Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Amalie Bauer (geb. Neuburger)
geboren 25.7.1893 [Gunzenhausen]
deportiert 20.11.1941 [von München nach Kaunas]
gestorben 25.11.1941 [Kaunas] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Straße St.-Pauls-Platz 7
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Stadtbezirksteil St. Paul
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1367823,11.5511353

Amalie Bauer (geb. Neuburger), geb. am 25.07.1893 in Gunzenhausen, heiratete am 25.08.1919 den Kaufmann Simon Bauer. Das Paar lebte in Erlangen. Am 12.03.1923 wurde Tochter Lotte geboren. Die Familie zog am 30.04.1933 nach München und wohnte ab dem 14.09.1933 am St.-Pauls-Platz 7. Mit dem Anwalt Dr. Julius Bär führte Simon Bauer die Kosmetikfirma „Partnach Chemische Gesellschaft Bauer & Co.“ in der Lindwurmstr. 124. Diese wurde am 24.10.1938 abgemeldet. Die Familie bemühte sich vergeblich um eine Emigration nach Kuba. Am 20.11.1941 wurden Amalie, Simon und Lotte Bauer von der „Judensiedlung Milbertshofen“ aus nach Kaunas, Litauen deportiert und am 25.11.1941 ermordet.

Text von: Andrea Stengel
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant