Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Name | Hermann Binswanger |
---|---|
geboren | 1.6.1858 [Osterberg, Kr. Illertissen] |
deportiert | 3.7.1942 [aus München nach Theresienstadt] |
gestorben | 11.2.1973 [Theresienstadt] [ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Kaufmann, Mesner, Ziegenzüchter, Ortschronisten |
Straße | Schubertstraße 8 |
Art | Erinnerungsstele |
Verlegung | 01.04.2025 |
Lat/Lng | 48.131220850008,11.554337469416 |
Personen | Binswanger Hermann |
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden
Quelle: https://erinnerungszeichen.de/dam/jcr:351c5c82-2aeb-42f7-8421-1f162445b9b4/20250331_Bernheimer%20Hirschberg%20Binswanger%20Marx_Screen.pdf vom 01.04.2025 Hermann Binswanger wurde am 1. Juni 1858 in Osterberg geboren. Die jüdische Familie zog 1863 nach Augsburg und betrieb eine Likörfabrik. 1890 heiratete er Rosa Moos, die Ehe blieb kinderlos. Das Ehepaar lebte seit 1906 in der Schubertstraße 8 in München. Rosa Binswanger starb 1932. Hermann Binswanger war Teilhaber der Likörfabrik »Magister Meyer & Hirsch«. Im Januar 1939 wurde die Firma enteignet. Seit 1941 musste er mehrfach umzuziehen und ab Ende im »Judenhaus« in der Goethestraße 66 leben. Er wurde am 3. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und dort am 11. Februar 1943 ermordet.