Münchner Architektur

Ehem. Wohnhaus von Emanuel von Seidl

Name Ehem. Wohnhaus von Emanuel von Seidl
Architekt Seidl Emanuel von  
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Straße Bavariaring 10
Jahr Baubeginn 1897
Jahr Fertigstellung 1897
Baustil deutsche Renaissance
Kategorie Wohnhaus  

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Beschreibung

Ehem. Wohnhaus von Emanuel von Seidl, von ihm selbst 1897–98 erbaut. Reich gegliederter Gruppenbau in Ecklage, deutsche Renaissance, mit reichem plastischem Dekor. Am südlichen Vorgartentor Ziergitter mit Namen des Erbauers zwischen Hermen, am östlichen, bogenförmigen Gartentor Georgsfigur nach Donatello. Städtebaulich im Zusammenhang mit der Paulskirche.

Quellen

Bavariaring
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Bavariaring 10: Wohnhaus des Arch. Emanuel Seidl. Erbaut 1898, steht es nach Seidls Eigenart ganz auf dem Boden der alten Kunst, ohne sich dem Modernen völlig zu verschließen. Die Antike und Renaissance führen den Reigen an, aber sie leiten ihn so, daß auch Gotisches und Modernes den Takt halten können, wie namentlich das- Innere des Baues dartut. Das Aeußere trägt ganz das Gewand der Spätrenaissance: einen hohen Giebel mit Erkervorbau, Türmchen an wichtigen Ecken, Terrassen und Freitreppe. Die Architekturglieder bestehen fast durchweg aus rauhem, porösem Kalkstein, so auch der Erker, der durch rote Marmoreinlagen in den Pilastern sowie durch leichtgetönten und vergoldeten Reliefschmuck als einer der wichtigsten Bauteile hervorgehoben ist. Ueber dem Eingang ein Abguß von Donatellos St. Georg [Gmelin in KH 1899, 50].

Ehemalige Bewohner