbrunnen
0.90 km
Elsässer Hubert
1983

Schützenstraße 12 

Elsässer Hubert - Myrthenbrunnen

Kunstwerk
0.90 km

0

Marsstraße 

 - Kunstwerk

Faß ohne Boden
0.90 km
Neustifter Joseph Michael
1986

Tulbeckstraße 28 

Neustifter Joseph Michael - Faß ohne Boden

Almond
0.90 km

0

Lindwurmstraße 4 

 - Almond

Lindwurmstraße 4 

 - Almond und Annast

Tür
0.91 km
Sailstorfer Josef
1985

Rundfunkplatz 

Sailstorfer Josef - Tür

Annast
0.91 km

0

Lindwurmstraße 4 

 - Annast

Hl. Elisabeth
0.91 km
Knecht Richard
0

Ziemssenstraße 1 

Knecht Richard - Hl. Elisabeth

Umschreibung
0.92 km
Eliasson Olafur
2004

Ganghoferstraße 29 

Eliasson Olafur  - Umschreibung

Der gestiefelte Kater
0.92 km
Spengler Ingram
1934

Lindwurmstraße 2 

Spengler Ingram - Der gestiefelte Kater

Hygieia
0.93 km

1961

Pettenkoferstraße 9 

 - Hygieia

Rotkäppchen und der Wolf
0.93 km
Spengler Ingram
1934

Lindwurmstraße 

Spengler Ingram - Rotkäppchen und der Wolf

Jüngling auf Seekuh (Reichtum)
0.94 km
Bleeker Bernhard
1907

 

Bleeker Bernhard - Jüngling auf Seekuh (Reichtum)

Kraft
0.95 km
Behn Fritz
1907

 

Behn Fritz - Kraft

Jungfrau auf Einhorn (Schönheit)
0.96 km
Hahn Hermann
1907

 

Hahn Hermann - Jungfrau auf Einhorn (Schönheit)

Bezold-Brunnen
0.97 km
Hoepf Karl, Mattes Georg
1914

Nußbaumstraße 

Hoepf Karl, Mattes Georg - Bezold-Brunnen

Phantasie
0.98 km
Ebbinghaus Carl
1907

 

Ebbinghaus Carl - Phantasie

Kindersterne
0.98 km
Knoebel Imi
1998

Marsstraße 37 

Knoebel Imi - Kindersterne

Kunstwerk
0.99 km

0

Geroldstraße 

 - Kunstwerk

Vorfreude
0.99 km
Hohmann Sabrina
2005

Stielerstraße 6 

Hohmann Sabrina - Vorfreude

StraßeNamevonbis
0.05Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.05Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.05Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.12Schlitt Heinrich
0.12Schlitt Heinrich
0.12Schlitt Heinrich
0.21Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.21Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.21Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.23Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.23Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.23Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.46Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.46Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.46Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.63Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer
0.63Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer
0.63Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer
0.72Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.72Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.72Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.72Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.72Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.72Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.88Landwehrstraße 10Hebbel Friedrich19381939
0.88Landwehrstraße 10Hebbel Friedrich19381939
0.88Landwehrstraße 10Hebbel Friedrich19381939
0.89Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
0.89Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
0.89Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
0.90Luitpoldstraße 3Hebbel Friedrich18361836
0.90Luitpoldstraße 3Hebbel Friedrich18361836
0.90Luitpoldstraße 3Hebbel Friedrich18361836
0.91Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.91Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.91Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.92Gollierstraße 49Kühn August
0.92Gollierstraße 49Kühn August
0.92Gollierstraße 49Kühn August
0.93Marsstraße 14Schmidt Albert
0.93Marsstraße 14Schmidt Albert
0.93Marsstraße 14Schmidt Albert
0.95Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.95Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.95Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.96Prielmayerstraße 10Feuchtwanger Lion19141915
0.96Prielmayerstraße 10Feuchtwanger Lion19141915
0.96Prielmayerstraße 10Feuchtwanger Lion19141915