Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Hedwig Frei (geb. Mayersohn)
geboren 14.11.1892 [München]
deportiert 4.4.1942 [aus München nach Piaski]
gestorben 1942 [Piaski] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Geschäftsinhaberin
Straße Bavariaring 34
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1288824,11.5529189

Hedwig Frei (geb. Maversohn), geb. am 14.11.1892, war Geschäftsinhaberin. Sie betrieb einen Groß- und Kleinhandel mit Schirmen, Stöcken und Handschuhen am Karlspl. 25. Von 1913 bis 1926 war sie mit dem Braumeister und Kaufmann Alfred Frei verheiratet. Das Paar hatte eine Tochter: Lina Gerta. Die Familie lebte zeitweise am Bavariaring 34. Mehrfach bemühte sich Hedwig Frei um Emigration, jedoch vergebens. Am 04.04.1942 wurde sie ins Ghetto Piaski bei Lublin, Polen deportiert und dort ermordet. Ihrer Tochter und ihrem ehemaligen Ehemann gelang die Emigration in die USA. 

Text von: Lisa Berchtold
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant