Umgebungssuche München
 

Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

9. 10 1850 - Bei strahlendem Sonnenschein wird die Bavaria enthüllt

München-Theresienwiese * Bei strahlendem Sonnenschein kann die Bavaria enthüllt werden. Die Münchner Neuesten Nachrichten beschreiben das Ereignis wie folgt: „In ehrfurchtsvoller Haltung umstanden Tausend und Tausende den gefeierten König Ludwig, dem Momente harrend, der dessen großartige Schöpfung dem Volke vor Augen stellen sollte. 

Ein Zeichen - und eine Bretterwand von circa 70 Fuß Höhe und 40 Fuß Breite stürzt in einem Stück unter dem Donner der Kanonen über den Berg, ein zweiter Wink, und die zu beiden Seiten derselben befindlichen Bretterwände stürzen weiters krachend zusammen und ,Bavaria‘, das Sinnbild des bayer. Vaterlandes, stand vom schönsten Sonnenlichte beleuchtet vor den Augen der staunenden Volksmenge, welche in endlosen Jubelruf ausbrach.“

Gegossen wurde die Bavaria in der Königlichen Erzgießerei unter Ferdinand von Miller. Der Entwurf für die Statue stammt von Ludwig von Schwanthaler. Von der Sohle zum Scheitel misst die Bavaria 15,78 Meter, bis zum Kranz 18,1 Meter, und vom Sockel sind es gar 30 Meter. Es ist damals das größte erzene Standbild der Welt. Alleine das Erzgewicht beträgt 1.438,66 Zentner. Über 126 Stufen kann man der monumentalen Frau im Inneren bis in den Kopf steigen. 

1935 - Eine riesige „Kongresshalle“ statt der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“

München-Theresienwiese * Georg W. Buchner plant die Beseitigung der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“.

Statt dessen hätte sich an der „Theresienhöhe“ eine riesige „Kongresshalle“ erhoben.

4. 10 2015 - Das Oktoberfest 2015 endet

München-Theresienwiese * Das Oktoberfest 2015 endet. Das Fazit lautet:  

  • In 16 Tagen besuchten 5,9 (6,3) Millionen Besucher die Wiesn, davon kamen 535.000 (570.000) Gäste auf die Oide Wiesn. Der Konsum und damit die Umsätze waren zum Teil rückläufig. (Zahlen in Klammer = 2014.)  
  • 7,3 (7,7) Millionen Mass Wiesnbier wurden getrunken.
  • 114 (112) Ochsen wurden in der Ochsenbraterei verzehrt. 
     
  • Insgesamt wurden 1.191 (1.290) Straftaten bei der Polizei angezeigt.
  • 372 (398) Körperverletzungen wurden von der Polizei registriert.
  • Die Polizeistatistik weist 47 (36) Masskrugschlägereien aus.
  • 3.312 (3.617) Hilfeleistungen mussten die Sanitäter und Ärzte leisten.
  • 628 (681) Wiesn-Besucher mussten wegen Alkoholvergiftungen medizinisch überwacht werden. 
     
  • 121 (150) Mal musste der U-Bahnhof Theresienwiese gesperrt werden.
  • 110.000 (112.000) gestohlene Masskrüge werden den Besuchern wieder abgenommen.
  • 2.948 (3.646) Fundstücke wurden im Wiesn-Fundbüro abgegeben. 
     
  • Wasserverbrauch: 120.000 (115.000) Kubikmeter
  • Gasverbrauch: 220.000 (220.000) Kubikmeter
  • Stromverbrauch: 2,89 (2,98) Millionen Kilowattstunden

9 1893 - Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“

München-Theresienwiese * Carl Gabriel zeigt erstmals seine „Wachsfigurenausstellung“ auf dem „Oktoberfest“.

7 1882 - Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt

München-Theresienwiese * Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt.

8. 10 1820 - Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen

München-Theresienwiese * Ein Augsburger Pyrotechniker brennt auf dem Oktoberfest das erste Feuerwerk ab.

17. 10 1810 - Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen

München * An diesem Mittwoch, es ist ein milder Herbstag mit hellblauem Himmel, wird nochmals eine breite Bevölkerungsschicht in die Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit einbezogen, nachdem die zuvor abgehaltenen Opernaufführungen und Bälle nur einem kleinen ausgesuchten Kreis geladener Gäste vorbehalten waren.

Diese Festveranstaltungen wurden vom Staat ausgerichtet und finanziert. Doch angesichts von Kriegszeiten und leeren Staatskassen hält sich der sonst bei Fürstenhochzeiten übliche Glanz und Glamour in Grenzen. Und da im Jahr 1808 die städtische Selbstverwaltung abgeschafft worden ist, verfügt München über kein Vermögen, aus dem sie einen eigenen Beitrag zu den Feierlichkeiten hätte leisten können.

Dankbar überlässt man deshalb die Ausrichtung der Feier der gehobenen Bürgerschaft, die dazu in der Lage ist und die die eigentliche Volksbelustigung, ein als Huldigung gedachtes Pferderennen, das in der Tradition des Scharlachrennens steht, durchführen kann.

Es ist der Kavallerie-Major der Nationalgarde 3. Klasse, der Bankier Andreas Michael Edler von Dall’Armi, der im Namen der Nationalgarde, also des Bürgermilitärs, ein Schreiben an den König richtet, in dem er bittet, eine solche Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Das Pferderennen soll den Abschluss, aber zugleich auch den Höhepunkt der Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit bilden. 

7. 11 1918 - Es lebe die Revolution !

München-Theresienwiese * Kurt Eisner spricht zur gleichen Zeit am anderen Ende der Theresienwiese - unterhalb vom Hackerbräu. Die Demonstranten haben rote Fahnen, Tafeln und Plakate mitgebracht. Ihre Revolutionsbereitschaft demonstrieren die anwesenden Matrosen und Soldaten auch dadurch, dass sie die Reichskokarden von ihren Mützen genommen haben. 

Was nach dem Abmarsch der Mehrheitssozialisten und der Gewerkschafter passiert, schildert Felix Fechenbach so: „Drei Redner sprachen an dieser Stelle.

  • Zuerst Kurt Eisner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet worden, man müsse jetzt handeln!
  • Der Bauernführer Ludwig Gandorfer verspricht, dass das Landvolk die Arbeiter nicht im Stiche lassen werde.
  • Dann trete ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, erinnere daran, dass die Soldaten in den Kasernen zurückgehalten werden.
  • Und dann: ‚Soldaten! Auf in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! Es lebe die Revolution‘. Das war das Signal.“

11. 12 2014 - Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen

München * Generalbundesanwalt Harald Range nimmt - 34 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat - die Ermittlungen offiziell wieder auf. Eine neue Zeugin hatte sich bei dem Münchner Anwalt Werner Dietrich gemeldet. Ihre Aussage war ausschlaggebend für die Wiederaufnahme des Verfahrens.  

Dietrich hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wiederaufnahme-Anträge gestellt. Der Dritte war jetzt erfolgreich. „Die Ermittlungen fangen jetzt wieder ganz am Anfang an“. Mit den Ermittlungen hat der Karlsruher Generalbundesanwalt das Bayerische Landeskriminalamt beauftragt. Ob das die richtige Entscheidung ist, muss die Zukunft klären.

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

Ruhmeshalle

Baustil: Klassizismus
Theresienhöhe 16
0.01 km 
<p>dreiflügelige, dorische Ruhmeshalle mit Büsten verdienter Bayern, 1843-53 von Leo von Klenze. Die umgebenden gärtnerischen Anlagen zur originalen Konzeption gehörig.</p>

Bavaria

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1843
Theresienhöhe 16
0.03 km 
<p>Bavaria und Ruhmeshalle, über mächtiger Freitreppe Kolossalfigur der Bavaria (Bronze, auf hohem Unterbau), 1843–50 nach Entwurf von Ludwig Schwanthaler; dahinter dreiflügelige, dorische Ruhmeshalle mit Büsten verdienter Bayern, 1843–53 von Leo von Klenze. Die umgebenden gärtnerischen Anlagen zur originalen Konzeption gehörig.</p>

Kriegerdenkmal

Erstellung: 1925
Theresienhöhe
0.12 km 
Kriegerdenkmal der Bayerischen Kraftfahrtruppe, 1925 nach Entwurf von Otho Orlando Kurz; in den Anlagen nördlich der Bavaria.

Theresienhöhe
0.25 km 
Theresienhöhe; Bavariapark. Die Gebäude des Messegeländes umschließen auf drei Seiten den Ausstellungspark (auch Bavaria- oder Theresienpark genannt), den Ludwig I. als landschaftlichen Hintergrund der Bavaria und Ruhmeshalle im englischen Gartenstil anlegen ließ. – Im Messegelände samt Park zahlreiche Figuren des frühen 20. Jh., meist von Theodor Georgii: Gruppe zweier Bronzepferde auf barockisierendem Steinsockel. – Ruhender Faun (Stein), bez. C. A. Bermann (Cipri Adolf Bermann). – Liegende Flussnymphe (Stein). – Zwei Gruppen von ehem. Brunnenanlage: Jüngling auf Seekuh, Jungfrau auf Einhorn (Stein). – Reiterin auf sich bäumendem Ross (Stein, von Carl Ebbinghaus). – Herkules mit Felsblock auf Stier (Stein). – Hirsch (Bronze) bez. TG 1907 (Theodor Georgii). – Weibliche Herme mit Brunnenbecken (Sandstein), 1908 von Heinrich Düll und Georg Pezold.

Theresienhöhe
0.26 km 
Theresienhöhe; Burgfriedensstein, 18. Jh.

Therseienhöhe
0.30 km 

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1926
Heimeranstraße 6
0.39 km 
Mietshaus, malerischer, historisierender Eckbau, mit Erker, bez. 1926, von Franz Deininger.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Heimeranstraße 4
0.41 km 
Mietshaus, barockisierend, mit zwei Erkern, 1911–12 von Hans Grässel; mit Kazmairstraße 19.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1914
Heimeranstraße 2
0.42 km 
Mietshaus, später Jugendstil, stattlicher, malerischer Bau mit Erkern, Loggien, reicher Putzgliederung und plastischem Dekor, 1914 von Franz Deininger; Südseite z. T. neu; den Alten Messeplatz westlich abschließend.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Alter Messeplatz 8
0.44 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erkerturm an der Ecke, Rohbackstein mit Putzgliederungen, 1890 von Ignatz Batz.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Alter Messeplatz 6
0.45 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1892 von Georg Guinin; mit 1911 datiertem Marienfresko.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Alter Messeplatz 2
0.45 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Erkern, 1897–98 von Ignatz Batz.

Wohnhaus - Polizeirevier

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Kazmairstraße 19
0.45 km 
Wohnhaus mit 24. Polizeirevier, barockisierend, mit zwei Erkern, 1911–12 von Hans Grässel; mit Heimeranstraße 4.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1914
Kazmairstraße 21
0.47 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, mit Erkern und reichem Kratzputzdekor, 1914 von Franz Deininger.

Bavariabrücke

Erstellung: 1895

0.48 km 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Kazmairstraße 16
0.49 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Kazmairstraße 27
0.51 km 
Mietshaus, Neurenaissance, bez. 1889, von Heinrich Hilgert; mit Nischenfigur, wohl Ceres.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1885
Parkstraße 29
0.51 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1885.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1891
Kazmairstraße 22
0.53 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1891 von Georg Müller.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Parkstraße 30
0.53 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1888 von Johann Grübel.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1891
Schießstättstraße 25
0.53 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Rohbackstein mit Putzgliederungen, 1891 von Ignatz Batz.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Schießstättstraße 26
0.53 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Rohbackstein, in Putz reich gegliedert, 1890 von Ignaz Batz.

Mietshaus

Erstellung: 1889
Ligsalzstraße 35
0.54 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1889–90 von Joseph Uhl.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Ligsalzstraße 36
0.54 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1888–89 von Franz Büchold.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Parkstraße 26
0.54 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1887 von Johann Grübel.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Gollierstraße 3
0.55 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit Stuckdekor, 1897 von Ignatz Batz; rechts anschließend rundbogiges Gittertor; Gruppe mit Theresienhöhe 8.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1909
Bavariaring 48
0.55 km 
Villa, neuklassizistisch, 1909–10 von Ernst Fiechter; mit Figurenfries über dem Tor.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Parkstraße 24
0.56 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckaufsatz, reich gegliedert, 1887 von Alois Barbist und Anton Spenger, Fassadentektur von Georg Müller.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Ligsalzstraße 31
0.56 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckaufsatz, reich gegliedert, 1889–90 von Georg Müller, Fassadentektur von Richard Kinn.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1885
Parkstraße 25
0.57 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau mit Konsolgesims, 1885; vgl. Gollierstraße 14 a.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1889
Gollierstraße 10
0.57 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Eckerker, 1889/90 von Georg Müller.

Villa

Baustil: Neurokoko
Erstellung: 1906
Bavariaring 47
0.57 km 
Villa, Neurokoko, 1906 von Ernst Fiechter; repräsentives Vorgartenportal.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Bavariaring 6
0.57 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reichem plastischem und ornamentalem Dekor, 1901–02 von August Zeh; an der Ostseite geschnitzte Galerien; siehe Nr. 4.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Parkstraße 22
0.58 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliederter Eckbau mit Stuckdekor, 1887–88 von Franz Xaver Fink.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Ligsalzstraße 46
0.58 km 
Mietshaus, Eckbau, im Kern deutsche Renaissance, mit Schweifgiebel, 1900 von Valentin Wolff.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Ligsalzstraße 38
0.58 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliederter Eckbau, 1889 von Karl Schmidt.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Schießstättstraße 24
0.59 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, mit Gesimsen und Eisenbalkon, 1875; Tür bez. 1912; Werkstatt-Rückgebäude von 1888, um 1900 durch das Büro Liebergesell und Lehmann umgebaut.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Gollierstraße 14
0.59 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit Putzgliederungen, 1889 von Johann Grübel.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1885
Gollierstraße 14
0.59 km 
Mietshaus, spätklassizistischer Eckbau, 1885 von Franz Büchold; Gruppe mit Parkstraße 23; Kreuzung Gollier-/Parkstraße begrenzt von vier gleichzeitigen Häusern mit breit abgeschrägten Ecken; vgl. Gollierstraße 16 sowie Parkstraße 22 und 25.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Gollierstraße 19
0.59 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1887 von Josef Tausend.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Ligsalzstraße 29
0.60 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1888.

Maria-Theresia-Klinik

Baustil: neubarock
Erstellung: 1922
Bavariaring 46
0.60 km 
Maria-Theresia-Klinik, Neubarockbau, 1922–23 von Carl Sattler, 1952–53 erweitert und 1975–77 verändert.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1886
Gollierstraße 16
0.60 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliederter Eckbau mit Stuck am Traufgebälk, 1886 von Franz Büchold; vgl. Gollierstraße 14 a.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1885
Parkstraße 23
0.61 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1885 von Franz Büchold; Fortsetzung von Gollierstraße 14 a in gleicher Form.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Schießstättstraße 22
0.61 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1888 von Johann Grübel.

Theresienwiese
0.61 km 
Die Theresienwiese mit Bavaria und Ruhmeshalle, an die sich westlich der Ausstellungspark anschließt, und die ihr östlich angelegte Villenbebauung bilden zusammen ein Ensemble. In der Reihe der Stadterweiterungen Münchens aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Bebauung des Wiesenviertels das jüngste Beispiel für eine geometrische Auffassung im Städtebau, gleichzeitig aber das älteste Villenquartier, in welchem die in den 80er Jahren propagierte offene Bauweise erstmals exemplarisch angewandt wurde. Als Spätform einer geometrischen Stadterweiterung, in der eine vornehme, villenartige Miets- und Wohnhausbebauung in offener Bauweise mit einem dreieckigen Blocksystem kombiniert wurde und als Villenquartier, das in konsequenter Weise auf den Freibereich einer traditionsreichen Fest-Wiese bezogen ist, bildet das Wiesenviertel eine städtebauliche Besonderheit.

Ehemaliges Messegelände

Erstellung: 1908
Theresienhöhe 13
0.61 km 
Theresienhöhe 13/14/15; Ehemaliges Messegelände mit Ausstellungspark; von den originalen, 1908 vollendeten Ausstellungsbauten nur noch Teile erhalten: Verwaltungsbau beim Eingang, mit Mansarddach, von den Gebrüdern Rank; und Hallen 3, 5 und 7 von Wilhelm Bertsch (zum großen Teil verändert).

Heimeranstraße 26
0.61 km 
Heimeranstraße 26/28/30/32; Symmetrische Mietshausreihe, mit erhöhter Mitte und Erkergliederung, 1927 von Ludwig Naneder.

Peter Candid

Büste
1844

0.01 km 


Theresienhöhe

0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 


Clara Ziegler

Büste
2000

0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 




0.01 km 


Lena Christ

Büste
2000

0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 


Carl Spitzweg

Büste
1987

0.01 km 



0.01 km 


Carl Orff

Büste
0

0.01 km 



0.01 km 





0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 





0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 




0.01 km 


Franz Marc

Büste
0

0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 



0.01 km 


StraßeNamevonbis
0.74Ganghoferstraße 56Auer Erhard
0.82Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.82Lipowskystraße 26Meissner Ernst
0.82Lipowskystraße 24Seifert Albert
0.86Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.86Lipowskystraße 30Schoyerer Josef
0.90Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879
0.90Kraelerstraße 4Endres Fritz
0.91Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.91Gollierstraße 49Kühn August
0.94Geroltstraße 24Zott Josef
0.96Schlitt Heinrich