Umgebungssuche München
 

Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

5. 10 1868 - Der Alte Nördliche Friedhof wird eingeweiht

Maxvorstadt * Der Alte Nördliche Friedhof an der Arcisstraße wird eingeweiht. Er umfasst 7.272 Gräber und wird zum Ende des 19. Jahrhunderts bereits voll belegt sein. 

12. 7 1948 - Im ehemaligen Führerbau wird das Amerikahaus eröffnet

München-Maxvorstadt * In der Arcisstraße 12, im ehemaligen sogenannten Führerbau, wird das Amerikahaus eröffnet. Nach dem am 27. Januar 1948 in den USA verabschiedeten „Smith-Mundt Act“ sollte auch den Deutschen die amerikanische Lebensweise und die damit verbundenen politischen Ideale näher gebracht werden.

Die Amerikahäuser sehen sich als Zentren der Positiven Propaganda und sollen dem Loslösen von nationalsozialistischen, später auch kommunistischen Leitbildern dienen und die Völkerverständigung fördern. 

6. 5 2019 - Eine Gedenktafel für die ermordeten Kolpinggesellen

München-Maxvorstadt * Am Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5, dem Sitz des Sparkassenverbands Bayern, wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Ermordung von 21 Kolpinggesellen am 6. Mai 1919 enthüllt.

Das Andenken an die grausamen Vorgänge vor 100 Jahren kam aufgrund einer Initiative von Frau Dr. Hella Schlumberger zustande. Zur Realisierung des Denkmals trägt das Kolpingwerk, die Versicherungskammer Bayern, der Sparkassenverband Bayern und die Landeshauptstadt München bei. 

23. 4 1816 - Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt

München-Maxvorstadt * Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt. 

30. 4 2015 - Das „NS-Dokumentationszentrum“ wird eröffnet

München-Maxvorstadt * Das „NS-Dokumentationszentrum“ an der Brienner Straße wird als „Lern- und Erinnerungsort“ eröffnet.

An diesem Tag jährt sich die „Befreiung Münchens“ vom NS-Terror durch die US-Streitkräfte zum 70. Mal. 

9. 4 2014 - Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden

München-Maxvorstadt * Die bisher für den 9. November 2014 vorgesehene Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum als Lern- und Erinnerungsort muss auf den 30. April 2015 verschoben werden. 

29. 4 1903 - Die Familie Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18

München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18. 

18. 10 1833 - Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt

München-Maxvorstadt * Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt. Er ist ein Denkmal für die im Russlandfeldzug Napoleons umgekommenen bayerischen Soldaten.

28. 4 1919 - Kommunisten besetzen das Wittelsbacher Palais

München * Am Nachmittag besetzen Kommunisten das Wittelsbacher Palais, den Sitz des Aktionsausschusses. 

1922 - Gustav Probst gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9

München-Maxvorstadt„Rechtsanwalt“ Gustav Probst ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.

1926 - Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen

München-Maxvorstadt * Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen.

Nach dem 7 1817 - Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen

München-Maxvorstadt * Nach seiner Pensionierung lässt sich Graf Maximilian Joseph von Montgelas ein Palais am Karolinenplatz 2 nach den Plänen von Jean Baptiste Métivier erbauen. 

10. 5 1933 - Die Bücherverbrennung auf dem Königsplatz

München-Maxvorstadt * Um 19:45 Uhr beginnt im Lichthof der Universität München eine „Feier der nationalen Revolution“ statt. Die Festrede hält Kultusminster Hans Schemm. Eingerahmt von der „Egmont-Ouvertüre“ folgt die Übergabe des neuen Studentenrechts, ein Treuegelöbnis, ein „Appell an die studentische Verantwortung“ und schließlich das Absingen des „Horst-Wessel-Liedes“. Im Anschluss an die Feier beginnt ein Großer Fackelzug. Dazu werden ab 20:30 Uhr am rückwärtigen Ausgang der Universität gegen Gutschein Fackeln ausgegeben.

Um 22:00 Uhr bewegt sich der Fackelzug in Richtung Königsplatz. Die freiwilligen und begeisterten Teilnehmer in Uniform oder dunklem Anzug ziehen an der mit einer roten Flammenkette geschmückten Feldherrnhalle vorbei zum mit Flaggen und Pylonen festlich ausgestatteten Königsplatz, wo um 23:30 Uhr circa 50.000 überwiegend akademisch gebildete Nationalsozialsten und ihre Sympathisanten einen großen „Verbrennungsakt“ beginnen.

Auf dem Rasen vor der heutigen Antikensammlung am Königsplatz ist ein riesiger Scheiterhaufen aus Holz und Stroh errichtet worden. Zunächst hält ein studentischer Funktionär eine Ansprache zur „Ausmerzung undeutscher Schriften“. Danach werfen uniformierte Studenten unter Verlesung von „Feuersprüchen“ die mitgeführten Bücher ins Feuer. In Anlehnung an das Wartburgfest verbrennen sie die „volkszersetzenden Schriften kommunistischer, marxistischer, pazifistischer Haltung (vielfach aus jüdischer Feder stammend) als Symbol der Abkehr vom undeutschen Geist“

27. 9 1864 - Richard Wagner mietet für sich die Villa in der Brienner Straße

München-Maxvorstadt * Richard Wagner mietet für sich das Haus in der Brienner Straße 21, nahe der Propyläen. Bereits bei der ersten Audienz hat der Komponist dem Märchenkönig Ludwig II. erklärt, dass er sich in München nur dann „heimisch und zur Arbeit angeregt“ fühlen kann, wenn er „ein Häuschen in einem Garten allein bewohne“.

1861 - Adolf Friedrich von Schack lässt ein neues Galeriegebäude bauen

München-Maxvorstadt * Da die Gemälde Adolf Friedrich von Schacks an ihrem Aufstellungsort aufgrund der Feuchtigkeit „dem sicheren Verderben“ ausgesetzt sind, lässt der Kunstmäzen von Eduard Gerhardt ein neues „Galeriegebäude“ im Garten seines Anwesens an der Brienner Straße 19 erbauen.

2. 5 1865 - Die „Kabinettskasse“ kauft eine Wohnung für Richard Wagner

München-Maxvorstadt * Auf Wunsch König Ludwigs II. wird Richard Wagners Wohnhaus an der Brienner Straße 21 von der „Kabinettskasse“ angekauft und dem Komponisten kostenlos zur Verfügung gestellt.

Arcisstraße 45
0.11 km 
Alter Nördlicher Friedhof. Angelegt 1866-69 von Arnold Zenetti, Rechteck, umschlossen von Rohbacksteinmauern. An der nördlichen Längsmauer innen zwei, an der südlichen nur noch ein Brunnen mit jeweils ein Relief umschließender Ädikula (Sandstein) darüber. Von den Gebäuden nur noch Reste: Südteil der Arkadenhalle an der Westseite und niedriges Haus südlich des Osteingangs (Rohbacksteinbauten). Nach Kriegsschäden ergänzende Instandsetzung der Mauern, Tore und Rest-Arkaden in bewusst schlichter Haltung 1955 durch Hans Döllgast. Zahlreiche künstlerisch und historisch wertvolle Grabsteine; seit 1939 nicht mehr benützt.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Adalbertstraße 90
0.20 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Holzloggia und Muttergottes-Stuckrelief, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1884
Schraudolphstraße 14
0.20 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1884 von J. Wintergerst, 1914 z. T. vereinfacht.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Adalbertstraße 96
0.20 km 
Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, mit halbrundem Erkervorbau, 1911 von Max Neumann.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1898
Adalbertstraße 98
0.21 km 
Mietshaus, historisierend, mit Eckkuppel und Josephsfigur, 1898 von Martin Dülfer.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Schellingstraße 60
0.22 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1887 von Martin Wintergerst.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schellingstraße 62
0.22 km 
Mietshaus, viergeschossiger Neurenaissance-Eckbau mit Stuckfassade, polygonalem Eckerkerturm und Zwerchhaus, von Johann Lihm, 1889/90.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Adalbertstraße 100
0.23 km 
Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, um 1911 von Max Neumann.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Schellingstraße 58
0.24 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Erkerfassade, reich gegliedert, 1887 von Martin Wintergerst.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Neureutherstraße 21
0.25 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1895 von Julius Volk.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Neureutherstraße 23
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckdekor, um 1890.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Neureutherstraße 25
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Neureutherstraße 22
0.27 km 
Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern und reichem Stuckdekor, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Neureutherstraße 27
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Neureutherstraße 24
0.28 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und Stuckdekor, 1901 von Philipp Avril.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Neureutherstraße 14
0.28 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, um 1890.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Neureutherstraße 26
0.29 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuckdekor am Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Neureutherstraße 29
0.29 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, um 1890/1900; z. T. vereinfacht.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Neureutherstraße 28
0.29 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1897.

Wohnhaus

Erstellung: 1952
Heßstraße 28
0.29 km 
Wohnhaus, fünfgeschossiges Laubenganghaus, nach Plänen von 1952 von Sep Ruf für eine Miteigentümergemeinschaft errichtet, Schotten als Teilungselement für die durchgehenden Balkonzonen, davor Stahlsäulen.

Mietshaus

Erstellung: 1883
Adalbertstraße 53
0.30 km 
Mietshaus, Eckbau mit Erkerturm, 1883 von Johann Widmann.

Theresienstraße
0.31 km 

Schelling-Salon

Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Schellingstraße 54
0.31 km 
Schelling-Salon, neubarock, reich stuckiert, mit Eckturm, um 1898 von Johann und Lorenz Grübel; vgl. Barerstraße 43.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Barer Straße 45
0.31 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit reicher Gliederung, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: nordische Renaissance
Erstellung: 1884
Adalbertstraße 80
0.31 km 
Mietshaus, Eckbau in nordischer Renaissance, Rohbackstein mit Putzgliederung, Turm- und Flacherker, um 1884-87 von Johann Widmann; malerische Gruppe mit den gleichartigen Häusern Nr. 70, 72, 76 und 78.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Barer Straße 43
0.31 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, um 1880/90; mit Schellingstraße 54 verbunden.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1876
Barer Straße 39
0.32 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1876 von Kilian Stützel.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Isabellastraße 4
0.32 km 
Mietshaus, schlichter Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1876
Barer Straße 37
0.32 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1876 von Kilian Stützel.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1875
Barer Straße 33
0.33 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1875 von Johann Thomas.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Adalbertstraße 51
0.33 km 
Mietshaus mit Doppelerkerfassade, Neurenaissance, um 1899 von Johann Widmann; vgl. Nr. 49 und 64.

Krippen-Anstalt

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Adalbertstraße 106
0.33 km 
Krippen-Anstalt, Jugendstil, mit Balkongittern, Relief und Vorgartentor, 1903 von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1904
Adalbertstraße 108
0.33 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Balkongitter, 1904 von Carl Jäger.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schraudolphstraße 30
0.34 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, bez. 1889.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Isabellastraße 8
0.34 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1890.

Mietshaus

Baustil: nordische Renaissance
Erstellung: 1884
Adalbertstraße 78
0.34 km 
Mietshaus, nordische Renaissance, Rohbackstein mit Putzgliederung und Erker, um 1884-87 von Johann Widmann; seit dem Wiederaufbau veränderte Stockwerkseinteilung; malerische Gruppe mit den gleichartigen Häusern Nr. 70, 72, 76 und 80.

Mietshaus

Baustil: spätbiedermeierlich
Erstellung: 1860
Barer Straße 66
0.35 km 
Mietshaus, spätbiedermeierlich, mit Lisenengliederung, um 1860.

Mietshaus

Erstellung: 1899
Adalbertstraße 49
0.35 km 
Mietshaus mit Doppelerkerfassade, Neurenaissance, um 1899; vgl. Nr. 51 und 64.

Mietshaus

Baustil: nordische Renaissance
Erstellung: 1884
Adalbertstraße 76
0.36 km 
Mietshaus, nordische Renaissance, Rohbackstein mit Putzgliederung und Flacherker, um 1884-87 von Johann Widmann; malerische Gruppe mit den gleichartigen Häusern Nr. 70, 72, 78 und 80.

Neue Pinakothek

Erstellung: 1975
Barer Straße 29
0.36 km 

Technische Universität

Erstellung: 1957
Theresienstraße 90
0.37 km 
(N2) Institut für Hochspannungs-und Anlagentechnik der Technischen Universität, sog. Hochvolthaus, kubischer Gebäudeblock aus Hochspannungshalle im südlichen und Institutsräumen im nördlichen Teil, 1957-63 von Werner Eichberg und Franz Hart; Experimentierhalle mit geschlossener Sichtmauerwerksfläche zur Theresienstraße, an der Ost-und Westseite sägezahnförmig angeordnete Sichtmauerwerksscheiben mit senkrechten Fensterschlitzen und freistehende Treppentürme; Institutsräume in Stahlbetonskelettbauweise mit Sichtmauerwerksausfachungen; Bau aus Sicherheitsgründen durch einen Kiesgraben von der Straße abgesetzt.

Theresienstraße 90
0.37 km 
(N3) Institut für Elektrotechnik der Technischen Universität, mit Maschinenhalle entlang der Luisenstraße, 1959-64 von Gustav Hassenpflug; sechsgeschossiger, kubischer Institutsbau mit zurückgesetztem Dachgeschoss und gelber Klinkerausmauerung zwischen sichtbaren Betonfertigteilen; langgestreckte, fensterlose Maschinenhalle, Rasterfassade mit Klinkerverkleidung im Sockelbereich.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1915
Isabellastraße 11
0.37 km 
Mietshaus, in späten Jugendstilformen, mit Putzgliederungen, 1915 von Georg Guinin.

Georgenstraße 55
0.37 km 
Georgenstraße 55/57; Barockisierende Wohnanlage, einen tiefen, offenen Vorhof einschließend, 1927-28 von Steidle und Sepp.

Mietshaus

Erstellung: 1900
Georgenstraße 59
0.38 km 
Mietshaus, mit Erker und Putzgliederung, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Tengstraße 1
0.38 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1890/1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Georgenstraße 67
0.38 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckturmerker, reicher Gliederung und Stuck, um 1890/1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Georgenstraße 65
0.39 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, um 1900.

Arcisstraße

0.03 km 


Schellingstraße 79

0.18 km 



Schraudolphstraße 1

0.22 km 


Barer Straße 37

0.31 km 


Ellen Ammann

Gedenktafel
0
Schellingstraße 47

0.40 km 


Theresienstraße

0.43 km 


Josephsplatz

0.46 km 


Blütenstraße 10

0.53 km 


Mariane-von-Werefkin-Weg

0.53 km 


Steinickeweg

0.60 km 


Elisabethplatz

0.63 km 


Schellingstraße

0.65 km 


Theresienstraße 46

0.67 km 


Georg-Elser-Platz

0.68 km 


Türkenstraße 17

0.69 km 


Gabelsbergerstraße 25

0.69 km 


Türkenstraße 68

0.70 km 


Ramberg 2

0.72 km 


Jakob-Klar-Straße 7

0.76 km 


Wandgrafik

Grafik
2015
Barerstraße 19

0.78 km 


Akademiestraße 4

0.81 km 


Gabelsbergerstraße

0.82 km 


Arcisstraße 12

0.82 km 



Gabelsbergerstraße 1

0.87 km 


Hohenzollernstraße 110

0.88 km 


Adalbertstraße 15

0.88 km 


Amalienstraße

0.89 km 


Königsplatz

0.89 km 


Schutt & Ehre

Installation
2022
Königsplatz

0.90 km 


Königsplatz

0.90 km 


Obelisk

Obelisk
1833
Karolinenplatz

0.90 km 


Türkenstraße

0.91 km 


Luisenstraße

0.92 km 


Südgiebel

Giebelfeld
1836
Königsplatz

0.92 km 


Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


Canova

Statue
0
Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


Königsplatz

0.93 km 


StraßeNamevonbis
0.07Zieblandstraße 11Karlstadt Liesl1892
0.20Schellingstraße 62Osteria Bavaria
0.25Heßstraße 9George Stefan
0.28Zieblandstraße 1Arnold Karl19061906
0.28Zieblandstraße 1May Karl
0.29Heßstraße 5Nietsche Friedrich
0.32Heßstraße 34Pension Fuchs
0.32Barer Straße 37Graf Oskar Maria19191931
0.33Luisenstraße 62May Karl
0.34Schellingstraße 53Ibsen Henrik
0.37Schellingstraße 49Strauß Franz Josef
0.39Schellingstraße 50Fotoatelier Heinrich Hoffmann
0.39Schellingstraße 50Parteizentrale der NSDAP 19251931
0.39Schellingstraße 49Strauss Franz Josef19151931
0.40Schellingstraße 92Reventlow Franziska zu
0.44Schellingstraße 44Strauss Franz Josef1931
0.46Heßstraße 46Reventlow Franziska zu
0.46Theresienstraße 66Reventlow Franziska zu
0.47Schellingstraße 39Druckerei des Völkischen Beobachters
0.52Agnesstraße 2Fauser Jörg
0.53Schellingstraße 33Marc Franz
0.56Blütenstraße 8Rilke Rainer Maria
0.58Elisabethstraße 5Heß Rudolf
0.58Theresienstraße 106Heuss Theodor
0.58Theresienstraße 106Kubin Alfred
0.59Zieblandstraße 23Reventlow Franziska zu
0.61Türkenstraße 35Mann Heinrich
0.62Tengstraße 26Frank Leonhard1950
0.63Türkenstraße 57Simplicissimus 19031913
0.63Theresienstraße 46Carossa Hans19141929
0.64Türkenstraße 52Endell August
0.64Georgenstraße 35Kandinsky Wassily18981901
0.66Schellingstraße 27Wedekind Frank
0.67Türkenstraße 30Wedekind Frank
0.68Kurfürstenstraße 35Arnold Karl19061907
0.68Türkenstraße 28Elf Scharfrichter19011904
0.69Barer Straße 19Montez Lola18471848
0.70Türkenstraße 81Reventlow Franziska zu
0.73Türkenstraße 94Elser Georg
0.73Georgenstraße 29Reventlow Franziska zu18971898
0.73Georgenstraße 27Reventlow Franziska zu
0.73Gabelsbergerstraße 51Lenin Iljitsch Uljanow
0.74Georgenstraße 40Ažbe Anton18921905
0.77Theresienstraße 84Biskupskij Vasilij
0.80Theresienstraße 63Diefenbach Karl Wilhelm
0.80Theresienstraße 23Morgenstern Christian
0.81Georgenstraße 34Heymann Werner Richard
0.82Jakob-Klar-Straße 11Arnold Karl19111916
0.82Akademiestraße 9Mühsam Erich
0.84Arcisstraße 12Führerbau 19331945
0.84Franz-Joseph-Straße 42Wedekind Frank
0.84Amalienstraße 25Café Stefanie
0.84Kurfürstenstraße 30Kieselbach Luise19121929
0.84Arcisstrasse 4Böcklin Arnold
0.84Georgenstraße 105Mühsam Erich19151919
0.86Amalienstraße 44Klingenbeck Walter19241942
0.87Adalbertstraße 34Wedekind Frank
0.88Amalienstraße 57Malschule für Damen18911905
0.88Römerstraße 1Pieper Reinhard
0.88Hohenzollernstraße 110Heisenberg Werner
0.91Franz-Joseph-Straße 37Igelhoff Peter
0.91Agnesstraße 48Leitl Ludwig
0.91Agnesstraße 48Holthusen Hans Egon1950
0.91Richard-Wagner-Straße 27Gerlich Fritz1934
0.91Akademiestraße 15Brecht Bertold
0.92Akademiestraße 15Zuckmayer Carl
0.92Karolinenplatz 1Tjutschews Fjodor Iwanowitsch18321835
0.93Karolinenplatz 1Kirchmaier Joseph1812
0.94Römerstraße 4Hoegner Wilhelm
0.95Friedrichstraße 1Kandinsky Wassily19011904
0.95Friedrichstraße 1Münter Gabriele 1904
0.96Konradstraße 11Mann Thomas19021904
0.97Brienner Straße 18Wittelsbacher Palais
0.97Briennerstraße 21Wagner Richard
0.97Adalbertstraße 4Brenninger Georg
0.98Briennerstraße 23Haus der Deutschen Ärzte 1945
0.99Georgenstraße 24Feuchtwanger Lion1917
0.99Fürstenstraße 6Rheinberger Joseph18671901
1.00Katharina-von-Bora-Straße 10Verwaltungsbau der NSDAP 1945